Vielen Dank, dass Sie sich für ein Elektrofahrrad der Marke Adore entschieden haben! Um Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit sowie einen reibungslosen Betrieb dieses Fahrrads zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, diese Informationen zum Gebrauch sorgfältig durch- zulesen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
Seite 3
holt werden (Erstinspektion): Nachziehen aller Schrauben, Nachziehen der Kurbelschrauben und Pedale, Zentrieren der Räder, Lichtprüfung, gegebenenfalls Einstellen aller Lager, Einstellen und Prüfen der Bremsen, Einstellen der Schaltung. Erst nachdem sich die Bauteile gesetzt haben, können endgültige Feineinstellungen erfolgen. Bis dahin sollten Sie vorsichtiger fahren und darauf achten, ob sich eventuell schon bemerkbar macht, dass sich ein Bauteil gesetzt hat, beispielsweise Schaltzüge, Bremsen, Schrauben, Pedale, Kurbeln, Speichen oder Lager.
Seite 4
6. Die Schaltung muss richtig justiert sein. Bitte unbedingt auf die Einstellung der Begrenzungs- schrauben L und H achten. Bei einem Abreißen des Schaltwerkes, welches durch diesen Einstellfehler auftritt, kann keine Gewährleistung übernommen werden. 7. Pedale und Tretkurbeln müssen immer richtig festgezogen sein. 8.
Seite 5
9. Geben Sie immer klare Handsignale, damit andere Verkehrsteilnehmer über Ihr Vorhaben informiert sind. 10. Achten Sie immer auf sich öffnende Autotüren von geparkten Fahrzeugen und auf Fahrzeuge, die plötzlich auf Ihren Weg einscheren. 11. Achten Sie immer auf Schlaglöcher, Wasserrinnen und Straßenbahnschienen. 12.
Hinweise zur Lagerung Lagern Sie den Akku / das Pedelec möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie den Akku / das Pedelec vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z. B. empfehlenswert, den Akku vom Pedelec abzunehmen und bis zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
zwischen Ihren Händen befindet. Bewegen Sie jetzt die Kette gegen die Rollrichtung hin und her, damit sich das Kettenglied wieder löst. ROST Rost ist ein chemischer Vorgang und hat nichts mit der Qualität des Fahrrades zu tun. Bitte konser- vieren Sie Ihr Fahrrad mehrere Male im Jahr mit Wachsspray. Trocknen Sie das komplette Fahrrad nach einem Regen ab.
Unfälle und Störungen, Vibrationen, Beschädigungen, Ersatzteile Sollte es bei der Elektrik Ihres Pedelecs zu Störungen kommen, kontaktieren Sie bitte sofort unseren Kundenservice. Bei Störungen oder Beschädigungen durch einen Unfall bitte auf keinem Fall selbst versuchen, die elektrischen Bauteile zu reparieren. Kontaktieren Sie immer erst unseren Kundenservice! Wenn das Fahrrad flattert, vibriert oder störende Geräusche von sich gibt, stoppen Sie bitte Ihre Fahrt und kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
1. Sattel / Sattelstütze Sattelposition Fersenmethode Der Sattel sollte sicher und komfortabel montiert sein. Die richtige Sattelhöhe ergibt sich, wenn Ihr Bein leicht geknickt und der Fuß mit der Verse auf dem Pedal in der untersten Stellung ist. Das Bein darf nicht durchgestreckt sein. Der Sattel kann auch nach vorne oder hinten geschoben werden, man sollte die Einstellung so wäh- len, dass sich das Knie bei waagerechter Kurbel direkt über der Pedalachse befindet.
Patentsattelstütze Der Sattel wird hier in einem zur Sattelstütze gehörenden Kloben befestigt, fixiert wird der Sattel in der Regel mit einer M 8-Inbusschraube (20 Nm), welche man mit einem 6 er-Inbusschlüssel anziehen muss. Bringen Sie den Sattel also in die gewünschte Position und ziehen Sie dann die Klemmschrauben an. Auf der Sattelstütze ist eine Markierung in das Material eingearbei- tet.
2. Pedale Bei den Pedalen beachten Sie bitte, dass es ein rechtes und ein linkes Pedal gibt, gekennzeichnet sind die Pedale immer auf der Pedal- achse: L für links und R für rechts. Links und rechts wird dabei immer aus der Position, in der man auf dem Fahrrad sitzt, bezeichnet. Das rechte Pedal wird im Uhrzeigersinn, also rechts herum, eingeschraubt, wie Sie es von gängigen Schrauben gewöhnt sind.
3. Kurbeln / Innenlager Kurbeln Die Kurbeln werden bei normalen Vierkant- oder sonstigen Innenlagern mittels einer Kurbelschraube auf der Innenlagerwelle aufgezogen. Die Kurbelschraube (Drehmoment 40 Nm) wird mit einer 14 er-Nuss oder einem 8 mm-Inbusschlüssel angezogen. Gerade bei neuen Kurbeln müssen die Kurbelschrauben nach einigen Kilometern noch einmal nach- gezogen werden.
Patronenlager (Innenlager) Das Patronenlager ist eine Bauform des Innenlagers. Das Patronenlager ist jedoch nicht einstellbar und bedarf auch keiner besonderen Wartung. Es besteht aus einer gekapselten Lagereinheit, die von rechts in den Rahmen eingeschraubt wird, und einer Lagerschale auf der linken Seite. Fängt dieses Lager an zu knacken, sollten Sie es ausbauen und prüfen.
4. Schaltung Da das Schaltwerk durch seine Position am Fahrrad auf dem Transport besonders gefährdet ist, sollte man zuerst prüfen, ob es sich noch in der richtigen Position befindet. Das Schaltwerk sollte genau senkrecht stehen, also parallel zur senkrechten Achse des Fahrrades. Ist dies nicht der Fall, kann man sich das Einstellen sparen.
Ist der Schaltzug lockerer, wird Klemmschraube (Dreh- moment 5 – 7 Nm) wieder an- gezogen und die Begrenzung des Schwenkbereichs erneut geprüft. Ist der Schwenkbereich richtig eingestellt, steht die Leit- rolle des Schaltwerkes genau mittig unter dem größten bzw. kleinsten Ritzel. Schalthebel Drehschaltgriff Der Drehschaltgriff schaltet, wie der Name schon sagt, durch Drehen zwischen den Gängen.
5. V-Brake Der Bremszug der V-Brake wird links ein- bzw. ausgehangen. Dazu wird die Bremse zusammengedrückt und die Alu-Pipe in den Bügel der V-Brake eingehangen. Der Bremszug wird auf der rechten Seite durch eine Klemm- schraube befestigt, mit dieser Klem- mung kann auch grob die Zugspan- nung eingestellt werden.
Die Bremsarme der V-Brake sollten für eine optimale Bremsleistung bei gezogener Bremse möglichst parallel zueinander stehen. Ist dies nicht der Fall, können die konkaven Spacer am Bremsbelag eventuell gegeneinander ausgetauscht werden. Da die konkaven Spacer unterschiedlich dick sind, kann die V-Brake darüber an die Felgenbreite angepasst werden. Bitte beachten Sie die richtige Reihenfolge und Richtung der Spacer: Nur wenn diese richtig zueinander positioniert sind (siehe Abbildung), ergeben sie eine Art Kugelkopf, über den sich der Bremsbelag in alle Richtungen richtig einstellen lässt.
7. Laden des Akkus Bevor Sie das Pedelec zum ersten Mal verwenden, laden Sie den Akku vollständig auf. Beim ersten Mal laden Sie bitte mindestens 8 Stunden. Die Lade-Lampe leuchtet grün, wenn der Akku vollständig geladen ist. Bei gelegentlicher Nutzung des Pedelecs: Laden Sie den Akku mindestens einmal wöchentlich auf, unabhängig davon, ob er genutzt wurde oder nicht.
Seite 20
Akku entnehmen / einsetzen Der Akku ist im Träger mit einem Schloss gesichert. Entnehmen: • Schlüssel einstecken, nach rechts drehen und halten. • Den Akku am Kunststoffgriff greifen. • Akku seitlich herausnehmen. Einsetzen: • Akku unten in den Träger einlegen und Richtung Schloss bewegen, bis dieser einrastet. •...
8. Display Funktionsübersicht des Displays Das KING-METER J-LCD bietet folgende Funktionen: (1) Ein- / Ausschalten des E-Bikes / Mode (2) Unterstützungslevel erhöhen (3) Unterstützungslevel verringern / Schiebehilfe (4) Akkuladezustandsanzeige (5) Unterstützung / Stufe (6) Geschwindigkeitsanzeige (7) Menü (SPEED, TIME, ODO, AVG, MAXSPEED) Bedienung Ein- / Ausschalten des E-Bikes Schalten Sie das E-Bike ein bzw.
Seite 22
Ein- / Ausschalten der Schiebehilfe Der Schiebeassistent wird durch das dauerhafte Halten der Taste DOWN(3) aktiviert. Das E-Bike fährt nun kontinuierlich in einer Geschwindigkeit von 6 km/h, bis Sie die Taste wieder loslassen. Nutzen Sie den Schiebeassistenten nur beim Schieben des E-Bikes, niemals beim Fahren! Unterstützungslevel auswählen Der Unterstützungslevel wird über die UP(2) und DOWN(3)-...
Seite 23
Menü (SPEED, TIME, ODO, AVG, MAXSPEED) Durch mehrfaches Drücken der ON/OFF(1)-Taste können Sie sich die verschiedenen Parameter SPEED, TIME, ODO, AVG anzeigen lassen. SPEED - Geschwindigkeit TIME - Zeit ODO - Gesamtkilometer AVG - Durchschnittliche Geschwindigkeit Allgemeine Einstellungen Halten Sie nach dem Einschalten des E-Bike-Systems die UP(2)- und DOWN(3)-Taste zwei Sekun- den lang gedrückt, um auf das Menü...
9. Akku – Pflege und Sicherheit Der Akku kann für den Ladevorgang entfernt werden oder in der Gepäckträger-Halterung geladen werden. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät, um den Akku des Pedelecs auf- zuladen. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann den Akku beschädigen und unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen, die nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind.
GEWÄHRLEISTUNG 2 Jahre Gewährleistung auf Rahmen und alle weiteren Bauteile des Pedelecs. Innerhalb der Gewährleistung werden Ihnen 500 Vollladezyklen oder 80 % Restkapazität garan- tiert. Der Akku unterliegt aufgrund von Lade- und Entladezyklen und des Alterungsprozesses einem natürlichen Verschleiß. Die dadurch bedingte nachlassende Kapazität stellt keinerlei Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung dar.
Seite 28
Fahrradpass * befindet sich am Fahrradrahmen...