Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrisches Anschlussschema Externe Eingänge; Verbindung Bedieneinheit Mit Steuerungsplatine; Montage Bedieneinheit Touch - pichler LG 1000 SKDE Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LG 1000 SKDE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MO N TAGEANLEIT UNG SCHULKLA SSEN DE C KE N GE R ÄT
6.7. Elektrisches Anschlussschema externe Eingänge
Alle externen Eingänge sind auf Klemmen gelegt und sind dem Schaltplan zu entnehmen.
Digitaler Eingang 1 (Di1)
Dient zur externen Abschaltung (Extern Aus) z.B. durch eine Brandmeldezentrale (BMZ). Der Kontakt ist als Öffner (NC) ausge-
führt und ist im Auslieferzustand gebrückt.
Digitaler Eingang 2 (Di2
Dient zur externen Anforderung der Stoßlüftung. Wird dieser Kontakt (Schließer NC) geschlossen, schaltet das Lüftungsgerät
auf die Lüfterstufe 3. Standardmäßig ist für die Funktion des Stoßlüftens eine Nachlaufzeit von 30 Minuten eingestellt.
Digitaler Eingang 3 (Di3)
Dient zum Anschluss eines externen Frostschutzthermostates. Wird der Kontakt (Öffner NC) geöffnet, schaltet das Lüftungs-
gerät mit einer Störmeldung ab. Am Touch Display wird die Fehlermeldung „Frostschutz (Di3)" angezeigt. Dieser Kontakt
muss über die Service-Software aktiviert werden und wird nur überprüft, wenn ein Nachheizregister konfiguriert ist.
Digitaler Eingang 5 (Di5)
Dient zur externen konstanten Ventilatordrezahlsteuerung z.B. durch einen Brand- oder Rauchmelder. Der Kontakt kann als
Öffner (NC) oder Schließer (NO) über die Service-Software konfiguriert werden. Werksseitig hat dieser Kontakt keine Funktion.
Ist der Kontakt aktiv (bei NO-Kontakt geschlossen und bei NC-Kontakt geöffnet), werden die Ventilatoren mit der eingestellten
Steuerspannung übersteuert.

6.8. Verbindung Bedieneinheit mit Steuerungsplatine

Die Steuerung besteht aus einer Steuerungsplatine und einer Bedieneinheit. Die Steuerungsplatine ist mit einer Busverbin-
dung mit der Bedieneinheit zu verbinden. Über diese Leitungsverbindung kann die Steuerungsplatine die internen Zustände
und auch Betriebs- und Störmeldungen an die Bedieneinheit kommunizieren.

6.9. Montage Bedieneinheit Touch

Wandmontage Bedieneinheit TOUCH
Auf der Unterseite der Bedieneinheit befindet sich der Temperaturfühler. Um eine korrekte und aussagekräftige
Raumtemperaturerfassung zu gewährleisten, ist es wichtig die Bedieneinheit senkrecht an einer Stelle zu platzieren,
die:
• keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• nicht direkt über/neben einer Wärmequelle (z.B. Heizkörper, Raumofen) liegt.
Die Befestigung der Bedieneinheit TOUCH erfolgt durch Anschrauben der mitgelieferten Befestigungsplatte in eine handels-
übliche Wandelektroinstallationsdose. An der Befestigungsplatte wird die Bedieneinheit, nach Anschließen des Verbindungs-
kabels, aufgesteckt.
SE I TE 22
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis