Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Buzzard
RTF
Art.-Nr.: 25137
Das ideale Einsteigermodell
AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amewi Buzzard RTF

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Buzzard Art.-Nr.: 25137 Das ideale Einsteigermodell AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Modell reinigen und warten ........................18 Reichweite der Fernsteuerung testen ..................... 18 Fehler erkennen und beheben ......................... 19 Glossar ..............................19 Konformitätserklärung ..........................21 Tabelle der in der EU erlaubten Frequenzen ..................21 AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 3...
  • Seite 4: Verpackung

    Das Modell ist nur geeignet für Jugendliche über 14 Jahren. Bei unter 14-jährigen muss der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden. Weisen Sie Kinder auf die möglichen Gefahren beim Umgang mit dem Modell hin. Seite 4 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 5: Hinweise Zum Sicheren Betrieb

    Modellhubschrauber in der Luft sind sie dem rechtlichen Sinne nach Luftfahrzeuge. Sie sind damit Teilnehmer am Luftverkehr und unterliegen den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG), der Luftverkehrsordnung (LuftVO) und der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO). Folgende Grundregeln gelten für alle Modellflieger: AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 5...
  • Seite 6: Häufig Gestellte Fragen Zum Flugbetrieb

    Darf ich aus dem Modell Gegenstände abwerfen bzw. abschießen? Das Abwerfen oder Ablassen von Gegenständen oder sonstigen Stoffen aus oder von Luftfahrzeugen ist verboten. Weitere Informationen finden Sie in § 17 LuftVO - Abwerfen von Gegenständen. Seite 6 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 7: Modellbeschreibung Mit Technischen Daten

    3 Modellbeschreibung mit Technischen Daten Gesamtlänge: ca. 460 mm Frequenz: 2,4GHz Durchmesser Hauptrotor: ca. 400 mm Reichweite: 60-70m Höhe: ca. 170 mm Ladezeit: ca. 30-40 Minuten Akku: 7,4 V LiPo Akku 850mAh Flugzeit: 6-8min AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 7...
  • Seite 8: Hubschrauber

    Kapitel 3 Modellbeschreibung mit Technischen Daten 3.1 Hubschrauber Der Hubschrauber besteht aus folgenden Komponenten: Bild 1: Komponenten des Hubschraubers Seite 8 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 9 Empfänger Kabinenhaubenhalter Hauptrahmen Oberer und unterer Aluminiumrahmen Akku Akkuhalter Kabinenhaube Basisplatte Landegestell Plastik Propfen für Aluminiumkufen Aluminiumkufen Heckrohrhalter Heckabstrebungsbefestigung Heckrohr Seitenruderfinne Heckmotorschutz Untere Heckgetriebeabdeckung Obere Heckgetriebeabdeckung Heckrotorblatt Horizontales Ruder Heckgetriebe AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 9...
  • Seite 10: Fernsteuerung

    Mode Umschaltung Seitenruderempfindlichkeitkeit Richtungssteuerknüppel Gasknüppel Vorwärts/Rückwärts Gastrimmung Trimmung Querrudertrimmung Seitenrudertrimmung Ein Aus Schalter Ohne Funktion LCD DISPLAY Sender Mode Senderakkukapazität Gasstellungsanzeige Querrudertrimmtipp Gastrimmungsanzeige Höhenrudertrimmungsanzeige Seitenrudertrimmungsanzeige Querrudertrimmungsanzeige Vorwärts Rückwärts Trimtipps Seitenrudertrimmtipps Bild 2: Bedienelemente der Fernsteuerung Seite 10 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 11: Flugbetrieb

    Wenn der linke Steuerhebel nach vorne geschoben wird, nimmt die Rotordrehzahl zu und der Hubschrauber steigt. Wenn der linke Steuerhebel nach hinten gezogen wird, nimmt die Rotordrehzahl ab und der Hubschrauber sinkt. AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 11...
  • Seite 12: Rotation (Engl.: Gier)

    Rückwärtsflug wird dabei ein Teil des Auftriebes in eine Seitwärtsbewegung umgesetzt. Wenn der rechte Steuerhebel nach links bewegt wird, fliegt der Hubschrauber nach links.  Wenn der rechte Steuerhebel nach rechts bewegt wird, fliegt der Hubschrauber nach rechts.  Seite 12 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 13: Nasenschweben

    Brandgefahr durch Überhitzung.  Flugbetrieb bei Tempertaturen unter 15 Grad erfordert ein vorwärmen der Lipo Batterien auf ca 35° (Heizbox).  Laden Sie den Akku nicht länger als 120 Minuten. AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 13...
  • Seite 14: Fernsteuerung Vorbereiten

    Es werden 4 Batterien vom Typ AA und ein kleiner Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. 1. Lösen Sie die Kreuzschlitz-Schraube an der Batterieabdeckung. 2. Öffnen Sie die Batterieabdeckung und legen Sie die Batterien ein. 3. Verschließen Sie die Batterieabdeckung wieder. Seite 14 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 15: Bindevorgang Des Hubschraubers

    Dadurch entsprechen die Bewegungsrichtungen des Hubschraubers den Steuerrichtungen.  Für den Start sollten sich alle Bedienelemente der Fernbedienung in Grundstellung befinden. Vorgehensweise Gehen Sie beim Trimmen am besten in zwei Schritten vor: AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 15...
  • Seite 16: Vor-/Zurück Bewegung

    Abb. ähnlich! Modell gleitet oder kippt nach hinten: Bewegen Sie den Trimmer so lange nach vorne bis der Hubschrauber keine Tendenz mehr zeigt, nach hinten zu gleiten oder kippen. Abb. ähnlich! Seite 16 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 17 Aufgrund der sich verändernden Akkuladung und der daraus resultierenden Drehzahländerung verändert sich dieser Punkt aber ständig, dadurch wird ein regelmäßiges Nachjustieren notwendig. Aus diesem Grund verzichten die meisten Modellflieger darauf und wird in dieser Anleitung auch nicht weiter beschrieben. AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 17...
  • Seite 18: Nach Dem Flugbetrieb

    Bei kurzen Signalausfällen wie diesem Test darf der Empfänger im Hubschrauber nicht die Bindung an den Sender verlieren. Ist das doch der Fall, liegt ein Defekt vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Zur Durchführung des Reichweitentests werden 2 Personen benötigt. Seite 18 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 19: Fehler Erkennen Und Beheben

    Bei der GHz-Technologie sendet der Sender Informationen nur in kodierter Form. Damit der Empfänger diesen Code versteht, müssen Modell und Fernsteuerung aufeinander abgestimmt, beziehungsweise miteinander gepaart werden. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Binding“. AMEWI Art. Nr. 25137- Modell - Version 1.0 Seite 19...
  • Seite 20 Trimmungen sollen dabei die Kräfte ausgleichen, die die Lage des Modells verändern wollen. Einfache Hubschrauber haben keine Möglichkeit des Trimmens am Modell selbst. Bei diesen Modellen kann die Trimmung für jede Bewegungsrichtung durch Schieberegler oder Tasten an der Fernsteuerung eingestellt werden. Seite 20 AMEWI Modell Version 1.0...
  • Seite 21: Konformitätserklärung

    Die Firma AMEWI Trade e.K. erklärt, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Das Produkt ist konform nach den Richtlinien der R&TTE. Fragen zur Konformität richten Sie bitte an AMEWI Trade e.K., Nikolaus-Otto-Str. 6, 33178 Borchen, Fax: +49 (0)5251 / 288965-19, Email: info@amewi.com.
  • Seite 22 AMEWI Modell Version 1.0...

Diese Anleitung auch für:

25137

Inhaltsverzeichnis