Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 606-1BC40 Handbuch Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA HMI
Kopplungs-
mechanismen
und Störquellen
Kopplungsmechanismus
Galvanische Kopplung
Störer
galvanische
Koppelstrecke
Automation
System
Kapazitive Kopplung
Störer
kapazitive
Koppelstrecke
Automation
System
Induktive Kopplung
Störer
Nutzsignal
Automation
System
Strahlungskopplung
Störer
Automation
System
HB160D - TP - RD_606-1BC40 - Rev. 08/13
Die
folgende
Tabelle
mechanismen, deren Ursache und mögliche Störquellen.
Ursache
Galvanische oder metallische
Kopplung tritt immer dann auf,
wenn zwei Stromkreise eine
gemeinsame Leitung haben.
Kapazitive oder elektrische
Kopplung tritt auf zwischen
Leitern, die sich auf
unterschiedlichem Potenzial
befinden.
Die Kopplung ist proportional
zur zeitlichen Änderung der
Spannung.
Induktive oder magnetische
Kopplung tritt auf zwischen
zwei stromdurchflossenen
Leiterschleifen.
Die mit den Strömen
verknüpften magnetischen
induktive
Flüsse induzieren Stör-
Koppel-
spannungen.
strecke
Die Kopplung ist proportional
zur zeitlichen Änderung des
Stromes.
Strahlungskopplung liegt vor,
wenn eine elektromagnetische
Welle auf ein Leitungsgebilde
trifft.
Das Auftreffen der Welle
induziert Ströme und Span-
Strahlungs-
nungen.
Koppel-
strecke
zeigt
die
vier
verschiedenen
Typische Störquellen
• getaktete Geräte
(Netzbeeinflussung durch
Umrichter und Fremdnetz-
geräte)
• anlaufende Motoren
• unterschiedliches Potenzial
von Komponentengehäusen
mit gemeinsamer Strom-
versorgung
• statische Entladungen
• Störeinkopplung durch
parallelverlaufende Signal-
kabel
• statische Entladung des
Bedieners
• Schütze
• Transformatoren, Motoren
Elektroschweißgeräte
• parallelverlaufende
Netzkabel
• Kabel, deren Ströme
geschaltet werden
• Signalkabel mit hoher
Frequenz
• unbeschaltete Spulen
• benachbarter Sender
(z.B. Sprechfunkgeräte)
• Funkenstrecken
(Zündkerzen, Kollektor von
Elektromotoren, Schweiß-
geräte)
Teil 3 Aufbaurichtlinien
Kopplungs-
3-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis