Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRUIKSAANWIJZING
Het toestel-identificatieplaatje bevindt zich aan de binnenkant van het toestel.
MODE D'EMPLOI
La plaque d'identification de l'appareil se trouve sur l'intérieur de l'appareil.
Das Gerätetypenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes.
The appliance identification card is located on the inside of the appliance.
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
Houd, wanneer u contact opneemt met de serviceafdeling, het complete typenummer bij de hand.
En cas de contact avec le service après-vente, ayez auprès de vous le numéro de type complet.
Halten Sie die vollständige Typennummer bereit,
wenn Sie mit der Kundendienstabteilung Kontakt aufnehmen.
When contacting the service department,
have the complete type number to hand.
Adressen en telefoonnummers van de serviceorganisatie vindt u op de garantiekaart.
Les adresses et les numéros de téléphone du service après-vente se trouvent sur la carte de garantie.
Adressen und Telefonnummern der Kundendienstorganisation finden Sie auf der Garantiekarte.
OVEN
You will find the addresses and phone numbers of the service organisation on the guarantee card.
A3911RVS
FOUR
OFEN
OVEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETNA A3911RVS/E02

  • Seite 1 GEBRUIKSAANWIJZING Het toestel-identificatieplaatje bevindt zich aan de binnenkant van het toestel. MODE D’EMPLOI La plaque d’identification de l’appareil se trouve sur l’intérieur de l’appareil. Das Gerätetypenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes. The appliance identification card is located on the inside of the appliance. BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE Houd, wanneer u contact opneemt met de serviceafdeling, het complete typenummer bij de hand.
  • Seite 2 Handleiding NL 3 - NL 25 Notice d’utilisation FR 3 - FR 25 Anleitung DE 3 - DE 25 Manual GB 3 - GB 25 Gebruikte pictogrammen - Pictogrammes utilisés Benutzte Piktogramme - Pictograms used Belangrijk om te weten - Important à savoir Wissenswertes - Important information Tip - Conseil - Tipp - Tip...
  • Seite 26 NL 26...
  • Seite 50 FR 26...
  • Seite 51 INHalt Ihr Ofen Einleitung Beschreibung Bedienfeld Sicherheit Anschluss und Reparatur Elektrische Sicherheit Während der Nutzung Nutzung Vor der ersten Nutzung Back- und Brattipps Braten Grillen Bedienung Einstellen der Uhr Bedienung des Ofens Ofenfunktionen Küchenuhr Ausschaltzeituhr Den Signalton einstellen Wartung Reinigung Ofentür demontieren Ofenlampe auswechseln Störungen Störungstabelle Installation Einbaumaße Technische Daten Umweltaspekte Entsorgung von Gerät und Verpackung DE 3...
  • Seite 52: Ihr Ofen

    IHr OfeN Einleitung Sie haben sich für einen Ofen von Etna entschieden. Optimaler Anwendungskomfort und eine einfache Bedienung standen bei der Entwicklung dieses Produkts an erster Stelle. Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten erlauben es, exakt die Zubereitungsweise zu wählen, die Sie wünschen. Die Ofenfunktionen sind logisch angeordnet über den Funktionsschalter zu erreichen. Daneben verfügt der Ofen auch über eine Küchenuhr. Diese schaltet den Ofen automatisch aus, wenn die Zubereitungszeit abgelaufen ist. Zweckmäßig und ohne Schnickschnack. In dieser Anleitung wird beschrieben, wie der Ofen optimal genutzt wird. Neben Informationen zur Bedienung werden auch Hintergrundinformationen geliefert, die bei der Verwendung des Produkts nützlich sein können. Ferner sind Pflegetipps enthalten. Lesen Sie immer erst die Gebrauchsanweisung vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät nutzen, und bewahren Sie diese sorgfältig zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 53: Beschreibung

    IHr OfeN Beschreibung 8909 BD Massief 90 oven electronisch 07-06-99 1. Türgriff 2. Bedienfeld 3. Ofentür aus Glas 4. Ofenbeleuchtung 5. Oberes Element DE 5...
  • Seite 54: Bedienfeld

