Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Jonny
# X5551
Bauanleitung
Spannweite 1550mm
R/C Flugmodell für Elektroantriebe
Steuerung über 4 Kanäle (Seiten, Höhen-, Querruder, Motor)
MADE IN GERMANY

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Extron Jonny

  • Seite 1 Jonny # X5551 Bauanleitung Spannweite 1550mm R/C Flugmodell für Elektroantriebe Steuerung über 4 Kanäle (Seiten, Höhen-, Querruder, Motor) MADE IN GERMANY...
  • Seite 2 Aufbau vertraut. Schauen Sie bitte auf der entsprechenden Produktseite bei uns im Onlineshop www.extron-modellbau.de nach, ob es evtl. eine neuere Version dieser Anleitung oder Ergänzungen gibt. Der Bausatz richtet sich an fortgeschrittene Modellbauer, die Erfahrung im Bau von Flugmodellen haben. Das Modell wurde speziell für Elektroantriebe entwickelt und ist für Verbrennungsmotoren nicht geeignet.
  • Seite 3 Die Reste der Stege vorsichtig mit einem Schleifblock entfernen. Wir empfehlen grundsätzlich BINDAN Propellerleim für alle Holz/Holz Verklebungen sofern nicht anders angegeben. Für den Bau empfehlen wir das Extron Baubrett und dieses mit Haushaltsfolie abzudecken, um ein Verkleben der Bauteile mit der Bauunterlage bzw. dem Baubrett zu vermeiden.
  • Seite 4 Leiste G1 auf die Rippen vorne aufstecken. Leiste G2 auf die Rippen hinten aufstecken. Tragflächenbauteile ausrichten und anschließend verkleben.
  • Seite 5 Obere Leiste B2 verkleben. Servobrett D2 einkleben. Leiste G1 / G2 passend zu den Rippen verschleifen.
  • Seite 6 Randbogen D3 einkleben. Zum Aufkleben der unteren Beplankung (Balsabretter 1.7mm / 75mm breit) empfehlen wir Uhu Por. Klebstoff ablüften lassen und dann die Beplankung vorsichtig aufdrücken. Darauf achten, daß bei diesem Vorgang die Tragfläche gerade bleibt. Überstehende Beplankung wie gezeigt ablängen.
  • Seite 7 Tragfläche vorne bündig verschleifen. Vordere Tragfläche ggf. nochmals bündig verschleifen und die Leiste H1 aufkleben. Obere Beplankung ebenfalls aufkleben. Während des Trocknens mit Klebeband fixieren.
  • Seite 8 Beplankungsteile aus 1.7mm starken Balsabrettern mit Füllstücke H3 wie gezeigt als Verstärkung einkleben. einer Länge zum Überdecken der ersten 3 Rippen A1 bis A3 ablängen. Wie gezeigt bündig verschleifen. Untere Beplankungsteile zuerst aufkleben. Jetzt die obere Beplankung aus 1.7mm Balsabrett aufkleben.
  • Seite 9 Messingrohr für die Flächensteckung einpassen. Endleiste H2 aufkleben und mit Klammern sichern. Nasenleiste und Endleiste verschleifen. Messingrohr mit 3mm Überstand einkleben. Abschluss- Rippe A7 noch NICHT einkleben. Kleines Sperrholzteil aus Abfallmaterial wie gezeigt aufkleben als Stopper für den Flächenverbindungsstab.
  • Seite 10 Dreikantleiste für die Querruder auf 730mm ablängen. Abschlußrippe A7 ankleben. Untere Kante ca. 30 Grad anschleifen Am Sperrholzteil B10 einen Mittelstrich markieren und als Bohrhilfe für die Tragflächenschrauben verwenden.
  • Seite 11 Motorspant aus den Teilen F1 zusammenkleben. Bau des Rumpfes Seitenteile C1 und D1 zusammenkleben. Zackenmuttern vorsichtig einschlagen. Verstärkungen B3 aufkleben. Teile B6 miteinander verkleben.
  • Seite 12 Zackenmuttern vorsichtig einschlagen. Servobrett, B8 und C5 einkleben. Teile B9 und B6 in die Rumpfseitenwand kleben. Motorspant vorne wie abgebildet einkleben. und Rumpfhälften miteinander verkleben. Servobrett D4 und C4 miteinander verkleben. Rumpfhälften zusammenkleben und fixieren.
  • Seite 13 Teil B5 einkleben. Magnete in die Serviceklappe C2 einkleben. Magnete in Teil C6 einkleben. Die beiden Zapfen C7 in das Teil C2 einkleben. In den mittigen Schlitz wird Bauteil C8 geklebt (o.Abb.) Teil C6 im Rumpf einkleben. Rumpfunterteil E2 und Teil B4 einkleben.
  • Seite 14 Zackenmuttern vorsichtig einschlagen. Rumpfoberteil E1 einkleben. Vorderen Rumpfboden C3 einkleben. Verstärkung F2 auf vorderen Rumpfboden C3 aufkleben.
  • Seite 15 Nach dem Trocknen verschleifen. Bau der Leitwerke Höhenleitwerk aus den Teilen J1, J2, J4, J5 und J6 und K12 verkleben. Seitenruder schräg anschleifen um die Beweglichkeit nach links zu gewährleisten. Seitenleitwerk und Seitenruder aus den Teilen K1 bis K11 verkleben.
  • Seite 16 Höhenruder J3 schräg anschleifen um die Höhenleitwerk NACH dem Bespannen an den Rumpf Beweglichkeit nach unten zu gewährleisten. kleben. Sperrholzteil B7 am Rumpfboden verkleben. Seitenleitwerk wie gezeigt NACH dem Bespannen im rechten Winkel verkleben. Montage des Fahrwerks Hauptfahrwerk mit zwei Schrauben von unten befestigen.
  • Seite 17 Montage des Heckfahrwerks Kunststoff-Führung (Konsole) vor dem Einkleben gemäß Bauteil B7 auf 3mm kürzen. Spornrad mit Stellring montieren. Fahrwerksdraht wie gezeigt mit einer Zange biegen. Anhand des 10mm – Rasters am Baubrett sind die Biegemaße ersichtlich.
  • Seite 18 Das Heckfahrwerk wird mit zwei Schrauben befestigt. Einbau des Motors Der Motor wird wie gezeigt montiert und vorne an den Motorspant geschraubt. Seitenruder mittig bohren damit der abgewinkelte Fahrwerksdraht eingesteckt werden kann. Bau der Motorhaube Aus den vier Teilen J7 werden zwei Ringe geklebt.
  • Seite 19 Der Ring aus zwei Teilen K13 wird mittig aufgeklebt. Beplankungsteile aus 1.7mm Balsabrett schneiden, anfeuchten und wie gezeigt außen an den Ring kleben. Sperrholzteile E5 rechtwinklig an den Ring E3 kleben. Sperrholzring E4 einkleben. Anschließend noch die vier noch fehlenden Teile E5 einkleben.
  • Seite 20 Motorhaube verschleifen. Halterungen E6 links und rechts ankleben. Ringe wie gezeigt aufkleben. Die Motorhaube wird mit Schrauben am Rumpf befestigt. Rund verschleifen.
  • Seite 21 R/C Einbau Die Servos werden in die vorhandenen Öffnungen im Rumpf und den Tragflächen geschraubt. Die Tragflächenservos werden direkt mit Stahldraht angelenkt. Höhen- und Seitenleitwerk werden über Schubstangen angelenkt die wie folgt herzustellen sind: Freies Ende der Gewindestange um 90° biegen. Schubstange (Holz Ø...
  • Seite 22 Schutzbezug Best.Nr. X9983, um ein Verkratzen der Folie während des Bügelns zu verhindern. Der Flugakku kann auf dem Akkubrett mit den Extron Klettbändern, Best.Nr. X6667, sicher befestigt werden. Der optimale Schwerpunkt des Modells kann durch Verschieben des Flugakkus eingestellt werden.
  • Seite 23 Flugmodells nicht überwachen können, übernehmen wir für Folgeschäden keine Haftung. Für Ersatzteil-Anfragen, allgemeine Fragen und Anregungen schreiben Sie uns bitte eine eMail an info@extron-modellbau.de Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Fliegen sowie Holm- und Rippenbruch! © Extron Modellbau, Juni 2023 Bauanleitung Version 1.1...
  • Seite 24 Mit QR Code direkt zum Online Shop (Handykamera draufhalten und dem Link folgen) www.extron-modellbau.de...

Diese Anleitung auch für:

X5551