Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PowerView™
Modell PV-101
Anleitung
Rev. 16.02.07
00-02-0605
Katalogabschnitt 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murphy PowerView PV-101

  • Seite 1 PowerView™ Modell PV-101 Anleitung Rev. 16.02.07 00-02-0605 Katalogabschnitt 78...
  • Seite 2: Vor Dem Einbau Dieses Murphy-Produkts Zu Beachten

    Recht vor, jederzeit Änderungen an den technischen Daten und an der Ausführung vorzunehmen. Die neueste Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie unter www.fwmurphy.com. Garantie – Für dieses Produkt von FW Murphy bieten wir eine Garantie auf Werkstoffe und Verarbeitung. Die Garantieerklärung können Sie unter www.fwmurphy.com/support/warranty.htm einsehen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung.................1 Motor- und Getriebeparameter Elemente auf der Blende Tastenfunktionen und Menüsteuerung Bedienung .................9 PowerView-Menüs Einrichten des Displays Optionen des Hauptmenüs Fehler und Warnmeldungen Hilfsprogramme...
  • Seite 4 (DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH LEER GELASSEN)
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ein PowerView-Display entschieden haben. Es handelt sich dabei um ein Multifunktionsinstrument zur Überwachung der zahlreichen Parameter und Servicecodes moderner Elektromotoren und -getriebe. In dieser Anleitung werden die Einrichtung des PowerView- Displays und die Menüsteuerung sowie die Produktmerkmale beschrieben.
  • Seite 6: Motor- Und Getriebeparameter

    Motor- und Getriebeparameter Im Folgenden sind einige Motor- und Getriebeparameter aufgeführt, die in angelsächsischen oder metrischen Einheiten und auf Englisch, Deutsch, Italiener, Französisch oder Spanisch angezeigt werden können (fordern Sie ggf. bei Ihrem Motor- oder Getriebehersteller die mit SAE J1939 kompatiblen Parameter an): •...
  • Seite 7: Elemente Auf Der Blende

    Elemente auf der Blende 00-02-0605 - 3 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 8: Tastenfunktionen Und Menüsteuerung

    Tastenfunktionen und Menüsteuerung Die Tasten unter dem PowerView-Display werden durch Berührungsimpulse bedient. Es gibt keine mechanischen Schalter, die verschleißen oder verkleben könnten. Auf das Berühren einer Taste reagiert das System mit Anzeigen auf dem Display. Die Tasten sind wie folgt belegt: Menü: Menübildschirme aufrufen oder verlassen.
  • Seite 9: Menüsteuerung

    Menüsteuerung 1. Mit der Taste Menü rufen Sie das Hauptmenü auf. 00-02-0605 - 5 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 10 2. Mit den Pfeiltasten steuern Sie den Auswahlbalken durch die Menüpunkte. 00-02-0605 - 6 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 11 3. Einige Menüs bestehen aus mehreren Menüpunkten. Wenn Sie den Auswahlbalken über den oberen oder unteren sichtbaren Menüpunkt hinaus bewegen, werden weitere Menüpunkte angezeigt. 00-02-0605 - 7 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 12 4. Wenn sich der Balken auf dem gewünschten Menüpunkt befindet, wählen Sie ihn durch Drücken von Eingabe aus. Nun wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. 5. Immer, wenn am unteren Bildschirmrand MEHR angezeigt wird, können Sie sich noch weitere Bildschirme ansehen. Mit den Pfeiltasten blättern Sie zum nächsten bzw.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung PowerView-Menüs 1. Beim Einschalten des Displays wird zunächst das Murphy-Logo angezeigt. 00-02-0605 - 9 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 14 2. Das Motorsteuergerät sendet nun eine Vorbereitungsmeldung an das Display (siehe Abbildung). Motorenhersteller raten gewöhnlich vom Anlassen des Motors in dieser Phase ab. Nach Abschluss der Vorbereitungsphase wird die Meldung nicht mehr angezeigt. 00-02-0605 - 10 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 15 3. Sobald der Motor gestartet wurde, wird die Motordrehzahl angezeigt. Wenn Sie die Taste Pfeil rechts drücken, wird die Kühlmitteltemperatur angezeigt. Durch Drücken der Taste Menü können weitere Parameter abgerufen werden. 00-02-0605 - 11 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 16: Einrichten Des Displays

