Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai power products HT3601LI Originalbetriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach
Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter
Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll.
Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel-
und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien
und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5
Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um
diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG
können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und
Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.
Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Wir sind als Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.
Altgeräte können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an
unserem Versandlager unter der Adresse HPP Pro GmbH (Lager Stuhr), Gottlieb-Daimler-Strasse 37,
28816 Stuhr unentgeltlich abgeben. Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der
Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und
Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen
hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und
Rücknahmestellen
anzuzeigen
ruecknahmestellen
Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von
Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE)
registriert: DE 53620659
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien
gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können
Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als
Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere
Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem
zu
lassen:
www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis