Seite 2
Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.
Seite 3
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
Allgemeine Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann.
1.2 Sicherheit von Kindern Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umgang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden.
1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können.
4.2 Lieferumfang 1 - Netzkabel 2 - Wasserablaufschlauch 3 - Transportsicherungen* 4- Wasserzulaufschlauch (einer der folgenden Filtertypen wird für den Schlauchanschluss verwendet) a- Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 5 - Bedienungsanleitung 6 - Blindstopfen*** 7 - Kunststoffstopfen Die Anzahl der Transportsicherungen kann je nach Gerätemodell variieren.
4.4 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen. • Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
4.4.3 Transportsicherungen entfernen Lösen Sie alle Transportsicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen. Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Maschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
4.4.5 Ablaufschlauch an Ablauf anschließen • Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein WC oder eine Badewanne an. ACHTUNG: Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Ablaufschlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Sie können solche Situationen verhindern und sicherstellen, dass Wasserzulauf und Abpumpen problemlos funktionieren, indem Sie den Ablaufschlauch sicher fixieren.
4.4.6 Füße einstellen ACHTUNG: Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen. Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, stark vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbelstücke stoßen.
Füße mit Wasserstand ausgleichen • Zur Einstellung des Wasserstands müssen Sie die Waschmittelschublade entfernen. • Damit das System richtig arbeitet, muss sich die Blase in der Wasserstandanzeige in der Mitte befinden. • Falls sich die Blase in der Wasserstandanzeige auf der linken Seite befindet, muss der rechte Fuß der Waschmaschine angepasst werden. • Falls sich die Blase in der Wasserstandanzeige auf der rechten Seite befindet, muss der linke Fuß der Waschmaschine angepasst werden. • Falls sich die Blase in der Wasserstandanzeige auf der Rückseite befindet, müssen die vorderen Füße der Waschmaschine im Uhrzeigersinn gedreht werden. • Falls sich die Blase in der Wasserstandanzeige auf der Vorderseite befindet, müssen die vorderen Füße der Waschmaschine gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
4.4.8 Erste Benutzung Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit Abschnitt „2. Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen im Abschnitt „4.4 Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen.
4.5 Vorbereitung 4.5.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. WASCHSYMBOLE Wasch symbole Waschen Maximum Wasser temperaturen l l l l l l l l l Symbol(e) l l l Trocknungs Trockner- Nicht bügeln Nicht Empfindliche/ Nicht im Nicht symbole geeignet chemisch Feinwäsche trocknen Trockner trocknen...
4.5.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug. • L eeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können das Gerät beschädigen und zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
• Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl. • Verwenden Sie nicht mehr Waschmittel als auf der Waschmittelverpackung angegeben. 4.5.4 Wäsche in die Maschine geben 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür. 2. Legen Sie die Wäschestücke lose in die Maschine. 3. Drücken Sie die Waschmaschinentür zu, bis sie hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde. 4.5.5 Die richtige Wäschemenge Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab.
Seite 22
4) Rechtes Fach mit „ “-Symbol (Flüssigweichspülerfach) (II) Hauptwaschmittelfach Geben Sie Pulverwaschmittel in das linke Fach II, bevor Sie das Waschprogramm starten. Benutzen Sie den Messbecher des Waschmittelherstellers und beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Bleichmittel und Fleckentferner in Pulverform müssen ebenfalls in dieses Fach gegeben werden.
(I) Vorwäschefach Geben Sie pulverförmiges Vorwaschmittel oder pulverförmigen Fleckentferner in das mittlere Fach . Sie können auch flüssiges Bleichmittel in dieses Fach geben, während die Maschine zum Zeitpunkt der Vorwäsche oder des ersten Spülgangs Wasser aufnimmt. Wenn Sie während der Wasserzulaufs flüssiges Bleichmittel hineingeben, wird dieses verdünnt, bevor es an die Wäsche gelangt.
4.5.8 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Pflegeleicht/Wolle/ Farben Dunkles Weißwäsche Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: 40 Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: bis 90 °C) Kaltwäsche bis 40 °C) Kaltwäsche bis 40 °C) Kaltwäsche bis 30 °C) Bei solchen...
4.6.5 Hauptprogramme Je nach Textilientyp kann unter folgenden Hauptprogrammen gewählt werden: • Koch-/Buntwäsche Dieses Programm eignet sich zum Waschen strapazierfähiger Baumwollwäsche (Bettlaken, Bettwäsche, Handtücher, Bademantel, Unterwäsche). Wenn die Schnellwäsche- Funktionstaste betätigt wurde, wird die Dauer des jeweiligen Programms erheblich reduziert, ein effizientes Waschen aber trotzdem durch intensivere Waschbewegungen erzielt.
Seite 28
• Express / Super Express 14 Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter oder fleckenfreier Baumwolltextilien. Wenn die Schnellwäsche-Funktion ausgewählt ist, kann die Programmdauer auf bis zu 14 Minuten reduziert werden. Wenn die Schnellwäsche- Funktion ausgewählt ist, dürfen maximal 2 (zwei) kg Wäsche gewaschen werden. •...
4.6.7 Spezialprogramme Für spezielle Zwecke können folgende Programme gewählt werden: • Spülen Dieses Programm dient zum separaten Spülen oder Stärken. • Schleudern + Abpumpen Mit dieser Funktion können Sie fast das gesamte Wasser aus der Wäsche entfernen oder die Maschine leer pumpen. Dazu wählen Sie zunächst die gewünschte Schleuderdrehzahl und starten das Programm anschließend mit der Start/Pause-Taste.
Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, das Programm endet. Sofern die Maschine noch nicht mit dem Schleudern begonnen hat, können Sie die Geschwindigkeit ändern, ohne die Maschine zunächst anhalten zu müssen. 4.6.10 Zusatzfunktionen auswählen Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Darüber hinaus können Sie auch im Betrieb zum laufenden Programm passende Zusatzfunktionen auswählen oder aufheben, ohne die Start/Pause-Taste zu drücken.
4.6.10.2 Durch 3-sekündiges Betätigen der Taste ausgewählte Funktionen/Programme • Trommelreinigung Halten Sie die Zusatzfunktiontaste 1 zur Auswahl des Programms 3 Sekunden lang gedrückt. Mit diesem Programm die Trommel alle 1 – 2 Monate reinigen; so bleibt die nötige Hygiene erhalten. Dieses Programm ist mit komplett leerer Maschine auszuführen. Füllen Sie für einen noch besseren Reinigungseffekt Kalkentferner für Waschmaschinen in das Waschmittelfach 2 ein.
4.6.11 Verzögerter Start Wenn Sie den Waschvorgang erst später beginnen lassen möchten, können Sie den Programmstart durch die Zeitverzögerung um bis zu 19 Stunden hinausschieben. Die Verzögerungszeit kann in 1-Stunden-Schritten eingestellt werden. Benutzen Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion nutzen! Es besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren Textilien bilden.
4.6.13 Programmfortschritt Die Programmfolgeanzeige informiert Sie über den Fortschritt des laufenden Programms. Zu Beginn eines jeden Programmschrittes leuchtet die entsprechende Anzeigeleuchte auf, die Leuchte des gerade abgeschlossenen Programmschrittes erlischt. Sie können Zusatzfunktionen sowie Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen ändern, ohne ein laufendes Programm zuvor stoppen zu müssen. Damit dies funktioniert, darf der jeweilige Programmschritt natürlich noch nicht erreicht sein.
5. Bei Bedarf Änderungen an Zusatzfunktionen, Temperatur- und Geschwindigkeitseinstellungen vornehmen. 6. Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste. 4.6.16 Programme abbrechen Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen. Die Ende/ Abbrechen-Leuchte blinkt und zeigt an, dass das vorherige Programm abgebrochen wurde.
4.7 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.7.1 Waschmittelschublade reinigen Entfernen Sie Pulverreste aus der Schublade. Gehen Sie dazu wie folgt vor: a.
Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher. Metallische Objekte können Rostflecken in der Trommel verursachen. Reinigen Sie die Trommel mit einem Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel. WARNUNG: Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme oder andere Scheuermittel.
Seite 37
Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser zunächst abgelassen werden. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem Umzug oder wenn Frostgefahr droht –...
Problemlösung Problem Ursache Lösung Programm startet nach Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht • *Drücken Sie die Start/Pause/Abbrechen- gedrückt. Taste. Schließen der Tür nicht. Möglicherweise lässt sich die Gerätetür bei • Reduzieren Sie die Wäschemenge und übermäßiger Beladung nur schwer schließen. stellen Sie sicher, dass die Gerätetür richtig schließt.
Seite 39
Problem Ursache Lösung Beim Waschen ist kein Wasser befindet sich im nicht sichtbaren • Dies ist kein Problem. Bereich der Maschine. Wasser in der Maschine zu sehen. Die Waschmaschinentür Die Sperre ist aufgrund des Wasserstands im • Entfernen Sie das Wasser mit dem Inneren der Maschine aktiviert.
Seite 40
Problem Ursache Lösung Die Maschine schleudert Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der • Bei sehr ungleichmäßiger Wäsche in der Maschine liegen. Wäscheverteilung spricht eine spezielle nicht. (*) Schutzschaltung an. Die Maschine schleudert nicht, wenn das • Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch. Wasser nicht komplett abgepumpt werden konnte.
Seite 41
Problem Ursache Lösung Die Farben der Textilien Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine • Überladen Sie die Maschine nicht. gegeben. verblassen. (**) Das Waschmittel ist feucht geworden. • Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. Eine zu hohe Temperatur wurde ausgewählt.
Seite 42
Problem Ursache Lösung Waschmittelrückstände Das Waschmittel wurde eingefüllt, während • Trocknen Sie die Waschmittelschublade, die Waschmittelschublade noch feucht war. bevor Sie das Waschmittel einfüllen. in der Das Waschmittel ist feucht geworden. • Lagern Sie Waschmittel an einem Waschmittelschublade. trockenen Ort, meiden Sie starke (**) Temperaturschwankungen.
Seite 43
Problem Ursache Lösung Die Wäsche ist Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich • Verwenden Sie nicht mehr als die zu viel Schaum gebildet; das automatische empfohlene Waschmittelmenge. nach Abschluss des Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. Programms noch nass. (*) (*) Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt.