Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victron energy MultiPlus Compact 12/1600 Anleitung Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiPlus Compact 12/1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

AES (Automatic Economy Switch - Automatische Sparschaltung)
An Stelle des Suchmodus kann der AES-Modus gewählt werden (nur mit VE-Configure).
Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, sinkt der Verbrauch bei Nulllast und geringer Belastung
um ca. 20 % durch eine gewisse Abflachung der Sinus-Spannung.
Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden.
Diese Möglichkeit gibt es nur bei Einzelgerätbetrieb.
Erdungsrelais (siehe Anhang B)
Mit Relais (H) wird der Nulleiter des Wechselstromausgangs am Gehäuse geerdet, wenn das
Rückleitungs-Sicherheitsrelais geöffnet ist. Hierdurch wird die korrekte Funktion der
Erdschlusssicherungen an den Ausgängen gewährleistet.
Falls beim Wechselrichterbetrieb ein erdungsfreier Ausgang benötigt wird, muss diese
Funktionalität abgeschaltet werden (Siehe auch Abschnitt 4.5).
Nicht über DIP Schalter einstellbar.
Ladekennlinien
Die Grundeinstellung ist die 4-stufige adaptive Ladung im „battery safe"- Modus
(Beschreibung in Abschnitt 2). Dies ist die beste Ladecharakteristik.
In den „Hilfe-Dateien" der Konfigurationssoftware werden auch andere Möglichkeiten
erwähnt.
Batterie-Typ
Die Standardeinstellungen sind bestens geeignet für die Victron Gel Deep Discharge, Gel
Exide A200 und Rundzellen-Batterien (OPzS). Diese Einstellungen können auch für viele
andere Batterien wie z.B. die Victron AGM Deep Discharge und zahlreiche offene
Plattenakkus verwendet werden.
Vier Ladespannungen können über die DIP-Schalter eingestellt werden.
Automatische Ausgleichsladung
Diese Einstellung bezieht sich auf Röhrenplatten Traktionsbatterien. Während der
Konstantspannungsphase steigt der Spannungsgrenzwert auf 2,83 V/Zelle (34 V bei einer
24 V Batterie) wenn der Ladestrom auf weniger als 10 % des eingestellten
Diese Betriebsart lässt sich nicht mit DIP-Schaltern einstellen. Siehe auch Ladekurven für
Röhrenplatten-Akkus in VE-Configure.
Konstantspannungsdauer
Diese
Zeit
ist
hinsichtlich
einer
optimalen
Ladung
von der
vorangegangenen
Konstantstromzeit abhängig. Falls hingegen eine fixierte Ladekennlinie gewählt wird ist auch
die
Konstantspannungszeit
fixiert.
Für
die
Mehrzahl
der
Batterien
ist
eine
Konstantspannungsdauer von 8 Stunden richtig. Wenn allerdings
eine erhöhte
Konstantspannung (nur bei „offenen" Batterien zulässig) eingestellt wurde, ist eine
Verkürzung auf 4 Stunden zu empfehlen.
Mit den DIP-Schaltern kann eine Zeit von 4 bis zu 8 Stunden eingestellt werden. Dies ist
bezüglich der adaptiven Ladecharakteristik die Maximalzeit.
Einlagerung, wiederholte Konstant-Spannungs-Ladung/ -Intervalle
Näheres in Abschnitt 2, nicht mit DIP-Schaltern einstellbar.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis