Betrieb des Fahrzeugs
• Die Fernbedienungsbatterie einlegen: Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung. Legen Sie dann eine 9V
Batterie in der angegebenen Richtung ein. Schieben Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
• Die Autoakku einlegen: Öffnen Sie die Batterieabdeckung an der Unterseite des Autos und stecken Sie den Stecker des Ak-
kus korrekt in die Buchse an der Unterseite des Autos ein. Schieben Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
• Schalten Sie das Auto und die Fernbedienung AN.
• Drücken Sie den linken Hebel der Fernbedienung und das Auto fährt vorwärts. Drücken Sie den Hebel nach hinten, bewegt
sich das Auto rückwärts. Lassen Sie den Hebel los, bleibt das Auto stehen. Wenn das Auto vorwärts oder rückwärts fährt,
können Sie mit dem rechten Hebel (oder mit dem Lenkrad) die Richtung des Autos kontrollieren.
• Mit dem Richtungstrimmer auf der Unterseite des Autos können Sie dieses so trimmen, dass es in einer geraden Linie fährt.
• Je weiter die Antenne ausgezogen ist, desto größer ist die Entfernung, in der das Auto kontrolliert werden kann.
Aufladen des Fahrzeugs
• Verbinden Sie den Akku mit dem Aufladegerät.
• Stecken Sie es in eine 220V Steckdose ein.
• Die normale Aufladezeit beträgt 4 bis 6 Stunden.
• Nach dem Aufladen ziehen Sie das Aufladegerät aus und entfernen Sie den Akku. Bitte denken Sie daran, dass der Akku
und das Aufladegerät während des Aufladevorgangs ein wenig heiß werden können. Das ist normal.
• Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, leeren Sie den Akku jedes Mal vollständig, bevor Sie diesen wieder
aufladen.
Fehlerbehebung
Das Fahrzeug reagiert nicht
• Die Schalter vom Sender und Auto auf „ON" stellen.
• Sind Batterien/Akkus richtig eingelegt?
• Sind die Batteriekontakte verbogen oder verschmutzt?
• Sind Batterien entladen oder defekt?
Das Fahrzeug reagiert nicht richtig, die Reichweite ist zu gering!
• Läßt die Leistung der Batterien/Akkus nach?
• Sind noch andere Modelle mit Funkfernsteuerung in der
• Nähe, die vielleicht auf der gleichen Frequenz senden?
• Verursachen Metallgitter/Zäune Störungen?
• Sende- oder Strommasten führen oft zu einem
• unkontrollierten Verhalten des Automodells.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei, öffnen Sie es niemals.
Durch die geringe Größe des Fahrzeugs haben bereits kleine Staub- oder Sandteilchen großen Einfluss
auf den Antrieb des Fahrzeugs. Reinigen Sie den Antrieb sehr sorgfältig z.B. mit einem sauberen und weichen Pinsel.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B.
unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
©AMEWI Trade e.K., D-33178 Borchen, Nikolaus-Otto-Str-6, Deutschland