Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STOLZENBERG TTD 1300 Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
6
16.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die
Maschine sicher zu benutzen, dürfen diese Maschine nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen! Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass Sie nicht mit der Maschine spielen.
17.
Vorsicht: Lose Kleidungsstücke können an drehenden Tei-
len eingezogen werden.
18.
Achtung Gefahr von Quetschungen. Bei Betätigung der
Hochentleerung ist ein Sicherheitsabstand von 2 Metern zu
anderen Personen einzuhalten.
19.
Die Hochentleerung darf nur auf festem und ebenem Unter-
grund betätigt werden!
20.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Hydraulik und
Hochent-leerung dürfen nur von Fachfirmen durchgeführt
werden.
21.
Beachten Sie dien allgemeinen Richtlinien in Bezug auf ex-
plosive, brennbare und leicht entzündliche Treibstoffe. Ins-
besondere das Betanken der Maschine darf nur bei abge-
stelltem und erkaltetem Motor im Freien oder an gut belüfte-
ten Orten erfolgen!
22.
Achtung: Teile der Maschine werden bei Gebrauch heiß. Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen!
23.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebene
maximale Steigfähigkeit und maximal mögliche Schrägnei-
gung bei Fahrten quer zum Hang. Fahren Sie auf Steigun-
gen bzw. Gefällstrecken immer nur in gerader Linie hinauf
und hinunter. Durch abruptes zu starkes Einschlagen der
Lenkung, besonders an Hängen, kann das Gerät kippen.
Passen Sie Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit den Gege-
benheiten an.
24.
Die Maschine besitzt keine Straßenzulassung.
25.
Die Maschine darf nicht ohne geeignete Schutzausrüstung
(Option Fahrerschutzdach) in Bereichen eingesetzt werden,
in denen die Gefahr besteht, dass herunterfallende Gegen-
stände den Fahrer verletzten könnten!
26.
Bei Defekten an dem Hydrauliksystem können Flüssigkeiten
unter hohem Druck austreten und schwerwiegende Verlet-
zungen verursachen. Daher sofort einen Arzt aufsuchen um
Infektionen zu vermeiden.
27.
Hydraulikleitungen in regelmäßige Abständen auf Beschä-
digungen und Leckagen überprüfen und ggf diese umge-
hend austauschen. Vorsicht bei Arbeiten am Hydrauliksys-
tem. Das heiße Öl kann Verbrennungen hervorrufen!
TTE 1100
04/05/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis