Inhalt Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Symbolerklärungen Kapitel 2 Sicherheitshinweise Vor dem Gebrauch Kapitel 3 Eigenschaften Kapitel 4 Das Gerät Die Fernbedienung Batteriewechsel Kapitel 5 Aufstellung Kapitel 6 Anschluss Anschluss der Cinchbuchsen Anschluss eines Schallplattenspielers Anschluss eines DVD-Players Anschluss des CD-2000M/eines CD-Players Anschluss eines Kassettendecks Anschluss eines Equalizers Anschluss der Lautsprecherausgänge...
Seite 3
Kapitel 8 Radio Sendersuche Speichern eines Senders Programmwahl Radio Data System (RDS) Kapitel 9 Equalizer Surround-Sound Kapitel 10 Aufnahme Kapitel 11 Problembehandlung Kapitel 12 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät Kapitel 13 Produkteigenschaften Technische Daten Lieferumfang...
Seite 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben. Mit diesen Geräten haben Sie Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unserer Geräte erklären. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der X4-TECH A-2000 mit integriertem Stereo-Empfänger dient der Verstärkung von niederpege- ligen Audiosignalen in Heim-Audioanlagen und wird dafür zwischen die zu verstärkende Signal- quelle und die Lautsprecher geschaltet. Der A-2000 darf nur mit einer niederpegeligen Audioquelle angesteuert werden.
Sicherheitshinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerk- sam durch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir kei- ne Haftung.
Seite 7
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auszuschalten. Achten Sie deshalb darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. › Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose sondern immer an den dafür vorgesehenen Griffflächen.
› Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. › Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie zum Beispiel einem Bücherregal. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund. Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge oder ähnliches ab. ›...
Das Gerät Vorderseite (1) Ein-/Ausschalter Einschalten (on/hineingedrückt) und Ausschalten (off/hervorragend) (2) Tasten zur Wahl der Audioquelle Mit diesen Tasten stellen Sie die wiedergegebene Signalquelle (FM, AM, PHONO, DVD, CD oder TAPE) ein. (3) Equalizer Dient der Auswahl zwischen dem internen und einem externen Equalizer. (4) Lautstärkeregler Hier kann die Lautstärke eingestellt werden.
(8) Station Mit diesen Tasten können Sie zwischen den programmierten Sendern wechseln. (9) Memory Durch Drücken dieser Taste können Sie einen Sender abspeichern. (10) Klangwahltasten Hier können Sie ein Klangbild für den internen Equalizer auswählen. (11) Mute Mit dieser Taste können Sie den Ton ein-/ausschalten. (12) Balance Durch Betätigen dieses Knopfes aktivieren Sie die Lautsprecherbalanceregelung über den Lautstärkeregler.
(7) Anschlüsse für die Raumklanglautsprecher (Surround Speakers) (8) Netzkabel Die Fernbedienung Mit der beiliegenden Systemfern- bedienung können Sie die Haupt- funktionen des A-2000 und des CD-2000M bequem fernsteuern. (1) Amplifier Standby Ein-/Ausschalten des A-2000 (2) CD Standby Ein-/Ausschalten des CD-2000M...
Seite 13
(7) Mute Ein-/Ausschalten der Stummschaltung. (8) St/Mono Wechseln zwischen Stereo und Mono während des FM-Radiobetriebes. (9) Klangwahltasten Auswahltasten für verschiedene Equalizereinstellungen (10) Amplifier Display Anzeige der aktuellen Equalizereinstellung gefolgt von der momentanen Surround-Sound Einstellung. Bei FM-Radioempfang durchschalten der RDS-Daten. (11) PTY Search Bei FM-Radioempfang Suche nach gewünschten PTY-Signalen.
Seite 14
(19) Vorwärts uu/uu Zu dem Anfang des nächsten Titels. Gedrückt halten startet einen schnellen Vorwärtslauf den Sie mit u/ wieder verlassen. (20) Play/Pause u/ Starten/Pausieren der Wiedergabe. (21) MEM Clear Löschen der Wiedergabeliste. (22) MEM Erstellen einer Wiedergabeliste. (23) Balance Einstellen der Lautsprecherbalance.
Batteriewechsel Batterien gehören nicht in Kinderhände. › Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll. Achten Sie bei dem Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Entfernen Sie Batterien bei längerer Nichtbenutzung. › Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Aufstellung Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steckdose. Auch müssen direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Ebenso dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden. ›...
Anschluss eines Schallplattenspielers › Verbinden Sie die mit „PHONO“ gekennzeichneten Anschlüsse auf der Rückseite des A-2000 mit den entsprechenden Anschlüssen an Ihrem Schallplattenspieler. › Verbinden Sie die Masseleitung Ihres Schallplattenspielers mit der Masseklemme GND an der Verstärkerrückseite.
Anschluss eines Equalizers › An diese Anschlüsse kann ein Equalizer oder Signalprozessor angeschlossen werden. › Verbinden Sie die mit „EQ PLAY“ gekennzeichneten Eingänge auf der Rückseite des A-2000 mit den entsprechenden Ausgängen an Ihrem Equalizer (meist mit OUTPUT oder LINE OUT bezeichnet).
› Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind, also die Plus- und Minuskennzei- chen übereinstimmen. › Der A-2000 wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von 8 bis 16 Ohm (Ω) entwi- ckelt. Verwenden Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz. Schließen Sie an die Ausgänge jeweils nur eine Lautsprecherbox an.
Lautsprechersysteme › Mit dem A-2000 können zwei Lautsprecherpaare verbunden werden, um einen Raumklang- effekt zu erzeugen. Die ideale Platzierung Ihrer Lautsprecher wird durch die Form des Raumes, dem Material an den Wänden und dem Mobiliar beeinflusst. Hierzu ein paar Hinweise aus Sicht des Hörers.
Seite 22
› Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, sondern immer an den dafür vor- gesehenen Griffflächen. › Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des A-2000 an das Stromversorgungsnetz die Taste „POWER“ ausgeschaltet ist (Stellung „OFF“) und der Regler Volume auf Minimum (Linksanschlag) gedreht ist.
Ein-/Ausschalten › Drücken Sie die Taste „POWER“ an dem Gerät hinein. Das Gerät ist nun im Standbybetrieb. Be- tätigen Sie anschließend auf der Fernbedienung die Taste „AMPLIFIER STANDBY“ für den A-2000 oder „CD STANDBY“ für den CD-2000M um diesen anzuschalten.
Seite 24
Stummschaltung aktiv ist sind mehrere Funktionen nicht mehr nutzbar. › Sie können die Lautsprecherbalance einstellen, indem Sie an dem A-2000 oder auf der Fernbe- dienung die Taste Balance drücken. Betätigen Sie die Taste einmal, können Sie den linken Kanal regeln, drücken Sie die Taste ein zweites Mal für den rechten Kanal.
Radio › Wählen Sie „FM“ oder „AM“ um einen Radiosender in dem gewünschten Frequenzbereich zu hören (oder mit „TUNER“ und „BAND“ auf der Fernbedienung). › Bei gestörtem Empfang kann dieser eventuell durch betätigen der Taste „ST/MONO“ verbessert werden. Damit können Sie den Stereoklang ausschalten („ST OFF“) oder wieder einschalten („ST ON“).
FM-Bereich (UKW) möglich. Wenn der Sender diese Technik nutzt und das RDS-Signal stark genug ist, können diese Informationen auf dem Display angezeigt werden. › Der A-2000 bietet Ihnen die Möglichkeit die folgenden RDS Informationen zu nutzen. Sie wäh- len die unterschiedlichen Funktionen durch wiederholtes Drücken der Taste „AMPLIFIER DIS- PLAY“...
Seite 27
mit der Meldung „NOTHING“. Sie können den Suchlauf durch Drücken der Taste „PTY SEARCH“ jederzeit beenden. › Die nachfolgende Liste zeigt die in den RDS Daten enthaltenen möglichen PTY-Codes: NONE Es wurde noch keine Auswahl getroffen NEWS Nachrichten AFFAIRS Wirtschaft INFO Information, Wetter, Ratgeber SPORT...
Equalizer › Der A-2000 verfügt über einen eigenen Equalizer mit voreingestellten Klanmustern. Diese wäh- len Sie durch Drücken der entsprechenden Taste aus. › Durch betätigen „AMPLIFIER DISPLAY“-Taste werden die aktuellen Einstellungen für den Equali- zer gefolgt von dem Surround-Sound angezeigt (nicht während des Radiobetriebes).
Aufnahme › Wählen Sie die gewünschte Aufnahmequelle (z.B. den CD-Player) an. › Drücken Sie an dem Aufnahmegerät die Aufnahmetaste. › Die Lautstärkeeinstellung, sowie die Klangeinstellungen haben auf die Aufnahme keine Aus- wirkungen. Kapitel 10 Aufnahme...
Problembehandlung Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen: Keine oder gestörte Tonausgabe ›...
Seite 31
Die Wiedergabe erfolgt ohne Bass- oder Höhenanteil › Ein Lautsprecher ist verpolt angeschlossen. Der Empfang ist verrauscht › Die Empfangsfrequenz ist nicht optimal eingestellt. › Die Antenne ist falsch ausgerichtet. › Es wird ein schwacher Sender empfangen und die FM-Betriebsart steht auf Stereo. RDS-Daten können nicht empfangen werden ›...
Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, zum Beispiel auf Beschädi- gung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät au- ßer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Seite 33
Saubermachen des Geräts › Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark ver- schmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung. › Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse beschädigen können.
Serviceabteilung X4-TECH Brackestraße 3 · 38159 Vechelde/Germany Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungsanleitung. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden. Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen Rechtsinhaber.