Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung; Videounterstützung Am Usb-Anschluss; Spezifikationen - Alogic DV4 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DE

Anleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Qualitätsprodukt von ALOGIC entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung, um sich bei der
Einrichtung des Geräts zurechtzufinden, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Abbildungen auf Seite 5.
Installieren der Treiber
1
Die Dockingstation nutzt die DisplayLink-Technologie, um universelle Multi-Monitor-Unterstützung für eine Vielzahl von Computern
und Betriebssystemen zu bieten. Die neueste DisplayLink-Software sollte wie folgt installiert werden:
Laden Sie den DisplayLink-Treiber für Ihr Betriebssystem von www.displaylink.com/downloads herunter.
Führen Sie das Installationsprogramm nach dem Download aus und folgen Sie den Anweisungen.
Starten Sie Ihren Computer neu
Zusätzliche Hilfe zur Installation der DisplayLink-Software finden Sie hier:
https://bit.ly/3guFvg7
Anschließen eines Netzadapters (optional)
2
Das Dock kann über den USB-Anschluss des Computers, an den es angeschlossen ist, oder über ein externes USB-Power-Delivery
(PD)-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt werden.
Es wird empfohlen, ein Netzteil anzuschließen, um sicherzustellen, dass die Dockingstation genügend Strom erhält, um alle
angeschlossenen Zubehörteile zu betreiben. Wenn die Dockingstation über den USB-Anschluss des Computers mit Strom versorgt
wird, kann sie nur so viel Strom an angeschlossene Geräte liefern, wie sie vom Computer erhält. Das Anschließen von Zubehör
mit hohem Stromverbrauch oder der Versuch, mobile Geräte ohne angeschlossenes Netzteil über die Dockingstation aufzuladen,
kann dazu führen, dass sich die Dockingstation abschaltet, wenn die über den USB-Anschluss des Computers verfügbare Leistung
überschritten wird.
Wenn ein USB-PD-Netzadapter an den USB-C-PD-Eingang
W für die Stromversorgung des Docks gesichert werden und die restliche Leistung zum Laden des Computers zur Verfügung steht.
Der USB-PD-Netzadapter, der für die Verwendung mit dem Dock gewählt wird, sollte mindestens die Wattzahl des Original-
Ladegeräts des Laptops plus 15 W haben, bis zu einem Maximum von 100 W. Es wird empfohlen, einen 100-W-PD-Netzadapter mit der
Dockingstation zu verwenden, der eine ausreichende Leistung zum Laden der meisten Laptops (85 W) bietet.
Beachten Sie, dass der Computer das USB-PD-Laden unterstützen muss, damit das Passthrough-Laden funktioniert, und
dass das USB-PD-Laden nur funktioniert, wenn die Dockingstation an einen USB-C-Anschluss des Computers angeschlossen
ist. USB-PD-Laden funktioniert nicht mit USB-A-Anschlüssen (z. B. wenn der USB-A-Adapter verwendet wird, um die
Dockingstation mit dem Computer zu verbinden).
Einige leistungsstarke Laptops benötigen mehr Strom als die 85 W, die diese Dockingstation maximal liefern kann; das
Original-Laptop-Ladegerät für diese Computer sollte direkt an den Laptop angeschlossen werden. Es besteht kein Risiko
einer Beschädigung des Laptops, wenn separate USB-PD-Netzteile gleichzeitig an die Dockingstation und den Computer
angeschlossen werden.
Nicht jeder USB-C-Anschluss an Notebooks unterstützt das Aufladen. Wenn Ihr Computer nicht zu laden beginnt, wenn ein
Netzteil an das Gerät angeschlossen ist und das Gerät an den Computer angeschlossen ist, versuchen Sie, die Dockingstation
an einen anderen USB-C-Anschluss Ihres Computers anzuschließen, oder lesen Sie im Handbuch des Computers nach,
welche USB-C-Anschlüsse Strom von USB-PD-Stromquellen akzeptieren.
Verbinden des Docks mit dem Laptop
