Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hammond XB2 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XB2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Organ Setup-Menüpunkte haben ein gemeinsames Untermenü:
Gating Mode:
o B3/9 Drb: In der Grundeinstellung (B3-Modus) sind mechanische Tastenkontakte,
Percussion 2 2/3' oder 4' und 9 Zugriegel pro Manual aktiv. Die übrigen Menüpunkte
erfordern eine Erweiterte Lizenz.
o H100/12 Drb schaltet um auf das Orgelmodell H100 mit 3 zusätzlichen Mixturen; deren
Drawbars sind nun freigeschaltet. In diesem Modus ist die B3-Perkussion nicht aktiv; es
wirken die Einstellungen H-Perc 16' ... H-Perc Mix 3 im Untermenü Voice Upper, sobald
Perc ON gewählt ist. Hier können Sie die Perkussion individuell auf jede vorhandene
Fußlagen legen. Die Perkussion erklingt immer ohne Vibrato und ohne Phasing Rotor.
Dieser Modus ist mit allen Generator-Modellen kombinierbar.
o EnvelopeGen (EG) stellt alle Tastenkontakte von „mechanischer" Tastung, die einen
Tastenklick erzeugt, auf „weiche" elektronische Tastung um, etwa zur Nachbildung von
elektronischen Orgeln aus den 80er Jahren. In diesem Modus stehen drei zusätzliche
Mixturen zur Verfügung; deren Drawbars sind nun freigeschaltet. Mit EnvEna 16' ...
EnvEna Mix 3 im Panel oder mit TouchOSC freigeschaltete Fußlagen werden individuell
mit einer ADSR-Hüllkurve versehen.
o EG +PercDrb arbeitet wie EnvelopeGen (EG), doch erklingt statt der ADSR-Hüllkurve eine
Perkussions-Hüllkurve auf den mit EnvEna 16 ... EnvEna Mix 3 ausgewählten Fußlagen.
Der Perkussionsanteil lässt sich einstellen mit den Envelope Generator Drawbars
(EGenvDB 16 ... Mix 3) im Panel oder mit TouchOSC.
o EG +TimeDrb arbeitet wie EnvelopeGen (EG), doch modifizieren die Envelope Generator
Drawbars (EGenvDB 16 ... Mix 3) hier die Decay- und Release-Zeiten der ADSR-Hüllkurve
auf den mit EnvEna 16 ... EnvEna Mix 3 ausgewählten Fußlagen. Damit lassen sich durch
fußlagenabhängige Zeiten interessante Einschwing- und Abkling-Effekte wie bei einem
Fourier-Synthesizer erzeugen.
TG WaveSet:
Bestimmt den Gehalt an Harmonischen im generierten Ton. Wird automatisch
für den gewählten Generator gesetzt, kann aber in diesem Menü überschrieben werden:
o B3 25%...38% k2 – B3, klarer bis leicht rauer Klang (neue bis alte Orgel).
o Sine 2% k2 – klarer LSI/Transistor-Sinusgenerator
o Sawt Fltrd – Sägezahn-ähnlicher Ton
o Sine LC Gen – Sinusgenerator mit mäßigem k2-Anteil
o Sine TOSGen – Rechteckgenerator mit Sinus-Filterung, leicht hohl klingend
TG Flutter:
Regelt das Durchrutschen der Kupplungsfedern an den Tonewheels sowie
Ungenauigkeiten im Zahnradantrieb und daraus resultierende langsame
Phasenverschiebungen und Tonhöhenänderungen.
TG Leakage:
Stellt Übersprechen und die Generator-Nebengeräusche ein.
XB2 Kit
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hx3.6Hx3

Inhaltsverzeichnis