Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
UNM STS/STL
WARNUNG
Beschädigungen des Anschlusskabels!
Vor scharfen Kanten, Öl und Hitze schüt-
zen!
Am Stecker aus der Steckdose ziehen!
• Ausgeruht, konzentriert, den sachgerech-
ten Betrieb sicherstellen.
• Schützen Sie sich, andere Personen, Tiere,
Sachgegenstände und Ihre Umwelt durch
jeweils notwendige Schutzmaßnahmen,
Einweisung in die Geräte und Vorkehrun-
gen um Gesundheits-, Sach-, Wert-, Um-
weltschäden
oder
vermeiden.
• Reparaturen dürfen nur von Schneider
Druckluft GmbH, oder deren zulässigen
Servicepartnern durchgeführt werden.
• Betriebsanleitung für Behälter beachten!
• Verboten:
Manipulationen,
fremdungen; Notreparaturen; Sicherheits-
einrichtungen
beschädigen; verwenden bei Undichtigkei-
ten oder Betriebsstörungen; keine Origina-
lersatzteile;
angegebenen
Verdichtungsenddruck
ohne Schutzkleidung arbeiten; Gerät unter
Druck warten, reparieren, unbeaufsichtigt
lassen; andere / falsche Schmierstoffe ver-
wenden; rauchen; offenes Feuer.
2.4 Inbetriebnahme
2.4.1
Bedingungen am Aufstellort
• Räume: staubarm, trocken, gut belüftet.
• Standfläche: eben, waagrecht.
• Wärmeabstrahlende Geräte und Leitungen
in der Umgebung des Kompressors ver-
meiden.
• Behälter frei zugänglich für allseitige Be-
sichtigung und innere Prüfung aufstellen.
• Typenschild gut sichtbar.
2.4.2
Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Sichtprüfung vornehmen.
2. Elektrischen Anschluss prüfen.
3. Ölstand kontrollieren (siehe Kap. 2.6.4).
4. Gummischwingelemente anbringen (sie-
he Kap. 2.4.5 ).
2.4.3
Elektrischer Anschluss
• Netzspannung und Angaben auf dem Leis-
tungsschild müssen identisch sein.
II/2
Unfallgefahren
Zweckent-
entfernen
oder
zulässigen
überschreiten;
• Elektrische Absicherung lt. Technische Da-
ten.
• Hauptschalter und Anschlusskabel (nicht
im Lieferumfang) installieren!
Kabel:
2,5 mm²; max. Kabellänge:10 m.
Bei Kompressoren ab 5,5 kW statt Haupt-
schalter Stern-Dreieck-Schalter installie-
ren.
2.4.4
Drehrichtung kontrollieren /
ändern
Drehrichtungskontrolle vor jeder Inbetrieb-
nahme an „fremder" Drehstromquelle vor-
zu
nehmen.
1. Kompressor an das Stromnetz anschlie-
ßen.
2. Kompressor am EIN/AUS-Schalter ein-
schalten.
3. Drehrichtung des Lüfterrads beobachten.
4. Drehrichtung entspricht nicht Pfeilrich-
tung auf dem Riemenschutzgitter: Dreh-
richtung ändern.
5. Kompressor am EIN/AUS-Schalter aus-
schalten.
6. Stromversorgung am Hauptschalter un-
terbrechen.
Diese Maßnahme muss durch eine ausgebil-
dete Elektrofachkraft ausgeführt werden:
1. Phasen tauschen.
2. Drehrichtung kontrollieren. (siehe oben)
3. Drehrichtung hat sich nicht geändert:
Servicepartner kontaktieren.
2.4.5
Gummischwingelemente anbrin-
gen
Kompressor mit Kran anheben. Hebezeug
entsprechend Kompressorgewicht wählen.
Siehe Technische Daten.
1. Geeignetes Lastband oder Kette durch
die Konsole führen. Keine Bauteile am
Kompressor beschädigen.
2. Gummischwingelemente (Pos. 23) an
Behälterfüße
scheiben nicht vergessen! Muttern mit
80 Nm anziehen.

2.5 Betrieb

Kompressor nicht überlasten: die max.
Anzahl der Schaltzyklen und das Verhält-
nis Betriebszeit zu Stillstand nicht über-
schreiten!
Vollständiges Entleeren des Behälters bei
längeren Standzeiten verhindern:
Leitungsquerschnitt:
anschrauben.
min.
Unterleg-

Werbung

loading