    Einrichten des Displays Das Display kann für die Anzeige von nur einem Motorparameter (Einzelanzeige) oder von vier Parametern (Vierfachanzeige) eingerichtet werden. Sie können die Standardeinstellungen übernehmen oder die Parameteranzeige an Ihre Bedürfnisse anpassen. Einzelanzeige Es gibt drei Optionen zur Anpassung der Einzelanzeige: Standard: Diese Option umfasst einen Satz von Motorparametern: Betriebsstunden, Motordrehzahl, Systemspannung, Batteriespannung, Motorbelastung (%)
  • Seite 17: Einstellungen Für Die Einzelanzeige

    Einstellungen für die Einzelanzeige 1. Drücken Sie die Taste Menü, steuern Sie den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten zum Menüpunkt EINZELANZEIGE EINRICHTEN und drücken Sie Eingabe. 2. Wählen Sie die Option STANDARD aus und drücken Sie Eingabe. Es wird folgende Meldung angezeigt: AUF STANDARD ZURÜCKGESETZT.
  • Seite 18 5. Zum Aufheben der Auswahl eines anzuzeigenden Parameters wählen Sie ihn aus und drücken Sie Eingabe. 6. Wählen Sie weitere Parameter für die benutzerdefinierte Anzeige aus. Mit der Taste Menü gelangen Sie jederzeit zum Menü BENUTZERDEFINIERT. 7. Mit der der Funktion AUTOMATISCHE ABFRAGE EIN werden alle ausgewählten Parameter nacheinander auf dem Display angezeigt.
  • Seite 19 Vierfachanzeige Auf der Vierfachanzeige werden die Parameter auf einem viergeteilten Bildschirm angezeigt, in so genannten Vierteln. Werkseitig werden auf der Vierfachanzeige folgende Parameter dargestellt: Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl, Öldruck und Batteriespannung. Sie können die in den Vierteln angezeigten Parameter jedoch an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 20 4. Der zurzeit ausgewählte Parameter wird im entsprechenden Viertel beleuchtet hervorgehoben. Mit den Pfeiltasten wählen Sie das zu bearbeitende Viertel aus. 5. Durch Drücken von Eingabe wird eine Liste der Parameter aufgerufen. Der hervorgehobene Parameter ist der zur Anzeige ausgewählte Parameter. Die Zahl hinter dem Parameter deutet auf das Viertel hin, in dem er angezeigt wird.
  • Seite 21 6. Steuern Sie mit den Pfeiltasten den Parameter an, der im ausgewählten Viertel (siehe Schritt 4) angezeigt werden soll, und drücken Sie Eingabe. 7. Drücken Sie die Taste Menü, um den Bildschirm BENUTZERDEFINIERT für die Vierfachanzeige aufzurufen. 8. Der neue Parameter wird nun im ausgewählten Viertel angezeigt.
  • Seite 22: Optionen Des Hauptmenüs

    Optionen des Hauptmenüs In diesem Abschnitt werden die Optionen des Hauptmenüs beschrieben. Diese Optionen werden immer dann angezeigt, wenn Sie die Taste Menü drücken. Mit den Pfeiltasten steuern Sie durch die Menüpunkte und mit Eingabe wählen Sie eine Option aus. Sprachauswahl Unter der Option SPRACHEN können Sie als Anzeigesprache ENGLISH, ESPANOL, ITALIANO,...
  • Seite 23: Hintergrundbeleuchtung

    Hintergrundbeleuchtung Mit der Option BELEUCHTUNG ANPASSEN stellen Sie die gewünschte Leuchtstärke des Displays ein. Kontrast Mit der Option KONTRAST ANPASSEN stellen Sie den gewünschten Kontrast ein. Einheitensystem Mit der Option EINHEITENSYSTEM bestimmen Sie, unter welchem System die Einheiten angezeigt werden sollen. ANGELSÄCHSISCH für angelsächsische Einheiten, z.
  • Seite 24: Fehler Und Warnmeldungen

    Fehler und Warnmeldungen Das PowerView zeigt Warnungen über LEDs am Gehäuse (siehe Abschnitt „Elemente auf der Blende“) und Fehleranzeigen auf dem Display an. Sichtbare Anzeige • Orange LED (Warnmeldung) • Rote LED (Unterlasten/Abschalten) Fehleranzeigen 00-02-0605 - 20 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 25: Fehler Im Zusatzinstrument

    Fehler im Zusatzinstrument An das PowerView-Display können PVA-Instrumente von Murphy angeschlossen werden. Wenn ein Zusatzinstrument ausfällt, wird auf der Einzel- oder der Vierfachanzeige folgende Fehlermeldung ausgegeben: INSTRUMENT REAGIERT NICHT. HINWEIS: Die Fehlermeldung kann nur durch Behebung der Fehlerursache beseitigt werden.
  • Seite 26 Fehlercodes bestätigen 1. Zum Bestätigen und Ausblenden eines Fehlers und Aufrufen der Einzel- oder der Vierfachanzeige drücken Sie Eingabe. Nun wird wieder die entsprechende Anzeige auf dem Display dargestellt – jedoch mit Abschaltsymbol. 2. Drücken Sie Eingabe, um den ausgeblendeten Fehler wieder anzuzeigen.
  • Seite 27: Hilfsprogramme

    Hilfsprogramme Das Menü HILFSPROGRAMME enthält folgende Optionen: 1. INSTRUMENTDATEN: Hiermit zeigen Sie nähere Informationen zu angeschlossenen PVA-Instrumenten 2. INSTRUMENTE LÖSCHEN: Mit dieser Option löschen Sie den Instrumentenspeicher des PowerView- Displays. 3. SOFTWAREVERSION: Die Versionsnummer der PowerView-Software wird angezeigt. 4. FEHLERCODEUMWANDLUNG: Hiermit zeigen/bearbeiten Sie die Methode zur J1939- Fehlercodeumwandlung.
  • Seite 28 DIMMER FÜR HINTERGRUNDBELEUCHTUNG – bei der Standardeinstellung ist der Anschluss eines Dimmers für die Hintergrundbeleuchtung möglich. • KRAFTSTOFFFÜLLSTAND – bei dieser Einstellung ist der Anschluss eines Füllstandgebers von Murphy (empfohlenes Modell: ES2F) für die Füllstandanzeige möglich. 00-02-0605 - 24 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 29: Modbus®-Einrichtung

    Modbus®-Einrichtung 1. Wählen Sie im Menü HILFSPROGRAMME die Option MODBUS-EINRICHTUNG. 2. Wählen Sie entweder den Modus SLAVE AKTIVIERT (SCADA oder Remote-Modbus-Master) oder MASTER AKTIVIERT (Zusatzinstrumente). Drücken Sie Eingabe, um zwischen Master und Slave umzuschalten. 3. Nur im Slave-Modus: Wählen Sie EINRICHTUNG SERIELLER PORT und drücken Sie Eingabe.
  • Seite 30 NOTIZEN 00-02-0605 - 26 - Rev. 16.02.07...
  • Seite 31 Marken von Murphy Industries, Inc. Das vorliegende Dokument (Text und Abbildungen) unterliegt dem Copyright- Schutz von Murphy Industries, Inc., alle Rechte vorbehalten. (c) 2006 Murphy Industries, Inc. Andere hier genannte Produkt- oder Handelsbezeichnungen Dritter sind das Eigentum der jeweiligen...
  • Seite 32 www.fwmurphy.com/products/murphylink/powerview.htm...

Inhaltsverzeichnis