Sicherheitsregeln
für die Aufstellung und Bedienung von META-Regalen
Um Personen- und Sachschäden abzuwenden, haben wir
uns als Hersteller von Regalanlagen den vom RAL aner-
kannten Güte- und Prüfbestimmungen der RAL-RG 614
unterworfen.
Planung von Lagereinrichtungen
Bei der Planung von Regalanlagen sind die "Richtlinien
für Lagereinrichtungen und -geräte BGR 234" des
Hauptverbandes
Berufsgenossenschaften, Stand 10/88, sowie die ein-
schlägigen Arbeitsstättenverordnungen verbindlich zu
beachten.
Von META werden die maximalen Stützlasten und
Flächenpressungen am Fußboden vorgegeben. Sie als
Betreiber müssen dafür Sorge tragen, daß diese
Belastungen vom Boden des Aufstellplatzes sicher aufge-
nommen werden können. Bei fehlenden Angaben darf
META von einer zulässigen Fußbodenpressung von min-
destens 50 Kg/cm² ausgehen.
Die
maximal
zulässigen
Aufstellort sind der DIN 18802, Tabelle 3, Zeile 3 zu ent-
nehmen.
Für Einfahrregale gilt entsprechen DIN 18202, Tabelle 3,
Zeile 4.
Die nicht für die Be- und Entladung vorgesehenen Seiten
von
Regalen
müssen
Ladeeinheiten gesichert werden. Wir verweisen diesbe-
züglich
auf
die
entsprechenden Artikel
Bestellunterlagen.
Verkehrswege in Regaleinrichtungen sind mindestens
1,25m, Nebengänge mindestens 0,75m breit auszulegen.
Der Sicherheitsabstand zu Fördermitteln muß mindestens
0,50m auf jeder Seite betragen.
Aufbau und Umbau von Lagereinrichtungen
Der Aufbau sowie der Umbau der Regale darf nur im
unbeladenen Zustand nach unseren beiliegenden Aufbau-
und Bedienungsanleitungen vorgenommen werden.
Die Aussteifung der Regale ist entsprechend den gewähl-
ten Systemen/Bauweisen nach den vorhandenen Fach-
und Feldlasten, anhand der Belastungsdiagramme und -
tabellen vorzunehmen. Die angegebenen, maximal mögli-
chen Fach- und Feldlasten dürfen nicht überschritten wer-
den.
Alle von META gelieferten konstruktiv wichtigen Bauteile,
die der Stabilisierung der Lagereinrichtung dienen, sind
uneingeschränkt anzubringen. Darunter sind in erster
Linie
Rahmenbauteile,
Diagonalstreben,Längsauf-
Bodenverdübelungen, Schrauben / Befes- tigungsele-
Stand 02/2005
der
gewerblichen
Bodenunebenheiten
gegen
Herabfallen
in
Feldverbände,
lagen,
Wände,
mente und Sicherungsstifte zu verstehen.
Bei der Montage von Fachwerkrahmen für Palettenregale
müssen Sie darauf achten, daß die Schrauben nicht über-
dreht werden. Die Schrauben werden zunächst handfest
vormontiert,
Schraubenschlüssel 1 bis 2 Umdrehungen nachgezogen.
Regale mit einer Fachlast von mehr als 200 Kg oder einer
Feldlast von mehr als 1.000Kg müssen mit einem
Typenschild gekennzeichnet sein. Typenschildangaben:
Hersteller, Baujahr oder Kommissioniernummer, zulässi-
ge Fach- und Feldlasten. Das mitgelieferte Typenschild ist
deutlich sichtbar anzubringen.
Bei
korrosionsaktiven
Magnesitböden)
Stützenfußbereiche
Gebrauchsanleitung der Fußbodenhersteller ist verbind-
lich zu beachten.
Bei Umbau der Regalanlage bzw. Unstimmigkeiten beim
am
Aufbau sind META-Fachleute zu Rate zu ziehen.
Die Beladung der Regale darf erst nach völligem
Montageabschluß vorgenommen werden.
Beladung und Bedienung von Lagereinrichtungen
Regalanlagen dürfen nur nach den ihrer Bestimmung
zugrunde liegenden Maßgaben belastet werden. Die
von
Beladung der Regale sollte gleichmäßig vorgenommen
werden, da die statische Auslegung auf der Annahme
den
einer gleichmäßig verteilten Flächenbelastung beruht.
Punktförmige Stoßlasten und Schiebelasten sind daher
grundsätzlich zu vermeiden.
Regalrahmen und -fächer, insbesondere Fachböden dür-
fen nicht von Personen betreten werden.
Beschädigte und verformte tragende Bauteile einer
Regalanlage müssen umgehend ausgetauscht werden,
da die Belastbarkeit nur im einwandfreien Zustand von
META garantiert wird.
Auf verzinkten Regalböden oder Paneelen dürfen nicht
unmittelbar Lebensmittel gelagert werden.
7
und
dann
später
Industrieböden
muß
eine
Isolierung
vorgesehen
Das Lagersystem
mit
einem
(z.B.
der
werden.
Die