10 Deutsch
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
Nachdem die Pumpe ordentlich angeschlossen ist (Saug- und Druckleitung angeschlossen, Elektroanschluss
hergestellt) sollte die Pumpe sich in der Betriebsart „AUTOMATIK" befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, die Taste
„AUTO/TANK" länger als 5 Sekunden drücken, bis die Anzeige „AUTOMATIK" aufleuchtet. In diesem Modus startet
die Pumpe beim Öffnen des Wasserhahns automatisch. Nach Schließen des Wasserhahns stoppt die Pumpe nach
ca. 15 Sekunden ebenso automatisch.
Automatikbetrieb: Die Anzeige (4) ist an. Die Anzeige (2) leuchtet auf, wenn Wasser gefördert wird. Wenn der Was-
serhahn halb geöffnet ist, leuchten die Anzeigen (2) und (3) auf. Nach dem Schließen des Wasserhahns stoppt die
Pumpe nach ca. 15 Sekunden Wartezeit automatisch. Die Anzeige (3) ist „AN" und die Anzeige (2) ist „AUS". Nach
dem Öffnen des Wasserhahns sinkt der Leitungsdruck und die Anzeige (3) erlischt (eingestellter Solldruck ist unter-
schritten), die Pumpe startet automatisch und die Anzeige (2) leuchtet auf. Ist der Wasserzufluß in die Pumpe gestört
(z.B. durch Wassermangel), so geht die Pumpe in den Trockenlaufschutzmodus. Dabei sind die Anzeigen (2) und (3)
„AUS". Nach etwa 6 Minuten Betrieb wird die Pumpe automatisch abgeschaltet, um Pumpenschäden zu vermeiden,
die Anzeige (4) blinkt. Im Trockenlaufschutz-Modus überprüft die Pumpe selbstständig in Zeitintervallen von 1, 5, 6,
8 und 12 Std. ob genug Wasser vorhanden ist, wobei die Pumpe für kurze Zeit eingeschaltet wird. Ist genug Wasser
vorhanden und kann der eingestellte Druck aufgebaut werden, wechselt die Pumpe automatisch in den Normal-
Betrieb zurück. Sollte nach 12 Std. immer noch nicht genügend Wasser in der Saugleitung vorhanden sein, so wird
die Pumpe abgeschaltet und muss kundenseitig manuell gestartet werden.
Wasser-Tank-Modus: Dieser Modus dient zum Befüllen eines Wasser-Vorratstanks mit der zusätzlichen Absiche-
rung gegen Wasserverluste oder Überlaufen des Tanks durch ein tropfendes /undichtes Schwimmerventil. Die
Pumpe wird druckseitig an den Wassertank angeschlossen. Im Wassertank muss ein mechanisches Schwimmer-
ventil installiert (S.9 Abb.3) und auf die gewünschte maximale Wasser-Füllstandshöhe einjustiert werden. Wir emp-
fehlen für den Tankeinbau das Schwimmerventil mit der Art. Nr. A373. Um in den Wasser-Tank-Modus zu gelangen,
drücken Sie (Abb.4) die Taste (1) länger als 5 Sekunden lang, wobei eine der Wasser-Tank-Anzeigen (5), (6), (7)
oder (8) aufleuchtet. Drücken Sie die Taste (1) um den Arbeitstakt der Pumpe zwischen 3, 6, 12 und 24 Stunden zu
wählen. Die Pumpe stoppt automatisch, wenn der Wasserstand die maximale Schwimmer-Position im Wassertank
erreicht hat und die Wasserzufuhr in dem Tank durch das Schwimmerventil unterbrochen wird. Je nach gewähltem
Arbeitstakt (5), (6), (7) oder (8), wird die Pumpe erst nach Ablauf der ausgewählten Zeit (3/6/12/24 Std.) wieder
in Betrieb gesetzt und füllt den Wassertank. Sollte die Pumpe auf den Automatikbetrieb zurückgestellt werden, so
drücken Sie im Wasser-Tank-Modus die Taste (1) länger als 5 Sekunden.
Abb. 4
Bedienfeld
Bedienfeld - Beschreibung
1
Betriebsmodus-Auswahl-Taste
2
Wasser wird gefördert
3
Druck
4
Automatikbetrieb „AN"
5
Tankmodus 3Std. ist ausgewählt
6
Tankmodus 6Std. ist ausgewählt
7
Tankmodus 12Std. ist ausgewählt
8
Tankmodus 24Std. ist ausgewählt