Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MRS MCharger Connected S 22 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCharger Connected S 22 kW:

Werbung

MCharger Connected S 22 kW
Montage- und Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRS MCharger Connected S 22 kW

  • Seite 1 MCharger Connected S 22 kW Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Die Montage- und Bedienungsanleitung ist für die Elektrofachkraft, die die Installation vornimmt, sowie für die Personen bestimmt, die das Produkt bedienen sollen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen auf. Die Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ............................... 1 Sicherheit ..............................1 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................1 Qualifikation des Personals für die Installation und Wartung ............2 Qualifikation des Benutzers ........................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................2 Service ..............................3 Typenschild .............................. 3 Lieferumfang ............................4 Montage ..............................5 Anforderungen an den Montageort ....................
  • Seite 4 Fahrzeug verbunden .......................... 34 Ladevorgang ............................35 Ende des Ladevorgangs ........................36 Wartung, Fehlerbehebung und Außerbetriebnahme ................37 Wartung ............................. 37 Manuelle Updates ..........................37 Reinigung ............................37 Fehlerdiagnose ..........................37 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset) .................. 39 Außerbetriebnahme .......................... 40 Entsorgungshinweise.........................
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben! Wir haben den MCharger gemeinsam mit der Firma Plastimat mit äußerster Sorgfalt entwickelt und stehen Ihnen bei Fragen oder Problemen selbstverständlich auch nach dem Kauf zur Verfügung. Diese Anleitung enthält alle notwendigen Informationen für die Installation und Bedienung der Ladestation.
  • Seite 6: Qualifikation Des Personals Für Die Installation Und Wartung

    Qualifikation des Personals für die Installation und Wartung Nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal (Elektrofachkraft) darf die Ladestation installieren, in Betrieb nehmen und warten. GEFAHR! Der unsachgemäße Einbau oder die Reparatur der Ladestation kann schwere Folgen mit sich bringen, wie z.B. Brand oder schwere oder tödliche Verletzungen! Qualifikation des Benutzers Nur Erwachsene dürfen diese Ladestation bedienen und müssen sich im Vorfeld mit der Bedienung...
  • Seite 7: Service

    Service Für technischen Service wenden Sie sich bitte zuerst an die Elektrofachkraft, die die Installation der Ladestation durchgeführt hat. Typenschild Das Typenschild auf der Unterseite der Ladestation zeigt alle relevanten Daten Ihrer Ladestation. Hier finden Sie z.B. Typenbezeichnung, Seriennummer, Herstelldatum (Monat/Jahr), sowie die Betriebsparameter der Ladestation.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Die Ladestation wird in einem passgenauen Karton geliefert. Bitte achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie alle Teile aus dem Karton entfernen. Falls etwas unverhofft fehlen sollte, setzen Sie sich bitte sofort mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie die Ladestation gekauft haben. HINWEIS: Prüfen Sie vor der Montage alle Teile auf Beschädigung.
  • Seite 9: Montage

    Montage Anforderungen an den Montageort Bitte prüfen Sie, ob der Montageort: • frei zugänglich und die Anzeige auch bei einfallendem Licht gut lesbar ist; • eine ebene Montagefläche bietet; • eine ausreichende Traglast bietet; • eine ausreichend dimensionierte Montagefläche bietet; •...
  • Seite 10: Montage Der Ladestation

    Montage der Ladestation WARNUNG! Nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal (Elektrofachkraft) darf die Ladestation installieren. In den folgenden Schritten wird dargestellt, worauf bei der Wandmontage besonders geachtet werden sollte. Alle Längenangaben sind in Millimetern aufgeführt. Falls die Ladestation nicht an einer Wand befestigt wird, bitte die Hinweise in der Einbauanleitung des Zubehörs beachten.
  • Seite 11 Es kann ein zusätzliches Kabel der CAN-Schnittstelle durch die mittlere Öffnung eingeführt werden. Brechen Sie diese Öffnung mit Schraubenzieher und Hammer heraus, anschließend entgraten Sie den Bereich mit einem Messer. Verwenden Sie die Gummitülle schwarz klein zur Abdichtung. Kabel von unten Die erforderliche Öffnung ist unten im Gehäuse vorgesehen.
  • Seite 12 Kabel von oben Brechen Sie die Öffnung oben im Gehäuse mit einer Zange heraus und entgraten Sie diese im Anschluss mit einem Messer. Verwenden Sie den Freiraum zum Legen einer Tropfschleife. Kabel von hinten Brechen Sie die Öffnung hinten im Gehäuse mit Schraubendreher und Hammer heraus und entgraten Sie diese im Anschluss mit einem...
  • Seite 13 Nutzen Sie bei einem Anschlusskabel von unten die linke Markierung auf der Installationsschiene. Zeichnen Sie die linke Markierung an. Nutzen Sie bei einem Anschlusskabel von oben die mittlere Markierung auf der Installationsschiene. Zeichnen Sie die mittlere Markierung an. Copyright © 2022 Seite 9...
  • Seite 14 Nutzen Sie bei einem Anschlusskabel von hinten die rechte Markierung auf der Installationsschiene. Zeichnen Sie die rechte Markierung an. Zeichnen Sie Löcher für die Installationsschiene an. Benutzen Sie eine Wasserwaage! Seite 10 Copyright © 2022...
  • Seite 15 Verwenden Sie die mitgelieferten Zylinderkopfschrauben und Dübel. Verwenden Sie einen maximalen Schraubendurchmesser von 6 mm. Bohren Sie die entsprechenden Löcher für die Installationsschiene mit einem Abstand von 90 mm. Verwenden Sie dazu einen Bohrer mit 8 mm Durchmesser. Befestigen Sie die Installationsschiene mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben an der Wand.
  • Seite 16 Stecken Sie die Ladestation auf die Installationsschiene. Drücken Sie die Ladestation fest an die Wand. Zeichnen Sie die oberen Bohrungen an. Seite 12 Copyright © 2022...
  • Seite 17 Verwenden Sie die mitgelieferten Flachkopfschrauben und Dübel. Verwenden Sie einen maximalen Schraubendurchmesser von 6 mm. Entfernen Sie die Ladestation wieder von der Installationsschiene. Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Verwenden Sie dazu einen Bohrer mit 8 mm Durchmesser. Montieren Sie die mitgelieferten Dübel.
  • Seite 18 Führen Sie das Anschlusskabel in die Ladestation ein und verwenden Sie die passende Gummitülle grau. Stecken Sie die Ladestation auf die Installationsschiene. Befestigen Sie die Ladestation mit zwei Schrauben. Verwenden Sie bei der Installationsart des Anschlusskabels „von unten“ oder „von oben“ die Zugentlastung (klein/groß).
  • Seite 19: Netzanschluss

    Netzanschluss WARNUNG! Die Installation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. WARNUNG! Stellen Sie nochmals sicher, dass das Anschlusskabel vom Stromnetz abgekoppelt ist. Der elektrische Anschluss an das Stromnetz muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese besitzt aufgrund von fachlicher Ausbildung, Kenntnis der einschlägigen Normen und Erfahrung die Fähigkeit, die Installationsschritte beurteilen zu können, durchzuführen und etwaige Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
  • Seite 20 Für den Anschluss des Netzkabels sind 5 Anschlussklemmen vorgesehen. Die entsprechende Belegung ist auf der Leiterkarte abgedruckt (PE – N – L1 – L2 – L3). Generell sind die folgenden Farben pro Phase festgelegt: Kennzeichnung Farbe Bezeichnung 1/3-Phasen Gelb-Grün Schutzleiter 1 / 3 Blau Neutralleiter...
  • Seite 21 Die meist einphasige Ladung von Hybridfahrzeugen kann bei identischem Phasenanschluss zu einer ungleichmäßigen Belastung der Außenleiter eines Dreiphasenwechselstromnetzes führen. Folgendes Anschlussschema wird, unter Beachtung der örtlich infrastrukturellen Anforderungen, empfohlen: HINWEIS: Durch einen alternierenden Anschluss kann der Gleichzeitigkeitsfaktor nicht verringert werden! HINWEIS: Prüfen Sie, ob alle Adern einen festen Sitz in der Anschlussklemme haben.
  • Seite 22: Obere Gehäuseabdeckung Montieren

    Gehen Sie bei dem Anschluss der RS485 Schnittstelle identisch zu dem Anschluss des CAN-Bus vor. Die Pinbelegung der RS485 Schnittstelle zeigt obige Grafik. Für die Terminierung der RS485 Schnittstelle steht Ihnen der Schalter SW7 zur Verfügung. HINWEIS: Nach Anschluss oder Wiederanschluss muss die Ladestation nach VDE 0105-100 geprüft werden.
  • Seite 23: Einrichten Der Ladestation

    Einrichten der Ladestation Verbindung Verbinden Sie sich per Computer, Smartphone oder Tablet mit dem WLAN der Ladestation. Dieses wird Ihnen mit dem Namen (SSID) „Wallbox_XXXXXXX“ angezeigt, sobald Sie sich in der Nähe der Ladestation befinden. Ein Kennwort ist hier nicht erforderlich. •...
  • Seite 24 Sie befinden sich nun auf dem Dashboard. Um die Ladestation mit Ihrem WLAN zu verbinden oder Einstellungen der Verbindungen vorzunehmen, wählen Sie im Menüband auf der linken Seite den Reiter „Connectivity“: Nehmen Sie die Einstellungen zum Verbinden Ihrer Ladestation vor: •...
  • Seite 25: Aktivieren Automatischer Updates

    Hier wird Ihnen die IP-Adresse Ihrer Ladestation (Allocated IP Address) angezeigt. Um nun zu der Weboberfläche der Ladestation zu gelangen, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. 2. Geben Sie in der Adresszeile folgende Adresse ein: https://“IP-Adresse“ (verwenden Sie hierzu die Allocated IP Address ihrer Ladestation –...
  • Seite 26: Nutzer Anlegen

    Nutzer anlegen Es wird empfohlen, direkt nach der erstmaligen Anmeldung die gewünschten Nutzer der Ladestation anzulegen. Navigieren Sie hierzu über die Menüpunkte auf der linken Seite zum Reiter „Users“. Hier können Sie durch Anklicken des Feldes „Add User“ einen weiteren Nutzer anlegen. 1.
  • Seite 27: Nutzertypen

    „Regular User“, „Technical Support“ oder „Admin“. Schließen Sie die Einrichtung des neuen Nutzers mit „Add User“ ab. Nun können Sie sich mit dem neu angelegten Nutzer (Mailadresse / Passwort) an der Ladestation anmelden. Es stehen nun entsprechend der gewählten Nutzerrolle die berechtigten Funktionen bereit.
  • Seite 28: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Unter dem Menüpunkt „Wallbox Settings“ können Sie die grundlegenden Einstellungen Ihrer Ladestation vornehmen. Hierzu zählen: • Name – Bennenung Ihrer Ladestation mit eigenem Namen; • Time – Einstellung der Uhrzeit; • Geo Location – Automatische Ermittlung der Lokation (Ermittlung der korrekten Zeitzone); •...
  • Seite 29: Charging History

    Nachdem Sie die permanenten bzw. zeitabhängigen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reboot Wallbox“, um die Einstellungen zu übernehmen. Hierdurch wird die Ladestation neu gestartet. HINWEIS: Die hier konfigurierbaren Leistungen beziehen sich auf den dreiphasigen Anschluss der Ladestation! Im Ein- oder Zweiphasenbetrieb reduziert sich die Leistung entsprechend der Phasenanzahl.
  • Seite 30 Durch Bestätigung der Download-Schaltfläche werden Sie zu Ihrem Datenexport in Form einer PDF- Datei weitergeleitet. INFORMATION! Um einen Datenexport durchführen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung der Ladestation, mittels der Sie die Aktivierung der Datenübermittlung anstoßen können. Seite 26 Copyright © 2022...
  • Seite 31: Loadbalancing

