Handbuch DVS74 / DWS74
Der Zähler ist mit einer RC-Stromversorgung, einer Strommessung mittels Shunts, einer
Spannungsabtastung durch einen Widerstandsteiler und einem separaten Mess-IC V9260
bzw. V9240 bei Typ G2 für jede Phase ausgestattet. Als MCU wird der Mikroprozessor
STM32L158VT6 bzw. V8530 bei Typ G2
verwendet. Eine RTC stellt die Zeittaktquelle
bereit. Die Datenspeicherung erfolgt in einem EEPROM. Das Display bietet zusätzliche
Symbole gemäß FNN-Angabe 4.
Die Tarifregister können über externe Klemmen geschaltet werden. Der Magnetfeldsensor
detektiert ein externes Magnetfeld. Der Zähler verfügt über eine
Spannungsausfallerkennung und eine Nulldurchgangserkennung zur Überwachung des
Spannungsstatus. Das Messgerät verfügt über eine „Klemmendeckel offen"- Erkennung.
Die Kalibrierschnittstelle für die automatische Kalibrierung ist nur im Herstellermodus
verfügbar, wenn die Zählerabdeckung geöffnet ist.
Mit einer Bedientaste oder einer optischen Tasteneingabe können die
Anzeigeinformationen umgeschaltet werden.
9.2
Mess-Prinzip
Das Messprinzip basiert auf einem Shunt-Messsystem, d.h. die Strommessung erfolgt
über Shunts und die Spannungsmessung erfolgt über Spannungsteiler. Jede Phase
verwendet einen eigenen Mess-IC. Das Messsystem erreicht die Anforderungen der
Genauigkeitsklasse B.
Der durch den Zähler fließende Strom jeder Phase wird mit einem 120 μΩ-Shunt
gemessen. Die zum Strom proportionale Ausgangsspannung des Shunts wird als Signal
für den Mess-IC verwendet. Der Ausgang des Shunts ist nahezu linear und neigt nicht
zum Absinken der Sättigungskurve.
Die Spannungen an den Spannungseingängen des Zählers werden mittels fein
abgestufter Spannungsteiler dem Mess-IC zugeführt.
Der Mess-IC ist ein hochpräziser Energiemess-IC für den Einsatz in drei- und einphasigen
Verteilungssystemen. Er kombiniert sowohl analoge als auch digitale Schaltungen und
integriert die Spannungs- und Stromwerte um Leistung, Spannung, Strom, Frequenz und
andere Momentanwerte für die Energiemessung zu ermitteln. Er wandelt die analogen
Signale mit einem Sigma-Delta Wandler in digitale Signale um.
Der Microcontroller (MCU) liest die digitalisierten Werte periodisch aus dem Mess-IC aus
und berechnet den Energieverbrauch ΔE, der periodisch zu den Energieregistern addiert
wird. Er übernimmt die Datenspeicherung, die Darstellung von Echtzeitdaten auf dem
LCD und die Ausgabe von Impulsen auf der metrologischen LED (Prüf-LED).
Microcontroller gesteuert erfolgt der Datenaustausch über die externen Kommunikations-
schnittstellen, die Verarbeitung des externen Tarifsteuereingangs und die Ansteuerung
der Tarifregister, die Magnetfeld- und Spannungsausfallerkennung, die Überwachung des
Klemmendeckels, das RTC-Management sowie weitere Funktionen.
Copyright © DZG Metering GmbH, Heidelberger Str. 32, D-16515 Oranienburg
Kopien nur mit Erlaubnis der DZG
12.06.2023
Seite 29 / 50