Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 REINIGUNG

Gerät bzw. Mixaufsatz nach jedem Gebrauch gründlich reinigen! Durch unsachge-
mässe und nachlässige Reinigung können erhebliche Risiken durch Mikroorganismen
entstehen.
Falls das verarbeitete Medium zum Verhärten oder Kleben neigt, muss das Produkt
nach jeder Verwendung vollständig aus dem Mixaufsatz entfernt werden.
Antriebseinheit
Mixaufsatz
Mixbecher Glas
Der Motorsockel darf nie ins Wasser oder anderen Flüssigkeiten
getaucht oder abgespritzt werden! Nicht mit Wasserstrahl reini-
gen!
Der Innenraum darf nur von einer autorisierten Servicestelle gerei-
nigt werden.
Wenn nötig, nur mit einem feuchten Lappen abwischen, zuerst
den Netzstecker ausziehen.
Der Mixaufsatz muss zur Reinigung demontiert werden. Das Ge-
fäss kann in der Geschirrspülmaschine oder mit einem handelsüb-
lichen Abwaschmittel und heissem Wasser gereinigt werden.
Mixbecher sind aus Borosilikat-Glas und daher grundsätzlich auto-
klavierbar. Borosilikatglas besitzt sehr gute chemische und physi-
kalische Eigenschaften und wird für Anwendungsbereiche einge-
setzt, in denen neben der sehr guten chemischen Resistenz eine
sehr hohe Hitzebeständigkeit und Temperaturwechsel-Beständig-
keit sowie hohe mechanische Festigkeit gefordert werden (z. B.
Rundkolben, Bechergläser).
Beim Erhitzen des Bechers sind bis ca. 400°C keine Formänderun-
gen zu befürchten, jedoch treten schon bei niedrigeren Tempera-
turen aufgrund der Wärmeausdehnung und des geringen Wärme-
leitvermögens Zug- und Druckspannungen auf. Werden dabei die
zulässigen Festigkeitswerte infolge zu schneller Aufheiz- bzw. Ab-
kühlgeschwindigkeiten überschritten, tritt Bruch ein. Daher kann -
wie bei jedem Glas - nicht generell eine maximal zulässige Tempe-
ratur definiert werden. Wird im Autoklaven der Becher auf allen
Seiten gleichmässig und langsam aufgeheizt respektive abgekühlt,
dann sind beispielsweise bei 135°C keine Probleme zu befürchten.
Den Becher nie auf einer Heizplatte erhitzen und nie abrupten
Temperaturänderungen aussetzen (z.B. nicht heiss aus dem Tro-
ckenschrank holen und auf einen kalten oder nassen Labortisch
stellen).
BEDIENUNGSANLEITUNG
System
MICROTRON®
Typ
MB 950 G / S
Version
1.1 / 19.06.2023
Seite
25
von 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kinematica MICROTRON SYSTEM MB 950 G

Diese Anleitung auch für:

Microtron system mb 950 s

Inhaltsverzeichnis