    Loadbalancing Um mehrere Ladestationen in einem Verbund zu betreiben und gleichzeitig die Infrastruktur vor Überlastung zu schützen, können Sie das automatische Loadbalancing Ihrer Ladestation verwenden. Hierzu müssen Sie lediglich die Ladestationen über die CAN-Schnittstelle verbinden. Achten Sie bei der Verwendung des CAN-Buses auf die korrekte Terminierung Ihrer Ladestationen sowie die maximale Leitungslänge der Busleitung.
  • Seite 32: Master-/Slave-Einrichtung

    Sollte es notwendig sein, eine Ladestation über eine Stichleitung anzufahren, ist darauf zu achten, diese so kurz wie möglich zu halten. Stichleitungen sollten nicht länger als 10 Meter sein. Stichleitungen verringern die maximale Busreichweite. Wallbox 2 Wallbox 3 SW5 = 0 SW5 = 0 Wallbox 1 Wallbox n...
  • Seite 33: Master-Konfiguration

    Befindet sich der Schalter in der rechten Stellung, ist die Ladestation für den Betrieb als Master konfiguriert. In der linken Stellung kann die Ladestation als Slave betrieben werden. Master-Konfiguration Um Ihre Ladestationen im Verbund zu betreiben, starten Sie zunächst mit der Konfiguration des Masters.
  • Seite 34: Prioritäten Und Lastverteilung

    Wird ein Slave über den Master deaktiviert, so wird dieser wie folgt dargestellt (siehe Slave 2): Prioritäten und Lastverteilung Beim Loadbalancing der Ladestation können verschiedene Prioritäten den einzelnen Ladestationen zugeordnet werden. Es sind die Prioritäten A, B und C verfügbar. Standardmäßig ist die Priorität C voreingestellt.
  • Seite 35 Wird eine Ladestation mit der Priorität A versehen, erhält diese bei einer Ladungsanforderung die gesamte benötigte Energie zugeteilt. Die anderen Teilnehmer werden entsprechend Ihrer Priorität gedrosselt. INFORMATION! Stellen Sie sicher, dass in einem Ladeverbund nicht mehr als eine Ladestation mit der Priorität A konfiguriert ist! Copyright ©...
  • Seite 36: Ocpp

    OCPP Um die Ladestation via OCPP v1.6 mit einem Backend zu verbinden, können Sie die von Ihrem Backendprovider bereitgestellten Zugangsdaten unter der Option „Open Charge Point Protocol (OCPP)“ in der Rubrik „Wallbox Settings“ eintragen. Standardmäßig wird hierfür der Port 443 verwendet.
  • Seite 37: Bedienung

    Bedienung Allgemein Vor der Nutzung der Ladestation muss die Eignung des Fahrzeuges für die Ladung mit dieser Ladestation überprüft werden. Stellen Sie das Elektrofahrzeug so ab, dass Sie die Ladebuchse am Fahrzeug und an der Ladestation bequem mit den Ladesteckern des Ladekabels erreichen. Des Weiteren muss gewährleistet sein, dass das Ladekabel während der Ladung vom eigenen Fahrzeug oder einem anderen Fahrzeug überfahren werden kann, um Schäden am Kabel zu vermeiden.
  • Seite 38: Fahrzeug Verbunden

    Außerdem erscheint auf dem Display oben rechts ein Verbindungssymbol. Symbol Bezeichnung Wi-Fi Wi-Fi AP (Access Point) Cloud Connection Das Wi-Fi-, Wi-Fi AP- oder Cloud-Symbol wird nicht automatisch bei Aktivierung angezeigt. Das jeweilige Symbol erscheint auf dem Display, wenn eine Verbindung erfolgreich zustande gekommen ist, und bleibt auf dem Display sichtbar, solange die Verbindung aktiv ist.
  • Seite 39: Ladevorgang

    Ladevorgang Sobald der Ladevorgang startet, verriegelt das Fahrzeug den Stecker des Ladekabels in der Buchse des Fahrzeugs. So wird verhindert, dass der Ladevorgang vorzeitig durch Abziehen des Ladekabels unterbrochen werden kann. Der Ladevorgang wird durch das Verbinden des Fahrzeuges mit der Ladestation gestartet. Wenn der Vorgang nicht automatisch startet, prüfen Sie bitte, ob das Fahrzeug den Ladevorgang auch freigegeben hat.
  • Seite 40: Ende Des Ladevorgangs

    Ende des Ladevorgangs Wenn der Ladevorgang beendet ist, wird dies mit einem Haken in der Batterie angezeigt. Der Ladevorgang kann beendet werden, wenn die Batterie vollständig geladen ist oder wenn das Fahrzeug die Ladung beendet oder pausiert hat. Wird der Ladevorgang nach einer Pause fortgesetzt, wechselt die Anzeige zurück in den Ladevorgang.
  • Seite 41: Wartung, Fehlerbehebung Und Außerbetriebnahme

    Manuelle Updates Sollte Ihre Ladestation nicht über eine Internetverbindung verfügen, können Sie Updates auch lokal aufspielen. Laden Sie sich hierfür die aktuelle Software von der Internetseite https://www.mrs- electronic.com/solutions/e-mobility herunter. Verbinden Sie sich mit der Ladestation. Sollte die Ladestation nicht in ein Netzwerk integriert worden sein, nutzen Sie hierfür das von der Ladestation bereitgestellte WLAN.
  • Seite 42 Fehler-ID Beschreibung Fehlerbehebung 0001 Ein Fehlerstrom wurde erkannt GEFAHR! Die Stromversorgung zur Ladestation trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. Im Anschluss das Ladekabel zum Fahrzeug abziehen. Wenden Sie sich an die Elektrofachkraft, die die Installation der Ladestation durchgeführt hat. 0002 Fahrzeugfehler erkannt Das Fahrzeug kommuniziert nicht wie erwartet.
  • Seite 43: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen (Reset)

    Kontaktieren Sie den Hersteller der Ladestation und des Fahrzeuges und geben Sie die Fehler-ID an. 0080 Interner Fehler erkannt Ziehen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug ab und starten Sie ggf. den Ladevorgang erneut. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Hersteller der Ladestation und geben Sie die Fehler-ID an.
  • Seite 44: Außerbetriebnahme

    Der Schiebeschalter SW4 muss zehnmal hin- und her geschaltet werden. Die Zeitüberschreitung für jedes Umschalten beträgt fünf Sekunden. Wenn innerhalb von fünf Sekunden kein Umschalten erfolgt, wird der Zähler für die Umschaltungen zurückgesetzt. Nach zehn Umschaltungen ertönt ein fünf Sekunden langer Signalton. Nach dem langen Signalton ertönt für weitere fünf Sekunden eine Sequenz von kurzen Signaltönen.
  • Seite 45: Ce-Kennzeichnung Und Konformitätserklärung

    CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung MRS Electronic GmbH & Co. KG Hersteller Klaus-Gutsch-Straße 7 Manufacturer D-78628 Rottweil Germany Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer.
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Funktionen ✓ Ladeleistung bis 22 kW (1-3 Ph) ✓ Einfache Montage ✓ Typ-2-Ladebuchse ✓ Status-Display mit Anzeige der Ladedauer, kW und kWh ✓ Akustische Fehlerwarnung ✓ Integrierte Fehlerstromerkennung (6 mA DC) ✓ SW-Update via OTA (LAN / WLAN) ✓...
  • Seite 47: Abmessungen

    Abmessungen Copyright © 2022 Seite 43...
  • Seite 48: Urheberrecht

    Angaben oder eventuellen Fehlinformationen in dieser Anleitung auftreten. Kontakt / SERVICE Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie einfach unser Support-Team: Mo - Fr: 09:00 bis 15:00 Uhr (MEZ) Telefon: +49 741 2807 1020 E-Mail: emobility@mrs-electronic.com Website: www.mrs-electronic.com 503394 – V.1.2 Seite 44 Copyright © 2022...

Inhaltsverzeichnis