Seite 5
Bevor Sie weiterlesen ... Was enthält die Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen über Ihre Betriebsanleitung? Fokussieroptik, über deren Funktionen, die notwendigen Einstell- arbeiten und die Instandhaltung. Die Informationen helfen Ihnen, Ihre Lasereinrichtung sicher zu betreiben, Gefahren zu vermei- den, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Seite 6
Bevor Sie weiterlesen ... 2013-05 21-01-42-CR...
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Sicherheit Sicherheit ist TRUMPF 1‐3 Überblick 1‐4 Warnhinweise 1‐5 Begriffe 1‐6 Gefährdungen 1‐9 Laserlicht 1‐9 Gase, Aerosole, Staub 1‐10 Thermische Energie 1‐11 Brand, Explosion 1‐11 Temperatur des Werkstücks 1‐11 Lärm 1‐11 Sicherheit der Lasereinrichtung 1‐13 Laserstrahl-Austrittsöffnungen 1‐13 Schlagtaster NOT-HALT 1‐15...
Seite 8
Kapitel 2 Montage und Installation Montage und Installation 2‐3 Einbau in eine Anlagenumgebung 2‐4 Befestigung 2‐4 Freiräume 2‐6 Beispiel 2‐7 Installation 2‐10 Übersicht der Anschlüsse 2‐10 Grundsätze, allgemeine Regeln 2‐11 Anschluss des Laserlichtkabels (LLK) 2‐12 LLK an Fokussieroptik anschließen 2‐14 Anschlüsse für Kühlung 2‐19 Anschlüsse für Crossjet...
Seite 9
Wirkung des Schutzgases 2‐41 Kapitel 3 Beschreibung Varianten und Optionen 3‐3 Minimalkonfiguration 3‐3 Verfügbare Module 3‐4 Bestandteile 3‐6 Modulübersicht Fokussieroptiken 3‐6 Anforderungen 3‐7 Kollimation mit Steckeraufnahme 3‐10 Schutzmanschette 3‐12 Bifokaloptik 3‐13 Verbindungsstück 3‐14 Beobachtungsoptik 3‐17 Beleuchtung 3‐19 Linienlaser 3‐20 2.10 Schnittstelle für Sensor-Modul 3‐21 2.11...
Seite 10
Einstellen der Fokuslage 4‐5 Nulleinstellung vornehmen 4‐6 Gegenstände aus dem Strahlengang nehmen 4‐7 Arbeitsabstand einstellen 4‐7 Fokuslage mit Arbeitslaser bestimmen 4‐9 Arbeitsabstand messen 4‐10 Fokuslage mit dem Linienlaser einstellen 4‐12 Abstandslehre einstellen 4‐12 Linienlaser justieren 4‐14 Fokussieroptik defokussieren 4‐14 Fokussieroptik defokussieren 4‐16 Fokussieroptik in x-y-Richtung einstellen 4‐17...
Seite 11
Laserlichtkabel 5‐9 LLK von der Fokussieroptik lösen 5‐9 Schweißoptiken 5‐12 Schutzglas im Objektivschutz reinigen 5‐12 Schutzglas des Objektivschutzes wechseln 5‐13 Schutzglas in Schutzglas-Kassette reinigen 5‐15 Schutzglas der Schutzglas-Kassette wechseln 5‐17 Objektiv ohne Kühlring wechseln 5‐19 Objektiv mit Kühlring wechseln 5‐21 Objektiv mit Kassettenmodul wechseln 5‐23 Spritzerschutz reinigen...
Seite 12
0‐6 Inhaltsverzeichnis 2013-05 21-01-42-CR...
Seite 13
Kapitel 1 Sicherheit Sicherheit ist TRUMPF 1‐3 Überblick 1‐4 Warnhinweise 1‐5 Begriffe 1‐6 Gefährdungen 1‐9 Laserlicht 1‐9 Gase, Aerosole, Staub 1‐10 Thermische Energie 1‐11 Brand, Explosion 1‐11 Temperatur des Werkstücks 1‐11 Lärm 1‐11 Sicherheit der Lasereinrichtung 1‐13 Laserstrahl-Austrittsöffnungen 1‐13 Schlagtaster NOT-HALT 1‐15...
Seite 14
Hinweis- und Warnschilder 1‐15 Schilder an der Fokussieroptik 1‐16 Schilder im Bereich der Fokussieroptik 1‐17 Maßnahmen des Anwenders 1‐18 Bestimmungsgemäße Verwendung 1‐18 Technische Maßnahmen 1‐19 Organisatorische Maßnahmen 1‐20 Normen und Vorschriften beachten 1‐21 Verhalten in bestimmten Betriebsphasen 1‐21 Verhalten in Notfällen 1‐22 Personen auswählen und qualifizieren 1‐23...
Sicherheit ist TRUMPF Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für das sichere Betrei- ben Ihrer Lasereinrichtung. Lesen Sie die Hinweise aufmerksam, bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen. 1‐3 21-01-42-CR 2013-05 Sicherheit...
Überblick In diesem Kapitel sind alle Informationen zusammengefasst, die Sie kennen sollten, um Ihre Lasereinrichtung sicher zu betreiben. Sie finden hier: ■ Informationen über Gefährdungen, die von Ihrer Laserein- richtung ausgehen können. ■ Eine Beschreibung von Einrichtungen und Maßnahmen, die wir als Hersteller bereits realisiert haben, um Ihnen den sicheren Gebrauch der Lasereinrichtung zu ermöglichen.
Warnhinweise Warnhinweise sind Informationen in Handlungsanweisungen, die: ■ Art und Quelle einer Gefahr bezeichnen. ■ auf mögliche Folgen hinweisen, wenn die Gefahr nicht gemieden wird. ■ Anweisungen geben, wie Schaden vermieden werden kann. Eines der Signalworte „Gefahr“, „Warnung“, „Vorsicht“ oder „Achtung“...
Begriffe Lasereinrichtung Lasereinrichtungen sind Geräte, Anlagen oder Komponenten, mit denen Laserlicht erzeugt, übertragen oder angewendet wird. Produkte von TRUMPF, die unter dem Begriff Lasereinrichtung zusammengefasst werden, sind: ■ Laser (Strahlquellen) ■ Lasermaschinen ■ Laserarbeitsplätze ■ Lasergeräte ■ Laserlichtkabel Fokussieroptiken ■...
Seite 19
Laserarbeitsplatz Laserarbeitsplätze sind Einrichtungen, an denen Werkstücke überwiegend manuell mit Laserlicht bearbeitet werden. Lasergerät Lasergeräte enthalten alle Komponenten, die zum Erzeugen von Laserlicht notwendig sind. Komponenten von Lasergeräten sind: ■ Laser mit Pumpquelle ■ Energieversorgung für die Pumpquelle, z. B. Diodenstromver- sorgung, Lampenstromversorgung ■...
Seite 20
Sicherheitskreis immer dann geschlossen sein, wenn alle über- wachten Abdeckungen und Türen zu sind. Wenn ein Kontakt den Sicherheitskreis unterbricht, z. B. weil eine Tür geöffnet wird, wird das Aussenden von Laserlicht unver- züglich unterbunden. Der Sicherheitskreis zum Zentralverschluss eines Lasergeräts unterbindet das Aussenden von Laserlicht auf allen Lichtwegen des Lasergeräts.
In diesem Abschnitt sind die möglichen Gefährdungen beschrie- ben, die von Ihrer Lasereinrichtung ausgehen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen darüber: ■ wie TRUMPF durch konstruktive Maßnahmen das Risiko ver- mindert hat. ■ wie Sie als Anwender durch ergänzende Maßnahmen im Umfeld der Anwendung den sicheren Betrieb der Laserein- richtung gewährleisten können.
dung auftreten kann, ist die Lasereinrichtung in Klasse 2M einge- stuft (gem EN 60825-1). Klasse 3 In Laserklasse 3 wird gem. EN 60825-1 zwischen Klasse 3R und 3B unterschieden. Die frühere Einschränkung der Klasse 3 auf bestimmte Spektralbereiche ist aufgehoben. Lasereinrichtungen der Klasse 3R überschreiten die Grenzwerte der Klasse 2.
■ von der Laserleistung. ■ vom Schneidgasdruck, soweit zutreffend. Thermische Energie Brand, Explosion Laserlicht der Klassen 3B oder 4 kann einen Brand auslösen, wenn es auf entflammbares Material trifft. Wenn sich ein zündfähiges Gemisch aus Gasen oder Aerosolen (z. B. Knallgas, Holz- oder Kohlestaub) in der Luft befindet, kann ein Laserstrahl eine Explosion auslösen, auch wenn er nicht mit hoher Leistungsdichte auf festes Material trifft.
Seite 24
Crossjet vorhanden ist, stellt er in den meisten Fällen die größte Lärmquelle dar. Messungen ergaben teilweise Werte > 90 dB(A). Hoher Lärmpegel beim Betrieb einer Fokussieroptik, WARNUNG besonders beim Einsatz eines Crossjet! Lärm kann vor allem bei längerer Einwirkung zu bleibenden Gehörschäden und anderen ungünstigen Folgen für die Gesundheit führen.
Sicherheit der Lasereinrichtung Laserstrahl-Austrittsöffnungen Die folgenden Bilder zeigen Beispiele von Fokussieroptiken mit Angabe der Laserstrahl-Austrittsöffnung (Pfeil). Laserstrahl-Austrittsöffnung an Fokussieroptiken mit Schweiß- Fig. 1-1 objektiv 1‐13 21-01-42-CR 2013-05 Sicherheit der Lasereinrichtung...
Seite 26
Laserstrahl-Austrittsöffnung an einer Schneidoptik Fig. 1-2 Wellenlängen ■ Laserlicht zur Materialbearbeitung: 890 nm – 1064 nm. Für welchen Wellenlängenbereich die Linsen der Fokussier- optiken optimiert sind, entnehmen Sie dem Klebeschild, das an den Fokussieroptiken angebracht ist. ■ Pilotlaser und Linienlaser: 630 nm – 680 nm. Hinweis Wenn an der Fokussieroptik kein Klebeschild angebracht ist, sind die Linsen der Fokussieroptik für die Wellenlängen 343 nm (UV),...
Gerät, Komponente Laserklasse Pilotlaser bei Austritt aus der Fokussieroptik Tab. 1-1 Schlagtaster NOT-HALT TRUMPF empfiehlt, am Arbeitsplatz der Fokussieroptik einen zusätzlichen Schlagtaster NOT-HALT anzubringen. Informationen hierzu enthält die Schnittstellenbeschreibung des Lasergeräts. Hinweis- und Warnschilder Hinweis Beachten Sie die Hinweise auf den Schildern. Halten Sie die Schilder stets in einem lesbaren Zustand.
Warnung vor heißer Oberfläche Fokussieroptik Hinweis: Schutzglas nicht Schild: Identifikationsnummer berühren der Fokussieroptik Brennweiten-Kennzeichnung des Objektivs Hinweisschilder an der Fokussieroptik D35 Fig. 1-3 Warnung vor heißer Oberfläche Fig. 1-4 Hinweis: Schutzglas nicht berühren Fig. 1-5 1‐16 Hinweis- und Warnschilder 2013-05...
Schilder im Bereich der Fokussieroptik In diesem Abschnitt sind die Hinweis- und Warnschilder darge- stellt, die im Bereich der Fokussieroptik angebracht werden müs- sen. Warnung vor gefährlicher Laserstrahlung Fig. 1-6 Warnung vor gefährlicher Laserstrahlung Fig. 1-7 Aufforderung zum Tragen eines Gehörschutzes Fig.
Hinweis Wenn an der Fokussieroptik kein Klebeschild angebracht ist, sind die Linsen der Fokussieroptik für den Wellenlängenbereich 1030 nm bis 1070 nm optimiert. TRUMPF Würfel 0° mit Klebeschild Fig. 1-9 Hinweis Es gibt Fokussieroptiken, die nur in Verbindung mit Bohrlaserge- räten eingesetzt werden dürfen.
Zustand befindet. Störungen, insbeson- dere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umge- hend beseitigt werden! Veränderungen Verändern Sie ohne Genehmigung von TRUMPF die Laserein- richtung nicht, wenn dadurch die Sicherheit der Lasereinrichtung beeinträchtigt werden kann. Ersatzteile Ersatzteile müssen den von TRUMPF festgelegten Anforderun- gen entsprechen.
Weise überwacht sein. Wenn sie nicht überwacht werden, dürfen sie nur mit Werkzeug zu öffnen sein. Lasergeräte von TRUMPF verfügen über Sicherheitskreise, die bei geeigneter Beschaltung die beschriebene Sicherheitsfunktion gewährleisten. Informationen dazu enthalten die Schnittstellenbe- schreibungen zu den Lasergeräten.
In Deutschland sind die zuständigen Stellen: ■ die Berufsgenossenschaft. ■ das Gewerbeaufsichtsamt. Elektrofachkraft Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen einer Lasereinrichtung dürfen gemäß den elektrotechnischen Regeln nur ausgeführt werden: ■ von einer Elektrofachkraft. ■ von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Normen und Vorschriften beachten Die folgende Tabelle enthält einige Normen und Vorschriften, die Sie beim Betreiben einer Lasereinrichtung beachten sollten.
Austreten von Laserlicht und die Bewegungen der Maschine gestoppt werden. Weitere Maßnahmen hängen von der Situation ab. TRUMPF empfiehlt Ihnen als Betreiber der Lasereinrichtung, in einer Risikoanalyse die möglichen Gefährdungen zu identifizie- ren und geeignete Maßnahmen festzulegen zur Verminderung der Risiken oder zur ersten Hilfe für den Fall, dass Personen verletzt sind.
Schulung bei TRUMPF Bei Bedarf können Sie Bediener und Personen, die für die Instandhaltung zuständig sind, bei TRUMPF schulen lassen. Set- zen Sie sich dazu mit dem Service von TRUMPF in Verbindung. Betriebsanweisungen Informieren Sie Personen, die sich in Gefahrenbereichen aufhal- ten mit Hilfe von Betriebsanweisungen.
Schilder Beachten Sie die an der Lasereinrichtung angebrachten Schil- der. Halten Sie die Schilder in lesbarem Zustand. Schilder, die beschädigt oder nicht mehr lesbar sind, müssen ersetzt werden. Weitere Informationen zu Schildern: siehe Abschnitt "Schilder". Persönliche Schutzausrüstung tragen Wenn Ihre Risikobeurteilung für die Lasereinrichtung ergibt, dass technische Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, können Perso- nen zusätzlich geschützt werden durch das Tragen von persönli- cher Schutzausrüstung.
Kapitel 2 Montage und Installation Montage und Installation 2‐3 Einbau in eine Anlagenumgebung 2‐4 Befestigung 2‐4 Freiräume 2‐6 Beispiel 2‐7 Installation 2‐10 Übersicht der Anschlüsse 2‐10 Grundsätze, allgemeine Regeln 2‐11 Anschluss des Laserlichtkabels (LLK) 2‐12 LLK an Fokussieroptik anschließen 2‐14 Anschlüsse für Kühlung 2‐19 Anschlüsse für Crossjet...
Seite 38
Schutzgas einsetzen 2‐28 Gase beim Laserschweißen 2‐28 Wozu Schutzgas? 2‐28 Schutzgase 2‐29 Stickstoff (N 2‐30 Argon (Ar) 2‐30 Helium (He) 2‐30 Empfehlungen 2‐30 Schutzgas-Zuführung 2‐31 Mehrfachrohr 2‐32 Konische Düse 2‐33 Andere Methoden 2‐35 Anordnung der Schutzgasdüsen 2‐35 Gepulste Laser 2‐36 cw-Laser 2‐37 Schweißen an Kanten...
Montage und Installation Die Fokussieroptik wird in Betrieb genommen: ■ von einem Service-Mitarbeiter von TRUMPF bei Inbetrieb- nahme eines Lasergeräts, wenn Sie die Fokussieroptik zusammen mit einem Lasergerät geliefert bekommen. von Ihnen als Anwender nach Inbetriebnahme eines vorhan- ■ denen Lasergeräts, wenn Sie die Fokussieroptik nachträglich erworben haben.
Maßangaben zu den Fokussieroptiken und den einzuhaltenden Freiräumen sind in folgenden Dokumenten beschrieben: ■ im Maßbild der Fokussieroptik. in der Einbaurichtlinie für Fokussieroptiken D35, ■ Dok.-Nr.: 22-23-01-DH. Diese Dokumente befinden sich bei den Unterlagen zum Laser- gerät oder zur separat gelieferten Fokussieroptik.
Seite 41
Maßbild einer Fokussieroptik (Beispiel) Fig. 2-1 Neben einigen Maßangaben finden Sie im Maßbild Buchstaben. Der Pfeil zeigt auf den Buchstaben "g". Unter "g" finden Sie in der Einbaurichtlinie, Dok.-Nr.: 22-23-01- DH, das Maßbild zu den Bohrungen "Würfel 90°". 2‐5 21-01-42-CR 2013-05 Befestigung...
Maßbild zu "g" in der Einbaurichtlinie Fig. 2-2 Freiräume In der Umgebung der Fokussieroptik müssen Räume freigehal- ten werden: ■ für den ungehinderten Austritt des Laserlichts. ■ für die Einhaltung des Arbeitsabstandes auch bei unter- schiedlichen Objektiv-Brennweiten. ■ für Einstellarbeiten: −...
Freiräume menten beschrieben: ■ im Maßbild der Fokussieroptik. ■ in der Einbaurichtlinie für Fokussieroptiken D35, Dok.-Nr.: 22-23-01-DH. Das Beispiel im nächsten Abschnitt zeigt, welche Bedeutung die Buchstaben im Maßbild haben und welche Angaben hierzu aus der Einbaurichtlinie entnommen werden können.
Seite 44
Maßbild einer Fokussieroptik (Beispiel) Fig. 2-3 Die Einbaurichtlinie 22-23-01-DH zur Fokussieroptik D35 ergänzt das Maßbild mit wichtigen Hinweisen und Maßangaben, die beim Einbau der Fokussieroptik in Maschinen und Vorrichtungen beachtet werden müssen. Die im Maßbild mit einem Buchstaben gekennzeichneten Bereiche und Einzelkomponenten sind in der Einbaurichtlinie detailliert beschrieben.
Seite 45
■ [i] Klemmschraube Sensor-Modul. Hinweis auf Sicherheitsschraube und Querverweis auf Sicher- heitshinweis 22-09-33-04. ■ [k] Beobachtungsoptiken Hinweis auf im Maßbild gekennzeichneten Bereich, der für Einstellarbeiten frei zugänglich sein muss. ■ [u] Kamera. Hinweis auf im Maßbild gekennzeichneten Bereich, der für Verbindungskabel freigehalten werden muss.
Kollimation Anschluss für Laserlichtkabel (LLK-D) Anschlüsse an einer Fokussieroptik D35 Fig. 2-4 Die möglichen Anschlüsse an einer Fokussieroptik D35 sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Schneidoptik Bei einer Schneidoptik kommt noch der Anschluss für die Schneidgaszuführung hinzu (siehe "Anschluss für Schneidoptik", 2‐24).
Kamera Bei Einsatz einer Kamera kommen noch elektrische Anschlüsse hinzu. Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung zur Kamera. Grundsätze, allgemeine Regeln Laserlicht ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug der industriel- len Materialbearbeitung. Die Technologie der Festkörperlaser vereint zwei Vorteile: ■ Mit Festkörperlasern sind Leistungen im zweistelligen Kilo- wattbereich erzielbar, auch im Dauerstrich.
Nahtstellen zwischen LLK-Steckern und Fokussieroptiken müs- sen mit Klebeband abgedichtet sein. In besonders belasteter Umgebung müssen zusätzlich Schutz- manschetten um die Nahtstellen gelegt sein, die Schmutz von den Nahtstellen fernhalten. Beim Zusammenfügen oder Trennen von optischen Steckern und Fokussieroptiken müssen die Steckeraufnahmen waagrecht lie- gen.
Seite 49
Stecker des Laser- lichtkabels LLK-D Fig. 2-7 Hinweis Zum Schutz vor Verschmutzung empfiehlt TRUMPF, die Trenn- stelle zwischen LLK-Stecker und Steckeraufnahme der Fokussie- roptik mit Klebeband abzudichten. In belasteter Umgebung (z. B. Staub, Öldämpfe) empfiehlt TRUMPF die zusätzliche Verwendung der Schutzmanschette.
400 µm. ■ 600 µm. Hinweis Wenn ein LLK beschädigt ist, wenden Sie sich an den Service von TRUMPF. Wechseln Sie ein beschädigtes LLK nur, wenn der Service von TRUMPF ausdrücklich zustimmt. Weitere Informationen enthält die Betriebsanleitung Ihres Laser- geräts. Sicherheit Über einen Kontaktring im Inneren der Steckeraufnahme und...
Seite 51
Es wird davon ausgegangen, dass die Optik am Träger nicht drehbar ist. Wenn in Ihrem Fall die Optik drehbar ist, können Sie vom angegebenen Ablauf abweichen: ■ Montieren Sie die Fokussieroptik. ■ Drehen Sie die Fokussieroptik in eine waagrechte Lage. ■...
Seite 52
Steckeraufnahme und LLK (Klebeband versiegelt) Fig. 2-8 1. Fokussieroptik so lagern, dass der Schaft der Steckerauf- nahme für das LLK waagrecht liegt. Stopfen an der Steckeraufnahme entfernen Fig. 2-9 2. Klebeband von der Steckeraufnahme der Fokussieroptik lösen. 3. Klebeband vom LLK-Stecker lösen (1). 4.
