Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Menvier Security SD1+ Bedienungsanleitung
Menvier Security SD1+ Bedienungsanleitung

Menvier Security SD1+ Bedienungsanleitung

Sprachwählgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD1+:

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
SD1+ Sprachwählgerät
BEDIENUNGSANLEITUNG
Perfekte Sicherheit für Wohnung, Haus und
Gewerbe
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung aller Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen.
Version 01/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Menvier Security SD1+

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G SD1+ Sprachwählgerät BEDIENUNGSANLEITUNG Perfekte Sicherheit für Wohnung, Haus und Gewerbe Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hauptmenü........................3 Übersicht Anschlüsse ....................4 Zugangscode ....................5 Codetypen ....................5 Pogrammierbarer Ausgang ................5 Alarmrufverhalten ..................5 Alarmabbruch ....................6 Ereignisspeicher ..................6 Quittierungsmöglichkeiten ................6 Alarmrufnummern ..................6 Sprachtexte ....................7 Löschen von Texten und Rufnummern ............7 Wiedergabe von Sprachtexten ..............7 Testruf ......................7 Drei Wege Ruf ....................7 Programmierung: Initialisierung ................8 Ändern des Zugangscodes ..................9 Ändern des Codetyps ....................10...
  • Seite 3: Hauptmenü

    Hauptmenü Alle Änderungen in der Funktionalität des Wählgeräts SD1+ erfolgen über das 1234 Programmiermenü, das Sie über die Eingabe des Werkscodes erreichen. Im Programmiermenü wählen Sie die entsprechenden Menüpunkte mit Hilfe der soge- nannten "Hot-Keys", wie in der Tabelle (siehe unten) beschrieben. Sie finden eine aus- führliche Beschreibung jedes Menüpunkts auf den angegebenen Seiten in dieser Anleitung.
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Tel N r . 1 Zusätzl. Eingang Telefon Tel N r . 2 SD1+ Tel N r . 3 Telefonleitung Wählgerät Alarmzentrale T el N r . 4 Dieses Produkt entspricht den zur Zeit gültigen Richtlinien für Telefonendgeräte innerhalb der EU.
  • Seite 5: Zugangscode

    Zugangscode Das Wählgerät SD1+ benötigt zur Konfiguration einen gültigen Zugangscode. Hiermit wird verhindert, dass unbefugte Veränderungen an den Einstellungen vornehmen können. Weitere Informationen dazu auf Seite 9. Codetypen Der Zugangscode für das Wählgerät SD1+, der für die Programmierung benötigt wird, kann entweder ein 4- oder 6-stelliger Code sein.
  • Seite 6: Alarmabbruch

    Alarmabbruch Das SD1+ kann so programmiert werden, dass ein versehentliches Auslösen eines Alarms auf die folgenden drei Arten zum Abbruch gebracht und ein Alarmruf beendet werden kann: 1. Durch das Anlegen eines Signals an den ABORT TRIG Eingang, sofern dieser so programmiert wurde, 2. durch den Abfall des Signals an einem Alarmein- gang, 3.
  • Seite 7: Sprachtexte

    Sprachtexte Das SD1+ verfügt über ein eingebautes Mikrofon, womit die Sprachtexte direkt am SD1+ aufgezeichnet werden können. Der Sprachtext, welcher im Alarmfall übertragen wird, besteht aus zwei Teilen: Einem Identifikationstext (z.B. Name und Ort), gefolgt von einem speziellen Alarmtext, der je nach aktiviertem Alarmeingang übertragen wird. So z.B.: Feuer, Alarm, Überfall.
  • Seite 8: Programmierung: Initialisierung

    Programmierung: Initialisierung PLEASE Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Wählgeräts SD1+ ist ein Werksreset notwendig. Dazu ist es erforderlich, die Steckbrücke RECORD "Factory Reset" mit einem Schraubendreher zu überbrücken PLEASE RECORD (siehe Handbuch Installation). Sie erhalten ???? im Display angezeigt. Das bedeutet, dass der Speicher komplett READY leer (gelöscht) ist.
  • Seite 9: Ändern Des Zugangscodes

    Ändern des Zugangscodes SD1+ Das Wählgerät SD1+ benötigt einen gültigen Zugangscode, um Zugang zum Programmiermodus zu gewähren. Dieser ???? Zugangscode kann auch zum Alarmabbruch genutzt werden READY (siehe Seite 13). Der Zugangscode ist in der Regel 4-stellig, kann aber geändert werden (siehe Seite 10). Werksmäßig 1234 lautet dieser Code und sollte geändert werden.
  • Seite 10: Ändern Des Codetyps

    Ändern des Codetyps SD1+ Man benötigt einen Zugangscode, um in das Programmiermenü 4,CODE zu gelangen. Dieser Zugangscode ist 4-stellig , kann ???? 6,CODE jedoch in einen 6-stelligen Code geändert werden. READY 1234 Werksmäßig lautet dieser Code . Wird dieser auf 6 Stellen erweitert, so lauten die letzten beiden Stellen , d.h.
  • Seite 11: Programmierbarer Ausgang

    Programmierbarer Ausgang SD1+ Das SD1+ verfügt über einen progr. Transistorausgang (wenn aktiviert 0V geschaltet ), dem unterschiedliche Funktionen zuge- ???? ordnet werden können. Diese können sein: bei Aktivierung des READY ACTIVE SD1+: , bei Quittierung des Alarmrufs des Wählgeräts SUCCESS SD1+: und bei nicht erfolgreicher Übertragung des FAILED.
  • Seite 12: Alarmrufverhalten

    Alarmrufverhalten SD1+ Die Sprachtexte A, B, C und D können so programmiert werden, dass diese nur an bestimmte Rufnummern übertragen werden. ???? Der Text A z.B. soll nur an die Rufnummern 1, 3 und 4, nicht READY A) 1-34. aber an 2 übertragen werden. Im Display steht 1.
  • Seite 13: Alarmabbruch

    Alarmabbruch SD1+ Sollten Sie aus Versehen einen Alarm auslösen und das Wähl- gerät startet einen Alarmruf, können Sie diesen auf verschiede- ???? ne Weise stoppen. Zum einen, indem ein Schaltsignal an den READY INPUT ABORT TRIG Eingang angelegt wird (Polarität beachten), RESTORE oder das Trigger-Eingangssignal entfernt wird, oder...
  • Seite 14: Ereignisspeicher

    Ereignisspeicher SD1+ Wurde ein Alarmruf erfolgreich übertragen, speichert das SD1+ die jeweils letzte Alarmübertragung im Ereignisspeicher ab. Der ???? Ereignisspeicher kann wie folgt abgerufen werden: READY 1. Stellen Sie sicher, dass das SD1+ initialisiert wurde und im READY Display zu lesen ist (siehe Seite 8). VIEWLOG VIEWLOG- 2.
  • Seite 15: Quittierungsmöglichkeiten

    Quittierungsmöglichkeiten SD1+ Hat das SD1+ die Sprachnachricht einmal übertragen, benötigt es eine Quittierung, die bestätigt, dass die Nachricht vom Ange- ???? rufenen erfolgreich empfangen wurde. Dies geschieht durch READY Drücken der Taste am Telefon. Wurde der Empfang einmal bestätigt, wird die Alarmübertragung beendet. Die Einstellung in CLEARBY- diesem Menü...
  • Seite 16: Programmieren Von Rufnummern

    Programmieren von Rufnummern SD1+ Das SD1+ Wählgerät ist in der Lage bis zu vier, 24-stellige Alarmrufnummern zu speichern. Bevor eine Rufnummer ???? gespeichert wird, sollte der Empfänger darüber informiert READY werden. Eine direkte Anwahl der Polizei, oder Feuerwehr ist in Deutschland nicht gestattet.
  • Seite 17: Einstellung Des Wahlverfahrens

    Einstellung des Wahlverfahrens SD1+ Impulswahlverfahren: Dieses Wahlverfahren wird nur noch vereinzelt von alten Nebenstellenanlagen verwendet. ???? Mehrfrequenzwahlverfahren: Dieses ist das moderne Wahlver- READY fahren, dass den entsprechenden Tasten des Telefons spezifi- sche Frequenzen (Töne) zuordnet. Bevor Sie eine Alarmrufnum- mer programmieren, können Sie mit Hilfe der Taste festlegen, ENT 1-4 ob Sie das Impuls-...
  • Seite 18: Programmieren Einer Wählpause

    Programmieren einer Wählpause SD1+ Wurde das Wählgerät SD1+ über eine interne Telefonanlage an das Telefonnetz angeschlossen, ist zumeist eine Amtsholung erforder- ???? lich. In den meisten Fällen geschieht dies über die "0", welche vor READY der eigentlichen Rufnummer gesetzt wird. Bei alten Telefonanlagen ist zwischen der "0"...
  • Seite 19: Aufnahme Von Sprachtexten

    Aufnahme von Sprachtexten SD1+ Das SD1+ ist in der Lage einen Identifikationstext und vier Alarm- texte mit einer Gesamtdauer von 40 Sekunden aufzuzeichnen. Der ???? Identifikationstext wird zumeist verwendet, um allgemeine Infor- READY mationen über den Standort des Alarmsystems zu übermitteln, die restlichen vier Sprachtexte sind den entsprechenden Alarm- eingängen zugeordnet.
  • Seite 20: Löschen Von Sprachtexten Und Alarmrufnummern

