Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita GA040G Betriebsanleitung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GA040G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Betrieb mit Trennschleifscheibe /
Diamantscheibe
Sonderzubehör
WARNUNG:
Vermeiden Sie „Verkanten"
der Trennscheibe oder die Ausübung übermä-
ßigen Drucks. Versuchen Sie nicht, übermäßig
tiefe Schnitte zu machen. Überbeanspruchung
der Trennscheibe erhöht die Belastung und die
Empfänglichkeit für Verdrehen oder Klemmen der
Trennscheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit von
Rückschlag, Scheibenbruch und Überhitzung des
Motors.
WARNUNG:
Starten Sie den Schnittbetrieb
nicht mit im Werkstück sitzender Trennscheibe.
Warten Sie, bis die Trennscheibe ihre volle
Drehzahl erreicht hat, bevor Sie sie vorsichtig
in den Schnitt senken und das Werkzeug über
die Werkstückoberfläche vorschieben. Wird
das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender
Trennscheibe eingeschaltet, kann die Trennscheibe
klemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
WARNUNG:
Ändern Sie während der
Schneidarbeiten niemals den Winkel der
Trennscheibe. Die Ausübung von Seitendruck auf
die Trennscheibe (wie beim Schleifen) verursacht
Reißen und Brechen der Trennscheibe, was schwere
Personenschäden zur Folge haben kann.
WARNUNG:
Eine Diamantscheibe muss senk-
recht zum Werkstückmaterial angesetzt werden.
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit
Trennschleifscheibe
► Abb.22
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit Diamantscheibe
► Abb.23
Betrieb mit Topfdrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT:
Überprüfen Sie den Betrieb der
Bürste, indem Sie das Werkzeug bei Nulllast lau-
fen lassen und sicherstellen, dass sich niemand
vor der Bürste oder in ihrer Linie befindet.
ANMERKUNG:
Vermeiden Sie übermäßige
Druckausübung, die Verbiegung der Drähte bei
Benutzung der Topfdrahtbürste verursacht. Dies
kann zu vorzeitigem Brechen führen.
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit Topfdrahtbürste
► Abb.24
Betrieb mit Rotordrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT:
Rotordrahtbürste, indem Sie das Werkzeug bei Nulllast
laufen lassen und sicherstellen, dass sich niemand vor
der Rotordrahtbürste oder in ihrer Linie befindet.
ANMERKUNG:
Druckausübung, die Verbiegung der Drähte bei
Benutzung der Rotordrahtbürste verursacht. Dies
kann zu vorzeitigem Brechen führen.
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit Rotordrahtbürste
► Abb.25
FUNK-AKTIVIERUNGS-
FUNKTION
Mit der Funk-Aktivierungsfunktion
verfügbare Möglichkeiten
Die Funk-Aktivierungsfunktion ermöglicht sauberen und kom-
fortablen Betrieb. Wenn Sie ein unterstütztes Sauggerät an
das Werkzeug anschließen, können Sie das Sauggerät auto-
matisch mit der Schalterbetätigung des Werkzeugs betreiben.
► Abb.26
Um die Funk-Aktivierungsfunktion zu benutzen, benöti-
gen Sie die folgenden Gegenstände:
Einen Funk-Adapter (Sonderzubehör)
Ein Sauggerät, das die Funk-Aktivierungsfunktion unterstützt
Die Übersicht über die Einstellung der Funk-
Aktivierungsfunktion ist wie folgt. Ausführliche Verfahren
entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt.
1.
Installieren des Funk-Adapters
2.
Werkzeugregistrierung für das Sauggerät
3.
Starten der Funk-Aktivierungsfunktion
Installieren des Funk-Adapters
Sonderzubehör
VORSICHT:
Installieren des Funk-Adapters auf eine ebene
und stabile Oberfläche.
ANMERKUNG:
vom Werkzeug, bevor Sie den Funk-Adapter installieren.
Staub oder Schmutz können eine Funktionsstörung verursa-
chen, falls sie in den Steckplatz des Funk-Adapters gelangen.
ANMERKUNG:
verursachte Funktionsstörung zu verhindern, berühren
Sie ein Statikentladungsmaterial, wie z. B. ein Metallteil
des Werkzeugs, bevor Sie den Funk-Adapter anfassen.
ANMERKUNG:
des Funk-Adapters immer darauf, dass der Funk-
Adapter in der korrekten Richtung eingeführt wird
und der Deckel vollständig geschlossen ist.
54 DEUTSCH
Überprüfen Sie den Betrieb der
Vermeiden Sie übermäßige
Legen Sie das Werkzeug zum
Entfernen Sie Staub und Schmutz
Um eine durch statische Entladung
Achten Sie beim Installieren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ga039gGa041gGa041gm201Ga041gz

Inhaltsverzeichnis