3
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den mit TO COMPUTER gekennzeichneten USB-C-Anschluss an der Vorderseite des
Docks und an Ihren Computer an.
Es wird empfohlen, die Dockingstation an einen USB-C-Anschluss des Computers anzuschließen, um sicherzustellen, dass alle
Videoausgänge verwendet werden können. Wenn am Computer kein USB-C-Anschluss vorhanden ist, kann die Dockingstation mit
dem mitgelieferten USB-C-auf-USB-A-Adapter an einen USB-A-Anschluss angeschlossen werden. Wenn die Dockingstation an einen
USB-A-Anschluss des Computers angeschlossen ist, können die Videoausgänge DisplayPort 1 und HDMI 1 nicht verwendet werden.
Das Dock wird beim Anschließen automatisch von Ihrem Computer erkannt und konfiguriert. Dieser Vorgang dauert ein paar
Sekunden, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an Ihren Laptop anschließen. Möglicherweise erhalten Sie eine Benachrichtigung,
dass das Gerät installiert wurde und einsatzbereit ist.
Anschließen von Geräten an das Dock
4
Schließen Sie externe Geräte wie Monitore, USB-Geräte, Ethernet-Netzwerkkabel und Kopfhörer/Mikrofon an die Dockingstation an,
sofern erforderlich.
Auf den Seiten 2 und 3 dieser Anleitung finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren Anschlüsse und ihre Funktionen.
Tabelle der unterstützten Auflösungen
Die Anzahl und die Auflösungen der unterstützten Videoausgänge hängen von den Spezifikationen und den verfügbaren Anschlüssen des
angeschlossenen Computers ab.
In der folgenden Tabelle finden Sie die maximalen Ausgabeauflösungen, die für Windows-Computer verfügbar sind, basierend auf der
Version des alternativen DisplayPort-Modus, der an ihren USB-C-Anschlüssen unterstützt wird.
Anschluss
DP Alt Mode-Version des
Computers USB-C-Anschluss
DP1.4 (HBR3) mit DSC
DisplayPort 1 + HDMI 1
(Erfordert USB-C-Anschluss)
DP1.4 (HBR3) ohne DSC
DP1.2 (HBR2)
HDMI 2 + 3
(Erfordert die Installation von
DisplayLink-Treibern)
Beim Anschluss an Apple Mac-Computer werden die DisplayPort 1- und HDMI 1-Ausgänge gespiegelt.
Bei Verwendung mit einem Mac eignet sich diese Dockingstation für den Einsatz mit bis zu drei Monitoren, kann jedoch nicht für
erweiterte Desktop-Konfigurationen mit mehreren Monitoren verwendet werden, für die vier unabhängige Monitore erforderlich sind.
8
angeschlossen ist, nimmt das Dock bis zu 100 W Leistung auf, wobei 15
Maximale Auflösung
Einzelne Anzeige
Doppelanzeige oder MST
(DisplayPort 1 oder HDMI 1)
(DP 1 und HDMI 1 im Einsatz)
3840x2160 60Hz
2x 3840x2160 60Hz
3840x2160 60Hz
2x 3840x2160 30Hz
3840x2160 30Hz
2x 1920x1080P 60Hz
2x 1920x1080 60Hz (alle Computer)
Videounterstützung am USB-Anschluss
Der zweite und dritte HDMI
-Ausgang der Dockingstation verwendet die DisplayLink-Technologie und funktioniert, wenn die Dockingstation an
einen beliebigen USB-Anschluss eines Computers angeschlossen ist.
Wenn Sie den ersten HDMI
- oder DisplayPort
-Ausgang der Dockingstation zum Anschluss an einen Monitor verwenden, muss die
Dockingstation über USB-C mit dem Computer verbunden sein. Es ist auch wichtig zu wissen, dass nicht alle USB-C-Anschlüsse an Computern
die Videoausgabe über den DisplayPort Alternate Mode-Standard unterstützen, der verwendet wird, um Video vom Computer an diese Ausgänge
zu senden.
Das Gerät kann mit USB-C-Anschlüssen, die keine Videoausgabe unterstützen, sowie mit USB-A-Anschlüssen (unter Verwendung des
mitgelieferten Adapters) verwendet werden. Allerdings können Sie den ersten HDMI
Monitor anschließen und Video anzeigen. Die Ausgänge HDMI 2 und HDMI 3 sowie die anderen Anschlüsse (Ethernet-, Audio- und USB-
Anschlüsse) sind funktionsfähig.