    IHr OfeN Bedienfeld 1. Thermostatregler 2. K ontrollleuchte Ofenthermostat. Leuchtet während der Ofen aufgeheizt wird. Die Leuchte erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. 3. Display 4. + Taste für Küchenuhr/Timer 5. Küchenuhr-/Timer-Taste 6. - Taste für Küchenuhr/Timer 7. Funktionsschalter 8. K ontrollleuchte Ofenfunktion. Leuchtet, wenn eine der Ofenfunktionen eingeschaltet ist. 9. Symbol Aufheizen 10. AUTO (erscheint bei Verwendung des Timers) 11. S ignalsymbol (erscheint bei eingestellter Küchenuhr) DE 6...
  • Seite 55: Anschluss Und Reparatur

    SICHerHeIt Anschluss und Reparatur • Dieses Gerät darf nur von einem hierzu ausgebildeten Installateur angeschlossen werden. Hierbei müssen die Installationsvorschriften und die vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden. • Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. • N iemals das Gehäuse des Geräts öffnen. Nur ein Wartungstechniker darf das Gerät öffnen. • T rennen Sie das Gerät vom Netz, bevor eine Reparatur durchgeführt wird. Ziehen Sie am besten den Stecker aus der Steckdose, oder schalten Sie bei einem festen Anschluss die (automatische) Sicherung(en) aus oder den Schalter im Zählerkasten auf Null. Elektrische Sicherheit • Wenn eine Störung auftritt oder das Gerät beschädigt ist, dann lassen Sie es erst von einem Fachmann reparieren, bevor es in Betrieb genommen wird. • Reparaturen dürfen ausschließlich nur von Technikern durchgeführt werden, die vom Kundendienst angewiesen wurden. Ist das Gerät defekt, schalten Sie die Sicherung im Zählerkasten aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den Servicedienst. • Um gefährliche Situationen zu verhindern, muss ein schadhaftes Anschlusskabel vom Wartungsdienst ausgetauscht werden. • Sorgen Sie dafür, dass das Anschlusskabel nicht mit Teilen des Ofens in Kontakt kommen kann, die heiß werden können.
  • Seite 56: Während Der Nutzung

    SICHerHeIt Während der Nutzung • Dieses Gerät ist nur für die Nutzung im Haushalt vorgesehen. Verwenden Sie es ausschließlich zu Zubereitung von Speisen. • Halten Sie Kinder während des Backens oder Bratens auf sicherem Abstand. Der Ofen wird während der Nutzung heiß. Elemente und innere Teile erst anfassen, nachdem der Ofen vollständig abgekühlt ist. • Die Außenseite des Ofens kann sich aufheizen, wenn er über einen längeren Zeitraum mit hoher Temperatur betrieben wurde. Auch die Ofenscheibe kann sich durch lange andauernde Nutzung des Ofens bei maximaler Temperatur (z. B. beim Grillen) erhitzen. Seien Sie aufmerksam, wenn sich Kindern in der Nähe aufhalten. • Der Ofen ist optimal isoliert. Dennoch findet immer eine Wärmeübertragung statt, durch die sich die Außenseite des Geräts aufheizt. Diese Aufheizung liegt im Rahmen der Normen. • Der Ofen ist mit einem Ventilator ausgestattet, der den Ofenmantel kühlt. Nachdem der Ofen abgeschaltet wurde, kann dieser Ventilator noch einige Zeit nachlaufen. • Kontrollieren Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Leuchte austauschen, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden. • Legen Sie kein Ofenzubehör auf die geöffnete Ofentür. • Schließen Sie während des Backens oder Bratens die Ofentür. • Öffnen Sie die Ofentür während des Backens immer vorsichtig, da heiße Luft entweichen kann. • Bewahren Sie keine brennbaren Materialien im Ofen auf. • Seien Sie vorsichtig bei der Zubereitung von Speisen, die Alkohol beinhalten. Alkoholdampf kann sich entzünden, wenn er bei hohen Temperaturen mit heißen Ofenteilen in Kontakt kommt.
  • Seite 57 SICHerHeIt • Achten Sie darauf, dass Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Die hierfür notwendige Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie die Menge und die Art der Speisen. Die eventuell in den Speisen vorhandenen Bakterien werden nur dann abgetötet, wenn diese mindestens 10 Minuten mit einer Temperatur von mehr als 70 °C erhitzt werden. Lassen Sie die Gerichte etwas länger garen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese lange genug erwärmt wurden. • Kleinere Mengen benötigen eine kürzere Zubereitungszeit. Wenn die in den Rezepten angegebenen Zubereitungszeiten eingehalten werden, können diese anbrennen. • Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger zur Reinigung des Ofens. • Gießen Sie niemals kaltes Wasser auf den heißen Ofenboden. Dadurch kann die Emaille beschädigt werden. • Durch Fruchtsäfte können schlecht zu entfernende Flecken auf dem Ofenboden entstehen. Verwenden Sie daher bei der Zubereitung feuchter Kuchen (z. B. Apfelkuchen) die tiefe Ofenform als Auffangschale. • Verschüttete zuckerhaltige Lebensmittel oder Säfte von Früchten wie Pflaumen oder Rhabarber können sich auf die Farbe des Emailles auswirken. Es wird empfohlen, solche Flecken sofort zu entfernen. • D as Gerät ist nicht für eine Benutzung durch hilfsbedürftige Personen, kleine Kinder und/oder Personen gedacht, denen es hierzu an Erfahrung oder Kenntnissen fehlt, es sei denn sie werden im sicheren Gebrauch des Geräts von einer Person angewiesen, die die Verantwortung für deren Sicherheit übernimmt. • Das Gerät darf nicht mittels einer externen Zeitschaltuhr oder einer andersartigen separaten Fernsteuerung bedient werden. • Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, darf dieses ausschließlich vom Hersteller, seinem Wartungsdienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um gefährliche...
  • Seite 58: Verwendung

