12
7 . 1 . A N S C H L U S S S C H E M A
2
❶Versorgung 230V/50Hz (Anschluss 230 V – Leitung 3-adrig mit mindestens
1,5 mm
2
Querschnitt herstellen); Motorschutz Sicherung 3,15 A
❷Smart Control 2.0 Steuerung (Steuerung Leitung 4-adrig mit mindestens 0,5 mm
Quer schnitt herstellen, abgeschirmt, A und B verdreht)
❸Mechanischer Türsensor (Steuerung Leitung 2-adrig mit mindestens 0,5 mm
Querschnitt herstellen)
❹Regel oder Absperrventil (Anschluss 230 V – Leitung 3-adrig mit mindestens
0,75mm
Querschnitt herstellen)
2
❺Temperaturfühler TF (Steuerung Leitung 2-adrig mit mindestens 0,5 mm
Querschnitt herstellen, abgeschirmt)
A – Wärmemediumzufuhr zum Rücklauf
AB – Wärmemediumzufuhr zum Regelventil
B – Wärmemediumzufuhr zum Luftschleier
WICHTIG: Der letzte Luftschleier in Verbindung DRV IN/DRV OUT muss den Dip-Schalter
SW2 auf der Position T 120 (Rechts) haben.
Jede Schirmung des Kommunikationskabels muss auf einer Seite mit der Schutzerde (PE)
verbunden werden.
1
B
B
A
A
GND
GND
VCC
VCC
Y
Z
GND
Y
Z
GND
SCREEN
T4
T4
SCREEN
5
3
SC - TS VERBINDUNGSMODUL
NÄCHSTES GERÄT
SW2
DRV IN
DRV IN DRV OUT
SW1
SW3
1
1
0
0
1 2 4 8 16 Y1
WORK DC
2
2
2
SW1
1
0
1 2 4 8 16 Y1
G1
LOW
MED
G2
HI
N
G3
OPEN
L1
L2
CLOSE
N
B
R12 230V
R11
LED – Signalisierung
G1, G2, G3 – Signalisierung des aktuellen Lüfterbetriebs
DC – Signalisierung des Türsensorbetriebs
OPEN, CLOSE – Signalisierung des Ventil- / Schützbetriebs
WORK – Systembetriebssignalisierung
R12, R11 – Signalisierung der Stromversorgung
230 V – Sicherungsstatusanzeige
SW1 – Adresseneinstellung
SW2 – Terminator (SCVM Verbindung)
SW3 – Betriebsartenschalter (MASTER/SLAVE Verbindung)
KM1, KM2, KM3 – Motorschütz
A
A
B
4
AB