Seite 53
Montageschritte Fig. 2-11 9. Sofort Stecker des LLK in die Steckeraufnahme der Fokus- sieroptik einführen (1) ... (3). 10. Sofort eine Lage Klebeband um die Nahtstelle legen und fest andrücken (4). Steckeraufnahme und LLK montiert und abgeklebt Fig. 2-12 11. Stopfen und Schutzkappe zusammenstecken und sorgfältig aufbewahren.
Seite 54
Klebeband Fokussieroptik Stopfen und Schutzkappe Schutzmanschette in Funktion Fig. 2-13 15. Wenn die Umgebung stark belastet ist, z. B. mit Staub oder Öl, Schutzmanschette um die Steckeraufnahme und den LLK-Stecker legen und verschließen. Sie können die Fokussieroptik jetzt einsetzen. 2‐18 Anschluss des Laserlichtkabels (LLK) 2013-05 21-01-42-CR...
Anschlüsse für Kühlung Anschluss Zulauf Kupplungshälfte Anschluss Rücklauf Anschlüsse an der Steckeraufnahme Fig. 2-14 Ein Schlauchpaar, Zulauf und Rücklauf (Schlauchsatz schwarz/ blau), versorgt die Fokussieroptik mit Kühlwasser. Beim LLK-D wird auch der optische Stecker mit Wasser gekühlt. Anschlüsse an der Über die Anschlüsse an der Steckeraufnahme wird die Wärme, Steckeraufnahme die am Übergang vom Laserlichtkabel zur Kollimation entsteht,...
Seite 56
Das nachfolgende Bild zeigt, wie die Verschlauchung bei Ver- wendung der Kühlringe Kollimation und Objektiv sowie bei Ver- wendung der Kühlringe Kollimation und Kassettenmodul ausge- führt wird. Verbindungsschlauch Kühlring für Objektiv Rücklauf Stecker LLK-D Zulauf Kassettenmodul Kühlring für Kollimation Steckeraufnahme LLK-D Verschlauchung (Beispiele) Fig.
Seite 57
Hinweis Die Kühlung des Lasergeräts kühlt die Fokussieroptik nur ausrei- chend, wenn die Kühlwasserschläuche kürzer als 50 m sind. Ist das Laserlichtkabel länger als 50 m, muss ein zusätzliches Kühl- gerät zur direkten Kühlung der Optik eingesetzt werden. Die Qualität des Kühlwassers des Kühlgeräts muss der des Kühlwas- sers im Lasergerät entsprechen.
Korrosionsrückstände die Fokussieroptik ver- schmutzen und dort den Durchfluss des Kühlwassers verringern. TRUMPF empfiehlt den Korrosionsschutz KI 640 HD. Für andere Korrosionsschutzmittel liegen keine Langzeiterfahrungen vor. Anschlüsse für Crossjet Crossjet TL Anschluss für Zuluft Anschluss für Spülgas MDE-Düse Anschlüsse am Crossjet TL...
Seite 59
Hinweis Beachten Sie, dass der angegebene Druck am Druckluft- Anschluss vorhanden sein muss. Der angeschlossene Schlauch verursacht Druckverlust, abhängig von Länge und Durchmesser des Schlauchs. Spülgas Über den Anschluss für Spülgas wird bei Bedarf Spülgas in den Innenraum des Crossjets unterhalb des Schutzglases eingeleitet. Das Spülgas vermindert Schmauchablagerungen auf dem Schutzglas.
Anschluss für Schneidoptik Anschluss für Schneidgaszufüh- Schneidoptik rung Anschluss an der Schneidoptik Fig. 2-17 Schneidgas Über den Anschluss für die Schneidgaszuführung wird das Schneidgas in die Schneiddüse geleitet. Die Art des verwendeten Schneidgases ist anwendungsbezogen. Es sind zwei Anwendungen zu unterscheiden: ■...
Anschluss für Näherungsschalter Stecker Näherungsschalter, Kassettenmodul 3‑polig, M8 x 1 Sensor Näherungsschalter Schutzglas-Kassette Anschluss Näherungsschalter Schutzglas-Kassette Fig. 2-18 Der Näherungsschalter signalisiert, ob eine Kassette vorhanden ist oder nicht. Der Näherungsschalter kann mit einem 3-poligen Stecker (M8 x 1) an eine SPS oder eine Überwachungseinrichtung ange- schlossen werden.
Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb: +15 °C – +40 °C Lagerung: +5 °C – +40 °C Relative Luftfeuchte bei 40 °C: 50 % bei 20 °C: 90 % Schutzart: IP 54 Maximale Beschleuni- 3 g bei 5 – 150 Hz gung: Tab. 2-7 Die Fokussieroptik darf nicht in explosionsgefährdeter Umge- bung betrieben werden.
3.1 Benötigte Kühlwasser-Temperatur ermitteln Taupunkt-Diagramm Fig. 2-20 1. Umgebungstemperatur messen (im Beispiel: 36 °C). 2. Relative Luftfeuchte messen (im Beispiel: 80 %). 3. Im Diagramm von der gemessenen Umgebungstemperatur eine Linie senkrecht nach oben ziehen, bis sie die Gerade der gemessenen Luftfeuchte schneidet. 4.
Schutzgas einsetzen Gase beim Laserschweißen Beim Laserschweißen werden Gase zur Verbesserung der Ergebnisse und zum Vermeiden von Ablagerungen an den Laserwerkzeugen eingesetzt. Nach Art des Einsatzes unterscheidet man: ■ Arbeitsgas ■ Schutzgas ■ Crossjet-Gas Arbeitsgase sind beim Schweißen mit YAG-Lasern nur bei sehr großen Brennweiten notwendig.
Wenn sich die Fokussieroptik nun über das Werkstück bewegt, dann wandert das Keyhole unter der Fokussieroptik mit. Dahin- ter fließen die Schmelzen ineinander. Der aufgeschmolzene und durchmischte Werkstoff kühlt ab und die Schmelze erstarrt zu einer schmalen Schweißnaht. Viele Metalle reagieren im geschmolzenen Zustand mit den Bestandteilen der Luft.
Beispiel: V = 50 l, p = 200 bar, Q = 40 l/h → T = 50 l • 200 bar / 40 l/h = 250 h Stickstoff (N Stickstoff ist ein, farb- und geruchloses und inertes Gas. Stickstoff eignet sich zum Schweißen von Chrom-Nickel-Stahl. Es eignet sich jedoch nicht für den Einsatz mit den Werkstoffen Zirkalloy und Titan, weil es trotz seiner Reaktionsträgheit mit die- sen Materialien Verbindungen eingehen kann.
Bemerkungen Aluminium und Al- Mit Helium oder einem Helium-Gemisch werden glatte und glänz- Legierungen ende Schweißnähte erzeugt. Die Verwendung von Argon verursacht Poren im Material. Wasserstoffhaltige Gase verusachen Poren im Material. Mit Kohlendioxid (CO ) oder einem Helium-Kohlendioxid-Gemisch können qualitativ sehr gute Schweißnähte erzeugt werden. Aller- dings sind die Schweißnähte weniger glatt und glänzend.
Als Standardzuführung bietet TRUMPF einige Düsen an, die im Folgenden näher beschrieben sind. Hinweis Für die Verwendung mit der Magnetkupplung sind bei Schutz- gas-Zuführungen von TRUMPF in stärkerer Ausführung erhält- lich. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei TRUMPF. Mehrfachrohr Bei einem Mehrfachrohr sind mehrere Rohre über einen Vertei-...
Klemmschraube Halter (2 x) Befestigungsschraube Klemm- schale (2 x) Klemmschale Befestigungs- und Verstellmöglichkeiten Fig. 2-23 Mehrfachrohr, Befestigungs- Das drehbare Mehrfachrohr kann mit der Klemmschale (2) in und Verstellmöglichkeiten beliebiger Position an der Crossjetaufnahme TL oder an der Abschlussplatte montiert werden. Der Abstand zur Fokussieroptik und zum Werkstück kann nach Bedarf eingestellt werden (1).
Seite 70
Die konische Düse kann eingesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ■ cw-Lasergerät. ■ Puls-Lasergerät. ■ Objektiv-Brennweiten f = 140 mm und f = 200 mm. Fig. 2-24 Schweißanwendung Die konische Düse ermöglicht eine großflächige, laminare Gas- zuführung bei geringer Strahlleistung und geringer Schweißge- schwindigkeit.
Konische Düse Die drehbare konische Düse kann mit der Klemmschale (3) in beliebiger Position an der Crossjetaufnahme TL oder an der Abschlussplatte montiert werden. Der Abstand zur Fokussieroptik und der Winkel zum Werkstück können nach Bedarf eingestellt werden (2 und 1). Schutzgasschlauch An der Einschraubverschraubung der konischen Düse muss fol- gender Schutzgasschlauch angeschlossen werden:...
Feste Schmelze Dampfkanal (keyhole) Schmelzzone Abströmender Metalldampf Laserstrahl Schweißrichtung Werkstoff Fig. 2-26 Gepulste Laser Um mit einem Puls-Lasergerät optimale Ergebnisse zu erzielen, wird der Schweißdraht (falls verwendet) meist stechend (voran- laufend) zugeführt. Die Richtung, aus der das Schutzgas zuge- führt wird, ist frei wählbar. 2‐36 Anordnung der Schutzgasdüsen 2013-05...
Draht Schutzgaszuführung Fig. 2-27 cw-Laser Um mit cw-Lasergeräten optimale Ergebnisse zu erzielen, wird das Schutzgas immer stechend (nachlaufend) und die Drahtzu- fuhr (falls verwendet) schleppend (vorlaufend) zugeführt. Draht Schutzgaszuführung Fig. 2-28 2‐37 21-01-42-CR 2013-05 Anordnung der Schutzgasdüsen...
Schweißen an Kanten Die Düsen der Schutzgaszuführungen müssen so angeordnet werden, dass ein laminarer, gleichmäßiger Gasfluss entsteht. Besonders beim Schweißen an Kanten können Verwirbelungen entstehen, die Sauerstoff aus der Umgebung an die Schweiß- stelle bringen können. Bereits bei einem Sauerstoffanteil > 0,5 % kann das Material mit dem Sauerstoff reagieren.
Seite 75
Turbulenter Gasstrom: Hoher Gasdruck; Luft wird Laminarer Gasstrom: Niedriger Gasdruck; ohne eingesogen. Einströmung von Luft. Fig. 2-30 Die Farbe der Schweißnaht lässt eine Aussage über die Menge des verwendeten Schutzgases zu. Eine graue Verfärbung der Schweißnaht lässt darauf schließen, dass kein Schutzgas verwendet wurde. Färbt sich die Schweiß- naht gelblich, muss die Dosierung weiter optimiert werden.
Seite 76
Schweißnaht: gelbe Farbsäume in der Naht (helle Bereiche Fig. 2-32 im Bild); Dosierung weiter optimieren. Schweißnaht: Schutzgas optimal dosiert, hochglänzende, Fig. 2-33 gleichmäßige Naht. Eine Schutzgasdüse mit Perlator sorgt für ein gleichmäßiges Ausströmen des Schutzgases. Der gleiche Effekt kann mit Stahl- wolle in der Düse erreicht werden.
Laminarer Strom Fig. 2-34 Crossjet Für Schweißanwendungen mit starker Spritzer- und Dampfbil- dung kann ein Crossjet TL verwendet werden. Der Crossjet TL muss so eingestellt werden, dass das Schutzgas unbeeinflusst vom Crossjet-Gas strömen kann. Tipp Mit einem einfachen Test kann festgestellt werden, ob das Crossjet-Gas optimal eingestellt wurde: Halten Sie einen Papierstreifen über das Werkstück und stellen Sie den Gasdruck des Crossjets so ein, dass der Papierstreifen...
Seite 78
Argon (Ar) Helium (He) Stickstoff (N ohne Schutzgas Spritzer Poren Einkopplung Laserlicht Kosten Wirkung der Schutzgase: + = günstig, 0 = neutral, - = ungünstig Tab. 2-12 Hinweis Um die Wirkung des Schutzgases zu optimieren, muss das Schutzgas kurz vor Beginn und nach Ende der Schweißung ein- geschaltet sein.
Seite 79
Kapitel 3 Beschreibung Varianten und Optionen 3‐3 Minimalkonfiguration 3‐3 Verfügbare Module 3‐4 Bestandteile 3‐6 Modulübersicht Fokussieroptiken 3‐6 Anforderungen 3‐7 Kollimation mit Steckeraufnahme 3‐10 Schutzmanschette 3‐12 Bifokaloptik 3‐13 Verbindungsstück 3‐14 Beobachtungsoptik 3‐17 Beleuchtung 3‐19 Linienlaser 3‐20 2.10 Schnittstelle für Sensor-Modul 3‐21 2.11 Objektive zum Schweißen 3‐22...
Seite 80
2.13 Beispiele für Fokussieroptiken 3‐28 Funktionsbeschreibung 3‐32 Strahlengang des Laserlichts 3‐32 Strahlengang in der Beobachtungsoptik 3‐36 Verbindung mit einem Lasergerät 3‐39 3‐2 Beschreibung 2013-05 21-01-42-CR...
Minimalkonfiguration Klemmflansch Objektiv Steckeraufnahme mit Defokus- Fokussierlinse sierung Objektivschutz Kollimationslinse Verlängerung "kurz" Fokussieroptik D35 in Minimalkonfiguration mit eingezeichne- Fig. 3-1 tem Strahlverlauf Laserlicht Das Laserlicht wird im Lasergerät erzeugt und in das Laserlicht- kabel eingekoppelt. 3‐3 21-01-42-CR 2013-05 Varianten und Optionen...
Materialbearbeitung erforderlich Objektivschutz Der Objektivschutz (7) verhindert eine Verschmutzung der Fokussierlinse. Verfügbare Module Nachfolgend sind Module aufgeführt, die für die Fokussieroptiken D35 verfügbar sind: ■ Steckeraufnahme A mit Defokussierung, Brennweite f100. ■ Steckeraufnahme B mit Defokussierung, Brennweiten f35, f100.
Seite 83
− Crossjet CM CJ für Kassettenmodul. − Abschlussplatte. ■ Schneidoptik. − Adapter für Schneidoptik. − Schneidoptik, Brennweiten f70, f100, f140. − Schneidoptik in Hochdruckvariante. ■ Beobachtungsoptik. − Beobachtungsoptik für Okular oder Kamera, gerade. − Beobachtungsoptik für Okular oder Kamera, drehbar. −...
Bestandteile In den folgenden Abschnitten finden Sie: ■ die verschiedenen Anforderungen an die Fokussieroptiken. ■ die Beschreibung der verschiedenen Module der Fokussier- optiken. Modulübersicht Fokussieroptiken Modulares System Fokussieroptiken bestehen aus Modulen, die je nach Anforde- rung der Bearbeitungsaufgabe zusammengestellt sind. Die folgenden Bilder geben einen Überblick über die wichtigsten Module für Fokussieroptiken.
Module für Fokussieroptik 90° Würfel 90° Steckeraufnahme A 13 Objektiv mit angebautem Kas- settenmodul und Crossjet TL Schnittstelle für Sensor-Modul Steckeraufnahme B mit Kühlring Kollimation 14 Objektiv mit angebautem Kas- Beobachtungsoptik gerade settenmodul und Abschlussplatte Steckeraufnahme B Okular 15 Objektiv mit Kühlring und ange- 10 Steckeraufnahme D Beobachtungsoptik drehbar bautem Crossjet TL...
Seite 86
Die Fokussieroptiken können in unterschiedlichen Wellenlängen- bereichen betrieben werden. Die einzelnen optischen Komponen- ten sind mit Klebeschildern versehen, auf denen der zulässige Wellenlängenbereich notiert ist. TRUMPF Würfel 0° mit Klebeschild Fig. 3-4 Der Wellenlängenbereich hängt vom Lasergerät ab, an das die Fokussieroptik angeschlossen ist.
Seite 87
Beobachtungsmöglichkeiten Fokussieroptiken bieten verschiedene Beobachtungsmöglichkei- ten: ■ Okular zur Betrachtung der Bearbeitungsstelle, vor allem für Einstellarbeiten. ■ CCD-Kamera zur ständigen Beobachtung des Bearbeitungs- vorganges. Geometrien Fokussieroptiken sind in zwei Bauformen ausgeführt: ■ gerade Ausführung (0°). ■ gewinkelte Ausführung (90°). Zwei Schweißpunkte, zwei Sollen beim Schweißen gleichzeitig zwei Schweißpunkte oder Schweißnähte Schweißnähte nebeneinander gesetzt werden, so kann eine Bifo-...
Kollimation mit Steckeraufnahme Steckeraufnahme B Kühlring Kollimation Justierschraube (4 x) Kollimation Stopfen Sicherungshülse Klemmschraube Steckerauf- 10 Staubschutz nahme 11 Druckknopf Kühlwasseranschluss Stecker- 12 Steckeraufnahme D aufnahme Kühlwasseranschluss Kühlring Kollimation Steckeraufnahme B (links) und Steckeraufnahme D (rechts) Fig. 3-5 Das Laserlicht wird im Lasergerät erzeugt und in das Laserlicht- kabel eingekoppelt.
Seite 89
Skalen Fig. 3-6 Die Kollimation formt den kegelförmig aus dem Laserlichtkabel austretenden Laserstrahl zu einem parallelen Strahl. Die Kollimation der Fokussieroptik D35 hat eine Brennweite von 100 mm. Durch die Kollimations-Brennweite ergeben sich die Abmessungen der Fokussieroptik D35. Nullstellung Wenn die Kollimation auf Null eingestellt ist (Pfeil) und der Arbeitsabstand A oder B gemäß...
Klebeband (Vorrat) Schutzkappe für LLK-Stecker Fig. 3-7 Die Schutzmanschette umschließt die Steckeraufnahme der Fokussieroptik und schützt sie vor Verschmutzung. TRUMPF empfiehlt, die Trennstelle zwischen LLK-Stecker und Steckeraufnahme der Fokussieroptik zusätzlich mit Klebeband abzudichten (siehe Kapitel "Montage und Installation"). 3‐12 Schutzmanschette...
Hinweis Verwenden Sie ausschließlich Klebeband PVC, 19 mm, Mate- rial-Nr. 1420313 zum Abdichten der Trennstelle. Im Innern der Schutzmanschette befindet sich eine Tasche, in der folgende Gegenstände aufbewahrt werden sollten: ■ Klebeband zum Abdichten der Trennstelle ■ Stopfen und Schutzkappe zum Abdecken von Öffnungen. Hinweis Achten Sie darauf, dass das Klettband der Schutzmanschette während des Betriebs stets über die ganze Länge gut verschlos-...
Aufteilung der Leistung Die Bifokaloptik der Fokussierptik D35 hat einen fest eingestell- ten Abstand der Fokusse und teilt den Laserstrahl in zwei Teil- strahlen mit gleicher Leistung auf. Wenn das Laserlichtkabel gewechselt wurde, muss die Leis- tungsaufteilung der Bifokaloptik bei Bedarf justiert werden (siehe Kapitel "Einstellarbeiten").
Seite 93
Befestigungsmöglichkeit Über Verbindungsstücke werden Fokussieroptiken an einem Trä- ger befestigt. Teilerplatte und Der Würfel 0° hat eine Teilerplatte, der Würfel 90° hat einen Umlenkspiegel Umlenkspiegel. Die Doppelumlenkung 2 x 90° hat zwei Umlenk- spiegel. Das Laserlicht oder das sichtbare Licht zur Beobachtung wird in den Würfeln oder der Doppelumlenkung umgelenkt.
Seite 94
Verlauf des Laserstrahls Doppelumlenkung 2 x 90° Strahlverlauf für Beobachtung Strahlverlauf durch Doppelumlenkung 2 x 90° Fig. 3-11 Kühlplatte am Würfel Kühlplatte am Würfel Fig. 3-12 Ab einer mittleren Laser-Leistung von 4 kW ist eine zusätzliche Kühlung erforderlich. Zur Kühlung wird eine Kühlplatte am Ver- bindungsstück montiert.
Im Kühlkreislauf wird die Kühlplatte immer in Reihe nach der Steckeraufnahme D angeschlossen. Beobachtungsoptik Die Beobachtungsoptik ist das Zwischenstück zwischen Teiler- platte oder Umlenkspiegel einerseits und Okular oder Kamera andererseits. Okular Blendenhebel Beobachtungsoptik Kamera Beobachtungsoptik Fig. 3-13 Die Beobachtungsoptik enthält: ■...
Seite 96
Es stehen zwei CCD-Kameras zur Auswahl: ■ CCD-Kamera (CCD‑Chip 1/2'') ■ CCD-Kamera (CCD‑Chip 1/3'') CCD-Chip 1/2'' Vergrößerung Objektiv-Brennweite β = 0,4 β = 1 β = 2 100 mm 16 mm x 12 mm 6,4 mm x 4,8 mm 3,2 mm x 2,4 mm 150 mm 24 mm x 18 mm 9,6 mm x 7,2 mm...
Beleuchtung Ein-/Aus- Schalter Leuchte Befestigungsrahmen 0° Befestigungsrahmen 90° Fig. 3-14 Die Beleuchtung dient zum Beleuchten der Bearbeitungsstelle im Einrichtbetrieb. Hinweis Nehmen Sie die Leuchte nach dem Einrichtbetrieb aus dem Befestigungsrahmen. Verwenden Sie die Leuchte nicht während des Schweißbetriebs. Die Beleuchtung wird über ein separates Netzteil mit Spannung versorgt.
Der Befestigungsrahmen kann an folgenden Komponenten befes- tigt werden: ■ Flansch mit Schutzfilter ■ Flansch für Sensorik Linienlaser Linienlaser Fig. 3-15 Der Linienlaser dient zusammen mit dem Pilotlaser zum Einstel- len des Arbeitsabstands im Einrichtbetrieb. Der Linienlaser ist, abhängig vom Aufbau der Bearbeitungsoptik, entweder am Crossjet oder an der Abschlussplatte montiert.
2.10 Schnittstelle für Sensor-Modul Sicherheitsschrauben Schnittstelle für Sensor-Modul, Beispiel 90° Fig. 3-16 Über diese Schnittstelle wird ein Sensor-Modul zur Prozessüber- wachung angeschlossen. Das Sensor-Modul erfasst die vom Werkstück reflektierte Laserstrahlung und die vom Bearbeitungs- ort emittierte Strahlung. In der Schnittstelle für das Sensor-Modul befindet sich kein Laserschutzfilter.
2.11 Objektive zum Schweißen Das Objektiv fokussiert den kollimierten Laserstrahl auf die Ober- fläche des Werkstücks. Damit wird im Fokus die hohe Leistungs- dichte erzeugt, die für das Schweißen erforderlich ist. Brennweite Die Objektiv-Brennweite bestimmt den Arbeitsabstand. Die Objektiv-Brennweite und die Kollimations-Brennweite bestim- men zusammen das Abbildungsverhältnis.
Seite 101
Schutzglas, welches das Objektiv vor Schmutz oder Beschädi- gung schützt. Beim Schweißen können sich Materialpartikel oder Material- dämpfe auf dem Schutzglas festsetzen. Dann muss das Schutz- glas gereinigt oder ausgewechselt werden (siehe Kapitel "War- tung"). Kassettenmodul Das Kassettenmodul kann am Verbindungstück nach Bedarf in einer von vier Positionen (4 x 90°) montiert werden.
Verbindungsschlauch Kühlring für Objektiv Rücklauf Stecker LLK-D Zulauf Kassettenmodul Kühlring für Kollimation Steckeraufnahme D Verschlauchung (Beispiele) Fig. 3-19 Crossjet Für Schweißanwendungen mit starker Spritzer- und Dampfbil- dung kann an folgenden Modulen ein Crossjet verwendet wer- den: Kassettenmodul ■ ■ Objektiv f = 70 mm 3‐24 Objektive zum Schweißen 2013-05...
Seite 103
Crossjetaufnahme MDE-Düse Kühlring Objektiv Spritzerschutz Objektiv Anschluss für Spülgas Anschluss für Zuluft Kassettenmodul Crossjet TL Objektiv mit Crossjet Fig. 3-20 Zuluft An der Unterseite der Crossjetaufnahme sitzen der Anschluss für die Zuluft und der daran angeschlossene Crossjet TL. Der Crossjet TL erzeugt einen Luftstrom quer zum fokussierten Laserstrahl.
Seite 104
Die verwendete Druckluft muss der Spezifikation nach DIN ISO 8573-1 entsprechen: ■ max. Teilchengröße 1 μm ■ max. Drucktaupunkt 7 °C ■ max. Ölkonzentration 1 mg/m Spritzerschutz An der Crossjetaufnahme befindet sich der Spritzerschutz (6). Abhängig von der verwendeten Objektiv-Brennweite wird ein Spritzerschutz mit passendem Loch-Durchmesser verwendet.
Schneidoptiken können nicht in Verbindung mit Bifokaloptiken eingesetzt werden. Schneidgaszufuhr Schneiddüse Mundstück Objektiv Werkstück Schneidoptik Fig. 3-21 Objektiv-Brennweiten In Fokussieroptiken D35 können Schneidoptiken mit folgenden Objektiv-Brennweiten eingesetzt werden: ■ 70 mm ■ 100 mm ■ 140 mm ■ 200 mm 3‐27...
Bei zunehmender Schneiddicke und V-förmigen Schnittflächen sollte der Fokus unterhalb der Werkstückoberfläche liegen. Glasart Die Schneidoptiken D35 sind alle mit Fokussierlinsen und Schutzgläsern für mittlere Laserleistungen > 600 W ausgestattet. 2.13 Beispiele für Fokussieroptiken Die folgenden Beispiele zeigen einige typische Konfigurationen von Fokussieroptiken, wie sie mit den verfügbaren Komponenten...
Seite 107
Maßbilder Die Konfiguration Ihrer Fokussieroptik(en) können Sie den Maß- bildern entnehmen, die in Ihren Geräteunterlagen enthalten sind. Wenden Sie sich an TRUMPF, wenn Sie weitere Informationen über verfügbare Fokussieroptiken benötigen. Objektivschutz Klemmflansch Objektiv Okular Verlängerung "kurz" Beobachtungsoptik für Okular Steckeraufnahme Würfel 0°...
Seite 108
Crossjet TL Steckeraufnahme D Kassettenmodul Stecker LLK-D Objektiv Kühlwasser-Zulauf Würfel 0° Kühlwasser-Rücklauf Fokussieroptik mit Kassettenmodul und Crossjet TL Fig. 3-23 Das Bild zeigt eine gerade (0°) Fokussieroptik mit Steckerauf- nahme D, Kassettenmodul und Crossjet TL. In diesem Beispiel sind Stecker LLK-D, Steckeraufnahme D, Kol- limation und Kassettenmodul gekühlt.
Seite 109
Beobachtungsoptik für Kamera Würfel 90° (Umlenkspiegel) Kamera Schneidgaszufuhr Steckeraufnahme Schneidoptik Anschlüsse für Kühlung Fokussieroptik, gewinkelt (90°) mit Schneidoptik Fig. 3-24 Das Bild zeigt eine gewinkelte (90°) Fokussieroptik mit Schneid- optik und mit Beobachtungsmöglichkeit mittels Kamera. 3‐31 21-01-42-CR 2013-05 Beispiele für Fokussieroptiken...
Stecker des Laser- Fokussierlinse lichtkabels (LLK-B) Objektivschutz Ende des Laserlichtkabels Fokus Steckeraufnahme Werkstück Kollimationslinse Objektiv Fokussieroptik D35, Schemazeichnung Fig. 3-25 Strahlführung Bei der Strahlführung über das Laserlichtkabel tritt der Laser- strahl kegelförmig aus dem Faserende des Laserlichtkabels aus. 3‐32 Funktionsbeschreibung 2013-05 21-01-42-CR...
Fokussierlinse fokussiert den Laserstrahl auf das Werkstück. Kollimations-Brennweite Die Kollimations-Brennweite f bestimmt den Abstand vom Faser- ende des Laserlichtkabels bis zur Kollimationslinse. Fokussierop- tiken D35 besitzen standardmäßig eine Kollimation mit einer Kol- limations-Brennweite f = 100 mm bzw. f = 35 mm. Objektiv-Brennweite Die Objektiv-Brennweite f bestimmt den Abstand von der Fokus- sierlinse bis zum Fokus.
Seite 112
Faser Beobachtung Kollimationslinse Fokussierlinse Umlenkspiegel Strahlengang in einer Fokussieroptik 90° Fig. 3-27 Fokusdurchmesser Der Durchmesser des fokussierten Laserstrahls an seiner engs- ten Stelle (Taille) wird als Fokusdurchmesser d bezeichnet. Fig. 3-28 : Fokussdurchmeser [mm] f: Objektiv-Brennweite [mm] : Kollimationsbrennweite [mm] : Faserkerndurchmesser [mm] Abbildungsverhältnis Das Verhältnis von Objektiv-Brennweite f zu Kollimations-Brenn-...
Seite 113
β < 1 bedeutet, dass d < d Schärfentiefe Die Länge auf der optischen Achse im Fokusbereich, auf der sich der Fokusdurchmesser d nur wenig ändert, wird Schärfen- tiefe genannt. = Taillendurchmesser [mm], = Schärfentiefe [mm] θ = Divergenz [rad] = Fokusdurchmesser [mm] θ...
Der Arbeitsabstand ist aufgrund des vorgegebenen Fokusdurch- messers und der vorgegebenen Schärfentiefe einer Laseranwen- dung einzuhalten, um qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen. Um beste Bearbeitungsergebnisse zu erzielen, arbeiten Sie des- halb immer: ■ mit einer auf die Bearbeitungsaufgabe abgestimmten Fokus- sieroptik.
Seite 115
Verlauf des Laserstrahls Doppelumlenkung 2 x 90° Strahlverlauf für Beobachtung Strahlverlauf durch Doppelumlenkung 2 x 90° Fig. 3-32 Zum Beobachten und Einrichten des Werkstücks ist in den Strahlengang eine Teilerplatte oder ein Umlenkspiegel einge- setzt. Fokusieroptik 0° Bei einer Fokusieroptik 0° für Beobachtung wird eine Teilerplatte eingesetzt.
Seite 116
Schutzfilter Die Beobachtungsoptik ist mit einem Schutzfilter ausgerüstet, das verhindert, dass Laserlicht aus der Beobachtungsoptik aus- treten kann. Okular oder Kamera An die Beobachtungsoptik kann ein Okular oder eine Kamera angebaut werden. Das Okular wird zum Justieren und zum direkten Beobachten der Bearbeitungsstelle vor oder nach der Bearbeitung verwendet.
Verbindung mit einem Lasergerät Kühlwasserschlauch Zulauf Laserlichtkabel (LLK-B) Kühlwasserschlauch Rücklauf Fokussieroptik, an ein Lasergerät angeschlossen (Schema) Fig. 3-33 Laserlicht Das Laserlicht wird im Lasergerät erzeugt und in das Laserlicht- kabel eingekoppelt. 3‐39 21-01-42-CR 2013-05 Verbindung mit einem Lasergerät...
Seite 118
3‐40 Verbindung mit einem Lasergerät 2013-05 21-01-42-CR...
Seite 119
Kapitel 4 Einstellarbeiten Allgemeine Hinweise zu Einstellarbeiten 4‐3 Ausrichten der Fokussieroptik 4‐4 Fokussieroptik ausrichten 4‐4 Einstellen der Fokuslage 4‐5 Nulleinstellung vornehmen 4‐6 Gegenstände aus dem Strahlengang nehmen 4‐7 Arbeitsabstand einstellen 4‐7 Fokuslage mit Arbeitslaser bestimmen 4‐9 Arbeitsabstand messen 4‐10 Fokuslage mit dem Linienlaser einstellen 4‐12 Abstandslehre einstellen 4‐12...
Seite 120
Fokussieroptik auf ein neues Werkstück 4‐18 einstellen Bifokaloptiken einstellen 4‐19 Fokusse um die Mittelachse drehen 4‐19 Teilerverhältnis justieren 4‐19 Beobachtungseinrichtungen einstellen 4‐21 Bildschärfe von Okular oder Kamera einstel- 4‐21 Fadenkreuz justieren 4‐23 Ausleuchtung einstellen 4‐24 4‐2 Einstellarbeiten 2013-05 21-01-42-CR...
Allgemeine Hinweise zu Einstellarbeiten Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ■ Die Fokussieroptik muss in die Anlage eingebaut sein. ■ Die Fokussieroptik muss korrekt über das Laserlichtkabel mit dem Lasergerät verbunden sein. ■ Alle Sicherheitseinrichtungen müssen installiert und betriebs- bereit sein. ■...
Ausrichten der Fokussieroptik In fast allen Anwendungsfällen wird die optische Achse der Fokussieroptik senkrecht zur Bearbeitungsebene ausgerichtet. Anlegekante am Verbindungs- Werkstück stück Anlegekante am Objektivschutz Fokussieroptik 0° zur Bearbeitungsebene ausrichten Fig. 4-1 Die Fokussieroptiken 0° und 90° sind in gleicher Weise auszu- richten.
Einstellen der Fokuslage Die höchste Leistungsdichte des Laserstrahls wird im Fokus erreicht. Die Lage und der Durchmesser des Fokus sowie die Schärfentiefe sind abhängig von: ■ der Brennweite des eingesetzten Objektivs. dem LLK-Durchmesser. ■ ■ der Kollimations-Brennweite. Die Abweichung der Fokuslage Δz zur Werkstückoberfläche hat einen großen Einfluss auf die Schweißpunkt- oder Schweißnaht- geometrie.
2.1 Nulleinstellung vornehmen Beachten Sie nachfolgende Abschnitte: ■ Gegenstände aus dem Strahlengang nehmen. ■ Arbeitsabstand einstellen. ■ Fokussieroptik defokussieren. ■ Fokussieroptik in x-y-Richtung einstellen. Bei Nulleinstellung und gemäß Maßbild eingestelltem Abstand B zwischen der Fokussieroptik und dem Werkstück liegt die Fokus- ebene genau auf der Werkstückoberfläche.
2.2 Gegenstände aus dem Strahlengang nehmen Der Laserstrahl tritt kegelförmig aus dem Objektiv aus und erreicht seine höchste Leistungsdichte im Fokus. Gegenstände im Strahlengang bewirken: ■ erhöhtes Streulicht an der Bearbeitungsstelle. ■ Gefahr der Überhitzung des hineinragenden Gegenstandes. ■ Rückstreuung von Laserlicht in die Fokussieroptik. Dies führt zu einer zusätzlichen Erwärmung im Strahlengang und kann die Fokussieroptik und das Lasergerät beschädigen.
Seite 126
Die Fokuslage muss neu bestimmt werden, wenn: ■ die Fokussieroptik gewechselt wurde. ■ sich der Abstand zwischen Objektiv und Werkstück geändert hat. ■ das Objektiv gewechselt wurde. Methode Erläuterungen mit Beobachtungsoptik oder Kamera Der Arbeitsabstand wird so lange verändert, bis die Oberfläche des Werkstücks scharf abgebildet ist.
Fokuslage mit Arbeitslaser bestimmen Voraussetzungen ■ Die Fokussieroptik ist an ein Lasergerät angeschlossen. ■ Das Lasergerät ist eingeschaltet. Laserlicht kann an Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen, WARNUNG wenn sich Laserstrahl-Austrittsöffnung und Bearbeitungs- stelle nicht unter einer Laser-Schutzabdeckung befinden! Laserlicht kann Ihre Haut verbrennen oder Ihre Augen dauerhaft schädigen.
eloxiertes Aluminiumblech Abstand Unterkante Objektiv- schutz bis Fokusebene kleinster Schweißpunkt Fokuslage mit dem Arbeitslaser bestimmen Fig. 4-5 2. Eloxiertes Aluminiumblech (1) auf den Werktisch legen. 3. Abstand B nach Angabe aus dem Maßbild einstellen. 4. Mehrere Schweißpunkte auf das eloxierte Aluminiumblech aufbringen.
Seite 129
Arbeitsabstand zwischen Unterkante Objektivschutz und Werk- stück noch der Abstand von der Unterkante Objektivschutz bis zum Schutzglas hinzugerechnet werden. Voraussetzung ■ Das angeschlossene Lasergerät ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. oder ■ Der Lichtweg zur Fokussieroptik ist gesperrt. Hinweis Verwenden Sie zum Messen am Schutzglas keine spitzen Mess- mittel, um Kratzer zu vermeiden.
Schließen Sie das elektrische Anschlusskabel nur im Einrichtbe- trieb an, nehmen Sie es vor dem Schweißbetrieb ab. 2.4 Abstandslehre einstellen TRUMPF bietet eine von 69 bis 235 mm verstellbare Abstands- lehre als Zubehör an (Material-Nr. 1345675). Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■...
Seite 131
Lehre L69-235 Spitze 1 (69 – 128 mm) Hülse Klemmschraube (3 x) Spitze 2 (178 – 235 mm) Fig. 4-8 1. Klemmschrauben (2) lösen. 2. Bei Bedarf Spitze 2 (4) auf gewünschte Länge kürzen. 3. Passende Spitze 1 oder 2 (1 oder 4) in die Hülse (3) hinein- schieben.
2.5 Linienlaser justieren Voraussetzung ■ Der Arbeitsabstand ist richtig eingestellt (z. B. durch Probe- schweißung einer Fokusreihe auf eloxiertem Aluminium- blech). Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ Schlitz-Schraubendreher 1. Pilotlaser der Verschlussweiche einschalten. 2. Linienlaser einschalten. 3. Schlitzschraube (2) lösen. 4. Linienlaser so schwenken, dass die Linie des Linienlasers genau auf dem Punkt des Pilotlasers liegt (3).
Seite 133
Bei Kollimationen mit Stellring kann der Laserstrahl defokussiert werden, indem der Fokus über die Oberfläche des Werkstücks oder in das Werkstück hinein verlegt wird: ■ ohne dass sich der Arbeitsabstand zwischen Fokussieroptik und Werkstück verändert. ohne dass sich die Bildschärfe für Okular oder Kamera ver- ■...
Seite 134
Den Verstellweg in mm können Sie an der Skala "f = 100" able- sen. Der maximale Verstellweg des Stellrings beträgt ± 5 mm. Fokussieroptik defokussieren Stellring Werkstück Konterring Fokussieroptik defokussieren Fig. 4-12 1. Stellring (1) festhalten und Konterring (2) max. eine Umdre- hung lösen.
3. Stellring festhalten und Konterring wieder festdrehen. Fokussieroptik in x-y-Richtung einstellen Die x-y-Richtung des Laserstrahls in der Fokussieroptik ist von TRUMPF bei Auslieferung auf ± 0,2 mm genau eingestellt. Hinweis Nach dem Einbau der Fokussieroptik in eine Anlagenumgebung muss der Nullpunkt für die x-y-Richtung definiert werden.
Laserlicht kann an Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen, WARNUNG wenn sich Laserstrahl-Austrittsöffnung und Bearbeitungs- stelle nicht unter einer Laser-Schutzabdeckung befinden! Laserlicht kann Ihre Haut verbrennen oder Ihre Augen dauerhaft schädigen. Ø Nicht zwischen Fokussieroptik und Werkstück fassen, wäh- rend Laserlicht austritt.
Bifokaloptiken einstellen 3.1 Fokusse um die Mittelachse drehen Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ Schlitz-Schraubendreher ■ Gabelschlüssel, 5,5 mm ■ Sechskant-Schraubendreher, 1,5 mm ■ Dorn, 2,0 mm Sechskantmutter (4 x) Schlitzschraube (4 x) Bohrung Gewindestift (2 x) Abdeckplatte Fig. 4-14 1. Vier Schlitzschrauben (3) und die Sechskantmutter (1) auf der Abdeckplatte (4) herausschrauben.
Seite 138
3. Durch eine Probeschweißung prüfen, ob: − die Lage der Fokusse zur Mittelachse korrekt ist. − die beiden Schweißpunkte oder Schweißnähte gleich groß und gleich tief sind. 4. Wenn nicht, Einstellvorgänge wiederholen. 5. Abdeckplatte (4) mit den vier Schlitzschrauben (3) festschrau- ben.
Beobachtungseinrichtungen einstellen In diesem Abschnitt sind die Tätigkeiten beschrieben, die Sie an Beobachtungseinrichtungen vornehmen können. Sie erfahren, wie Sie: ■ die Bildschärfe von Okular oder Kamera einstellen. ■ das Fadenkreuz justieren. ■ die Ausleuchtung des Kamerabildfeldes einstellen. Hinweis Wenn Sie Kamera oder Okular während der Bearbeitung nicht benötigen, können Sie sie abnehmen, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Seite 140
Abstand zum Werkstück Hinweis einstellen Die Einstellung der Beobachtungsoptik muss bei korrekt ein- gestelltem Abstand durchgeführt werden. 3. Abstand zum Werkstück einstellen . Bildschärfe einstellen Okular Rändelschraube Kamera Gewindestift Innensechskantschraube (2 x) Befestigung von Okular und Kamera Fig. 4-15 4. Zwei Innensechskantschrauben (3) lösen, bis sich das Oku- lar oder die Kamera verschieben lässt.
Anschlag an die Rändelschraube aufschieben und befestigen, bleibt die Bildschärfen-Einstellung erhalten. 4.2 Fadenkreuz justieren Das Fadenkreuz der Fokussieroptik ist werkseitig auf Mitte jus- tiert. Wenn das Fadenkreuz dejustiert ist, muss es nachjustiert werden. Voraussetzung ■ Das angeschlossene Lasergerät ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert.
3. Das Okular (1) oder die Kamera (2) so verschieben, dass Fadenkreuz und Bildmitte übereinstimmen. Dazu gleichzeitig die jeweils gegenüberliegenden Gewindestifte drehen. 4. Alle vier Gewindestifte behutsam festziehen. 5. Die Einstellung noch einmal prüfen und ggf. korrigieren. 6. Alle vier Innensechskantschrauben wieder festziehen. Das Fadenkreuz ist in Bildmitte fixiert.
Seite 143
Ø Mit Kamera: Blendenhebel schwenken, bis die Ausleuchtung der Kameraempfindlichkeit angepasst ist. oder Ø Mit Okular: Blendenhebel bis zum linken Anschlag schwenken, sodass die Blende ganz geöffnet ist. 4‐25 21-01-42-CR 2013-05 Beobachtungseinrichtungen einstellen...
Seite 144
4‐26 Beobachtungseinrichtungen einstellen 2013-05 21-01-42-CR...
Seite 145
Kapitel 5 Wartung Allgemeine Hinweise 5‐3 Material 5‐5 Verschleißteile 5‐5 Optik-Reinigungsset 5‐5 Verbrauchsmaterial 5‐6 Entsorgung 5‐6 Werkzeuge und Hilfsmittel 5‐7 Laserlichtkabel 5‐9 LLK von der Fokussieroptik lösen 5‐9 Schweißoptiken 5‐12 Schutzglas im Objektivschutz reinigen 5‐12 Schutzglas des Objektivschutzes wechseln 5‐13 Schutzglas in Schutzglas-Kassette reinigen 5‐15 Schutzglas der Schutzglas-Kassette wechseln...
Seite 146
Objektiv mit Kühlring wechseln 5‐21 Objektiv mit Kassettenmodul wechseln 5‐23 Spritzerschutz reinigen 5‐26 Schutzgas-Zuführung reinigen 5‐27 4.10 Rohre des Mehrfachrohrs wechseln 5‐28 Schneidoptik 5‐31 Schutzglas reinigen oder wechseln 5‐31 Schneidoptik mit Beobachtungsoptik justieren 5‐36 Fadenkreuz auf Strahlmitte justieren 5‐36 x-y-Richtung justieren 5‐36 z-Richtung einstellen 5‐37...
Allgemeine Hinweise Sachgemäße Wartung ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb der Fokussieroptik und die Qualität der Arbeitsergebnisse. Die Fokussieroptik ist so konzipiert, dass nur ein geringer War- tungsaufwand notwendig ist. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Fokussieroptik. Führen Sie Wartungsarbeiten möglichst vorbeugend aus, wenn Sie Anzeichen von Abnutzung oder Verschmutzung erkennen.
Seite 148
Als Kühlwasser wird behandeltes, deionisiertes Wasser (DI- VORSICHT Wasser) verwendet! Kühlwasser kann Haut und Textilien angreifen. Ø Bringen Sie das Kühlwasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Ø Vermeiden Sie Kühlwasser an Ihrer Kleidung. Ø Sie können das Kühlwasser mit Leitungswasser abwaschen. Ø...
= 200 (D = 19 mm) 1225415 MDE-Düse 1622376 Tab. 5-1 Optik-Reinigungsset TRUMPF empfiehlt Ihnen, für die Pflege optischer Komponenten ein für diesen Zweck zusammengestelltes Optik-Reinigungsset zu verwenden. Das Optik-Reinigungsset können Sie von TRUMPF beziehen. Es hat die Material-Nr. 779603. 5‐5...
Fig. 5-1 Verbrauchsmaterial Für die Wartung des Lasergeräts benötigen Sie folgendes Ver- brauchsmaterial: ■ Linsenreinigungspapier (erhältlich im Foto-Fachhandel) oder Watte zum Reinigen optischer Gläser. ■ Methanol als Reinigungsmittel für optische Gläser. Methanol ist leicht entzündlich und giftig beim Einatmen VORSICHT und Verschlucken! Ø...
die für Sie geltenden Bestimmungen zur Abfallbeseitigung zu informieren und nach ihnen zu verfahren. Wenn die für Sie geltenden Bestimmungen nichts anderes vor- schreiben, entsorgen Sie anfallende Abfallstoffe wie folgt: O-Ringe Restmüll Linsenreinigungspapier Restmüll Watte Restmüll Kühlwasser ohne Zusätze Kanalisation Kühlwasser mit Zusätzen Entsorgung gemäß...
Seite 152
Symbol Bezeichnung Maße, weitere Angaben Drahtbürste zum Ablösen von Materialablagerun- gen am Crossjet und an den Schutz- gas-Zuführungen Schleif- und Poliervlies zum Ablösen von Materialablagerun- gen am Crossjet und an den Schutz- gas-Zuführungen Optik-Reinigungsset (siehe "Optik- enthält Werkzeug und Verbrauchs- Reinigungsset", S.
Laserlichtkabel 3.1 LLK von der Fokussieroptik lösen Wenn das LLK von einer Fokussieroptik getrennt werden muss, gelten die gleichen allgemeinen Regeln, wie beim Anschließen: Es muss alles vermieden werden, was ein Risiko der Verschmut- zung mit sich bringen kann. Voraussetzungen ■...
Seite 154
Demontage LLK-Stecker Fig. 5-2 3. Klebeband von der Nahtstelle lösen (1). 4. LLK-Stecker aus der Steckeraufnahme der Fokussieroptik herausziehen (2) ... (4). Montage Stopfen Fig. 5-3 5. Sofort Stopfen in die Steckaufnahme stecken (1) ... (4) und Schutzkappe auf den LLK-Stecker setzen. Fig.
Seite 155
Die Fokussieroptik kann jetzt getrennt vom LLK weiterbehandelt werden. 5‐11 21-01-42-CR 2013-05 Laserlichtkabel...
Schweißoptiken Das Objektiv ist nach außen mit einem Schutzglas abgeschlos- sen. Das Schutzglas verhindert, dass Partikel oder Material- dämpfe, die beim Schweißen entstehen, das Objektiv verschmut- zen. Das Schutzglas muss gereinigt werden, wenn: ■ das Schweißergebnis beeinträchtigt ist. ■ das Schutzglas verschmutzt ist. Das Schutzglas muss gewechselt werden, wenn: ■...
Hinweis Berühren Sie weder das Schutzglas noch die Fokussierlinse mit den Fingern. Verwenden Sie zum Reinigen Methanol. Andere Reinigungsmit- tel können den O-Ring beschädigen. 1. Linsenreinigungspapier oder Watte mit Methanol tränken. 2. Langsam über das Schutzglas wischen, bis die Verschmut- zung beseitigt ist.
Seite 158
Objektivschutz Objektiv Objektivschutz abnehmen Fig. 5-5 Haltering Schutzglashalter Schutzglas O-Ring O-Ring Objektivschutz, Bestandteile Fig. 5-6 Schutzglas entnehmen 1. Objektivschutz (2) entgegen dem Uhrzeigersinn vom Objek- tiv (2) abschrauben. 2. Fokussierlinse in belasteter Umgebung (z. B. bei Ölnebel oder starkem Staub) abdecken, bis der Objektivschutz wie- der angebaut wird.
Ø Bei Verschmutzung Linsenreinigungspapier oder Watte mit Methanol tränken und langsam über die Fokussier- linse wischen. oder Ø Bei Beschädigung Objektiv wechseln (siehe "Objektiv ohne Kühlring wechseln", S. 5‐19) (siehe "Objektiv mit Kühlring wechseln", S. 5‐21). 11. Objektivschutz im Uhrzeigersinn am Objektiv festschrauben. Wenn Ihre Fokussieroptik mit einem Crossjet ausgestattet ist, wechseln Sie das Schutzglas auf die gleiche Weise, wie oben für den Objektivschutz beschrieben.
Seite 160
Schutzglas-Kassette Kassettenmodul Schutzglas Klinke Fig. 5-7 1. Klinke (2) hineindrücken und Schutzglas-Kassette (1) heraus- ziehen. Hinweis Berühren Sie das Schutzglas nicht mit den Fingern. Reinigen Sie das Schutzglas in sauberer Umgebung. Fig. 5-8 2. Öffnung für die Schutzglas-Kassette in belasteter Umgebung (z.
4.4 Schutzglas der Schutzglas-Kassette wechseln Material-Nummern entnehmen Sie der Verschleißteil-Tabelle (siehe "Verschleißteile", S. 5‐5). Voraussetzung ■ Das angeschlossene Lasergerät ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert, z. B. durch ein Bügelschloss am Hauptschalter. oder ■ Der Lichtweg zur Fokussieroptik ist gesperrt. Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■...
Seite 162
5. Schutzglas (6) aus der Schutzglas-Kassette nehmen. 6. Linsenreinigungspapier oder Watte mit Methanol tränken und damit die Schutzglas-Kassette reinigen. 7. O-Ring D52x1,5 der Klappe (4) mit Methanol reinigen. oder Ø Wenn der O-Ring beschädigt ist: O-Ring wechseln. 8. O-Ring des Griffs (5) mit Methanol reinigen. oder Ø...
4.5 Objektiv ohne Kühlring wechseln Die nachfolgende Handlungsanweisung beschreibt, wie Sie ein Objektiv wechseln, weil die Fokussierlinse beschädigt ist oder weil die Bearbeitung eines Werkstücks ein Objektiv mit einer anderen Brennweite benötigt wird. Material-Nummern entnehmen Sie der Verschleißteil-Tabelle (siehe "Verschleißteile", S. 5‐5).
Seite 164
Verlängerungsstück, hier: Objektiv Umlenkung 90° Schraube (4 x) O-Ring Objektiv ohne Kühlring wechseln Fig. 5-11 Objektiv abnehmen Hinweis Berühren Sie weder das Schutzglas noch die Fokussierlinse mit den Fingern. 1. Vier Schrauben (4) entfernen. 2. Objektiv (3) vom Verbindungsstück (1) abnehmen. 3.
4.6 Objektiv mit Kühlring wechseln Die nachfolgende Handlungsanweisung beschreibt, wie Sie ein Objektiv wechseln, weil die Fokussierlinse beschädigt ist oder weil die Bearbeitung eines Werkstücks ein Objektiv mit einer anderen Brennweite benötigt wird. Material-Nummern entnehmen Sie der Verschleißteil-Tabelle (siehe "Verschleißteile", S. 5‐5).
Seite 166
Verbindungsstück (Adapter, Schraube (4 x) Würfel) Rändelmutter (2 x) O-Ring Kühlschlauch (2 x) Objektiv Kühlring Objektiv mit Kühlring wechseln Fig. 5-12 Kühlschläuche 1. Zwei Rändelmuttern (6) lösen. 2. Zwei Kühlschläuche (7) abziehen und in Auffangwanne hän- gen. 3. Auslaufendes Kühlwasser mit einem saugfähigen Tuch aufwi- schen.
Anderes Objektiv anbauen Hinweis Achten Sie beim Anbringen des Objektivs darauf, dass keine Schmutzpartikel auf die Fokussierlinse fallen. 8. O-Ring (2) in das Objektiv einsetzen. Darauf achten, dass der O-Ring richtig in der Nut liegt. 9. Objektiv aufsetzen. 10. Die vier Schrauben festschrauben. 11.
Seite 168
Als Kühlwasser wird behandeltes, deionisiertes Wasser (DI- VORSICHT Wasser) verwendet! Kühlwasser kann Haut und Textilien angreifen. Ø Bringen Sie das Kühlwasser nicht in Augen, Nase oder Mund. Ø Vermeiden Sie Kühlwasser an Ihrer Kleidung. Ø Sie können das Kühlwasser mit Leitungswasser abwaschen. Ø...
Seite 169
2. Zwei Kühlschläuche (2) abziehen und in Auffangwanne hän- gen. 3. Auslaufendes Kühlwasser mit einem saugfähigen Tuch aufwi- schen. Spülgasschlauch 4. Rändelmutter am Spülgasanschluss (6) lösen. 5. Spülgasschlauch abziehen. Zuluftschlauch am Crossjet 6. Rändelmutter am Crossjet (4) lösen. 7. Zuluftschlauch vom Crossjet abziehen. Objektiv abnehmen Hinweis Berühren Sie weder das Schutzglas noch die Fokussierlinse...
