Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DE Originalbetriebsanleitung Pedelec Impulse 2.0 Ergo
EN Original User Manual Pedelec Impulse 2.0 Ergo
FR Mode d´emploi original Pedelec Impulse 2.0 Ergo
NL Originele gebruiksaanwijzing Pedelec Impulse 2.0 Ergo
IT Istruzioni per l´uso originali Pedelec Impulse 2.0 Ergo
ES Instrucciones de empleo Pedelec Impulse 2.0 Ergo
SK Návod na obsluhu Pedelec Impulse 2.0 Ergo
CZ Návod k použití Pedelec Impulse 2.0 Ergo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kalkhoff Pedelec Impulse 2.0 Ergo

  • Seite 4: Wichtige Zusatzinformation

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Auch wenn Sie sofort Ihre erste Fahrt starten ¡ möchten, lesen Sie zu Ihrer Sicherheit unbe- vielen Dank, dass Sie sich ür das Pedelec Impulse Ergo dingt vorher sorgfältig den Abschnitt Kapitel 1 aus dem Hause Derby Cycle entschieden haben! Dieses „Schnellstart“...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Warnhinweise Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Das Pedelec arbeitet mit Niederspannung (36 V). Lassen Sie bei Anwesenheit von Kindern beson- Versuchen Sie nie, das Pedelec mit einer anderen dere Vorsicht walten, vor allem wenn sie Gegen- Spannungsquelle als einer passenden Original- stände durch Gehäuseöfnungen in das Gerät Batterie zu betreiben.
  • Seite 6: Empfehlungen

    Empfehlungen Hatungsausschluss Bei den im Folgenden beschriebenen Inhalten handelt Frage: Was ist der vorgesehene Einsatzbereich es sich lediglich um Empfehlungen. Hatungsansprüche, des Pedelec Impulse Ergo? welche sich auf Schäden beziehen, die durch die Nutzung Der vorgesehene Einsatzbereich ist oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen ver- ursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warnhinweise Bedienelement und Display Empfehlungen Hatungsausschluss Inhalt 1 Schnellstart Fahren im Unterstützungsmodus ERGO Grundunktionen Fehlerdiagnose 5.1.1 Ein- / Ausschalten Unterstützungsmodus ERGO 5.1.2 Schiebehilfe 2 Gesetzliche Grundlagen 5.1.3 Tasten ür die Stärke der Bedeutung ür den Fahrer Motorunterstützung 3 Besonderheiten des Pedelecs 5.1.4 Anzeige des Unterstützungsmodus mit Impulse-Antrieb 5.1.5 Anzeige des Batterieladezustands...
  • Seite 8 5.2.3 Kostenvorgaben Batterieinformationssystem 5.2.3.1 Kratstofpreis 8.4.1 Batterieladezustand kontrollieren 5.2.3.2 Stromkosten 8.4.2 Batteriekapazität kontrollieren 5.2.3.3 Kratstoverbrauch Lebensdauer und Gewährleistung 5.2.3.4 Kratstofart 8.5.1 des Antriebs 5.2.4 ERGO Einstellungen 8.5.2 der Batterie Transport und Versand der Batterie 5.2.4.1 Sollpuls 5.2.4.2 Warnpuls 8.6.1 Transport 6 Schaltung NuVinci Harmony 8.6.1.1 Das E-Bike im Auto...
  • Seite 9: Schnellstart

    1 Schnellstart 6. Sollten Sie die Batterie in der Ladestation geladen haben, setzen Sie die Batterie von der linken Seite des 1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt komplett Pedelecs in die Halterung zurück. Dazu halten Sie die auf.
  • Seite 10: Fahren Im Unterstützungsmodus Ergo

    Sobald der Puls angezeigt wird, können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Sie haben vom ersten Moment an volle Unterstützung. Das ist ungewohnt, aber komfortabel. Üben Sie das Anfahren an einem sicheren Ort, bevor Sie sich in den Straßenverkehr wagen. Fahren im Unterstützungs - modus ERGO 1.
  • Seite 11 Nun können Sie sowohl a. Sollpuls als auch b. Warn- Die Herzrequenz unterscheidet sich von Mensch puls einstellen. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu zu Mensch. Abweichungen ergeben sich zum dem gewünschten Punkt und drücken Sie die Set-Taste. Beispiel durch Erkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenunktionsstörungen) oder die Ein- nahme von brady- oder tachykardisierende Medi- kamenten (zum Beispiel Digitalis, Kalziumanta-...
  • Seite 12 7. Wenn Sie die Set-Taste drücken, gelangen Sie wieder zu den Menüunterpunkten. Im Stand können Sie nicht von minimaler bis maxima- ler Trittrequenz, oder umgekehrt, durchschalten. Das geht nur während der Fahrt. 11. Sie können nun wie mit einem normalen Fahrrad los- fahren.
  • Seite 13: Fehlerdiagnose Unterstützungsmodus Ergo

    Durch längeres, gleichmäßiges Fahren, erlernt Beachten Sie folgende Hinweise, um starke kurzristi- das ERGO-System Ihr Fahrverhalten und stellt ge Veränderungen der Herzrequenz zu vermeiden: sich auf Ihr persönliches Fahrverhalten und das Treten Sie gleichmäßig mit gleichbleibendem Verhalten Ihres Pulses besser ein. Dazu benötigt Kratauwand.
  • Seite 14: Gesetzliche Grundlagen

    2 Gesetzliche Grundlagen 3 Besonderheiten des Pedelecs mit Impulse-Antrieb Die Grundidee beim Pedelec ist, auch größere Entfernun- gen zügig und trotzdem komfortabel zurücklegen zu kön- Ihr Pedelec weist Besonderheiten auf, die Ihrer Sicherheit nen. Sie haben die Wahl, die Unterstützung zu genießen und Ihrem Komfort dienen: und entspannt in die Pedale zu treten, sich sportlich zu betätigen oder möglichst schnell von A nach B zu kommen.
  • Seite 15: Funktion Der Unterstützung

    Das geht natürlich nur im manuellen Betrieb der NuVinci Harmony Nabe und ist im ERGO-Modus nicht empfehlenswert. IMPULSE ANTRIEB ANDERER MITTELMOTOR UMDREHUNGEN GESCHWINDIG­ MOTOR­ UMDREHUNGEN GESCHWINDIG­ MOTOR­ GANG DER KURBELN / MIN KEIT (KM / H) DREHZAHL DER KURBELN / MIN KEIT (KM / H) DREHZAHL 4.300...
  • Seite 16: Batterie Laden

    4 Batterie laden Batterie entnehmen 1. Fassen Sie die Batterie am Grif, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Nun ist die Batterie entriegelt. Sie können die Batterie laden, während sie im Pedelec verbleibt ( ¡ Kapitel 1 „Schnellstart“). Entriegeln der Batterie 2.
  • Seite 17: Lernzyklus

    Lernzyklus Decken Sie das Ladegerät nicht ab. Nur so kann die beim Ladevorgang erwärmte Lut aus den umlaufenden Lütungsschlitzen abgeührt werden. 3. Verbinden Sie den Stecker des Ladegerätes mit der Ladestation. Die LED im Ladegerät leuchtet jetzt kurz rot auf und danach permanent grün. Nachdem Sie die Batterie zum ersten Mal vollgeladen haben und anschließend etwa jedes halbe Jahr ein- 4.
  • Seite 18: Batterie Einbauen

    5 Bedienelement und Display Beschädigte Batterien dürfen weder geladen, noch weiterhin genutzt werden. Grundunktionen Die Batterie kann beim Laden warm werden. Eine Bedienelement Temperatur von maximal 45° C ist möglich. Wird die Batterie wärmer, unterbrechen Sie sofort den Ladevorgang. Batterie einbauen 1.
  • Seite 19: Ein- / Ausschalten

    Display 5.1.1 Ein- / Ausschalten Durch Druck auf die Powertaste schalten Sie das Impulse- System ein. Nach dem Einschalten beindet sich das Sys- tem stets in dem Anzeigemodus, in dem Sie es ausgeschal- tet haben. Sollten Sie keine Unterstützung spüren, treten Sie Fahrgeschwindigkeit kurz zurück und wieder nach vorne, damit der Sys- Unterstützungmodus...
  • Seite 20: Tasten Ür Die Stärke Der Motorunterstützung

    5.1.3 Tasten ür die Stärke der ANZEIGE BATTERIE LADEZUSTAND Motorunterstützung 100 – 85,5% • Mit den Pfeiltasten können Sie die Stärke der Motor unterstützung einstellen. 85,5 – 71,5% • Mit jedem Drücken einer Pfeiltaste verändern Sie 71,5 – 57,5% die Stärke der Motorunterstützung um eine Stufe. •...
  • Seite 21: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    5.1.7 Fehlerdiagnose und -behebung Einstellung und Programmierung des Displays Durch Drücken der Set-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Anzeigen im Informationsfeld (auch Haupt- menü genannt) wechseln. Wenn Ihr Pedelec ür eine längere Zeit nass geworden Wenn Sie die Set-Taste längere Zeit drücken, gelangen Sie ist, zum Beispiel nach einer Tour in starkem Regen, von jeder beliebigen Anzeige im Informationsfeld zu den oder bei großen Temperaturunterschieden, kann die...
  • Seite 22: Tripdaten Löschen

    Mit den beiden Pfeiltasten am Bedienelement können Sie und gelangen danach wieder zur Anzeige der Menüunter- die Menüunterpunkte anwählen. Durch Drücken der Set- punkte. Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Es werden Ihnen die jeweiligen Inhalte angezeigt. Um von den Menüunterpunk- 5.2.2.2 Helligkeit ten wieder zur Anzeige des Informationsfeldes/ Haupt- Die Helligkeit der Anzeige können Sie in der voreingestell-...
  • Seite 23: Einheit

    5.2.2.5 Einheit 5.2.2.8 Sotware Unter dem Unterpunkt „Einheit“ können Sie auswählen, Über den Unterpunkt „Sotware“ gelangen Sie zu den Un- ob die Angaben in Bezug zur gefahrenen Strecke und der terpunkten „Version“ und „Update“, die Sie über die Pfeil- Geschwindigkeit in Kilometern (km) oder in Meilen (mi) tasten am Bedienelement anwählen können.
  • Seite 24: Ergo Einstellungen

    5.2.3.2 Stromkosten 5.2.4.1 Sollpuls Im Unterpunkt „Stromkosten“ können Sie den Strompreis Im Unterpunkt „Sollpuls“ können Sie den ür Sie optima- in Cent (ct) angeben. Diesen können Sie durch Betätigen len Sollpuls einstellen. Diesen können Sie durch Betätigen der beiden Pfeiltasten am Bedienelement auf einen Wert der beiden Pfeiltasten am Bedienelement auf einen Wert von 0 bis 99 Cent in 1-Cent-Schritten einstellen.
  • Seite 25: Warnpuls

    6 Schaltung NuVinci Harmony 5.2.4.2 Warnpuls Im Unterpunkt „Warnpuls“ können Sie den ür Sie optima- Sobald Sie den Drehgrif bedienen oder losfahren, geht len Warnpuls einstellen. Diesen können Sie durch Betäti- die Schaltung NuVinci Harmony an. gen der beiden Pfeiltasten am Bedienelement auf einen Wert von „Sollpuls +5“...
  • Seite 26: Handbetrieb

    Handbetrieb Stellen Sie mit dem Drehgrif die gewünschte Trittrequenz ein. Sie können zwischen 12 verschiedenen Trittrequen- zen wählen. Je mehr Sie den Drehgrif nach vorne bewe- gen, desto schneller wird die Trittrequenz. Die Anzahl orange leuchtender Kästchen steigt. Je mehr Sie den Dreh- grif zurück bewegen, umso langsamer wird die Trittre- quenz.
  • Seite 27: Unterstützung Durch Den Elektromotor

    7 Unterstützung durch den • Welche Unterstützung Sie gewählt haben. Im Unterstützungsmodus POWER hilt Ihnen der Elektromotor Motor mit der höchsten Leistung, verbraucht dann aber auch am meisten Energie. Fahren Sie im Mo- dus SPORT, gibt der Motor etwas weniger Leistung Funktionsweise der Unterstützung ab.
  • Seite 28: Unterstützungsmodi

    Unterstützungsmodi Durch die Entladung im Motorbetrieb heizt sich die Batterie ausreichend selbst auf, um bei niedrigen Sie können selbst zwischen den Unterstützungs modi Außentemperaturen nicht zu stark an Leistung zu ERGO, POWER, SPORT und ECO wählen ( Kapitel 5.1.4 verlieren. Die Entladetemperatur der Batteriezellen „Anzeige des Unterstützungsmodus“).
  • Seite 29: Wirtschatlich Pedelec Fahren

    8 Batterie Wirtschatlich Pedelec fahren Sie können die Kosten Ihrer Fahrten mit dem Pedelec Bei Ihrer Batterie handelt es sich um eine Lithium-Ionen- selbst kontrollieren und beeinlussen. Wenn Sie die Rat- Batterie, die vorteilhateste Form von Batterien ür diese schläge ür eine große Reichweite berücksichtigen, senken Anwendung.
  • Seite 30: Lernzyklus

    8.1.1 Lernzyklus rie in einen Schlafmodus. Das kann nach unterschiedlich langen Zeiten ohne Nutzung geschehen. Abhängig vom Ladezustand der Batterie kann dies bei niedrigerem La- dezustand rüher und bei höherer Ladung später erfolgen. Spätestens nach 10 Tagen ohne Nutzung der Batterie akti- viert das Management den Schlafmodus.
  • Seite 31: Batterieinformationssystem

    nicht geladen. Es empiehlt sich, die Batterie bei ANZEIGE BATTERIELADE ZUSTAND niedrigen Außentemperaturen im Haus oder in ••••• 5 LEDs leuchten 100 – 84% einer warmen Garage zu laden und zu lagern. Setzen Sie sie in diesen Fällen erst kurz vor der ••••...
  • Seite 32: Batteriekapazität Kontrollieren

    8.4.2 Batteriekapazität kontrollieren Durch seine zusätzliche Leistung werden Verschleißteile wie Antrieb und Bremsen stärker beansprucht als bei ei- Wenn Sie ür ünf Sekunden den roten Push-Knopf drü- nem normalen Fahrrad. Durch die erhöhte Krateinwirkung cken, zeigen Ihnen die Leuchtdioden die momentane verschleißen die Teile stärker.
  • Seite 33: Transport Und Versand Der Batterie

    Sie verlängern die Lebensdauer der Batterie, 8.6.1.2 Das E-Bike in der Bahn • indem Sie die Batterie auch nach kurzem Ge- Sie können Ihr E-Bike in Zügen, die mit einem Fahrradsym- brauch wieder voll auladen. Die Impulse-Li- bol gekennzeichnet sind, mitnehmen. In IC- und EC-Zügen Ionen Batterie hat keinen Memory-Efekt.
  • Seite 34: Entsorgung Von Batterien

    9 Ladegerät Entsorgung von Batterien Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Verbraucher Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Ladegeräts die sind gesetzlich verplichtet, gebrauchte oder beschädigte darauf angebrachten Typenschilder. Batterien an den daür vorgesehenen Stellen abzugeben Ihr Pedelec mit Impulse-Antrieb kann direkt über eine (Batterie-Sammelstelle oder Fachhandel).
  • Seite 35: Reinigung

    10 Reinigung Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. Laden Sie Ihre Batterie ausschließlich mit dem mitgelieferten oder einem von uns zugelassenen Ladegerät. Zum Reinigen des Pedelecs entfernen Sie bitte die Batterie aus dem Fahrzeug. • Wenn ein Ladefehler autritt, blinkt die LED im Ladegerät rot.
  • Seite 36: Reinigung Des Displays

    10.3 Reinigung des Displays Die Reinigung des Display-Gehäuses darf nur mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch erfolgen. 10.4 Reinigung Bedienelement Das Bedienelement kann bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. 10.5 Reinigung Brustgurt Säubern Sie den Brustgurt regelmäßig mit Wasser oder einer milden Seifenlösung.
  • Seite 37 Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Benutzung Ihres neuen Pedelecs Impulse Ergo. Copyright © 2013 Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Derey Cycle Werke GmeH / Raleigh Univega GmbH. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorenthalten.

Diese Anleitung auch für:

Pedelesc impuls ergo

Inhaltsverzeichnis