Herunterladen Diese Seite drucken

habitat et jardin Blue water 1 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kleine Reparaturen
Bei Schäden an Ihrem SUP empfehlen wir, den Händler bzgl. der Reparaturen aufzusuchen.Bei kleinen Löchern können
Sie das im Reparaturkit mitgelieferte Material verwenden. Bei größeren Bereichen – oder wenn der Flicken eine Naht
überlappt – sollte der Schaden durch einen professionellen Reparaturmechaniker in einer Schlauchboot-
Reparaturwerkstatt behoben werden. Ihr Händler kann Ihnen bei der Suche nach der nächsten Reparaturwerkstatt
behilflich sein.Für beste Resultate beim Kleben sollte die relative Luftfeuchtigkeit weniger als 60  % betragen, die
Temperatur sollte zwischen 18°C und 25°C (65 °F und 77 °F) liegen. Solche Reparaturen nicht in direktem Sonnenlicht
ausführen.
Im Allgemeinen sollte wie folgt verfahren werden:
Einen Flicken ausschneiden, der groß genug ist, um den beschädigten Bereich auf allen Seiten um 30 mm zu
überlappen.
Den überlappenden Flicken auf dem beschädigten Bereich zentrieren und den Umriss des Flickens mit einem
Bleistift markieren.
Den zu reparierenden Bereich am SUP und die Rückseite des Flickens mit Schmirgelpapier schmirgeln/aufrauen.
(Schmirgeln: Flecken von der Oberfläche um das Luftleck und den Flicken entfernen, indem dieser Bereich
gleichmäßig, aber nicht zu tief, mit Schmirgelpapier aufgeraut wird, ohne die Fasern des Materials freizulegen.)
Den Bereich um die beschädigte Stelle und den Flicken mit einem Lösungsmittel reinigen.
Zwei dünne Schichten Klebstoff mit einem kurzhaarigen Pinsel kreisförmig auf der Rückseite des Flickens und auf
dem zu reparierenden Bereich auf dem SUP auftragen. Die erste Schicht vollständig trocknen lassen (ca. 15
Minuten), bevor die zweite Schicht aufgetragen wird. Die zweite Schicht muss trocknen, bis sie klebrig ist. Dann den
Flicken auf dem vorbereiteten Bereich anbringen und fest andrücken. Sämtliche Luftblasen, die unter dem Flicken
eingeschlossen sind, mit einem glatten Gegenstand entfernen (die Rückseite eines Löffels eignet sich gut). Dabei
von der Mitte des Flickens nach außen arbeiten.
24 Stunden lang warten, bevor Sie das SUP erneut aufpumpen.
Reparatur eines Luftlecks
Vorzubereitende Materialien: Seifenwasser, Pinsel, Stift und Ahle (beide mit stumpfer Spitze), PVC- Material (0,9 mm
dick), Klebstoff, MEK (Reinigungsmittel), Baumwolltuch (Lappen).
Nadelloch im SUP
Das SUP leicht aufpumpen, bis es Luft verliert. Seifenwasser in den Bereich bürsten, in dem der Schaden vermutet wird,
um die Blasen bildenden Löcher zu finden.
Kleines Nadelloch – Die Spitze eines Stifts oder einer Ahle in Klebstoff eintauchen und 3- oder 4-mal in das
Nadelloch stechen, um es vollständig mit dem feuchten Klebstoff zu füllen. 15 Minuten abwarten, bis der Klebstoff
getrocknet ist. Die Luft aus dem SUP ablassen.
Große Nadellöcher – Einen runden Flicken aus PVC-Material zurechtschneiden, der groß genug ist, um das Loch
abzudecken.
Die Rückseite des Flickens und den Bereich um das leckende Loch mit MEK reinigen und den Klebstoff mit einem
Pinsel gleichmäßig auf die beiden Oberflächen auftragen (erste Klebstoffschicht). 15 - 20 Minuten lang warten.
Den Klebstoff erneut mit dem Pinsel auf die beiden Oberflächen auftragen und erneut 15 – 20 Minuten lang warten
(zweite Klebstoffschicht). Den geklebten Flicken anbringen und vorsichtig auf das Loch im Luftdeck drücken. Fest
mit einer Druckrolle andrücken oder mit einem stumpfkantigen Metallgegenstand reiben, bis er fest haftet.
Das reparierte Luftdeck muss mindestens 24 Stunden lang bei 20% des empfohlenen Luftdrucks aushärten.
Achtung
Die reparierte Luftkammer muss nach der Reparatur mindestens 24 Stunden lang bei weniger als 20% des empfohlenen
Luftdrucks aushärten. Wenn das SUP vollständig aufgepumpt oder zu früh wieder verwendet wird, kann dies zu einer
schlechten Haftung der Flicken führen. Bei Problemen können Sie Ihren örtlichen Händler um Rat fragen.
Lagerung
Nach jedem Betrieb sollten das SUP und alle Teile mit einer milden Seife gewaschen und mit frischem Wasser
abgespült werden. Vor der Lagerung im Tragesack alle Teile trocknen lassen. Dies verhindert Stock- oder
Schimmelflecken.
Um das gute Aussehen des SUPs zu erhalten, ist es an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren und vor
direkter Sonneneinwirkung zu schützen.
Wenn Sie das SUP längere Zeit lagern, sollten Sie es nicht in dem mitgelieferten Packsack / Rucksack
aufbewahren. Das SUP ist im Pack zu eng gefaltet, was zu scharfen Falten im Material führt.
Das SUP glatt liegend oder lose aufrollen oder falten und an einem trockenen Ort aufbewahren.
Um eine Beschädigung des SUPs während der Lagerung zu vermeiden, keine schweren Gegenstände auf das SUP
legen.
Die fest auf der Unterseite des SUPs angebrachten Finnen aus Gummi beim Lagern nicht verbiegen, da diese sonst
unter Umständen nicht mehr in ihre ursprüngliche Form gebracht werden könnten.
Um eine Verfärbung der SUP-Haut durch Bewuchs oder verunreinigte Gewässer zu vermeiden, das SUP NICHT
längere Zeit im Wasser liegen lassen.


Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1079 89297