Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TAMS 40-19417 n Anleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-4
Anschluss an die Zentrale
Sie können die Anschlüsse A des Booster entweder an
§
den Gleisausgang der Zentrale oder
§
den DCC-Boosteranschluss der Zentrale anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Pin-Belegung der Booster-Schnittstelle der
Zentrale und des Boosteranschlusses übereinstimmen.
Wenn bei einem Kurzschluss der Booster von der Zentrale abgeschaltet
werden soll, schließen Sie die Kurzschluss-Rückmeldung an. Wird die
Kurzschlussrückmeldeleitung nicht angeschlossen, schaltet der Booster
im Falle eines Kurzschlusses automatisch ab und nach der eingestellten
Zeit automatisch wieder ein.
Anschluss eines weiteren Boosters
Zum Anschluss eines weiteren Boosters schließen Sie an jedem der drei
Anschlüsse von A ein zusätzliches Kabel an.
Tipp: Verwenden Sie möglichst nur Booster eines Herstellers und Typs,
sonst können Probleme auftreten wie:
§
Störung der Datenübertragung zu den Decodern.
§
Kriechströme, die Loks wie von Geisterhand in Bewegung setzen, wenn
andere Loks Übergänge zwischen zwei Booster-Abschnitten überfahren.
§
Kurzschlüsse beim Überfahren der Übergänge zwischen den
Booster-Abschnitten.
Anschluss an das Gleis
Verbinden Sie den Gleisanschluss des Boosters mit den beiden Schienen
(bei 2-Leiter-Systemen) bzw. mit einer Schiene und dem Mittelleiter (bei
3-Leiter-Systemen). Die Einspeisung des Boosterstroms in das Gleis
sollte im Abstand von ca. 2 bis 3 m erfolgen, da die Widerstände an den
Übergängen der Gleisstücke recht hoch sind. Werden die Abstände zu
groß gewählt, kann es zu Problemen bei der Kurzschlussrückmeldung
oder mit der Stromversorgung der Fahrzeuge kommen.
Deutsch
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Booster b-4 n40-19407

Inhaltsverzeichnis