Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D36 Als Verstärker; Unterhalt Und Pflege Des Gerätes - Revox D 36 Gebrauchsanweisung

Tonbandgerät stereo
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D 36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Eine
Störung
des
Stereoeffektes
kann auch
eintreten,
wenn
einer
Seiten'{and
hoher Schallreflexion, z.B. einer Fensterfront, eine
solche
mit
überm?is-
siger
Schallabsorbierung
gegenüber.steht.
Ideale
Bedingungen
sind
gegeben,
wenn
beide
Seitenwände
etwa gleiche,
vorteilhalterweise möglichst
geringe
Seitenreflexionen aulweisen.
-
E6
ist
bereits
mehrfach
darauJ hingewiesen vqorden,
dass
Wiedergabekanal
I
dem, vom
Zuhörer aus
gesehen
linken,
Kanal
II
dem
rechten Laütsprecher
zuzuleiten
ist.
Dies entspricht einer
schon
bei der
Aufnahme
allgemein be-
rücksichtigten
Regel, die unbedingt beachtet werden
muss.
Eine
falsche Aul-
stellung würde
von
einem
kritischen Zuhörer
aber
auch
bald
bemerkt
werden,
da die Ortungsmöglichkeit
die
beispielsveise bei
einer
Orchesterdarbietung
resultierende
Umkehrung
der
Instrumenten -
Plazierung
o{lensichüich wer-
den
liesse.
Verwendung des
REVOX
D36 als Verstärker
Unabh?ingig
von Ba[daufnahme
odei
-Wiedergabe
kann das
REVOX D
36
auch
als Monaural-Verstrirker iür
verschledenartige
An'ren-dungen
benützt
werden.
Es
ist
dazu
wie bei
einer
Tonbandaulnahme
vorzugehen,
d.
h.
Schaltei
19
oder
21
auJ
den
ge,r:ihlten Eingang
stellen
und den
entsprechenden Aussteuerungs-
regler
20
oder
22 öJfnen.
Eingangskanal
I
oder
II ist
sodann
durch positions-
schalter
17 (
nlnput
Ir
oder
nlnput
[r
)
aul
den eingebauten
6
Watt
Verstärker
zu
leiten
und
Lautst:irke
und
Klangfarbe
dürch die
Regler
18
bez\p.16
zu
be-
stimmen. Da der
mechanische
Teil
des Gerätes
in dieser
Anwendung
nicht
benützt
wird, ist
es zweckmässig,
den
Capsta.n-Motor
auszuschalten
(Knöpfe
1ll12
in MitteLsteuung).
Unterhalt und Pflege des Gerätes
Um
die Wiedergabequalitäten
des
REVOX Tonbandgerätes
unvermindert
zu
erhalten
und
einen
störurtgsfreien
Bandlauf zu gewährleisten
ist
es
unerl?iss-
lich,
von
Zeit
zt
Ze),t
die Berührungsflächen
des
Tonbandes
-
Tonköpfe (51, 52,
53),
Umlen-k-
und Führungsbolzen
(2,
b6,
b0),
Antriebsachse
(55)
und
Gummiandruckrolle
( 54
)
zu reinigen.
Diese
Teile sind
zugzinglich
durchAbheben
der
auf zwei
StiJten
ruhenden
vor-
deren Abdeckung
und
-
soll
die
Reinigung besonders
gründtich
geschehen
-
der
mit
zwei
Schrauben
befestigten hinteren
Abdeckung.
Zur Reinigung soII
ein
weicher
Lappen
verwendet werden,
bei starker
Verschmutzung
ka;n
etwas
TetrachlorkohlenstoJf nützlich
sein.
Be
i
Benützung
von
Chemilali;n soll
jedoch
vermieden werden, dass diese
mit
der
Kunststoff-Abdeckplatte
in
Berührung
kommen.
Grösste
Vorsicht
ist
auch
geboten
beim
Reinigender
Ton}öpfe,
woz;
unter
keinen
Umständen
metallische
cegenstände benützt
verden
dürfen:
Der Kunstlederüberzug des
Koffers kann leicht mit eirem
sauberen
Radier-
gummi
oder
mit
warürem Seifenwasser
gereinigt
werden.
Das
cerät
darf nicht
geölt
werden
:
Die Kugellager der Motoren enthalten ein
Fett,
das
nicht erneuert
oder
er-
g:inzt werden
kann,
das
jedoch über
viele
Jahre ausrelchend
ist.
Die
übrigen
Lage-r
sind Gleitlager
aus
Sintermateiial, die mitOet
getränkt
über
Depoüett
mit
Oelreserve
für
Jahre versehen sind.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis