• Lagern Sie Batterien nicht an warmen oder
feuchten Orten.
• Bewahren Sie die Batterien außerhalb der
Reichweite von Babys und Kleinkindern auf.
• Achten Sie auf die Polarität der Batterie
(CUndD)ist richtig.
• Verwenden Sie keine neuen mit gebrauchten
Batterien. Benutzen Sie geladene und entladene
Akkus nicht gleichzeitig.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig
Batterien verschiedener Typen oder
Marken.
• Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera längere
Zeit nicht zu benutzen, entfernen Sie die
Batterien aus der Kamera. Beachten Sie,
dass die Uhrzeit- und Datumseinstellungen
gelöscht werden, wenn die Kamera ohne
Batterien zurückgelassen wird.
• Die Batterien fühlen sich unmittelbar nach der
Verwendung warm an. Bevor Sie die Batterien
herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und
warten Sie, bis die Batterien abgekühlt sind.
• Da Batterien bei kaltem Wetter oder an kalten
Orten nicht gut funktionieren, wärmen Sie die
Batterien vor dem Gebrauch auf, indem Sie sie in
Ihre Kleidung legen. Batterien funktionieren im
kalten Zustand nicht richtig. Sie funktionieren
wieder, wenn die Temperatur wieder normal ist.
• Verschmutzungen (z. B. Fingerabdrücke) auf den
Batteriepolen führen dazu, dass die Batterien
weniger aufgeladen werden und die Anzahl der
Bilder verringert wird. Wischen Sie die
Batteriepole vor dem Laden vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
Sollte Flüssigkeit aus den Batterien
austreten, wischen Sie das
Batteriefach gründlich aus und legen
Sie dann neue Batterien ein.
Wenn Batterieflüssigkeit mit Ihren Händen
oder Ihrer Kleidung in Kontakt kommt,
spülen Sie den Bereich gründlich mit
Wasser ab. Beachten Sie, dass
Batterieflüssigkeit zu Sehverlust führen
kann, wenn sie in Ihre Augen gelangt.
Reiben Sie sich in diesem Fall nicht die
Augen. Spülen Sie die Flüssigkeit mit
klarem Wasser aus und wenden Sie sich
zur Behandlung an Ihren Arzt.
-
Richtige Verwendung der Ni-MH-Akkus der
Größe AA
• Ni-MH-Akkus, die längere Zeit nicht
verwendet werden, können
„deaktiviert" werden. Auch das
wiederholte Laden nur teilweise
entladener Ni-MH-Akkus kann dazu
führen, dass diese unter dem
„Memory-Effekt" leiden. Ni-MH-Akkus,
die „deaktiviert" oder von „Memory"
betroffen sind, haben das Problem,
dass sie nach dem Laden nur für kurze
Zeit Strom liefern. Um dieses Problem
zu vermeiden, entladen und laden Sie
die Akkus mehrmals mit der Funktion
„Akkus entladen" der Kamera.
Deaktivierung und Speicher sind
spezifisch für Ni-MH-Akkus und stellen
eigentlich keine Akkufehler dar.
Sehen Bedienungsanleitung für
die Vorgehensweise „Akkus
entladen".
VORSICHT
Benutzen Sie die Funktion „Akkus
entladen" nicht, wenn Sie
Alkalibatterien verwenden.
• Zum Laden von Ni-MH-Akkus verwenden Sie
das Schnellladegerät (separat erhältlich).
Beachten Sie die mit dem Ladegerät
gelieferten Anweisungen, um
sicherzustellen, dass das Ladegerät
ordnungsgemäß verwendet wird.
• Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht
zum Laden anderer Batterien.
• Beachten Sie, dass sich die Akkus nach dem
Laden warm anfühlen.
• Aufgrund der Art und Weise, wie die Kamera mit der Kamera verbunden ist. Die Verwendung eines
Wechselstroms strukturiert, eine kleine Strommenge
wird auch dann verwendet, wenn die Kamera
ausgeschaltet ist. Beachten Sie insbesondere Folgendes
Belassen Sie Ni-MH-Akkus über einen längeren Zeitraum in der
Kamera. Einzelheiten zum Netzteil finden Sie im Bedienungsanleitung
Entladen Sie die Batterien und die Kamera.
auch nach dem Aufladen unbrauchbar
machen.
• Ni-MH-Akkus entladen sich selbst,
wenn sie nicht verwendet werden,
und die Nutzungsdauer kann sich
dadurch verkürzen.
• Ni-MH-Akkus verschlechtern sich
schnell, wenn sie zu stark entladen
werden (z. B. durch Entladen der
Akkus in einer Taschenlampe).
Nutzen Sie zum Entladen der Akkus
die in der Kamera vorhandene
Funktion „Akkus entladen".
Für Ihre Sicherheit
• Ni-MH-Akkus haben eine begrenzte
Lebensdauer. Wenn ein Akku auch nach
wiederholten Entlade-Lade-Zyklen nur für
kurze Zeit verwendet werden kann, hat er
möglicherweise das Ende seiner
Lebensdauer erreicht.
-
Batterien entsorgen
• Entsorgen Sie Batterien gemäß
den örtlichen
Abfallentsorgungsvorschriften.
3
1
,
2
)
Hinweise zu beiden Modellen (
-
AC-Netzteil
Verwenden Sie immer das Netzteil
Ein anderes Netzteil als das
FUJIFILM-Netzteil kann Ihre
Digitalkamera beschädigen.
• Verwenden Sie das Netzteil nur für den
Innenbereich.
• Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels
fest in den DC-Eingangsanschluss.
• Schalten Sie die FUJIFILM-Digitalkamera aus,
bevor Sie das Kabel vom
Gleichstromeingangsanschluss abziehen. Zum
Trennen ziehen Sie den Stecker vorsichtig
heraus. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht
mit anderen Geräten als Ihrer
Kamera.
• Während des Gebrauchs wird das
Netzteil bei Berührung heiß. Das ist
normal.
vii