    verweNDUNg Vor der ersten Nutzung • Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Ofen und reinigen Sie das Gerät mit warmem Seifenwasser. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. • Schalten Sie den Ofen für eine Stunde auf MAX mit Ober- und Unterhitze (siehe Seite 14 und 15). Während der Herstellung eingesetzte Schutzfette werden dadurch entfernt. • Wenn der Ofen zum ersten Mal stark aufgeheizt wird, ist der der Geruch eines Neugeräts zu riechen. Das ist normal. Schalten Sie eventuell die Dunstabzugshaube ein. • Nach dem Abkühlen den Ofen mit warmem Wasser reinigen. • Heizen Sie den Ofen nur dann vor, wenn dies im Rezept oder in den Tabellen in dieser Bedienungsanleitung so angegeben ist. Back- und Brattipps Energiebewusste Nutzung des Ofens • Öffnen Sie die Ofentür so wenig wie möglich. • Bereiten Sie Speisen mit etwa gleicher Zubereitungstemperatur (zum Beispiel Apfelkuchen und ein Ofengericht) gleichzeitig auf einem Rost oder mit Heißluft übereinander. Es kann gleichzeitig auch Fleisch mitgeschmort werden. • Bereiten Sie mehre Gerichten nacheinander zu, zum Beispiel ein Ofengericht nach einem Kuchen. Oft kann die Zubereitungszeit des zweiten Gerichts dann um 10 Minuten verkürzt werden, weil der Ofen bereits vorgeheizt ist. • Dank der Ofenisolation können Gerichten mit einer längeren Zubereitungszeit (ab 1 Stunde) mit der Restwärme des Ofens nachgaren. Schalten Sie den Ofen 10 Minuten früher aus als...
  • Seite 59: Zeiteinstellung

    verweNDUNg Ofengeschirr • Im Prinzip kann jede Art hitzebeständiges Geschirr verwendet werden. • Spülen Sie Glasgeschirr nicht direkt nach dem Gebrauch unter kaltem Wasser ab. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied kann das Glas springen. • Verwenden Sie dunkle oder schwarze Backformen. Diese leiten die Wärme besser und lassen das Gericht gleichmäßiger garen. Den Boden nicht abdecken • Das Abdecken des Ofenbodens mit zum Beispiel Aluminiumfolie oder einem Backblech kann zu Überhitzung und Beschädigung der Emaille führen. • Eine Verschmutzung des Ofenbodens durch Flüssigkeit, die aus einer Springform austritt, wird vermieden, indem aus Aluminiumfolie eine "Schale" geformt wird, die unter die Form auf den Rost gelegt wird, oder indem Backpapier unter die Form gelegt wird. Zeiteinstellung • Wählen Sie eine um 5 Minuten kürzere Zeit als im Rezept angegeben. Dadurch können Sie in der letzten Phase kontrollieren, ob das Gericht oder das Gebäck gar ist und die richtige Farbe hat. Wenn nicht, schließen Sie die Ofentür und schauen Sie nach einiger Zeit erneut nach. Die Tür muss langsam geöffnet und geschlossen werden. Und am besten nicht, bevor nicht drei Viertel der Zubereitungszeit abgelaufen ist. Warm halten • Sie können den Ofen auch dazu benutzen, bereits fertige Gerichte warm zu halten. Wählen Sie hierfür die Heißluftfunktion mit einer Temperatur von 75 °C. Decken Sie die Speisen, die Sie warm halten wollen, ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Braten Fleisch braten • Am besten sind größere Fleischmengen ab 1 kg geeignet. Das Fleisch erhält eine regelmäßig geformte, knusprige Kruste, wobei nahezu kein Gewichtsverlust auftritt.
  • Seite 60: Grillen