Spezifikationen

Modell
DUCDV4
Abmessungen
27 x 82 x 172 mm (H x T x B)
Gewicht
535g
3x HDMI (1x 2.0 + 2x 1.4b)
1x DisplayPort (DP1.4)
1x USB-C 3.2 Gen 1 (5Gps)
Ausgang
2x USB-A 3.2 Gen 1 (5Gps)
2x USB-A 2.0 (Rückseite)
1 x USB-C-Anschluss für den Anschluss von Laptops (der mitgelieferte USB-C-zu-A-Adapter kann für ältere
Computer verwendet werden)
Eingang
1 x USB-C-USB-PD-Stromeingang für den Anschluss eines optionalen Netzteils (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Das Dock kann über den Host-Computer oder durch Anschluss eines USB-C Power Delivery (USB
PD)-Netzteils mit bis zu 100 W (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt werden.
Das Dock nimmt bis zu 100 W Leistung auf, wenn ein geeignetes USB-PD-Netzteil angeschlossen ist; 15 W
sind für die Nutzung durch das Dock reserviert und die restliche Leistung wird zum Aufladen des Comput-
ers zur Verfügung gestellt (bis zu 85 W, abhängig von der Größe des Netzteils).
Stromversorgung
Bei Verwendung ohne angeschlossenes Netzteil ist die für die Dockingstation und die angeschlossenen
Peripheriegeräte verfügbare Leistung auf die vom USB-Anschluss des Host-Computers gelieferte Leistung
beschränkt. Es wird empfohlen, ein Netzteil an die Dockingstation anzuschließen, wenn mobile Geräte
aufgeladen werden sollen oder wenn Peripheriegeräte mit hoher Leistung wie z. B. tragbare Festplatten
verwendet werden, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Bis zu 2x 4K UHD und 2x 1080p Full HD unabhängige Videoausgänge, abhängig von den Fähigkeiten des
angeschlossenen Computers.
macOS-Computer unterstützen bis zu 3x Displays (1x 4K UHD und 2x 1080p).
Maximale Auflösung
USB-A-Computer unterstützen bis zu 2x 1080p-Displays.
*Siehe Tabelle zur Auflösungsunterstützung auf der vorherigen Seite für die maximal verfügbaren Aus-
gänge bei Computern mit unterschiedlichen Fähigkeiten
Audio-Unterstützung
Analoge Audioleitungen/Mikrofoneingang/-ausgang
Gerätekompatibilität
Windows, macOS, ChromeOS Computer
Konformität
FCC, CE, RoHS
Garantie
2 Jahre
Fehlersuche
Symptom
Lösung
Vergewissern Sie sich, dass die Dockingstation mit Strom versorgt wird - die Stromanzeige leuchtet, wenn die
Dockingstation eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob das HDMI- oder DisplayPort-Kabel fest mit dem Monitor und dem Gerät verbunden ist und ob das
Gerät fest mit dem Computer verbunden ist.
Das Video
Prüfen Sie, ob der externe Monitor eingeschaltet und auf den richtigen Eingang eingestellt ist.
wird nicht auf
Stellen Sie sicher, dass die neuesten DIsplayLink-Treiber von www.displaylink.com/downloads installiert wurden.
dem externen
Überprüfen Sie, ob Ihr Computer das externe Display erkennt und so eingestellt ist, dass es Videos anzeigt.
Display
Wenn das Display an den ersten HDMI
angezeigt
C-Anschluss des Computers, an den Sie das Gerät angeschlossen haben, die Videoausgabe über den DisplayPort
Alternate Mode unterstützt.
Wenn der Computer den externen Monitor oder die Videoausgabe nach der Überprüfung der oben genannten
Punkte nicht erkennt, starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut
Vergewissern Sie sich, dass das Anzeigekabel zwischen dem Bildschirm und dem Gerät richtig angeschlossen ist.
Video fällt
Prüfen Sie, ob das Gerät fest mit dem Computer verbunden ist.
zeitweise aus
Prüfen Sie, ob das für den Anschluss an den Bildschirm verwendete Kabel von guter Qualität und nicht beschädigt ist.
Der Computer
Stellen Sie sicher, dass die Dockingstation an einen USB-C-Anschluss des Computers angeschlossen ist - USB-A-
beginnt nicht
Anschlüsse unterstützen kein USB-PD-Laden
mit dem Au-
Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil an die Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist und dass das USB-C-
fladen, wenn
Kabel, das das Gerät mit Strom versorgt, fest mit der Dockingstation verbunden ist.
das Gerät
Vergewissern Sie sich, dass der USB-C-Anschluss am Computer das Laden über eine USB-PD-Stromquelle
angeschlos-
unterstützt.
sen ist
- oder DisplayPort
-Ausgang nicht an einen externen
1x 3,5-mm-Kombo-Audio-/Mikrofonbuchse
1x RJ45 Ethernet (1Gbps)
1x SD-Kartenleser (SD 2.5)
1x Micro SD-Kartenleser (SD 2.5)
- oder DisplayPort
-Ausgang angeschlossen ist, prüfen Sie, ob der USB-
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Alogic DV4

Diese Anleitung auch für:

Ducdv4

Inhaltsverzeichnis