16. Objektiv und Kassettenmodul auf die Gewindebolzen aufset- zen. 17. Die vier Muttern festschrauben. 18. Wenn die Kühlung des Objektivs notwendig ist: Die beiden Kühlschläuche am Kassettenmodul aufstecken. Rändelmut- tern von Hand festziehen. 19. Wenn Spülgas notwendig ist: Spülgasschlauch aufstecken. Rändelmutter von Hand festziehen.
Crossjet TL Spritzerschutz Crossjetaufnahme Fig. 5-14 1. Spritzerschutz (3) mit der Hand gleichmäßig nach unten abziehen. 2. Ablagerungen auf dem Spritzerschutz mit einer Drahtbürste und einem Schleif- und Poliervlies entfernen. 3. Wenn sich der Spritzerschutz nicht mehr reinigen lässt oder beschädigt ist: Neuen Spritzerschutz verwenden.
Voraussetzung ■ Das angeschlossene Lasergerät ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert, z. B. durch ein Bügelschloss am Hauptschalter. oder ■ Der Lichtweg zur Fokussieroptik ist gesperrt. Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ Drahtbürste ■ Schleif- und Poliervlies ■ Neue Schutzgaszuführung (bei Bedarf) 1.
Seite 173
oder ■ Der Lichtweg zur Fokussieroptik ist gesperrt. ■ Das Mehrfachrohr ist von der Fokussieroptik abgenommen. Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ Sechskant-Schraubendreher, 90°, 2,0 mm ■ O-Ring (bei Bedarf) Gewindestift (4 x) Rohr (4 x) O-Ring (4 x) Fig. 5-15 Hinweis Das Rohr darf höchstens so weit gekürzt werden, dass der obere Rand des Rohrs (1) (siehe "Fig.
Seite 174
Rohr Fase O-Ring Fig. 5-16 5. Beim längsten Rohr des Mehrfachrohres eine Fase anbrin- gen (3). Dies hat eine positive Wirkung auf den Gasstrom. 6. Rohr einsetzen. Abschließende Arbeiten 7. Mehrfachrohr montieren und Gaszufuhr anschließen. 5‐30 Schweißoptiken 2013-05 21-01-42-CR...
Schneidoptik Das Objektiv ist durch ein in der Schneiddüse eingebautes Schutzglas geschützt. Das Schutzglas verhindert, dass Partikel oder Materialdämpfe, die beim Schneiden entstehen, das Objek- tiv verschmutzen. Das Schutzglas muss gereinigt werden, wenn: ■ das Schneidergebnis beeinträchtigt ist. ■ das Schutzglas verschmutzt ist. Das Schutzglas muss gewechselt werden, wenn: ■...
Seite 176
■ Mundstück (bei Bedarf) ■ Neues Schutzglas (bei Bedarf) ■ Anreißnadel oder kleiner Bohrer (bei Bedarf) Hinweis Berühren Sie weder das Schutzglas noch die Fokussierlinse mit den Fingern. Schneiddüse abnehmen Objektiv Anschluss für Schneidgas- zuführung Rändelmutter Schneiddüse Schneidoptik Fig. 5-17 1.
Seite 177
Schutzglas prüfen Rändelmutter Schutzglas Mundstück Schutzglas prüfen Fig. 5-19 3. Rändelmutter (1) lösen und Mundstück (2) abnehmen. 4. Schneiddüse gegen eine Lichtquelle halten und den Zustand des Schutzglases prüfen. − Bei Verschmutzung Schutzglas ausbauen und reinigen. − Bei Beschädigung Schutzglas ausbauen und wechseln. Schutzglas ausbauen Gewindering Schutzglas...
Seite 178
5. Gewindering (1) mit dem Stirnlochschlüssel herausschrauben. 6. Kunststoffring (2) entnehmen. 7. Schutzglas (3) aus der Schneiddüse nehmen. 8. O-Ring (4) aus der Schneiddüse nehmen. Schutzglas reinigen 9. Linsenreinigungspapier oder Watte mit Methanol tränken. 10. Langsam über das Schutzglas wischen, bis die Verschmut- zung beseitigt ist.
Seite 179
Hinweis Wenn das Mundstück abgenutzt ist, kann es daran liegen, dass Ihre Schneidoptik nicht korrekt justiert ist. Prüfen Sie dann die Justierung Ihrer Schneidoptik. Wenn notwendig, jus- tieren Sie die Schneidoptik nach. Gehen Sie dabei vor, wie im nächsten Abschnitt beschrieben. 19.
Schneidoptik mit Beobachtungsoptik justieren Wenn das Mundstück Ihrer Schneidoptik abgenutzt ist oder wenn Sie das Mundstück gewechselt haben, muss die Justierung der Schneidoptik geprüft und ggf. die Schneidoptik justiert werden. Das Justieren der Schneidoptik bewirkt: ■ dass das Mundstück in x-y-Richtung auf den fokussierten Laserstrahl zentriert wird.
Justierschrauben an der Schneidoptik (Pfeile) Fig. 5-23 1. Bearbeitungsstelle durch das Okular oder am Monitor betrachten. Hinweis Drehen Sie je zwei gegenüberliegende Justierschrauben gleichzeitig. Drehen Sie dabei eine Justierschraube so weit heraus, wie Sie die andere hineindrehen. 2. Schneidoptik in x-y-Richtung so justieren, dass das Faden- kreuz exakt die Mitte der Düsenöffnung markiert.
Seite 182
z-Richtung einstellen mit Fühlerlehre Voraussetzungen ■ Die Defokussierung ist in Nulleinstellung. ■ Der Fokusabstand zwischen Unterkante Mundstück und Werkstück ist laut Maßbild eingestellt. Hilfsmittel, Werkzeuge, Materialien ■ Fühlerlehre Flügelmutter Mundstück Rändelmutter Unterteil der Schneiddüse Schneidoptik Fig. 5-24 1. Je nach Anforderung Arbeitsabstand zwischen 0,1 und 1,0 mm einstellen.
z-Richtung einstellen durch Defokussierung Voraussetzungen ■ Die Defokussierung ist in Nulleinstellung (siehe Aufkleber). ■ Der Fokusabstand zwischen Unterkante Mundstück und Werkstück ist laut Maßbild eingestellt. Ø Schneidoptik je nach Anforderung defokussieren (siehe Kapi- tel "Einstellarbeiten", Abschnitt "Fokussieroptik defokussie- ren"). z-Richtung einstellen durch Verschieben der Optik oder des Werkstücks Voraussetzung ■...
Das Justieren der Schneidoptik bewirkt: ■ dass das Mundstück in x-y-Richtung auf den fokussierten Laserstrahl zentriert wird. ■ dass das Mundstück in z-Richtung den richtigen Abstand zum Werkstück hat. Voraussetzung für das Justieren der Schneidoptik ist, dass der Arbeitsabstand zwischen Schneidoptik und Werkstück richtig ein- gestellt ist.
Seite 185
Justierschrauben Sitz des Messaufnehmers Schneidoptik Fig. 5-25 1. Messaufnehmer eines Temperaturmessgeräts am Mundstück der Schneidoptik anbringen (2). 2. Temperatur des Mundstücks messen. 3. Lasergerät einschalten (siehe Betriebsanleitung Ihres Laser- geräts). 4. Laserparameter so einstellen, dass am Mundstück eine messbare Erwärmung auftritt, das Mundstück aber nicht beschädigt wird.
raturerhöhung geringer, so haben Sie in Richtung der optima- len Einstellung gedreht. 9. Folgende Schritte wiederholen, bis mit dem gewählten Paar Justierschrauben die geringste Temperaturerhöhung erreicht wird: − Justierschrauben drehen. − Laserlicht austreten lassen. − Temperaturerhöhung messen. 10. Verfahren mit dem anderen Paar Justierschrauben wiederho- len.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung und anderer Dokumente. 3. Wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können: Service von TRUMPF informieren. Dabei möglichst genau beschrei- ben, wie es zu der Störung kam. 1.2 Störungen lokalisieren Ø Um Störungen zu lokalisieren, feststellen: −...
Seite 189
und Ihnen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen aufzeigt. Informationen zum Umgang mit den Meldungen finden Sie im Handbuch der Bediensoftware und in der Betriebs- anleitung Ihres Lasergeräts. − Wurde die Störung durch eine externe Komponente ver- ursacht? Beispiel: "Der NOT-HALT-Kreis ist nicht geschlossen." In diesem Fall erhalten Sie eine Meldung auf dem Bild- schirm, die Ihnen Hinweise auf die möglichen Ursachen gibt.
Störungen, mögliche Ursachen und Maßnahmen Störung mögliche Ursache Maßnahmen Schweißergebnis verschlechtert Schutzglas verschmutzt Schutzglas reinigen, ggf. wechseln (siehe Kapitel "Wartung") Um eine Verschmutzung des Schutz- glases, z. B. durch Ölnebel, festzu- stellen, die durch Sichtprüfung nicht sofort zu erkennen ist: Laserleistung am Werkstück messen: ■...
Seite 191
Störung mögliche Ursache Maßnahmen Schweißergebnis verschlechtert Optik innen verschmutzt oder beschä- Service von TRUMPF anrufen digt Laserparameter verändert Bei Einsatz eines Pulslasergeräts: ■ Pulsleistung prüfen Pulsdauer prüfen ■ ■ Pulsfrequenz prüfen ■ Leistungsmessung mit sauberem Schutzglas ■ Fehlersuche im Lasergerät (siehe Betriebsanleitung Lasergerät)
Seite 192
"Wartung") Laserstrahl nicht zentrisch durch Schneiddüse justieren (siehe Kapitel Mundstück "Wartung") Optik innen verschmutzt oder beschä- Service von TRUMPF anrufen digt Biegeradius des LLK-B unterschritten Verlegung des LLK-B prüfen, einen Biegeradius von min. 200 mm einhal- Abstand Schneiddüse zum Werkstück Schneiddüse justieren (siehe Kapitel...
Seite 193
Steckerauf- nahme den Zustand prüfen Bei Verschmutzung Optik-Kompo- nente austauschen, Service von TRUMPF anrufen Höhere Auslastung der Optik als Service von TRUMPF anrufen ursprünglich geplant Schweißposition ist nicht korrekt Okular oder Kamera verstellt Okular oder Kamera einstellen (siehe Kapitel "Einstellarbeiten")
Service verständigen Wenn eine Störung auftritt, die Sie nicht selbst beheben können, setzen Sie sich mit dem Service von TRUMPF in Verbindung. Die Anschrift des Service finden Sie vorne in dieser Betriebsan- leitung, gleich hinter der Titelseite. Beschreiben Sie dem Service möglichst genau: ■...
Seite 196
6‐10 Service verständigen 2013-05 21-01-42-CR...