    verweNDUNg Ofenzeiten Braten • Platte, dünne Stücke benötigen im Durchschnitt 5 Minuten weniger Zeit als dicke oder gerollte Fleischstücke. Bei größeren Fleischstücken muss pro 500 Gramm mit einer 15 bis 20 Minuten längeren Zubereitungszeit gerechnet werden. • Legen Sie das Fleisch in eine Ofenform und übergießen Sie es mit heißer Butter und/oder Fett. Wenn das Fleisch eine Schwarte hat, legen Sie diese während des Bratens nach oben. Fleisch ohne Schwarte alle 15 Minuten einfetten. Fleisch mit Schwarte nur alle 30 Minuten einfetten. • Wenn die Sauce zu dunkel wird, während des Bratens ab und zu einige Löffel Wasser zugeben. • Lassen Sie das Fleisch nach der Zubereitung 10 Minuten mit Aluminiumfolie abgedeckt ruhen, bevor Sie es anschneiden. Grillen Allgemeine Tipps • Beim Grillen von Fleisch, Wild, Geflügel und Fisch wird das Fleisch oder der Fisch durch die Hitze an der Oberfläche sofort geschlossen, wodurch die Nähr- und Geschmacksstoffe erhalten bleiben. Butter oder Öl wird hierzu nicht benötigt. Am allerbesten sind kleine, aber dickere Stücke Fleisch, dünne Fischkoteletts oder ganze Fische. Tipps für Fleisch • Verwenden Sie nur Fleisch von guter Qualität. Rechnen Sie pro Person 75-100 g Fleisch oder 125-175 g Fleisch mit Knochen. • Stellen Sie immer eine passende Ofenform unter die Speisen, um tropfendes Fett aufzufangen. Trocknen Sie bei Bedarf das Fleisch mit Küchenpapier ab, bevor Sie es unter den Grill legen. • Für Speisen mit einer langen Grillzeit - wie zum Beispiel Rouladen oder Hühnchen - gießen Sie ± 250 ml Wasser in die Ofenform.
  • Seite 61 verweNDUNg Garnitur und Saucen • Garnitur kann mitgegrillt werden, wie zum Beispiel Apfelscheiben, Ananas oder halbe Tomaten. • Käsescheiben in den letzten Minuten auf das Fleisch legen und schmelzen lassen. Das Fleisch erst nach dem Grillen mit Pfeffer und Salz würzen. Der Raum unter dem Grill hängt von der Dicke des Fleisches ab. Im Allgemeinen gilt, dass dünne Stücke weiter oben platziert werden müssen (immer mit mindestens 5 cm Abstand vom Grill) und dickere Stücke zum Garen etwas niedriger. • Drehen Sie dünne Fleischstücke mit einer Fleischzange um. Verwenden Sie einen Topfhandschuh. Nicht in das Fleisch stechen, weil dadurch der Bratensaft verloren geht. Bei gegrilltem Fleisch, bei dem sich kein Bratensaft bildet, kann auf Wunsch getrennt eine Sauce oder Kräuterbutter gereicht werden. • Schneiden Sie gegrilltes Fleisch und Ähnliches nicht direkt an, sondern lassen Sie es erst einige Minuten abkühlen. Dadurch geht beim Anschneiden weniger Bratensaft verloren. DE 13...
  • Seite 62: Einstellen Der Uhr

    beDIeNUNg Einstellen der Uhr Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen, blinken die Symbole ‘AUTO’ und ‘0 00’. Sie können jetzt die Uhr einstellen. 1. Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste Küchenuhr/Timer. Das Symbol Aufheizen erscheint und der Punkt blinkt. 2. Stellen Sie (während der Punkt blinkt) mit den Tasten + und - die richtige Zeit ein und warten Sie auf ein Tonsignal, das angibt, dass die Zeit übernommen wurde. Die aktuelle Zeit wird dann im Display angezeigt. ▷ Wenn der Punkt nicht mehr blinkt, kann die Zeit nicht eingestellt werden. Die Zeit kann dann verändert werden, indem Sie die Tasten - und + gleichzeitig drücken und halten, bis der Punkt wieder blinkt. Bedienung des Ofens 1. Wählen Sie mit dem Thermostatregler eine Temperatur und mit dem Funktionsschalter eine Ofenfunktion. ▷ Siehe Seite 15 für weitere Informationen zu den verschiedenen zur Auswahl stehenden Ofenfunktionen.
  • Seite 63: Ofenfunktionen

    beDIeNUNg Ofenfunktionen Ofenbeleuchtung (ist während des Betriebs immer eingeschaltet) Ober- und Unterhitze (konventionell) Ein oberes und ein unteres Heizelement heizen das Gericht im Ofen auf, geeignet zur Zubereitung von einem Gericht. Diese Funktion wird verwendet für lockeres Gebäck und Kuchen, bei denen die Wärmezufuhr von oben und unten gleich sein muss, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen. Das Gericht am besten in den vorgeheizten Ofen geben, also dann, wenn die Anzeigeleuchte neben dem Thermostatregler verloschen ist. Einstellen der Temperatur von 50 °C bis MAX. Konventionell mit Ventilator Ober- und Unterhitze sind eingeschaltet. Der Ventilator verteilt die Wärme gleichmäßig im Ofeninneren. Diese Funktion ist für das Braten von Fleisch und für das Kuchenbacken geeignet. Mit dieser Funktion kann aber auch Tiefkühlkost aufgetaut werden. Stellen Sie hierfür den Thermostatregler auf '0'. Einstellen der Temperatur von 50 °C bis MAX. Unterwärme mit Ventilator Die Unterhitze ist eingeschaltet. Der Ventilator lässt die heiße Luft zirkulieren. Diese Funktion ist ideal zum Pizzabacken, für Quiche, Apfel- und Käsekuchen. Einstellen der Temperatur von 50 °C bis MAX. Grill (mit begrenzter Oberfläche und Leistung) Die Oberhitze ist eingeschaltet. Diese Funktion ist besonders gut für kleinere Mengen, wie Baguette, Fischfilet oder zum Gratinieren eines Ofengerichts. Die Außenseite wird braun, ohne dass das Gericht im Inneren beeinflusst wird. Stellen Sie das Gericht in die Mitte des Ofenrosts, da sich das Heizelement in der Mitte des Ofens befindet. Einstellen der Temperatur von 50 °C bis 200 °C. Grill (mit großer Oberfläche) Beide oberen Elemente heizen das Gericht auf. Diese Funktion ist geeignet zum Grillen von Beefsteak, Würstchen und Toasts. Der Ventilator verteilt die Hitze des Grillelements im Ofen. Hierdurch werden die Gerichte gleichmäßig gegart. Ideal...
  • Seite 64: Küchenuhr

    beDIeNUNg Küchenuhr Mit der Küchenuhr können Sie eine bestimmte Kochdauer einstellen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, erklingt ein Tonsignal. Die Küchenuhr hat keinen Einfluss auf die Funktion des Ofens, nach deren Ablauf bleibt der Ofen weiter in Betrieb. 1. Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste Küchenuhr/Timer. Das Signalsymbol erscheint und blinkt. 2. Stellen Sie (während das Signalsymbol blinkt) mit den Tasten + und - die richtige Zeit ein und warten Sie auf ein Tonsignal, das angibt, dass die Zeit übernommen wurde. Die aktuelle Zeit wird im Display angezeigt und das Signalsymbol blinkt nicht mehr. ▷ Wenn das Signalsymbol nicht mehr blinkt, kann die Zeit nicht eingestellt werden. Drücken Sie erneut für 3 Sekunden die Taste Küchenuhr/Timer, bis das Signalsymbol wieder blinkt. ▷ Wenn Sie die eingestellte Zeit sehen oder ändern möchten, drücken Sie erneut für 3 Sekunden auf die Taste Küchenuhr/ Timer. Die Zeit der Küchenuhr wird dann für einige Sekunden im Display angezeigt. 3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, erklingt ein Tonsignal und das Signalsymbol blinkt. Um das Tonsignal abzuschalten, drücken Sie auf eine beliebige Taste. Der Ton ist nicht mehr zu hören, aber das Signalsymbol blinkt weiterhin. Wenn Sie anschließend lange auf die...
  • Seite 65 beDIeNUNg Die Dauer der Backzeit programmieren 1. Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste Küchenuhr/Timer. Das Signalsymbol erscheint und blinkt. 2. Drücken Sie erneut auf die Taste Küchenuhr/Timer. Im Display blinkt ‘dur’ und ‘AUTO’ im Wechsel mit ‘0 00’. 3. Stellen Sie (während das Display blinkt) mit den Tasten + und - die gewünschte Backzeit ein und warten Sie auf ein Tonsignal, das angibt, dass die Zeit übernommen wurde. Die aktuelle Zeit wird im Display angezeigt und 'AUTO' blinkt nicht mehr.
  • Seite 66 beDIeNUNg Programmierung des automatischen Backvorgangs 1. Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste Küchenuhr/Timer. Das Signalsymbol erscheint und blinkt. 2. Drücken Sie erneut auf die Taste Küchenuhr/Timer. Im Display blinkt ‘dur’ und ‘AUTO’ im Wechsel mit ‘0 00’. 3. Stellen Sie (während das Display blinkt) mit den Tasten + und - die gewünschte Backzeit ein und warten Sie auf ein Tonsignal, das angibt, dass die Zeit übernommen wurde. Die aktuelle Zeit wird im Display angezeigt und 'AUTO' blinkt nicht mehr.
  • Seite 67: Den Signalton Einstellen

    beDIeNUNg Den Signalton einstellen Für den Signalton können drei verschiedene Töne eingestellt werden; • Hoher Ton • Mittlerer Ton • Tiefer Ton 1. Drücken und halten Sie 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten - und +. 2. Drücken Sie danach auf die Taste Küchenuhr/Timer. Im Display blinkt ‘ton1’. 3. Drücken Sie wiederholt auf die Taste -, um einen anderen Ton auszuwählen. 4. Drücken Sie schließlich wieder auf die Taste Küchenuhr/Timer, um den gewünschten Ton einzustellen. DE 19...
  • Seite 68: Wartung

    wartUNg Reinigung Achtung • Reinigen Sie Ofen und Zubehör erst, nachdem alles vollständig abgekühlt ist. Wenn Sie den Ofen regelmäßig reinigen, verhindern Sie hartnäckige Verschmutzungen. • Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Ziehen Sie am besten den Stecker aus der Steckdose, oder schalten Sie bei einem festen Anschluss die (automatische) Sicherung(en) aus oder den Schalter im Zählerkasten auf Null. Emaillierte Teile Die Innenseite der Ofentür, die Seitenwände, der Ofenboden und das Backblech sind komplett emailliert. Diese werden am besten mit warmem Seifenwasser gereinigt, eventuell mit Flüssigseife und mit sauberem Wasser nachwischen. Chrom Reinigen Sie Kanten und Ofenrost mit warmem Seifenwasser oder Flüssigseife. Mit sauberem Wasser nachwischen. Kunststoff/Glas Reinigen Sie Handgriff und Tasten mit Seifenwasser oder mit Glasreiniger. Dichtungsgummi Mit Seifenwasser reinigen und mit sauberem Wasser nachwischen. Ofeninnenraum Reinigen Sie den Ofen mit einem sauberen Tuch und einer Lauge aus einem milden Reinigungsmittel. • Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Scheuerschwämmchen. • Mit einem speziellen Ofenreiniger können hartnäckige Flecken entfernt werden. • Die Ofenwände mit einer Lösung eines milden Reinigungsmittels und einer Nylonbürste reinigen. • Verwenden Sie zum Reinigen niemals aggressive Reiniger, harte Bürsten, Scheuerschwämmchen, Stahlwolle oder ein Messer. DE 20...
  • Seite 69: Ofentür Demontieren