    Löschen von Alarmrufnummern und Sprachtexten SD1+ Sind neue, z.B. kürzere Sprachtexte und Alarmrufnummern erforderlich, oder möchten Sie alle Werte löschen, verfahren Sie ???? wie im Folgenden beschrieben: READY 1. Stellen Sie sicher, dass das SD1+ initialisiert wurde und im READY Display zu lesen ist (siehe Seite 8).
  • Seite 21: Wiedergabe Der Aufgenommenen Texte

    Wiedergabe der aufgenommenen Texte SD1+ Wurden die Spachtexte einmal aufgenommen, können sie über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben werden. Dieses ???? Beispiel zeigt die Wiedergabe von Text A: READY 1. Stellen Sie sicher, dass das SD1+ initialisiert wurde und im READY Display zu lesen ist (siehe Seite 8).
  • Seite 22: Test Der Quittierungsfunktion

    Test der Quittierungsfunktion Egal, ob ein Testruf gestartet wurde, oder ein Alarmeingang aus- gelöst wurde, es ist in jedem Fall sicher zu stellen, dass der Empfänger mit der Quittierungsprozedur vertraut ist, um den Alarmruf erfolgreich zu quittieren und den Alarm zu beenden. 1.
  • Seite 23: Testruf

    Testruf SD1+ Es ist möglich die Einstellung der Sprachtextübertragung zu überprüfen, indem Sie einen Testruf starten, bei dem Sie die ???? programmierten Einstellungen für Sprachtext und Rufnummer READY kontrollieren. Dies stellt sicher, dass das Wählgerät auch richtig eingerichtet wurde. Bevor Sie den Anruf starten, stellen Sie sicher, dass der Empfänger mit der Quittierungsprozedur 1-4 / ENT vertraut ist.
  • Seite 24: Drei Wege Ruf / Blockadefreischaltung

    Testruf - Fortsetzung Wurde der Alarmruf erfolgreich bestätigt, ist im Display SENT OK zu lesen . Sollte der Empfänger nicht in der Lage sein die Alarmmeldung zu quittieren, wird das SD1+ maximal fünfmal die Alarmmeldung übertragen, wobei nach jedem Sprachtext die Möglichkeit zur Quittierung besteht.
  • Seite 25: Anzeigen Am Display

    Anzeigen am Display im normalen Betrieb PLEASE Wurde das Wählgerät zum ersten Mal in Betrieb genommen, ist es erforderlich das Gerät zu initialisieren. Anschließend sind die RECORD Alarmrufnummern und Alarmtexte zu programmieren. SD1+ Dies ist die Anzeige im Stand-by-Modus. Diese Anzeige erscheint, sobald das Wählgerät einmal initialisiert und program- miert wude, sowie während eines Alarmrufs.
  • Seite 26: Problemlösungen

    12. Problemlösung Problem Der Empfänger hat den Alarmruf quittiert, dennoch wählt das Wählgerät die zweite, dritte und vierte Rufnummer an. ANY-2 ANY-3 Ursache Die Quittierungmöglichkeit ist auf den Wert oder oder ALL-4 eingestellt. (Näheres siehe Seite 15). Abhilfe Überprüfen Sie die korrekte Einstellung Problem Das Gerät wählt nicht die eingestellte Rufnummer an.
  • Seite 27: Schnellanleitung Rund Ums Telefon

    Schnellanleitung rund ums Telefon SD1 + ???? READY Alarmquittierung Rufnummern Wiedergabe und Testruf und Texte oder CLEARBY ENT 1-4 1-4 / ENT OR 0-D TO SEND Einstellungen Rufnummern Sprachtexte Löschen Testruf starten Wiedergabe ANY-1 RECORD ERASE- PHRASE 0 TEL NO 1 SEND A BLANK TO NO 1...
  • Seite 28: Schnellanleitung Rund Ums Menü

    Schnellanleitung rund ums Menü SD1 + ???? READY Alarmruf- Zugangscode Codetyp Prog. Ausgang Alarmabbruch Ereignisspeicher verhalten NEWCODE- C,TYPE- OUTPUT- ROUTE- ABORT- VIEWLOG- BLANK 4, CODE NONE ---- ACTIVE A) 1234 Neuen Zugangscode oder (z.B. 2580) INPUT A)???? 4+E CODE 2580 SUCCESS B) 1234 oder...

Inhaltsverzeichnis