Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DCF 50 wi
DIGITAL SYSTEMBLITZ
DIGITAL POWER ZOOM FLASH
КНОПКА ДЕБЛОКИРОВКИ
2-8
9-14
15-20
21-27
28-33
34-39
40-47
www.doerrfoto.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dorr DCF 50 wi

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    DCF 50 wi DIGITAL SYSTEMBLITZ DIGITAL POWER ZOOM FLASH КНОПКА ДЕБЛОКИРОВКИ GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTION MANUAL 9-14 MANUAL DE ISTRUCCIONES 15-20 NOTICE D´UTILISATION 21-27 MANUALE DI ISTRUZIONE 28-33 BRUKSANVISNING 34-39 РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ 40-47 www.doerrfoto.de...
  • Seite 2: Gebrauchsanweisung

    Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Blitzgerät und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie unserem Hause durch den Erwerb des DÖRR DCF 50 Wi entgegengebracht haben. Dieses Blitzgerät wurde speziell für Digitalkameras mit TTL-Blitzautomatik entwickelt. Um alle Funktionen Ihres neuen Blitzgerätes nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Inbetriebnahme des DÖRR DCF...
  • Seite 3 • Reinigen Sie das Blitzgerät nicht mit Benzin oder anderen scharfen Reinigungsmitteln. Stromquelle Der DÖRR DCF 50 Wi arbeitet mit 4x 1.5V Mignon-Batterien (Typ AA) Alkaline. Alternativ zu Alkaline- Batterien können auch NiMH-Akkus vom gleichen Typ verwendet werden. Vermeiden Sie dagegen die Verwendung von Zink-Kohle-Batterien. Sie sind für Blitzgeräte nicht geeignet. Tipp: Verwenden Sie statt Batterien wiederaufladbare NiMH Akkus.
  • Seite 4 Bildwinkel als mit einem 105 mm Teleobjektiv. Um den Ausleuchtwinkel des Blitzgerätes dem Bildwinkel des Objektivs anzupassen, besitzt der DÖRR DCF 50 Wi einen automatischen Powerzoom-Reflektor. Dieser passt sich automatisch an die eingestellten Objektivbrennweiten von 24 bis 105 mm an. Sollte Ihre Kamera diese Funktion nicht unterstützen, so kann die entsprechende Einstellung des Reflektors...
  • Seite 5 Umgebungslicht, da sich dann die Pupillen weiten. Eine sichere Vermeidung stellt das indirekte Blitzen dar, aber auch bei direktem Blitzen kommt die Bauweise des DÖRR DCF 50 Wi der Verringerung des Rotaugen-Effekts entgegen, da sich der Blitzreflektor möglichst weit entfernt von der optischen Achse der Kamera befindet.
  • Seite 6 Bei vielen Motiven ist es vorteilhaft seitlich zu blitzen und so eine angenehmere und ausgewogenere Ausleuchtung als beim frontalen Blitzen zu erreichen. Der DÖRR DCF 50 Wi kann dazu kabellos im TTL Blitzmodus betrieben werden. Das kabellose TTL Blitzen ermöglicht Ihnen eine kreative Ausleuchtung Ihrer Motive mit einem oder mit mehreren Blitzgeräten aus verschiedenen Richtungen.
  • Seite 7 S0 – der DÖRR DCF 50 Wi blitzt synchron mit dem Quellblitz. Vorblitze werden nicht ignoriert. S1 - der DÖRR DCF 50 Wi ignoriert den 1. Blitz und blitzt synchron mit dem 2. Blitz S2 - der DÖRR DCF 50 Wi ignoriert 2 Blitze und blitzt synchron mit dem 3. Blitz S3 - der DÖRR DCF 50 Wi ignoriert 3 Blitze und blitzt synchron mit dem 4.
  • Seite 8 • Manuelle Leistungsanzeige M (volle Leistung, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32) Damit die Informationen auf dem LC-Display auch bei schlechtem Umgebungslicht ablesbar sind, wird bei der Bedienung des DÖRR DCF 50 Wi die Beleuchtung des LC-Anzeigefeldes aktiviert. Sie schaltet sich automatisch nach ca. 5 Sekunden wieder aus. Technische Daten Übersicht Leitzahl/Brennweite...
  • Seite 48: Reinigung

    Pflege des Geräts WARNUNG Verwenden Sie bei der Reinigung des Geräts niemals Alkohol, Verdünner odere andere scharfe Reinigungsmittel. Diese können das Gerät beschädigen oder sich entzünden. Die Verwendung solcher Mittel ist gesundheitsschädlich. Reinigung • Entfernen Sie Fusseln und Staub. Zur Reinigung wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Meer sollten Sie Salzrückstände mit einem angefeuchteten (nicht nassen) Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser).
  • Seite 49: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG Bei Nichtbeachtung der Anweisungen mit diesem Symbol droht u. U. die Gefahr von Sachschäden. Hinweise Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden bzw. Regen, Salzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Gelangt Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerätinnere, so droht der Defekt. Hinweis: bei elekronischen Geräten, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, lohnt sich oft eine Reparatur finanziell nicht.

Inhaltsverzeichnis