    wartUNg Das Ofenäußere Die Außenseite des Ofens mit einer Lauge aus einem milden Reinigungsmittel reinigen. • Den Ofen mit Küchenpapier oder einem sauberen Tuch trockenreiben. • Niemals Scheuermittel, Soda oder andere aggressive Produkte verwenden. Ofenvorderseite aus rostfreiem Stahl Niemals Stahlwolle, Scheuerschwämmchen oder Scheuermittel verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen. Zubehör Das Zubehör nach jeder Verwendung reinigen und mit einem Küchentuch trocknen. Wenn Zubehörteile vorher eine halbe Stunde in warmem Seifenwasser eingeweicht wurden, lassen sie sich leichter reinigen. Ofentür demontieren • Öffnen Sie die Ofentür ganz. • Heben Sie die beiden Griffe (bei den Scharnieren) nach oben. • Schließen Sie die Tür bis zum erste Stopp (verursacht durch die beiden Griffe, die Sie eben nach oben gezogen haben). • Ziehen Sie die Tür nach oben und heraus. • Um die Tür wieder einzusetzen, schieben Sie die Scharniere wieder in das Gehäuse und die beiden Griffe wieder zurück in die schließende Position. Ofenlampe auswechseln Die Ofenlampe muss die folgenden Kennzeichen haben: • geeignet für Temperaturen bis 300 °C; • die richtige Stromstärke: siehe den Wert, der auf dem Typenschild vermerkt ist;...
  • Seite 70: Störungstabelle

    StörUNgeN Störungstabelle Wenn Sie zweifeln, ob Ihr Gerät korrekt funktioniert, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein Defekt vorliegt. Kontrollieren Sie in jedem Fall die Punkte in der folgenden Tabelle oder besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite ‘www.etna.nl’. Symptom Mögliche Ursache Lösung Ofen oder Grill wird nicht Sicherung im Zählerkasten Ersetzen Sie die Sicherung. warm. defekt. Die Temperatur stimmt nicht. Temperatur falsch eingestellt. Stellen Sie die Ofentemperatur erneut ein. Thermostat defekt. Den Ofen ausschalten und den Kundendienst anrufen. Die Ofenbeleuchtung leuchtet Keine Stromzufuhr. Stecken Sie den Stecker nicht. wieder in die Steckdose. Lampe defekt. Ofen ausschalten und die Lampe austauschen. Machen Sie das Gerät spannungslos, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen oder den Hauptschalter im Sicherungskasten auf Null stellen. DE 22...
  • Seite 71: Einbaumaße

    INStallatION Einbaumaße 8 5 0 4 7 8 4 7 2 8 9 4 DE 23...
  • Seite 72: Technische Daten

    INStallatION Technische Daten Dieses Gerät erfüllt alle relevanten CE-Richtlinien. Ofentyp A3911RVS Anschluss 230V - 50Hz Leistung 2,9 kW Außenmaße (BxHxT) 894 x 478 x 538 mm Volumen 75 Liter DE 24...
  • Seite 73: Entsorgung Von Gerät Und Verpackung

    UmweltaSPekte Entsorgung von Gerät und Verpackung Bei der Herstellung dieses Geräts wurden langlebige Materialien verwendet. Dieses Gerät muss am Ende seines Lebenszyklus vorschriftsmäßig entsorgt werden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei den zuständigen Behörden. Die Verpackung des Gerätes ist wiederverwertbar. Folgende Materialien können benutzt worden sein: • Pappe; • Polyethylenfolie (PE); • FKW-freies Polystyrol (PS-Hartschaum). Diese Materialien sind umweltgerecht und nach den einschlägigen behördlichen Vorschriften zu entsorgen. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu entsorgen, ist das Produkt mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Das Gerät muss zu einem speziellen Zentrum für die getrennte Abfallentsorgung bei der Gemeinde oder zu einer Verkaufsstelle, die diesen Service anbietet, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht dies die Wiederverwertung der Materialien, aus denen das Gerät zusammensetzt ist, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte die einschlägigen Europäischen Richtlinien, Entscheidungen und Vorschriften und die Anforderungen der aufgeführten Standards erfüllen. DE 25...
  • Seite 74 DE 26...
  • Seite 98 GB 26...

Diese Anleitung auch für:

A3911rvsA3911rvs/e01

Inhaltsverzeichnis