Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport, Lagerung Und Verpackung; Den Schaltschrank Öffnen Und Die Kabel Anschliessen; Entsorgung; Vorbereitung - pichler LG 1000 SKDE Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LG 1000 SKDE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MO N TAGEANLEIT UNG SCHULKLA SSEN DE C KE N GE R ÄT
SE I TE 9

3.2. Transport, Lagerung und Verpackung

Das Lüftungsgerät wird in einer Transportverpackung geliefert. Die auf der Verpackung angebrachten Sicherheitskennzeichen
sind unbedingt zu beachten. Das Gerät ist in der Verpackung und in geeigneten trockenen Räumlichkeiten zu lagern.
Um eventuelle Transportschäden zu verhindern, ist das Lüftungsgerät mit Vorsicht zu behandeln und beim Transport
entsprechend zu sichern.
Es ist zu beachten, dass das Gerät keinesfalls beschädigt, gekippt oder umgeworfen wird. Schläge und Stöße beim Transport
sind zu vermeiden.
Die gültigen Sicherheits- und Unfallvorschriften beim Transport sind einzuhalten.
Bei Transport von Hand sind die zumutbaren menschlichen Hebe- und Tragekräfte zu beachten.

3.3. Entsorgung

Die Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen, z.B. sind Holzpaletten oder Kartonagen
einer Wiederverwertung zuzuführen.

4. Vorbereitung

Der Montageort für das Gerät ist so zu wählen, dass ausreichend Platz zur Herstellung der Luftleitungsanschlüsse, der
elektrischen Anschlüsse und zur Durchführung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten vorhanden ist.
Als Freiraum vor dem Gerät ist mindestens 1 m für Bedienungs- und Wartungsarbeiten zu berücksichtigen.
Im Aufstellungsraum müssen die folgenden Anschlussvorrichtungen vorhanden sein:
• Luftleitungsanschlüsse für die Außen- und Fortluft. Zusätzlich sind Zu- und Abluft-Anschlüsse vorzusehen, wenn das Gerät
ohne SD-Module bestellt wurde.
• Elektrischer Netzanschluss 230 V / 50 Hz, maximale bauseitige Absicherung 16 A
Vor Montage des Lüftungsgerätes müssen alle bauseitigen Arbeiten (Bodenaufbau, elektrische und lüftungstechnische
Arbeiten, etc.) fertig gestellt sein. Nach Anschluss der Luftleitungen an das Lüftungsgerät ist dieses fixiert und lässt sich nicht
mehr bewegen.
Die Außenluft- und Fortluftleitungen, z.B. zwischen dem Lüftungsgerät und der Wand-/Dachdurchführung, müssen aus
energetischen Gründen und zur Vermeidung von Kondensatbildung ausreichend wärmegedämmt ausgeführt werden. Eine
allfällige Kondensat bildung an den Luftleitungen und in der Wand-/Dachschalung darf nicht erfolgen. Bei Leitungsführungen
außerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle sind diese im kalten Bereich ausreichend zu dämmen.
Für einen ordnungs- und funktionsgemäßen Anlagenbetrieb sind unter Berücksichtigung der Planungsunterlagen des
Planungsbüros sowie der technischen Daten unbedingt geeignete Isolations-, Schalldämmungs- und Installationsmaterial,
wie z. B. ausreichend dimensionierte Schalldämpfer, Zuluft- und Abluftventile, Überströmöffnungen, etc. vorzusehen.
Grundsätzlich sind an allen Geräteanschlussstutzen Schalldämpfer zur Sicherstellung eines entsprechenden Schallpegels
zu berücksichtigen.
Luftleitungsdurchführungen durch Wände oder Decken sind schwingungstechnisch gegen Körperschall zu entkoppeln.
Um die Anlage vor groben Verschmutzungen, wie z.B. Laub, Blätter oder Kleintiere, etc. zu schützen, ist direkt an der
zentralen Außenluftansaugung ein feinmaschiges Drahtgitter als Vorfilter vorzusehen. Das Schutzgitter ist in regelmäßigen
Abständen, insbesondere im Frühjahr und im Herbst zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
Für eine entsprechende Reinigung und Wartung der Anlage sind gegebenenfalls Revisionsöffnungen im Luftleitungssystem
zu berücksichtigen.
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis