Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen - Un3480 - Clayton Power LPS II Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPS II Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
ICHERHEITSANWEISUNGEN
Die Lithium-Stromversorgung (LPS) wird als Gefahrgut der Klasse 9 UN3480 eingestuft, eine
Stromquelle mit hoher Energiedichte und gefährlichen Stoffen in einem geschlossenen Metallkörper.
Bei der Installation müssen die nationalen Sicherheitsvorschriften bezüglich der Anforderungen an
Gehäuse, Installation, Luft- und Kriechstrecken sowie der Markierungs- und Trennungsanforderungen
für die Endnutzeranwendung eingehalten werden. Die Installation sollte durch qualifizierte Techniker
vorgenommen werden. Schalten Sie vor der Arbeit an den Anschlüssen zunächst das System aus und
überprüfen Sie, ob gefährliche Spannungen anliegen!
Die Wartung der Lithium-Stromversorgung darf nur durch ausgebildete Techniker erfolgen.
IP20 ist die niedrigste IP-Schutzart einzelner Komponenten der LPS. Stellen Sie sicher, dass die
Installation der Lithium-Stromversorgung den IP20-Anforderungen entspricht.
Dies ist ein Produkt der Klasse I. 230 V AC nur von einer Quelle anschließen, die an eine elektrische
Schutzerdung angeschlossen ist, einschließlich aller Verlängerungskabel zwischen der Quelle und
dem Gerät.
Folgendes beachten:
Bei Anschluss an den 230-V-Eingang liegt am 230-V-Ausgang Spannung an, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
LPS nicht öffnen.
Eine neue LPS nicht entladen, bevor sie vollständig aufgeladen wurde.
Beim Laden auf die angegebenen Begrenzungen achten.
Sicherstellen, dass die LPS während des Transports und der Installation ausgeschaltet ist.
Die LPS aufrecht, nicht verkehrt herum oder auf die Seite gekippt, montieren.
Die LPS auf Transportschäden überprüfen.
Die 230 V der LPS nicht in Serie oder parallel schalten.
Das Gerät nicht im Freien, der Witterung ausgesetzt, aufstellen.
Nicht in Höhenlagen über 2 000 m einsetzbar.
Den Lüfter oder Lufteinlass nicht abdecken oder blockieren, um sicherzustellen, dass der Akku nicht
überhitzt wird.
Kinder und Tiere vom Gerät und angeschlossenen Energiequellen fernhalten.
Solaranschluss
Der Solaranschluss darf die maximale Spannung von 50 V nicht überschreiten.
Gefahren im Brandfall:
Staubexplosionsgefahr
Bei Zersetzung durch Feuer oder Hitze entstehen giftige und ätzende Gase.
Stark reizende Verbrennungsgase für Augen und Atmungsorgane.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, die vom Fahrer beim Auftreten dieser Gefahren zu beachten sind:
Motor ausschalten.
Warnschild auf der Straße aufstellen, um andere zu warnen.
Andere über die Gefahr informieren und Anweisungen geben, sich von der Windrichtung fernzuhalten.
Sofort die Polizei und Feuerwehr kontaktieren und sie informieren, dass sich Lithium-Akkus
(UN3480) an Bord befinden.
Anleitung zum Feuerlöschen:
Das Feuer mit Wasser löschen. Wenn möglich, die LPS vollständig in Wasser tauchen.
Beim Löschen mit Wasser entstehen Fluorid, Phosphat, Fluorid-Oxid und Kohlenmonoxid.
Alternativ mit einem CO2-Feuerlöscher löschen.
– UN3480
NON-SPILL
LITHIUM-IONEN-AKKU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis