Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips Avalon FM20 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avalon FM20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G e b r a u c h s a n w e i s u n g
Avalon Fetalmonitor
FM20 / FM30 / FM40 / FM50
R e v . F . 0 m i t S o f t w a r e - V e r s i o n F . 0 1 . x x
G e b u r t s ü b e r w a c h u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips Avalon FM20

  • Seite 1 G e b r a u c h s a n w e i s u n g Avalon Fetalmonitor FM20 / FM30 / FM40 / FM50 R e v . F . 0 m i t S o f t w a r e - V e r s i o n F . 0 1 . x x G e b u r t s ü...
  • Seite 2 Gedruckt in Deutschland 12/07 *M2703-9003D* Teilenummer M2703-9003D 451261025641...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verpackung bei Rücksendung Aufbau des Monitors Anschluss des Monitors an das Stromnetz Testablauf und -zeitpunkt Sicherheitstests 3 Grundlagen der Bedienung Unterstützte Parameter Avalon FM20 und FM30 Avalon FM20 Avalon FM30 Avalon FM40 und FM50 Avalon FM40 Avalon FM50 Schnurlose Überwachung Avalon FM20/FM30 im Überblick...
  • Seite 4 Arbeiten mit dem Touchscreen Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung Auswählen von Bildelementen Betriebsarten Automatische Bild-Layouts Einstellungen Aktive Einstellungen Anwender-Vorgabe Werkseitige Standardvorgabe Generelle Einstellungen Ändern der Parameter-Einstellungen Ein- und Ausschalten der nichtinvasiven Blutdruckmessung Ändern der Monitoreinstellungen Einstellen der Helligkeit Einstellen der Touch-Ton-Lautstärke Einstellen von Datum und Uhrzeit Überprüfen der Monitor-Revision Vorbereitung der Überwachung Einschalten: FM20/FM30...
  • Seite 5 4 Alarmfunktion Alarm-Betriebsart Visuelle Alarmsignale Akustische Alarmsignale Konfiguration von Alarmtönen Philips Standardalarme Alarmtöne nach ISO/IEC-Norm 9703-2 Ändern der Alarmton-Lautstärke Quittieren von Alarmen Quittieren von Störungsmeldungen, die aufgrund einer fehlerhaften Verbindung auftreten Einstellen von Alarm-Pausen oder Ausschalten der Alarmfunktion Anleitung zum Pausieren der Haupt-Alarmfunktion...
  • Seite 6 7 Timer für Non-Stress-Test Einstellung von NST Autostart/Autostop Anzeigen des NST-Timers Timer-Ablaufbenachrichtigung Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung Über die Smarttaste „Timer“ (Möglichkeit 1) Über die Smarttaste „Hauptmenü“ (Möglichkeit 2) Über das NST-Feld (Möglichkeit 3) Kontexttasten für die Einstellung des NST-Timers Laufzeit 8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall...
  • Seite 7 10 Fetale Herzfrequenzalarme Ändern der Alarmeinstellungen Anleitung zum Ein- oder Ausschalten der Alarmfunktion Ändern von Alarmgrenzen Ändern der Alarmverzögerungen Ändern der Verzögerung bei Signalverlust 11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Wichtige Hinweise Überwachung von Drillingen Automatische Koinzidenzprüfung Verschieben der Herzfrequenzkurven Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung Eingeschaltete FHF-Kurvenverschiebung Kurvenanordnung „Standard“...
  • Seite 8 15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Einführung in die oszillometrische nichtinvasive Blutdruckmessung Einschränkungen Messverfahren Referenzverfahren Vorbereiten der nichtinvasiven Blutdruckmessung Korrigieren der Messung, wenn die Manschette nicht in Herzhöhe liegt Erläuterung der numerischen Werte Starten und Beenden von Messungen Aktivieren der automatischen Betriebsart und Einstellen des Messzyklus Auswählen des auslösenden Alarmparameters Unterstützung bei Venenpunktionen Kalibrierung...
  • Seite 9 18 Drucken der EKG-Kurve 19 Papiersparbetrieb für mütterliche Parameter 20 Datenwiederherstellung Wiederherstellung von CTGs auf Papier Wiederherstellung von CTGs auf einem OB TraceVue-System Aufzeichnen gespeicherter Daten 21 Pflege und Reinigung Allgemeine Hinweise Reinigung und Desinfektion Reinigungsmittel Desinfektionsmittel Reinigen und Desinfizieren von Überwachungszubehör Sterilisieren 22 Wartung Prüfung von Gerät und Zubehör...
  • Seite 10 24 Technische Daten und Normen Umgebungsbedingungen Abmessungen und Gewicht Leistungsdaten Kind/Mutter Nichtinvasive Blutdruckmessung Spezifikationen - Schreiber Alarmvorgaben Kompatible externe Bildschirme: nur FM40/FM50 Herstellerinformationen Warenzeichen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen Sicherheit und Leistung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prüfung auf elektromagnetische Verträglichkeit Reduzierung elektromagnetischer Störungen Systemmerkmale Elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeit...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung An wen richtet sich dieses Handbuch? Dieses Handbuch richtet sich an qualifiziertes medizinisches Personal, das die Monitore Avalon FM20, FM30, FM40 und FM50 zur Überwachung von Mutter und Kind einsetzt. Es beschreibt die Einstellung und Bedienung von Monitor und Aufnehmern. Bevor Sie mit der Patientenüberwachung beginnen, machen Sie sich bitte mit allen Anweisungen vertraut und beachten Sie insbesondere die mit „Warnung“...
  • Seite 12: Vor Einsatz Des Monitors Überprüfen, Ob Der Fetus Lebt

    1 Einführung Vor Einsatz des Monitors überprüfen, ob der Fetus lebt Vor Einsatz des Monitors überprüfen, ob der Fetus lebt nicht immer jeder Die heutige fetale Überwachungstechnologie kann und in Situation eine Signalquelle der fetalen Herzfrequenz (FHF) von einer Signalquelle der mütterlichen Herzfrequenz (MHF) unabhängig vom Monitor unterscheiden.
  • Seite 13: Einführung In Die Fetalmonitore Der Avalon-Familie

    1 Einführung Einführung in die Fetalmonitore der Avalon-Familie Die Avalon-Familie umfasst die Fetalmonitore Avalon FM20, FM30, FM40 und FM50. Die Monitore FM20/FM30 und FM40/FM50 haben zwar unterschiedliche Formate, aber die Bedienung ist bei allen Monitoren sehr ähnlich. Alle Avalon Fetalmonitore sind zur Verwendung mit den gleichen Aufnehmern und Zubehörteilen bestimmt und mit dem Avalon CTS Schnurlosen Aufnehmersystem für die...
  • Seite 14 1 Einführung Einführung in die Fetalmonitore der Avalon-Familie...
  • Seite 15: Installation

    Ein Verzeichnis der verwendeten typografischen Konventionen steht in Kapitel 3, „Grundlagen der Bedienung“. Bitte beachten Sie, dass eventuell nicht alle Zubehör- und Verbrauchsteile in allen Ländern erhältlich sind. Bei Fragen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihr Philips Vertriebsteam. Installations-Checkliste Diese Checkliste dient zur Dokumentation der Installation.
  • Seite 16: Auspacken Und Lieferumfang Kontrollieren

    Wenn Geräte beschädigt sind, wenden Sie sich bitte wegen einer Reparatur oder eines Austausches an den Spediteur und Ihren zuständigen Philips Kundendienst. Verpackung bei Rücksendung Das Verpackungsmaterial für den Fall aufbewahren, dass das System an Philips zurückgeschickt werden muss. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr haben, kann Philips Ihnen andere Möglichkeiten nennen.
  • Seite 17: Aufbau Des Monitors

    Aufbau des Monitors 2 Installation Aufbau des Monitors Der Monitor kann auf eine ebene Fläche gestellt, mit Hilfe des integrierten Gestells schräg angebracht oder an der Wand, auf einem Wagen oder einem fahrbaren Ständer montiert werden. Einzelheiten hierzu sind im Service Guide zu finden. Der Monitor kann auf eine ebene Fläche gestellt oder auf einem Wagen montiert werden.
  • Seite 18: Sicherheitstests

    2 Installation Sicherheitstests Testblock Durchzuführende Tests oder Sichtprüfungen Test erforderlich für Sicherheitstests (1) bis (4) Die Sicherheitstests (1) bis (4) wie im Service Installation Guide Ihres Monitors beschrieben für autonome Vorbeugende Wartung Geräte durchführen, wenn die geltenden Bestimmungen dies erfordern oder wenn Geräte zu einem System zusammengestellt oder Systemkomponenten ausgetauscht werden.
  • Seite 19: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Monitor und seine Funktionen. Es enthält Anleitungen zur Durchführung von Vorgängen, die bei allen Parametern gleich sind, z.B. Eingabe von Daten, Einschalten eines Parameters, Ändern von bestimmten Monitoreinstellungen und Einstellen des Schreibers.
  • Seite 20: Unterstützte Parameter

    3 Grundlagen der Bedienung Unterstützte Parameter Unterstützte Parameter Folgende Parameter werden unterstützt: Unterstützte Parameter Kind Mutter Fetal- monitor ● ❍ ● ● ❍ ● ❍ ● ● ● ● ● ❍ ❍ ● ❍ ● ● ● ● ● ❍ ●...
  • Seite 21: Avalon Fm20 Und Fm30

    Fetalüberwachung und bietet Optionen für die nichtinvasive Überwachung der mütterlichen Vitalparameter. Der Avalon FM30 besitzt alle Funktionen des Avalon FM20. Zusätzlich lassen sich eine FHF intern per direktem Elektrokardiogramm (DEKG), die Wehentätigkeit intern mit einem Intrauterinkatheter (IUP-Katheter) in Verbindung mit einem Toco -Aufnehmer oder einem Patientenmodul und optional die mütterliche Sauerstoffsättigung (SpO...
  • Seite 22: Avalon Fm40 Und Fm50

    3 Grundlagen der Bedienung Avalon FM40 und FM50 Avalon FM40 und FM50 In diesem Abschnitt werden die Funktionen des Monitors beschrieben. Avalon FM40 Der Monitor Avalon FM40 zur Überwachung von Mutter und Kind ermöglicht die externe Fetalüberwachung und bietet Optionen für die nichtinvasive Überwachung der mütterlichen Vitalparameter.
  • Seite 23: Schnurlose Überwachung

    Schnurlose Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Schnurlose Überwachung Alle Monitore sind mit Avalon CTS (Schnurloses Aufnehmersystem für die Fetalüberwachung, M2720A) kompatibel. Folgendes ist bei der schnurlosen Überwachung zu beachten: • Es kann nur jeweils ein Avalon CTS Schnurloses Aufnehmersystem angeschlossen werden. •...
  • Seite 24: Avalon Fm20/Fm30 Im Überblick

    3 Grundlagen der Bedienung Avalon FM20/FM30 im Überblick Avalon FM20/FM30 im Überblick Übersicht Touchscreen (ausklappbar) Netzkontrolllämpchen Papierfach Papierfachentriegelung Anschlüsse (siehe Ansicht von links) Rechte Seite EIN/AUS-Schalter Netzanschluss Rückseite Tragegriff Integrierter Ständer Bildschirmentriegelung...
  • Seite 25: Linke

    Avalon FM20/FM30 im Überblick 3 Grundlagen der Bedienung Linke Seite Anschlüsse für Fetalaufnehmer - in jede Buchse kann ein beliebiger Fetalaufnehmer, eine Basisstation eines Avalon CTS Schnurlosen Aufnehmersystems (angeschlossen mit dem Schnittstellenkabel M2731-60001) oder eine Ereignismarkierung eingesteckt werden. Buchse für die nichtinvasive...
  • Seite 26: Avalon Fm40/Fm50 Im Überblick

    3 Grundlagen der Bedienung Avalon FM40/FM50 im Überblick Avalon FM40/FM50 im Überblick Vorderseite Ein/Aus/Standby-Taste Netzkontrolllämpchen Schreiberpapierauflage Farb-Touchscreen Transparente Papierführung mit Abrisskante Papierauswurftaste. Zum Öffnen des Papierfachs einmal drücken. Zum Entnehmen von Papier erneut drücken und gedrückt halten. Anschlüsse für Fetalaufnehmer. Zum Anschließen eines Fetalaufnehmers oder Patientenmoduls, einschließlich Avalon CTS, über Schnittstellenkabel...
  • Seite 27: Rückseite

    Avalon FM40/FM50 im Überblick 3 Grundlagen der Bedienung Rückseite Für zukünftige Verwendungszwecke: Schutzerdung für Systeminstallationen Potentialausgleichspunkt Netzanschlussbuchse Lautsprecher Steckplatz 01 für optionale LAN/ RS232-Systemschnittstelle (zum Anschluss an ein Geburtsdokumentations- und - überwachungssystem) Steckplatz 02 für optionale Schnittstellen: • Entweder duale PS/2- Systemschnittstelle (A) zum Anschluss von Maus und Tastatur •...
  • Seite 28: Aufnehmer

    3 Grundlagen der Bedienung Aufnehmer Aufnehmer Aufnehmer-Kontrolllämpchen - leuchtet auf dem Aufnehmer auf, der den Parameter erfasst. Gurtjustierknopf Wehenaufnehmer (M2734A) Kabel - wird an einen der vier Anschlüsse für Fetalaufnehmer am Monitor angeschlossen Ultraschallaufnehmer (M2736A) Anschluss - zum Anschließen von EKG/IUP-Adapterkabel (nur beim Toco -Aufnehmer M2735A)
  • Seite 29 Aufnehmer 3 Grundlagen der Bedienung Schmetterlings-Gurtclip (in Abbildung angelegt; für Gurte ohne Knopflöcher) Detailansicht: MEKG- Adapterkabel angeschlossen an Toco -Aufnehmer Detailansicht: aufleuchtendes Kontrolllämpchen Anschluss- zum Anschließen von EKG/IUP-Adapterkabel (die gleichen wie für den Toco -Aufnehmer) Kabel - wird an einen der vier Anschlüsse für Fetalaufnehmer am Monitor angeschlossen Patientenmodul für EKG/IUP...
  • Seite 30: Bedienen Und Navigieren

    Wenn nichts angezeigt LAN-Kabel angeschlossen, Monitor mit OB TraceVue wird, besteht keine jedoch keine Verbindung verbunden. Netzwerkverbindung. zu OB TraceVue. Patientendaten Datum und Uhrzeit Bettenkennung (bei Anschluss an ein Philips OB TraceVue System) Lautstärkeregler/-anzeige des fetalen Herztons Lautstärkeregler/-anzeige des Alarms...
  • Seite 31 Bedienen und Navigieren 3 Grundlagen der Bedienung Bildelemente Element Beschreibung Andere Bildelemente Numerische Werte/Messwerte Statusanzeige des CTG-Schreibers CTG-Schreiber ist Schreiberfehler, der vom CTG-Schreiber CTG-Schreiber CTG-Schreiber defekt. Kundendienst Anwender behoben werden ausgeschaltet ausgeschaltet eingeschaltet. verständigen. kann (z.B. Papierende, (bei eingeschaltetem (bei ausgeschaltetem Papierstau, falsche Papiersparbetrieb) Papiersparbetrieb)
  • Seite 32: Tasten

    3 Grundlagen der Bedienung Bedienen und Navigieren Tasten Der Monitor hat drei verschiedene Arten von Tasten. Permanente Tasten Permanente Tasten sind grafische Tasten, die immer angezeigt werden und einen schnellen Zugriff auf Funktionen ermöglichen. Quittieren - quittiert alle aktiven Alarme durch Ausschalten der Alarmtöne. Standardanzeige - schließt alle offenen Menüs und Fenster;...
  • Seite 33: Kontexttasten

    Bedienen und Navigieren 3 Grundlagen der Bedienung Start NBP Stop NBP - Manuelle nichtinvasive - Manuelle nichtinvasive Blutdruckmessung starten Blutdruckmessung beenden - Automatische Messreihe starten - Die aktuelle Messung der automatischen Messreihe stoppen Messzyklus Vorgaben - Zeitintervall - Anwender-Vorgaben zwischen zwei nichtinvasiven laden Blutdruckmessungen festlegen Monitor-Pause...
  • Seite 34: Betriebsarten

    3 Grundlagen der Bedienung Betriebsarten Betriebsarten Beim Einschalten des Monitors ist der Überwachungsbetrieb aktiv. Anleitung zum Umschalten in eine andere Betriebsart: Das Hauptmenü wählen. Betriebsarten wählen, und die gewünschte Betriebsart auswählen. Der Monitor hat vier verschiedene Betriebsarten. Manche Betriebsarten sind durch ein Kennwort geschützt.
  • Seite 35: Einstellungen

    Einstellungen 3 Grundlagen der Bedienung Einstellungen In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten am Monitor beschrieben. Aktive Einstellungen In den Monitoreinstellungen werden Anzeige und Arbeitsweise des Monitors festgelegt. Sie bestimmen den Bildschirminhalt, die Anordnung der einzelnen Elemente, obere und untere Alarmgrenzen usw. Die „aktiven Einstellungen“...
  • Seite 36: Generelle Einstellungen

    3 Grundlagen der Bedienung Einstellungen Generelle Einstellungen Die allgemeinen Konfigurationseinstellungen des Monitors sind in den generellen Einstellungen gespeichert. Hierzu zählen Einstellungen von Netzfrequenz, QRS-Typ und die Festlegung, ob der Monitor nach einem Stromausfall von mehr als einer Minute automatisch auf die Anwender-Vorgabe zurückgesetzt wird.
  • Seite 37: Einstellen Der Touch-Ton-Lautstärke

    (im 24-Stunden-Format) und Minute wählen. Zum Ändern von Datum und Uhrzeit die Option Dat/Zeit speich. wählen. Bei Anschluss an ein Philips OB TraceVue System verwendet der Monitor Datum und Uhrzeit des OB TraceVue Systems unter Berücksichtigung der Sommer-/Winterzeit. Das Ändern von Datum und Uhrzeit während des Anschlusses an ein OB TraceVue System kann dazu Warnung führen, dass Datum und Uhrzeit im Monitor und im OB TraceVue System unterschiedlich sind.
  • Seite 38: Vorbereitung Der Überwachung

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Vorbereitung der Überwachung Vor der Fetalüberwachung überprüfen, ob der Fetus lebt. Vor Beginn der Überwachung müssen Sie sich mit den Grundfunktionen des Monitors vertraut machen. Einschalten: FM20/FM30 • Monitor an das Stromnetz anschließen und einschalten. •...
  • Seite 39 Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Den Bildschirm hochklappen. Beim Einrasten in die erste Position ist ein Klicken zu hören. Den Bildschirm bis zum gewünschten Anstellwinkel aufklappen. Anleitung zum Einklappen des Bildschirms: Den Bildschirm bis zum Anschlag aufklappen. Dann ganz zurückdrücken, bis er einrastet. Bei einer Wandmontage des Monitors sollte der Bildschirm flach eingeklappt werden.
  • Seite 40: Anlegen Von Aufnehmergurten Und Anbringen Von Aufnehmern

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Anlegen von Aufnehmergurten und Anbringen von Aufnehmern Wenn beispielsweise gleichzeitig die Wehentätigkeit und die FHF überwacht werden soll, können mehrere Gurte verwendet werden. Aufnehmergurte und Aufnehmer können auf zwei Arten angelegt werden: • Verwendung von Gurten mit Knopfbefestigungen. •...
  • Seite 41: Verwendung Von Gurten Mit Klettverschluss

    Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Verwendung von Gurten mit Klettverschluss Ein Gurtende in die Gurtführungen an einer Seite des Schmetterlings-Gurtclips einführen und mit dem Klettverschluss schließen. Das andere Gurtende in die Gurtführungen an der anderen Seite des Schmetterlings-Gurtclips einführen, auf die gewünschte Länge einstellen und mit dem Klettverschluss schließen.
  • Seite 42: Anschließen Eines Aufnehmers An Den Fetalmonitor

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Anschließen eines Aufnehmers an den Fetalmonitor -Buchse Buchse für die Anschlüsse für Fetalaufnehmer nichtinvasive Blutdruckmessung An jeden der vier Anschlüsse für Fetalaufnehmer, die mit oder „Fetalaufnehmer“ gekennzeichnet sind, kann ein Fetalaufnehmer, ein EKG/IUP-Patientenmodul, ein Schnittstellenkabel für ein Avalon CTS Schnurloses Aufnehmersystem (M2731-60001, roter Stecker) oder eine externe Ereignismarkierung angeschlossen werden.
  • Seite 43 Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Schwarzen Stecker an eine der beiden schwarzen Buchsen („Tele“) auf der M2732-60001 Monitorrückseite Schnittstellenkabel zu Avalon anschließen CTS Schnurlosem Aufnehmersystem Anschluss eines Aufnehmers oder Sensors: • Der entsprechende Parameter wird angezeigt. Bei der Überwachung von Fetalparametern mit dem Avalon CTS-System erscheint zusätzlich das Symbol neben dem Parameternamen.
  • Seite 44: Papierskala Prüfen/Einstellen

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Müller, Johanna 23 Jun 8:37 Bett 11 Nur TechStör Aufnehmer- Positionsanzeige FHF1 einstellen FHF2 FHF1 (abgebildet ist die Anzeige eines FHF-Ton FHF-Ton FM20/30. Der Aufnehmer zur FHF-Ton-Lautstrk Messung der FHF1 ist mit dem Kineto-CTG: Anschluss ganz Puls...
  • Seite 45: Papierführung: Fm40/Fm50

    Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Die aktuelle Einstellung der Skala überprüfen. Wenn sie nicht richtig ist, ändern Sie sie im Menü des CTG-Schreibers im Konfigurationsbetrieb: Mit Skala zwischen USA und Internationl umschalten. Papierführung: FM40/FM50 Die Schreiber der Monitore FM40 und FM50 sind mit einer transparenten Papierführung ausgestattet. Diese: •...
  • Seite 46: Einlegen Von Papier: Fm20/Fm30

    Zum Wiederanbringen der Papierführung in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Einlegen von Papier: FM20/FM30 ACHTUNG Die Verwendung von Schreiberpapier, das nicht von Philips zugelassen ist, kann zum schnelleren Ausbleichen des Papiers und zu einer Beschädigung des Thermo-Druckkopfes führen. Bei derartigen Schäden besteht kein Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 47 Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Die Entriegelung des Papierfachs drücken und das Papierfach zum Öffnen nach vorn ziehen. Das restliche Papier herausnehmen. Die neue Papierpackung mit der Unterseite nach unten einlegen. Die Unterseite ist durch den Aufdruck STOP auf der letzten Papierseite gekennzeichnet. Die oberste Seite des Papierstapels aufklappen.
  • Seite 48: Einlegen Von Papier: Fm40/Fm50

    Vorbereitung der Überwachung Einlegen von Papier: FM40/FM50 ACHTUNG Die Verwendung von Schreiberpapier, das nicht von Philips zugelassen ist, kann zum schnelleren Ausbleichen des Papiers und zu einer Beschädigung des Thermo-Druckkopfes führen. Bei derartigen Schäden besteht kein Gewährleistungsanspruch. Anleitung zum Einlegen von Papier:...
  • Seite 49 Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Die Packung in das Fach einlegen. Das Papier gleichmäßig durch die Papierführung führen. Die Papierführung noch nicht schließen. Das Papierfach schließen.
  • Seite 50: Anzeige Des Papierendes

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Erst dann die Papierführung schließen. Am Schreiber die Smarttaste Start/Stop oder die Smarttaste Start Aufzeich drücken, um den Schreiber wieder einzuschalten. Beschriftungen der CTG-Daten werden auf das CTG-Papier gedruckt (Einzelheiten stehen unter „Ein- und Ausschalten des Schreibers“ auf Seite 42). Anzeige des Papierendes Jede Papierpackung enthält 150 Seiten.
  • Seite 51: Abreißen Des Papiers: Fm20/Fm30

    Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Abreißen des Papiers: FM20/FM30 ACHTUNG KEINESFALLS das Papier aus dem Schacht hervorziehen. Dies kann eine Fehlausrichtung des Papiers zur Folge haben. Das Papier IMMER entlang der Perforation abreißen. Anleitung zum Abtrennen der Aufzeichnung nach der Überwachung: Wenn der Schreiber läuft (die Statusanzeige „Schreiber ein“...
  • Seite 52: Ohne Papierführung

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Ohne Papierführung Anleitung zum Abreißen des CTG-Papiers ohne Papierführung: Den Schreiber durch Auswahl der Smarttaste Start/Stop des CTG-Schreibers oder der Smarttaste Stop Aufzeich ausschalten. Die Smarttaste Papier-Vorschub wählen. Hierdurch wird das Papier automatisch bis zur nächsten Perforation vorgeschoben.
  • Seite 53 Vorbereitung der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung • Ausdruck beim Wechsel des Aufnehmerbetriebs: – Uhrzeit – Datum – CTG-Symbole – Papiergeschwindigkeit Der Monitor druckt Uhrzeit, Datum, Papiergeschwindigkeit und Überwachungsart in die CTG- Kopfzeile (Zeitstempel); dies erfolgt beim ersten Einschalten, danach im Abstand von 10 Minuten sowie beim Wechsel der Überwachungsart.
  • Seite 54: Papiervorschub

    3 Grundlagen der Bedienung Vorbereitung der Überwachung Papiervorschub Das Papier kann durch Drücken der Smarttaste Papier-Vorschub jederzeit (außer während der Aufzeichnung gespeicherter Daten) automatisch bis zur nächsten Faltung vorgeschoben werden. Markieren eines Ereignisses Signifikante Ereignisse (zum Beispiel die Verabreichung von Schmerzmitteln oder eine Lageveränderung der Mutter) lassen sich auf dem CTG-Papier aufzeichnen.
  • Seite 55: Notizeingabe

    Starten der Überwachung 3 Grundlagen der Bedienung Notizeingabe Der Monitor besitzt werkseitig vorkonfigurierte Notiztexte. Die Notiztexte lassen sich im Konfigurationsbetrieb bearbeiten (siehe Service Guide). Anleitung zur Notizeingabe: Mit der Smarttaste „Notizeingabe“ das Menü „Notiz eingeben“ öffnen. Durch die Notizen blättern und die gewünschte Notiz auswählen. Zur Bestätigung wird ein Dialogfeld angezeigt: Mit <Bestätigen>...
  • Seite 56: Den Monitor In Den Standby-Betrieb Schalten

    3 Grundlagen der Bedienung Den Monitor in den Standby-Betrieb schalten Den Monitor in den Standby-Betrieb schalten Anleitung zum Schalten des Monitors in den Standby-Betrieb: Entweder Die Smarttaste „Pause“ wählen. Oder Das Hauptmenü mit der Smarttaste öffnen. Pause wählen. Durch Berühren eines beliebigen Bildelements wird der Monitor wieder gestartet. Nach der Überwachung Die Patientin entlassen.
  • Seite 57: Problembehebung

    Problembehebung 3 Grundlagen der Bedienung Problembehebung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Kurve zu schwach oder Falsches Papier Empfohlenes Papier verwenden überhaupt nicht gedruckt Verschmutzter Druckkopf Druckkopf reinigen. Siehe „Druckkopf reinigen“ auf Seite 145. Nur FM20/30: Papier falsch ausgerichtet, Papierfach durch gleichmäßiges Drücken weil Papierfach nicht richtig geschlossen mit beiden Händen vollständig schließen.
  • Seite 58 3 Grundlagen der Bedienung Problembehebung...
  • Seite 59: Alarmfunktion

    Alarmfunktion Die folgenden Informationen über die Alarmfunktion gelten für alle Parameter. Parameterspezifische Informationen über die Alarmfunktion sind in den Kapiteln über die entsprechenden Parameter enthalten. Der Monitor verfügt über drei Alarmstufen: rote und gelbe Alarme und technische Störungen. Rote und gelbe Alarme sind physiologische Alarme. Rote Alarme sind physiologische Alarme mit hoher Priorität, d.h.
  • Seite 60: Visuelle Alarmsignale

    4 Alarmfunktion Visuelle Alarmsignale In der Betriebsart Nur TechStör sind physiologische Alarme nicht aktiv und werden nicht Warnung angezeigt. Im Alarmstatusbereich für gelbe und rote Alarme erscheinen die Anzeige „Nur TechStör“ und das Symbol für „Alarme Aus“. Es werden keine Nur TechStör Alarmgrenzen oder Symbole für Alarme Aus angezeigt.
  • Seite 61: Philips Standardalarme

    Quittieren von Alarmen 4 Alarmfunktion Philips Standardalarme • Rote Alarme: Ein hoher Ton ertönt einmal pro Sekunde. • Gelbe Alarme: Ein tieferer Ton ertönt im 2-Sekunden-Abstand. • Störungen: Ein Störungston ertönt im 2-Sekunden-Abstand. Alarmtöne nach ISO/IEC-Norm 9703-2 • Rote Alarme: Ein hoher Ton ertönt fünfmal; danach folgt eine Pause.
  • Seite 62: Quittieren Von Störungsmeldungen, Die Aufgrund Einer Fehlerhaften Verbindung Auftreten

    4 Alarmfunktion Quittieren von Störungsmeldungen, die aufgrund einer fehlerhaften Verbindung auftreten FHF_1_HOCH Wenn die Alarm auslösende Ursache nach Quittieren des Alarms weiter besteht, verbleibt die Alarmmeldung auf dem Bildschirm. Neben der Meldung erscheint ein Häkchen. Wenn die Alarmsituation nicht mehr besteht, werden alle Alarmsignale abgestellt und der Alarm zurückgesetzt.
  • Seite 63: Anleitung Zum Separaten Ein- Und Ausschalten Der Alarmfunktion Für Einzelne Parameter

    Einstellen von Alarm-Pausen oder Ausschalten der Alarmfunktion 4 Alarmfunktion Die Smarttaste Alarme Aus wählen. Oder Alarme Hauptmenü wählen. Alarme wählen. Alarme Aus wählen. Anleitung zum separaten Ein- und Ausschalten der Alarmfunktion für einzelne Parameter Dies gilt für die Alarm-Betriebsart Alle. Einen numerischen Wert auswählen, um das entsprechende Einstellungsmenü...
  • Seite 64: Alarmgrenzen

    4 Alarmfunktion Alarmgrenzen Alarmgrenzen Die eingestellten Alarmgrenzen bestimmen, unter welchen Bedingungen gelbe und rote Alarme ausgelöst werden. Bei der SpO -Messung (sofern verfügbar), deren Werte zwischen 100 und 0 liegen, wird durch Einstellen der oberen Alarmgrenze auf 100 der beim Überschreiten der oberen Alarmgrenze ausgelöste Alarm und durch Einstellen der unteren Alarmgrenze auf 0 der beim Überschreiten der unteren Alarmgrenze ausgelöste Alarm ausgeschaltet.
  • Seite 65: Das Fenster „Alarmübersicht

    Bleibende Alarme 4 Alarmfunktion Das Fenster „Alarmübersicht“ Alarmübersicht Das Fenster Alarmübersicht 5 Apr 16:55:18 Alarme Ein enthält eine Liste mit max. 100 der 5 Apr 16:45:15 ** SpO KEIN PULS zuletzt ausgelösten Alarme und 5 Apr 16:44:57 Alarme quittiert Störungen zusammen mit Datums- und 5 Apr 16:44:46 ** FHF1 HOCH (153>150) Uhrzeitangaben.
  • Seite 66: Alarmverhalten

    4 Alarmfunktion Bleibende Alarme Mögliche Kombinationen für die Einstellungen des Alarmverhaltens Einstellung für bleibende Einstellung für bleibende visuelle Alarme akustische Alarme Rot und Gelb Rot und Gelb Rot und Gelb Rot und Gelb Alarmverhalten Alarmsituation Rote und gelbe Parameter-Alarme Löschende Visuelle Visuelle Alarme...
  • Seite 67: Testen Der Alarmfunktionen

    Testen der Alarmfunktionen 4 Alarmfunktion Testen der Alarmfunktionen Anleitung zum Testen der visuellen und akustischen Alarme : Alarm aktivieren. Alarmgrenzen einstellen. Den Parameter, der außerhalb des Bereichs liegt, messen oder simulieren bzw. Signalverlust simulieren. Überprüfen, ob die visuellen und akustischen Alarme funktionieren. Beispiel zum Testen der FHF-Alarme: Den Ultraschallaufnehmer an eine freie Buchse für Fetalaufnehmer anschließen.
  • Seite 68 4 Alarmfunktion Alarmverhalten beim Ein- und Ausschalten...
  • Seite 69: Physiologische Alarme Und Störungsmeldungen

    Physiologische Alarme und Störungsmeldungen In diesem Kapitel werden physiologische Alarme und technische Störungsmeldungen in alphabetischer Reihenfolge ungeachtet ihrer Priorität aufgelistet. Die Störungsmeldungen beginnen auf Seite 61. Physiologische Alarmmeldungen Fetale Alarme sind mit „FHF“ oder „DFHF“ gekennzeichnet. Alle anderen Alarme ohne diese Kennzeichnungen beziehen sich auf mütterliche Parameter.
  • Seite 70 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Physiologische Alarmmeldungen Alarmmeldung Für Status Signal ** HF NIEDRIG MEKG Die vom mütterlichen EKG Wert blinkt und Untergrenze oder stammende mütterliche Herzfrequenz ist hervorgehoben, gelbe ** HF xxx < yyy unterschreitet die untere Alarmgrenze. Alarmlampe leuchtet, xxx steht für den niedrigsten Alarmton.
  • Seite 71: Störungsmeldungen

    Störungsmeldungen 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Alarmmeldung Für Status Signal *** DESAT Der SpO -Wert unterschreitet die Wert blinkt, rote Alarmlampe oder Alarmgrenze für den Abfall der leuchtet, Alarmton. *** DESAT xxx < yyy Sauerstoffsättigung. xxx steht für den niedrigsten Messwert, yyy für die Alarmgrenze.
  • Seite 72 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Störungsmeldungen Störungsmeldung, Signal Quelle Maßnahme Eingabegerät Fehlr Monitor Sicht- und Funktionsprüfung aller Monitor-Eingabegeräte Störungston vornehmen. Bitte wenden Sie sich an die Technische Abteilung. Einstellngn Fehler Monitor Der Monitor kann die vordefinierten Einstellungen nicht zur Störungston Überwachung verwenden.
  • Seite 73 Störungsmeldungen 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Störungsmeldung, Signal Quelle Maßnahme Keine zentr.Übwchg Monitor Es liegt ein Problem bei der Kommunikation mit dem Störungston Netzwerk vor. Zentrale Überwachung ist momentan nicht möglich (keine physiologischen Alarme oder Informationen). Verbindung prüfen. Bitte wenden Sie sich an die Technische Abteilung.
  • Seite 74 Papier prüfen Schreiber Überprüfen, ob ein Papierstau vorliegt, das Papierfach richtig geschlossen ist, das Papier mit dem Raster nach oben liegt und Störungston das richtige Philips Papier verwendet wird. PAPIER-ENDE Schreiber Das Papierende wurde erkannt. Eine neue Packung Papier einlegen.
  • Seite 75 Störungsmeldungen 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Störungsmeldung, Signal Quelle Maßnahme VERZÖGERT Die Aktualisierung des angezeigten Wertes verzögert sich, Vor dem Namen steht ein ? weil am selben Arm/Bein eine nichtinvasive Blutdruckmessung (fragwürdiger Wert) vorgenommen wird oder weil das Signal verrauscht ist. UPGRADE Der Parameter SpO befindet sich momentan im UPGRADE-...
  • Seite 76 5 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen Störungsmeldungen...
  • Seite 77: Patientinnen Aufnehmen Und Entlassen

    Patientinnen aufnehmen und entlassen Der Monitor kann grundlegende Patientendaten zur Identifizierung von Patientinnen speichern. Aufnahme/Entlassung am Monitor Dieser Abschnitt beschreibt die Aufnahme und Entlassung von Patientinnen bei Verwendung des Monitors als Einzelgerät (d.h. bei Verwendung ohne ein Kreißsaal-Datenmanagementsystem wie z.B. OB TraceVue). Aufnehmen einer Patientin Sobald eine Patientin an den Monitor angeschlossen wird, werden physiologische Daten angezeigt.
  • Seite 78: Bearbeiten Von Patientendaten

    6 Patientinnen aufnehmen und entlassen Überprüfung: Neue Patientin? Zur Eingabe der Patientendaten jedes einzelne Feld auswählen und den Wert über die Bildschirmtastatur eingeben. Wenn eine Tastatur an den Monitor angeschlossen ist, kann diese zur Eingabe von Patientendaten benutzt werden. – Nachname: Den Nachnamen (Familiennamen) der Patientin eingeben, z.B. Schmidt. –...
  • Seite 79: Ob Tracevue: Über Lan

    OB TraceVue: über LAN 6 Patientinnen aufnehmen und entlassen OB TraceVue: über LAN Wenn der Monitor über eine LAN-Verbindung an ein OB TraceVue-System angeschlossen ist, ist das OB TraceVue-System „Herr“ über die persönlichen Patientendaten. Alle Daten, die über eine Patientin und ihren Aufenthaltsort am Monitor erscheinen, werden von OB TraceVue eingestellt, überschrieben bzw.
  • Seite 80 6 Patientinnen aufnehmen und entlassen OB TraceVue: über RS232...
  • Seite 81: Timer Für Non-Stress-Test

    Timer für Non-Stress-Test Der NST-Timer zeigt die bereits abgelaufene Zeit des präpartualen Nonstresstests an. Der Timer zählt bis zur eingestellten Zeit für den NST nach oben. Einstellung von NST Autostart/Autostop Der Schreiber lässt sich so einstellen, dass er automatisch startet (NST-Autostart), wenn der NST- Timer gestartet wird, und automatisch anhält (NST-Autostop), wenn der NST abgeschlossen ist (wenn die eingestellte Laufzeit abgelaufen ist).
  • Seite 82: Zugriff Auf Die Kontexttasten Für Die Nst-Einstellung

    7 Timer für Non-Stress-Test Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung Zugriff auf die Kontexttasten für die NST -Einstellung Der NST-Timer lässt sich mit Kontexttasten bedienen und einstellen (z.B. Starten, Anhalten oder Löschen des Timers und Einstellen der Laufzeit), die über eine der folgenden Möglichkeiten zugänglich sind: •...
  • Seite 83: Laufzeit

    Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung 7 Timer für Non-Stress-Test Laufzeit Die Laufzeit kann auf 10 bis 60 Minuten eingestellt werden. Zum Einstellen der Laufzeit muss zunächst das Menü „NST einst.“ geöffnet werden. Zum Öffnen des Menüs „NST einst.“ Entweder a.
  • Seite 84 7 Timer für Non-Stress-Test Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung...
  • Seite 85: Überwachung Der Fetalen Herzfrequenz Und Des Kineto-Ctgs Mit Ultraschall

    Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Zur externen Überwachung einer einzelnen FHF wird ein Ultraschallaufnehmer verwendet, der an einem Gurt um den Bauch der Mutter befestigt wird. Der Ultraschallaufnehmer sendet einen Ultraschallstrahl niedriger Energie an das fetale Herz und empfängt das reflektierte Signal. Der Monitor kann außerdem Kindsbewegungen erkennen und das Kineto-CTG ausdrucken.
  • Seite 86: Automatische Koinzidenzprüfung

    8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Automatische Koinzidenzprüfung Automatische Koinzidenzprüfung Zur Vermeidung von Verwechslungen der FHF mit der MHF wird empfohlen, sowohl die mütterliche als auch die fetale Herzfrequenz zu überwachen (siehe Kapitel 17, „Überwachung der mütterlichen Herz- bzw.
  • Seite 87: Vorbereitung Der Überwachung

    Signal an. • Eine dünne Schicht Ultraschall-Kontaktgel auf die Unterseite des Aufnehmers auftragen. ACHTUNG Ultraschall-Kontaktgel, das nicht von Philips freigegeben wurde, kann die Signalqualität beeinträchtigen und den Aufnehmer beschädigen. Bei derartigen Schäden besteht kein Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 88: Auswählen Des Fetalen Herztons

    8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Auswählen des fetalen Herztons Auswählen des fetalen Herztons Die fetalen Herztöne können mit nur jeweils einem Ultraschallaufnehmer gleichzeitig abgehört werden. Wenn man für einen FHF-Kanal den fetalen Herzton auswählt, erscheint das Symbol der Tonquelle neben dem Namen des FHF-Werts für diesen Kanal.
  • Seite 89: Kineto-Ctg

    Kineto-CTG 8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Kineto-CTG Das Kineto-CTG erfasst mit Hilfe eines an den Monitor angeschlossenen Ultraschallaufnehmers Bewegungen des Fetus. Es wird nur das Kineto-CTG des Fetus überwacht, der am Kanal FHF1 überwacht wird. Wenn das Kineto-CTG aktiviert ist (siehe „Ein- und Ausschalten des Kineto-CTGs“...
  • Seite 90: Ein- Und Ausschalten Des Kineto-Ctgs

    8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Problembehebung Die Kineto-CTG-Statistik gibt zwei Prozentangaben aus. • Die erste Zahl zeigt den prozentualen Anteil der in den vergangenen zehn Minuten erkannten Kindsbewegungen (siehe B in der Abbildung oben). • Die zweite Zahl zeigt den prozentualen Anteil der seit Beginn der Aufzeichnung erkannten Kindsbewegungen (siehe C in der Abbildung oben).
  • Seite 91 Problembehebung 8 Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Angezeigte FHF zweifelhaft Es wird irrtümlich die mütterliche Aufnehmer neu platzieren Herzfrequenz aufgezeichnet Prüfen, ob der Fetus lebt Aufzeichnung periodischer Signale, Alle nicht verwendeten obwohl der Aufnehmer nicht an Ultraschallaufnehmer abtrennen, da der Patientin angelegt ist anhaltende, regelmäßige mechanische...
  • Seite 92: Prüfen Der Ultraschallaufnehmer

    Wenn der zweite Aufnehmer den Test besteht und damit bestätigt wird, dass der erste Aufnehmer defekt ist, die Medizintechnische Abteilung verständigen. Wenn der zweite Aufnehmer den Test ebenfalls nicht besteht, wenden Sie sich bitte an den Philips Kundendienst oder ein Response Center.
  • Seite 93: Überwachung Der Herzfrequenzen Von Zwillingen

    Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Die externe Überwachung der FHF von Zwillingen kann mit zwei Ultraschallaufnehmern erfolgen. Die externe Überwachung von Zwillingen mit schnurlosen Ultraschallaufnehmern ist nicht möglich. Außerdem kann die Überwachung der FHF von Zwillingen sowohl vor als auch unter der Geburt durchgeführt werden, sobald der Blasensprung erfolgt ist.
  • Seite 94: Externe Überwachung Von Zwillingen

    9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Externe Überwachung von Zwillingen • An welche Fetalaufnehmer-Buchse ein Aufnehmer angeschlossen ist, wird durch die Aufnehmer- Positionsanzeige in der blau hinterlegten Kopfzeile des Einstellungsmenüs angezeigt: bei FM20/30, bei FM40/50. • Die Kurve für die FHF1 wird dicker (dunkler) aufgezeichnet als die der FHF2. Dadurch sind die beiden Herzfrequenzen leicht voneinander zu unterscheiden.
  • Seite 95: Interne Überwachung

    Interne Überwachung 9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Interne Überwachung Einen Zwilling nach den in Kapitel 8, „Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall“ beschriebenen Verfahren überwachen. Den anderen Zwilling nach den in Kapitel 14, „Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG“ beschriebenen Verfahren überwachen. Überwachung der FHF von Zwillingen per Ultraschall und DEKG Anzeigebeispiel für eine Überwachung von Zwillingen per Ultraschall und DEKG...
  • Seite 96: Automatische Koinzidenzprüfung

    9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Automatische Koinzidenzprüfung Automatische Koinzidenzprüfung Wenn die überwachten Herzfrequenzen (von einem Fetus oder von der Mutter) übereinstimmen (d.h., wenn die selbe Herzfrequenz von mehr als einem Aufnehmer überwacht wird), wird dies von der automatischen Koinzidenzprüfung des Monitors erkannt. Das Symbol erscheint auf der Anzeige und wird nach ca.
  • Seite 97: Festlegen Der Kurvenanordnung

    Verschieben der Herzfrequenzkurven 9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Festlegen der Kurvenanordnung Wenn Kurven versetzt auf Ein gestellt ist, stehen im Konfigurationsbetrieb zwei Optionen zur Verfügung, mit denen die Kurvenverschiebung in der Aufzeichnung (d.h. die Anordnung der Kurven) festgelegt werden kann. Das Hauptmenü...
  • Seite 98: Kurvenanordnung „Klassisch

    9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Verschieben der Herzfrequenzkurven Es wird nur die FHF2-Kurve verschoben. Der am Monitor angezeigte numerische FHF-Wert bleibt unverändert. Zur Berechnung der tatsächlichen Herzfrequenz für die FHF2 müssen 20 Schläge von der aufgezeichneten Kurve abgezogen werden. Beispiel: Bei einer aufgezeichneten Kurve von 160/min beträgt die tatsächliche fetale Herzfrequenz 140/min.
  • Seite 99: Ausgeschaltete Fhf-Kurvenverschiebung

    Problembehebung 9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung Das Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung wird durch eine gepunktete Linie und den Vermerk auf dem Papier angezeigt. FHF1 FHF1 FHF2 FHF2 Kurvenverschiebung „Standard“ Kurvenverschiebung „Klassisch“ ab hier deaktiviert ab hier deaktiviert Problembehebung Häufige Probleme, die bei der Überwachung der FHF per Ultraschall auftreten können, sind im Kapitel „Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall“...
  • Seite 100 9 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen Problembehebung...
  • Seite 101: Fetale Herzfrequenzalarme

    Fetale Herzfrequenzalarme Die Alarmierung bei Verletzung der Alarmgrenzen der fetalen Herzfrequenz (FHF) kann durch akustische und visuelle Warnungen bei einem beunruhigenden Zustand des Fetus erfolgen. Zur Aktivierung der FHF-Alarmierung muss der Monitor auf die Alarm-Betriebsart Alle eingestellt sein (siehe Kapitel 4, „Alarmfunktion“). Ändern der Alarmeinstellungen Die folgenden Maßnahmen für einen beliebigen FHF-Kanal gelten für alle aktiven FHF-Messungen (Ultraschall und DEKG):...
  • Seite 102: Ändern Der Alarmverzögerungen

    10 Fetale Herzfrequenzalarme Ändern der Alarmeinstellungen Ändern der Alarmverzögerungen Die Alarmverzögerungen lassen sich im Konfigurationsbetrieb ändern. Einen Ultraschall- oder DEKG-Aufnehmer an eine freie Buchse am Monitor anschließen. Das Einstellungsmenü für einen angeschlossenen FHF-Parameter öffnen. Zum Ändern der Verzögerungszeit für die obere Alarmgrenze O. Alarm Verzög. wählen und die Verzögerungszeit (in Sekunden) aus der Auswahlliste wählen.
  • Seite 103: Überwachung Der Herzfrequenzen Von Drillingen

    Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Wenn Ihr Monitor mit der Drillingsoption ausgestattet ist, trägt er das Zeichen Die externe Überwachung der FHF von Drillingen kann mit drei Ultraschallaufnehmern erfolgen. Mit einem Avalon CTS Schnurlosen Aufnehmersystem für die Fetalüberwachung können keine Drillinge überwacht werden.
  • Seite 104: Überwachung Von Drillingen

    11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Überwachung von Drillingen • An welche Fetalaufnehmer-Buchse ein Aufnehmer angeschlossen ist, wird durch die Aufnehmer- Positionsanzeige in der blau hinterlegten Kopfzeile des Einstellungsmenüs angezeigt: bei FM20/30, bei FM40/50. • Die Kurve für die FHF3 wird dicker (dunkler) aufgezeichnet als die FHF1-Kurve, die wiederum dicker als die FHF2-Kurve ist.
  • Seite 105: Verschieben Der Herzfrequenzkurven

    Verschieben der Herzfrequenzkurven 11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Verschieben der Herzfrequenzkurven Zur besseren Lesbarkeit von Kurven mit ähnlichen Grundlinien können die Grundlinien durch Aktivieren der FHF-Kurvenverschiebung um 20 Schläge/min verschoben werden. Ausführliche Informationen zur Verschiebung sind unter „Festlegen der Kurvenanordnung“ auf Seite 87 zu finden. Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung Drei Ultraschallaufnehmer zur Messung der FHF an den Monitor anschließen.
  • Seite 106: Kurvenanordnung „Klassisch

    11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Verschieben der Herzfrequenzkurven Die Kurven für FHF2 und FHF3 sind verschoben. Die am Monitor angezeigten numerischen FHF-Werte bleiben unverändert. Zur Berechnung der tatsächlichen Herzfrequenz für FHF2 müssen 20 Schläge von der aufgezeichneten Kurve abgezogen werden. Beispiel: Bei einer aufgezeichneten Kurve von 160/min beträgt die tatsächliche fetale Herzfrequenz 140/min.
  • Seite 107: Ausgeschaltete Fhf-Kurvenverschiebung

    Problembehebung 11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung Das Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung wird durch eine gepunktete Linie und den Vermerk auf dem Papier angezeigt. FHF1 FHF1 FHF2 FHF2 FHF3 FHF3 Kurvenverschiebung „Standard“ Kurvenverschiebung „Klassisch“ ab hier deaktiviert ab hier deaktiviert Problembehebung Häufige Probleme, die bei der Überwachung der FHF per Ultraschall auftreten können, sind im Kapitel „Überwachung der fetalen Herzfrequenz und des Kineto-CTGs mit Ultraschall“...
  • Seite 108 11 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen Problembehebung...
  • Seite 109: Externe Überwachung Der Wehentätigkeit

    Externe Überwachung der Wehentätigkeit Die Uterusaktivität kann extern mit einem Wehenaufnehmer gemessen werden. Man kann hierfür auch einen Toco -Aufnehmer verwenden, der jedoch noch weitere (EKG- bzw. IUP-) Funktionen hat. Ein externer Wehenaufnehmer misst die Frequenz, Dauer und relative Stärke der Kontraktionen, nicht jedoch ihre absolute Intensität.
  • Seite 110: Externe Überwachung Der Wehentätigkeit

    12 Externe Überwachung der Wehentätigkeit Externe Überwachung der Wehentätigkeit Externe Überwachung der Wehentätigkeit Bereiten Sie die Überwachung der Wehentätigkeit nach folgender Liste vor. Die Reihenfolge der Maßnahmen richtet sich nach den für Ihre Einrichtung geltenden Standardverfahren. • Der Patientin den Aufnehmergurt anlegen. •...
  • Seite 111: Problembehebung

    Problembehebung 12 Externe Überwachung der Wehentätigkeit Problembehebung Externe Überwachung der Wehentätigkeit Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Die Qualität der Gurt nicht richtig befestigt und zu Der Gurt muss fest genug angezogen Wehenkurve verschlechtert locker oder zu fest. Oder der Gurt hat sein, um einen ganzflächigen Kontakt sich oder die Toco- seine Elastizität verloren.
  • Seite 112: Prüfen Der Wehenaufnehmer

    Wenn der zweite Aufnehmer den Test besteht und damit bestätigt wird, dass der erste Aufnehmer defekt ist, die Medizintechnische Abteilung verständigen. Wenn der zweite Aufnehmer den Test ebenfalls nicht besteht, wenden Sie sich bitte an den Philips Kundendienst oder ein Response Center.
  • Seite 113: Intrauterine Überwachung Der Wehentätigkeit

    Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit Der intrauterine Druck (IUP) kann nach dem Blasensprung und ausreichend geweiteter Zervix mit einem Intrauterinkatheter in Verbindung mit einem Patientenmodul oder einem Toco -Aufnehmer überwacht werden. Erforderliches Zubehör Abbildung zeigt die komplette Verkabelung vom Intrauterinkatheter über das Patientenmodul zum Fetalmonitor: Wiederverwendbares Koala- Koala-Einmalkatheter...
  • Seite 114: Intrauterine (Iup) Überwachung

    13 Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit Intrauterine (IUP) Überwachung Intrauterine (IUP) Überwachung Vor Beginn der Überwachung die Gebrauchsanweisung des Intrauterinkatheters und Adapterkabels lesen. Nach Aufforderung einen Nullabgleich des Monitors durchführen. Warnung Eine Kontraindikation für die Einführung des Katheters besteht bei Placenta praevia oder Uterusblutungen ungeklärter Ursache.
  • Seite 115: Problembehebung

    Problembehebung 13 Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit Problembehebung Intrauterine (IUP) Überwachung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Keine Druckänderung Trockene Umgebung; evtl. Katheter mit steriler Flüssigkeit spülen während einer Wehe. Platzierung der Sensorspitze hinter oder Aufnehmer neu platzieren. der Schleimhaut. Nur Spitzen der Nullabgleich nicht korrekt.
  • Seite 116 13 Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit Problembehebung...
  • Seite 117: Überwachung Der Fetalen Herzfrequenz Mit Dekg

    Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG Dieses Kapitel beschreibt die Überwachung einer einzelnen fetalen Herzfrequenz während der Geburt per direktem EKG (DEKG) über eine Kopfschwarten-Spiralelektrode. Bitte die Gebrauchsanweisung der Kopfschwartenelektrode, des DEKG-Adapterkabels und der Fixierelektrode lesen und beachten. Bitte alle Gegenanzeigen, Warnhinweise und beim DEKG- Adapterkabel die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren beachten.
  • Seite 118 14 Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG Erforderliches Zubehör Abbildung zeigt die komplette Verkabelung von der Kopfschwartenelektrode über den Toco Aufnehmer zum Fetalmonitor. Kopfschwartenelektrode, Einfachspirale (9898 031 37631) DEKG-Adapterkabel (9898 031 37651) ODER FM30/FM50 Vorgelierte Fixierelektrode (9898 031 39771) Kopfschwartenelektrode, Doppelspirale, nur für Europa, nicht für USA (9898 031 37641) Toco...
  • Seite 119: Verbindungen

    Verbindungen 14 Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG Verbindungen Warnung Die Gebrauchsanweisung der verwendeten Zubehörteile beachten. DEKG-Überwachung mit folgender Liste vorbereiten. Die Reihenfolge der Maßnahmen richtet sich nach den für Ihre Einrichtung geltenden Standardverfahren. • Beim Wechsel der Überwachungsart von US auf DEKG zunächst den Ultraschallaufnehmer entfernen.
  • Seite 120: Artefaktunterdrückung

    14 Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG Artefaktunterdrückung DFHF DFHF Toco FHF1 erscheint immer links oben im numerischen Bild Auto DEKG Die Einstellung der Artefaktunterdrückung prüfen und ggf. ändern (siehe „Artefaktunterdrückung“ auf Seite 110). Warnung Regelmäßig den mütterlichen Puls mit dem Signal aus dem Monitorlautsprecher vergleichen; so wird gewährleistet, dass tatsächlich die fetale Herzfrequenz überwacht wird.
  • Seite 121: Drucken Der Kurve

    Problembehebung 14 Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG FHF1 DFHF Artefakt-Unterdrückng Aus Drucken der Kurve Die DEKG-Kurve kann auf dem CTG-Papier ausgedruckt werden. Weitere Informationen dazu unter „Drucken der EKG-Kurve“ auf Seite 129. Problembehebung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Anzeige von DEKG Spiralelektrode am Anschluss getrennt.
  • Seite 122: Dekg-Betrieb Testen

    14 Überwachung der fetalen Herzfrequenz mit DEKG DEKG-Betrieb testen Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Der Signalqualitätsindikator Fetale Arrhythmie. Darauf achten, dass die zeigt ein kontinuierlich Artefaktunterdrückung ausgeschaltet ist. schlechtes Signal an. DEKG FEHLER Anzeige von Siehe Kapitel „Physiologische Alarme und Störungsmeldungen“. DEKG MODUL FEHLT Anzeige von DEKG SIG.VERLUST...
  • Seite 123: Einführung In Die Oszillometrische Nichtinvasive Blutdruckmessung

    Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Dieser Monitor verwendet das oszillometrische Verfahren für die nichtinvasive Blutdruckmessung. Beim Vergleich mit intra-arteriellen oder auskultatorischen Blutdruckwerten (je nach Konfiguration), die an einer repräsentativen Patientenbevölkerung gemessen wurden, entsprachen die mit diesem Gerät in den Betriebsarten für Erwachsene gemessenen Blutdruckwerte in Bezug auf mittleren Fehler und Standardabweichung der ANSI-Norm ANSI/AAMI SP10-1992 (American National Standard for Electronic or Automated Sphygmomanometers).
  • Seite 124: 15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung

    15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Vorbereiten der nichtinvasiven Blutdruckmessung ACHTUNG Wenn das Gerät oder Zubehör versehentlich mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, verständigen Sie bitte die Medizintechnische Abteilung. Dies gilt insbesondere dann, wenn Flüssigkeit in den Verbindungsschlauch oder in den Monitor gelangen könnte. Einschränkungen Messungen sind nicht möglich bei Herzfrequenzen von unter 40 Schlägen/min oder über 300 Schlägen/min oder wenn die Patientin an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist.
  • Seite 125: Korrigieren Der Messung, Wenn Die Manschette Nicht In Herzhöhe Liegt

    Vorbereiten der nichtinvasiven Blutdruckmessung 15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Darauf achten, dass Sie eine von Philips zugelassene Blutdruckmanschette geeigneter Größe verwenden und dass der Luftbalg in der Hülle nicht geknickt oder verdreht ist. Ansonsten können ungenaue Messergebnisse die Folge sein. Die Breite der Manschette sollte zwischen 37% und 47% des Umfangs der Extremität betragen.
  • Seite 126: Starten Und Beenden Von Messungen

    15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Starten und Beenden von Messungen Starten und Beenden von Messungen Messungen können über das Einstellungsmenü oder die Smarttasten gestartet und beendet werden. Durchführung Einstellungsmenü Smarttasten Start/Stop Manuelle Messung starten/beenden Auto-Serie starten Aktuelle automatische Messung beenden Manuelle Messung starten Auto-Serie starten Manuelle Messung beenden Aktuelle automatische Messung...
  • Seite 127: Auswählen Des Auslösenden Alarmparameters

    Auswählen des auslösenden Alarmparameters 15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Auswählen des auslösenden Alarmparameters Man kann Alarmsituationen beim systolischen, diastolischen und mittleren Blutdruck entweder einzeln oder gleichzeitig überwachen. Es wird nur ein Alarm ausgelöst, je nachdem, ob der mittlere, systolische oder diastolische Wert Priorität hat. Hinweis: Wenn nur der mittlere Blutdruck überwacht wird, wendet der Monitor - unabhängig von der Konfiguration der aktuellen Alarmquelle - automatisch die mittleren Alarmgrenzen für den Blutdruck an.
  • Seite 128: Problembehebung

    15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung Problembehebung Problembehebung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Manschette wird nicht Monitor ist im Service- oder Konfig.- aufgeblasen. Betrieb. Technischer Defekt. Kundendienst verständigen. Manschettenschlauch nicht Manschettenschlauch anschließen. angeschlossen. Zu hohe oder niedrige Wehe vorhanden. Warten, bis die Wehe vorüber ist. Messwerte (entgegen der Patientin spricht vor oder während Die Patientin beruhigen und nach drei...
  • Seite 129: Überwachung Von Spo

    Überwachung von SpO Die Pulsoxymetrie (SpO ) dient der Überwachung der Mutter. Die Philips Pulsoxymetrie verwendet einen bewegungstoleranten Signalverarbeitungsalgorithmus, der auf der FAST-Technologie (Fourier Artefact Suppression Technology) basiert. Die folgenden zwei Parameter werden gemessen: • Arterielle Sauerstoffsättigung (SpO ): Prozentsatz des oxygenierten Hämoglobins im Verhältnis zur Summe aus Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin (funktionelle arterielle Sauerstoffsättigung).
  • Seite 130: Anschließen Der Spo 2 -Kabel

    Wiederverwendbare Sensoren direkt mit dem Monitor verbinden. ACHTUNG Verlängerungskabel: Maximal ein Verlängerungskabel (M1941A) benutzen. Bei den wiederverwendbaren Sensoren und Adapterkabeln von Philips, deren Teilenummer auf -L endet (steht für „lange“ Ausführung), kein Verlängerungskabel benutzen. Elektrische Störaussendungen: Das Sensorkabel und den Stecker von Netzkabeln fernhalten, um elektrische Störaussendungen zu vermeiden.
  • Seite 131: Bewerten Von Auffälligen Spo 2 -Messwerten

    Bewerten von auffälligen SpO -Messwerten 16 Überwachung von SpO ACHTUNG Injizierte Farbstoffe (z.B. Methylenblau) oder intravaskuläres Dyshämoglobin (z.B. Methämoglobin und Carboxyhämoglobin) können die Messwerte verfälschen. Störungen können durch folgende Situationen verursacht werden: • Grelles Umgebungslicht. (Tipp: Messort mit undurchsichtigem Material abdecken.) •...
  • Seite 132: Einstellen Der Spo 2 -Alarmgrenzen

    16 Überwachung von SpO Einstellen der Tonmodulation Einstellen der SpO -Alarmgrenzen Im Menü SpO einstellen • die Option Obere Grenze auswählen, und dann die obere Alarmgrenze festlegen. • die Option Untere Grenze auswählen, und dann die untere Alarmgrenze festlegen. Einstellen der Desat-Alarmgrenze Der Desat-Alarm ist ein (roter) Alarm mit hoher Priorität, der einen möglicherweise lebensbedrohlichen Abfall der Sauerstoffsättigung signalisiert.
  • Seite 133: Überwachung Der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz

    Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz Die mütterliche Herz- bzw. Pulsfrequenz lässt sich mit einem der folgenden drei Parameter überwachen: • Mütterliche Herzfrequenz (MHF) mit MEKG-Elektroden. • SpO (Pulsfrequenz). • Nichtinvasive Blutdruckmessung (mittlere Pulsfrequenz). Die vom MEKG und von der SpO -Messung abgeleitete mütterliche Herz- bzw.
  • Seite 134: Automatische Koinzidenzprüfung

    17 Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz Automatische Koinzidenzprüfung Automatische Koinzidenzprüfung Zur Vermeidung von Verwechslungen der fetalen Herzfrequenz mit der mütterlichen Herzfrequenz wird empfohlen, sowohl die mütterliche als auch die fetale Herzfrequenz zu überwachen. Siehe „Vor Einsatz des Monitors überprüfen, ob der Fetus lebt“ auf Seite 2 und „Automatische Koinzidenzprüfung“...
  • Seite 135: Anlegen Der Elektroden

    MHF von MEKG-Elektroden 17 Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz Anlegen der Elektroden Zur Ableitung der MHF (wenn die MEKG-Kurve nicht angezeigt werden soll) können die Elektroden unter dem äußeren Ende des Schlüsselbeins, schulternah platziert werden. MEKG-Elektroden Die Elektrodenplatzierung für eine zufriedenstellende MEKG-Kurve ist im Kapitel „MEKG-Überwachung“...
  • Seite 136: Mekg-Überwachung

    17 Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz MEKG-Überwachung MEKG-Überwachung Das mütterliche EKG (MEKG) kann mit dem Avalon FM30 und FM50 überwacht werden. Bei Überwachung des MEKGs mit einem Toco -Aufnehmer oder einem Patientenmodul werden die MEKG-Kurve und der Herzfrequenzwert angezeigt. Die Fetalmonitore zur Überwachung von Mutter und Kind sind NICHT für den Einsatz während Warnung der Defibrillation, der Elektrochirurgie oder MRT-Untersuchungen geeignet.
  • Seite 137: Drucken Der Kurve

    Pulsfrequenz von SpO 17 Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz Drucken der Kurve Die MEKG-Kurve lässt sich auf dem CTG-Papier ausdrucken. Weitere Informationen dazu unter „Drucken der EKG-Kurve“ auf Seite 129. Pulsfrequenz von SpO Wenn keine Überwachung der MHF über MEKG-Elektroden, jedoch eine Überwachung von SpO erfolgt, wird die mütterliche Pulsfrequenz von der SpO -Messung abgeleitet (sofern im Menü...
  • Seite 138: Problembehebung

    17 Überwachung der mütterlichen Herz- bzw. Pulsfrequenz Problembehebung Problembehebung Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Anzeige von EKG Mindestens eine MEKG-Elektrode Darauf achten, dass alle erforderlichen ELEKTRDN AB. ist nicht angeschlossen. Elektroden angeschlossen sind. Anstelle des numerischen Werts Schlechter elektrischer Kontakt. Platzierung der Elektroden überprüfen wird 10 Sekunden lang ein und darauf achten, dass keine abgefallen ist.
  • Seite 139: Drucken Der Ekg-Kurve

    Drucken der EKG-Kurve Die EKG-Kurve kann auf dem CTG-Papier ausgedruckt werden. Bei Überwachung von DEKG und MEKG werden beide Kurven gedruckt. Der Beginn der Kurvenaufzeichnung wird über der Kurve mit für das mütterliche EKG bzw. mit DEKG für das direkte fetale EKG und unter der Kurve 25 mm/s versehen.
  • Seite 140 18 Drucken der EKG-Kurve Die folgende Abbildung zeigt die MEKG-Kurve: FHF1 1 mV 25 mm/s 24 März 2006, 3 cm/min Toco • Überlappend: Bei diesem Aufzeichnungsbetrieb erhält man eine verzögerte, 6 Sekunden lange Momentaufnahme des mütterlichen EKGs und/oder des fetalen DEKGs ohne Unterbrechung des CTGs.
  • Seite 141 18 Drucken der EKG-Kurve Anleitung zur Auswahl: Das Hauptmenü durch Auswahl der Smarttaste öffnen. Durch Auswahl von CTG-Recorder das Menü des CTG-Schreibers öffnen. Mit EKG-Kurve zwischen Separat und Überlappend umschalten. Anleitung zum Drucken der EKG-Kurve(n): Entweder Die Smarttaste EKG Start wählen. Oder Das Hauptmenü...
  • Seite 142 18 Drucken der EKG-Kurve...
  • Seite 143: Papiersparbetrieb Für Mütterliche Parameter

    Papiersparbetrieb für mütterliche Parameter Der Schreiber des Monitors bietet einen Papiersparbetrieb, bei dem die mütterlichen Vitalparameter mit geringerem Papierverbrauch aufgezeichnet werden als bei einer normalen CTG-Aufzeichnung. Wenn der Papiersparbetrieb aktiviert ist und der Schreiber nicht läuft, beginnt er erst wieder auszudrucken, wenn neue Messungen der mütterlichen Parameter durchgeführt werden.
  • Seite 144 19 Papiersparbetrieb für mütterliche Parameter...
  • Seite 145: Datenwiederherstellung

    -Wert und der MEKG-Kurve. Die Daten im Speicher werden bei einem Software-Upgrade gelöscht. ACHTUNG Nur Papier von Philips verwenden. Bei Verwendung eines anderen Papiers können CTGs eventuell nicht wiederhergestellt werden. Wiederherstellung von CTGs auf Papier Der Monitor kann CTGs durch Schnellausdruck aus dem Sicherungsspeicher des Monitors wiederherstellen.
  • Seite 146: Wiederherstellung Von Ctgs Auf Einem Ob Tracevue-System

    20 Datenwiederherstellung Wiederherstellung von CTGs auf einem OB TraceVue-System wiederhergestellten CTGs an einem Punkt kurz vor Auftreten der Störungsmeldung PAPIER PRÜFEN fort, um eine kontinuierliche Datenaufzeichnung zu gewährleisten. Nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Monitors oder nach einem Stromausfall geht der Zeitpunkt der letzten Störungsmeldung PAPIER PRÜFEN bzw.
  • Seite 147: Aufzeichnen Gespeicherter Daten

    Aufzeichnen gespeicherter Daten 20 Datenwiederherstellung Aufzeichnen gespeicherter Daten Sofern der Schreiber nicht bereits läuft, können zu jedem beliebigen Zeitpunkt CTG-Daten aus dem Speicher des Monitors gedruckt werden. Im Fenster „Aufzeichnung gespeicherter Daten“ wird eine Liste aller gespeicherten Kurven mit Patientendaten und Episodenzeit angezeigt, aus der jeweils ein Eintrag ausgewählt werden kann.
  • Seite 148 20 Datenwiederherstellung Aufzeichnen gespeicherter Daten Alle wählen, um alle gespeicherten CTG-Daten für den ausgewählten Eintrag zu drucken. Oder mit den Kontexttasten eine der anderen Optionen wählen, um nur einen bestimmten Teil des Eintrags zu drucken (z.B. die letzten 15 Minuten des CTGs). Letzte Letzte Letzte...
  • Seite 149: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Zum Reinigen oder Desinfizieren der Geräte nur von Philips zugelassene Mittel und Methoden anwenden. Die Gewährleistung deckt keine Schäden ab, die durch Anwendung nicht zugelassener Mittel oder Methoden verursacht werden. Philips übernimmt keine Gewähr für die Wirksamkeit der genannten Reinigungsmittel und -verfahren zur Infektionsvorbeugung.
  • Seite 150: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion • Den Monitor nicht betreiben, wenn er nass geworden ist. Wenn Flüssigkeit auf den Monitor Warnung verschüttet wird, wenden Sie sich bitte an die Technische Abteilung oder an den Philips Kundendienst. • Keine Unterwasser-Überwachung mit drahtgebundenen Sensoren durchführen (z.B.
  • Seite 151: Reinigungsmittel

    Reinigen und Desinfizieren von Überwachungszubehör 21 Pflege und Reinigung Reinigungsmittel Basis Gerätereiniger Phosphate Tenside Desinfektionsmittel Warnung Zur Vermeidung einer Schädigung des Monitors und seiner Zubehörteile KEINE Desinfektionsmittel verwenden, die andere als die hier aufgeführten Wirkstoffe enthalten. Basis Desinfektionsmittel für Geräte Glutaraldehyd bis zu 3,6% Oberflächendesinfektionsmittel Ethanol max.
  • Seite 152 21 Pflege und Reinigung Sterilisieren...
  • Seite 153: Wartung

    Wartung Wartungsplan: Wenn das Gerät nicht in regelmäßigen Abständen fachgerecht gewartet wird, Warnung kann dies seine Lebensdauer verkürzen und zu einer Gefährdung von Personen führen. Bei Problemen: Wenn Sie ein Problem mit einem der Geräte feststellen, wenden Sie sich an das krankenhausinterne medizintechnische Personal oder an den zuständigen Kundendienst.
  • Seite 154: Wartungsmaßnahmen Und Prüfplan

    Monitordokumentation (auf CD) befindet. Die Arbeiten sind entsprechend dem Wartungsplan für den Monitor oder gemäß den gesetzlichen Vorschriften auszuführen (der frühere Termin gilt). Wenden Sie sich an einen von Philips zugelassenen Kundendienst, wenn eine Sicherheits- oder Leistungsprüfung an Ihrem Monitor durchgeführt werden muss.
  • Seite 155: Druckkopf Reinigen

    Druckkopf reinigen 22 Wartung • Lagern Sie das Thermopapier nicht zusammen mit: – Papier, das organische Lösungsmittel enthalten kann. Hierzu zählen Papiere mit Tributyl- und/oder Dibutylphosphaten (z.B. Recyclingpapier). – Kohlepapier und kohlefreiem Kopierpapier. – Produkten, die Polyvinylchloride oder andere Vinylchloride enthalten, wie zum Beispiel (unter anderem) Dokumenthüllen, Umschläge, Ordner, Trennblätter.
  • Seite 156: Entsorgen Des Monitors

    22 Wartung Entsorgen des Monitors Entsorgen des Monitors Warnung Zur Vermeidung einer Infektion von Personal bzw. der Verunreinigung der Umgebung oder anderer Geräte muss der Monitor am Ende seiner Lebensdauer zunächst ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert und dann in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen für Geräte, die elektrische und elektronische Komponenten enthalten, entsorgt werden.
  • Seite 157: Zubehör

    Zubehör Bitte beachten Sie, dass eventuell nicht alle hier aufgeführten Zubehörteile in allen Ländern erhältlich sind. Teile, Zubehör und Verbrauchsmaterial können direkt bei Philips unter www.medical.philips.com bestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Philips-Vertriebsteam. Sämtliches hier aufgeführte Zubehör und Verbrauchsmaterial ist wiederverwendbar, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 158: Fetalzubehör

    Gurtjustierknöpfe, Packung mit 10 Stck. M1569A Schmetterlings-Gurtclip (Packung mit 6 Stck.) 9898 031 43401 DEKG-Zubehör: Wiederverwendbares DEKG-Beinplatten-Adapterkabel 9898 031 37651 (mit Spülanschluss) Die neue Philips DEKG-Fixierelektrode für DEKG-Beinplatten- 9898 031 39771 DEKG-Lösung Adapterkabel (NICHT kompatibel DEKG-Kopfschwartenelektrode: Einfachspirale, 9898 031 37631 mit Zubehör für die...
  • Seite 159: Dekg-Zubehör: Kompatibilität Der Komponenten

    DEKG-Zubehör: Kompatibilität der Komponenten 23 Zubehör DEKG-Zubehör: Kompatibilität der Komponenten Der folgende grafische Leitfaden hilft beim Bestimmen der Kompatibilität von DEKG-Zubehör. Die Zubehörteile für die neue Philips DEKG-Lösung (mit gekennzeichnet) sind NICHT kompatibel mit den Teilen der QwikConnect Plus™−Lösung (mit gekennzeichnet).
  • Seite 160: Zubehör Für Die Nichtinvasive Blutdruckmessung

    23 Zubehör Zubehör für die nichtinvasive Blutdruckmessung Zubehör für die nichtinvasive Blutdruckmessung Folgendes Zubehör kann in Verbindung mit dem Monitor verwendet werden: Wiederverwendbare Komfort-Blutdruckmanschetten und Einmal-Blutdruckmanschetten für Erwachsene/Kinder Patientenalter Extremitäten- Balgbreite Einmal- Wiederver- Schlauch umfang (cm) (cm) Manschette wendbare Teilenr. Manschette Teilenr.
  • Seite 161: Spo 2 -Zubehör

    Einige Sensoren von Nellcor enthalten Naturlatex; hierdurch können allergische Reaktionen hervorgerufen werden. Weitere Informationen sind der Gebrauchsanweisung der Sensoren zu entnehmen. M1901B, M1903B und M1904B sind in den USA nicht von Philips erhältlich. Nellcor OxiCliq Sensoren und Adapterkabel können direkt von Tyco Healthcare bezogen werden. Einige Sensoren sind eventuell nicht in allen Ländern erhältlich.
  • Seite 162 Daumen. Bei FM30/40/50 nur für Erwachsene verwenden. M1194AN Sonderausgabe (SE) Ohr-Sensor (1,5 m Kabel) für Patienten über 40 kg. Philips Sensoren (Einmalprodukt). In den USA nicht erhältlich. M1904B Identisch mit OxiMax MAX-A Adapterkabel M1943A (1,0 m) oder M1943AL (3,0 m)
  • Seite 163 OxiCliq N Siehe OxiMax MAX-N Bei FM30/40/50 nur für Erwachsene verwenden. Verlängerungs- und Adapterkabel M1941A Verlängerungskabel (2 m) Für wiederverwendbare Sensoren und Adapterkabel von Philips. M1943A Adapterkabel (1,1 m) Adapterkabel für Einmal- Sensoren von Philips/Nellcor. M1943AL Adapterkabel (3 m) OC 3 Adapterkabel für OxiCliq Sensoren...
  • Seite 164: Schreiberpapier

    23 Zubehör Schreiberpapier Schreiberpapier Wird in Kartons mit je 40 Packs geliefert. Jeder Pack enthält 150 nummerierte Seiten. Zum einmaligen Gebrauch. Nur das hier aufgeführte Papier verwenden. Produktnummer Land FHF-Skala Rasterfarbe Skalen- Raster- einheit hervor- hebung alle 3 cm M1910A USA/Kanada und Asien 30 - 240 Rot/Orange...
  • Seite 165: Technische Daten Und Normen

    Technische Daten und Normen Die Monitore sind konzipiert für die Überwachung von Mutter und Kind, die unter dem Aspekt der elektrischen Sicherheit eine Person darstellen. Umgebungsbedingungen Der Monitor erfüllt u.U. nicht die hier aufgeführten Leistungsdaten, wenn er außerhalb der vorgeschriebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche aufbewahrt oder verwendet wird. Monitor (M2702A/M2703A), Schnittstellenkabel für Avalon CTS (M2731-60001 und M2732-60001) Umgebungstemperatur Betrieb 0 °C bis 45 °C...
  • Seite 166: Abmessungen Und Gewicht

    24 Technische Daten und Normen Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht des Monitors M2702A/M2703A M2704A/M2705A Leistung Versorgungsspannung 100 bis 240 V ~ ±10% Frequenz der Versorgungsspannung 50 Hz/60 Hz Leistungsaufnahme 1,3 bis 0,7 A Abmessungen und Abmessungen (ohne Optionen) 286 x 133 x 335 ±1% 420 x 172 x 370 ±5% Gewicht...
  • Seite 167: Leistungsdaten

    Leistungsdaten 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten Die Standardvorgaben des Monitors können im Konfigurationsbetrieb dauerhaft geändert werden. Die hier angegebenen Standardeinstellungen sind die Einstellungen, mit denen der Monitor geliefert wird. Entspricht den Anforderungen gemäß EN/IEC EN 60601-2-37:2001+A1:2004. EKG-Messung entspricht EN/IEC 60601-2-27:1994. Kind/Mutter Leistungsdaten Ultraschall...
  • Seite 168 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten Leistungsdaten Toco Messverfahren Dehnungssensorelement Empfindlichkeit 1 Einheit = 2,5 g Auflösung Anzeige 1 Einheit Drucker 1/4 Einheit Messbereich 400 Einheiten Signalbereich 0 bis 127 Einheiten Max. Offset-Bereich -300 Einheiten Basiswerteinstellung 20 Einheiten Aktualisierungs- Anzeige 1/Sekunde frequenz Drucker...
  • Seite 169 Leistungsdaten 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten DEKG Einkanal-EKG (Ableitung von Kopfschwartenelektrode) MEKG Einkanal-EKG (Ableitung von Elektroden R und L) Messbereich 30 bis 240/min Auflösung Anzeige 1/min Auflösung 1/4/min Schreiber Genauigkeit ± 1/min oder 1% (der jeweils größere Wert) Schlagvariation (max.) 28/min Differential-Eingangsimpedanz >...
  • Seite 170 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten Alarm-Spezifikationen - MEKG Bereich Einstellung MEKG-Alarmgrenzen Oberer Bereich: 31 bis 240/min Standardvorgabe: 120/min in Schritten von 1/min (30 bis 40/min) in Schritten von 5/min (40 bis 240/min) Unterer Bereich: 30 bis 235/min Standardvorgabe: 50/min Tachykardie Abstand zur oberen Alarmgrenze: 0 bis 50/min in Schritten von 5/min...
  • Seite 171: Nichtinvasive Blutdruckmessung

    Leistungsdaten 24 Technische Daten und Normen Standardvorgaben für Kind und Mutter FHF (Ultraschall/DEKG) Standardvorgabe Alarme Ein/Aus Farbvorgabe für FHF-Messwert Orange Toco Farbvorgabe für Toco-Messwert Grün Standardvorgabe IUP-Maßeinheit mmHg Farbvorgabe für IUP-Messwert Grün Mütterliche Herzfrequenz Farbvorgabe für MEKG-Messwert (MHF) Nichtinvasive Blutdruckmessung Entspricht IEC 60601-2-30:1999/EN60601-2-30:2000.
  • Seite 172 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten Alarm-Spezifikationen Bereich Einstellung Systolisch Erw.: 30 bis 270 mmHg (4 bis 36 kPa) 10 bis 30 mmHg: 2 mmHg (0,5 kPa) > 30 mmHg: 5 mmHg (1 kPa) Diastolisch Erw.: 10 bis 245 mmHg (1,5 bis 32 kPa) Mitteldruck Erw.: 20 bis 255 mmHg (2,5 bis 34 kPa) Überdruckeinstellungen...
  • Seite 173: Spo

    2 Sekunden, Max. 30 Sekunden. Max. bei eingeschalteter Alarmunterdrückung der nichtinvasiven Blutdruckmessung: 60 Sekunden. Leistungsdaten - SpO Bereich 0 bis 100% Genauigkeit Wiederverwendbare Sensoren von Philips: Die angegebene Genauigkeit M1191A/B, M1191AL/BL, M1191ANL, M1192A, M1192AN = 2% entspricht der effektiven (70% bis 100%) Differenz (root-mean-...
  • Seite 174 24 Technische Daten und Normen Leistungsdaten - werkseitige Standardvorgaben Desat-Alarmgrenze Untere Alarmgrenze Obere Alarmgrenze Desat-Alarmverzögerung 20 Sekunden Untere Alarmverzögerung 10 Sekunden Obere Alarmverzögerung 10 Sekunden Mittelungsdauer 10 Sekunden NBP-Alarmunterdrückung Parameter-Alarme Ein/Aus Farbe hellblau Pulseinstellungen Puls-Alarme Ein/Aus Puls Obere Grenze 120/min Puls Untere Grenze 50/min Bradykardie: Abstand zur unteren Herzfrequenz-...
  • Seite 175: Spezifikationen - Schreiber

    Spezifikationen - Schreiber 24 Technische Daten und Normen Spezifikationen - Schreiber Integrierter Thermokamm-CTG-Schreiber Verfahren Thermokamm-Schreiber Papier und Druck Standardpapier mit Leporellofalzung Standardgeschwindigkeit (Echtzeit- 3 cm/min, 2 cm/min, 1 cm/min Kurven) Schnelle Druckgeschwindigkeit Max. 20 mm/s (gespeicherte Kurven) Die Druckgeschwindigkeit hängt von der Datenmenge ab Druckgeschwindigkeit der EKG-Kurve Emuliert 25 mm/s...
  • Seite 176 24 Technische Daten und Normen Spezifikationen - Schreiber Standardeinstellungen des Schreibers Einstellung Option Standardvorgabe Autostart Stop bestätigen Druck nachholen PapierSparBetr. Aus, Ein NST-Autostart NST-Autostop Kurven versetzt Kurvenanordnung Standard, Klassisch Standard Intensität 1..5 Schreiber-Symbole Symbol Beschreibung Alarmfunktion ist eingeschaltet (neben dem Parameternamen) Untere und obere Alarmgrenze (neben dem Parameternamen) Kineto-CTG-Erkennung ist eingeschaltet Beginn der Datums- und Zeitangabe...
  • Seite 177: Alarmvorgaben

    Alarmvorgaben 24 Technische Daten und Normen Alarmvorgaben Alarmeinstellung Option Standardvorgabe Alarm-Betriebsart Nur TechStör, Alle Nur TechStör Alarm-Lautstärke 0..10 Alarme Aus 1, 2, 3 min, unbegrenzt 3 min Alarmtext Standard/Erweitert Standard VisBleibend Rot & Gelb/Rot/Aus AudBleibend Nur Rot/Aus Alarmton Traditionell/ISO Traditionell Min.
  • Seite 178: Herstellerinformationen

    Herstellerinformationen Sie erreichen Philips unter folgender Adresse: Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH Hewlett-Packard-Str. 2 71034 Böblingen Deutschland Internetseite: www.philips.com © Copyright 2003 - 2008. Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Warenzeichen ΤΜ ΤΜ ΤΜ Oxisensor II, Oxi-Cliq und OxiMax sind Warenzeichen von Tyco Healthcare Group LP, Nellcor Puritan Bennett Division.
  • Seite 179: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen 24 Technische Daten und Normen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Das System und das im Kapitel „Zubehör“ aufgelistete Zubehör entsprechen den folgenden EMV-Normen: • EN/IEC 60601-1-2: 2001+A1:2004 Beim Einsatz von elektrischen Medizingeräten ist besonders auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu achten.
  • Seite 180: Reduzierung Elektromagnetischer Störungen

    24 Technische Daten und Normen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen Reduzierung elektromagnetischer Störungen ACHTUNG Das Gerät sollte nicht in der Nähe anderer Geräte benutzt werden, sofern nicht anders angegeben. Das Produkt und seine Zubehörteile können auch dann für Störungen anfällig sein, die von wiederholt auftretenden Netzstörungen und anderen Hochfrequenz-Energiequellen ausgehen, wenn die anderen Geräte die Anforderungen der Norm EN 60601-1-2 für Störaussendungen erfüllen.
  • Seite 181: Elektromagnetische Störaussendungen Und Störfestigkeit

    In der Norm sind keine Kriterien zur Beurteilung der Funktionsminderung aufgeführt, so dass die einzelnen Hersteller nicht unbedingt dieselben Kriterien zugrundelegen. In der folgenden Tabelle bezieht sich der Begriff „Gerät“ auf den Avalon FM20/30/40/50 Fetalmonitor mit dem entsprechenden Zubehör. Die Tabelle enthält Einzelheiten zur elektromagnetischen Störaussendungen sowie deren Einstufung für das Gerät sowie die...
  • Seite 182: Elektromagnetische Störfestigkeit

    24 Technische Daten und Normen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen Elektromagnetische Störfestigkeit Der Monitor ist für den Betrieb unter den angegebenen elektromagnetischen Bedingungen geeignet. Der Anwender muss gewährleisten, dass er unter den unten beschriebenen Bedingungen betrieben wird. Tabelle 2 - Herstellererklärung zur elektromagnetischen Umgebung: Elektromagnetische Störfestigkeit Prüfung der IEC 60601-1-2 Störfestigkeit...
  • Seite 183 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen 24 Technische Daten und Normen Tabelle 3 - Herstellererklärung zur elektromagnetischen Umgebung: Elektromagnetische Störfestigkeit Prüfung auf elektromagnetische Störfestigkeit gegenüber leitungsgeführten Hochfrequenzstörungen EN/IEC 61000-4-6 Hinweise zur elektromagnetischen Umgebung: IEC 60601-1-2 Empfohlener Abstand (d) Testbedingungen Konformität (in Metern für den getesteten über 150 kHz bis 80 MHz Frequenzbereich) für Ultraschall-...
  • Seite 184 Leistungsabweichungen sind unter Umständen weitere Maßnahmen erforderlich (z.B. Drehen oder Umstellen des Geräts). Diese Richtlinien gelten unter Umständen nicht für alle Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Personen beeinflusst. Weitere Informationen oder Unterstützung erhalten Sie beim Philips Kundendienst.
  • Seite 185: Empfohlener Mindestabstand Von Anderen Hf-Geräten

    Umgebung 24 Technische Daten und Normen Empfohlener Mindestabstand von anderen HF-Geräten Das Gerät ist für einen Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit begrenzten HF geeignet. Elektromagnetische Störungen können durch Einhalten des unten angegebenen Mindestabstands zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät vermieden werden. Dieser Abstand ergibt sich aus der maximalen Sendeleistung des Kommunikationsgerätes.
  • Seite 186: Überwachung Nach Einem Stromausfall

    24 Technische Daten und Normen Überwachung nach einem Stromausfall Überwachung nach einem Stromausfall Bei einem Stromausfall von weniger als einer Minute wird die Überwachung mit unveränderten Einstellungen fortgesetzt. Bei einem Stromausfall von mehr als einer Minute hängt das Verhalten des Monitors von der Konfiguration ab. Wenn Automat. Vorgabe auf Ja eingestellt ist, werden die Anwendervorgaben geladen, sobald die Stromversorgung wieder aufgenommen wird.
  • Seite 187 Symbole am System 24 Technische Daten und Normen Ein/Aus/Standby-Schalter - FM40/FM50 Netzkontrolllämpchen. Elektrisches Gerät der Schutzklasse II, bei dem der Schutz gegen Stromschlag auf einer doppelten oder verstärkten Isolierung basiert (FM20/FM30). Symbol für den Anschluss des Fetalaufnehmers. Symbol für SpO -Buchse.
  • Seite 188 24 Technische Daten und Normen Symbole am System Art des Schutzes gegen Eindringen von Wasser gemäß IEC 60529. Alle Aufnehmer (ausgenommen M2738A) IP 68 entsprechen IP 68 (Schutz vor Staub, Zugang zu gefährlichen Teilen und den Auswirkungen des ununterbrochenen Eintauchens in Wasser bis zu einer Tiefe von 1,0 m für fünf Stunden). Art des Schutzes gegen Eindringen von Wasser gemäß...
  • Seite 189 Index Testen Kontrolllämpchen Tonkonfiguration Spezifikationen Achtung Überprüfen Testen ACOG Technical Bulletin Fenster Toco Meldungen Ultraschall Aktive Alarme Verhalten beim Ein- und Toco Akustische Alarmsignale Ausschalten Toco Alarme Visuelle Signale Übersicht Aktive Alarme Aus (Taste) Aufzeichnen, gespeicherte Daten Aktive SpO -Quelle Alarme Pause (Taste) Aufzeichnung gespeicherter Daten Akustische Signale...
  • Seite 190 Werkseitige Standardvorgabe Lautstärkeanzeige Problembehebung Checkliste Prüfen, ob Fetus lebt Patientenmodul Installation Standardvorgaben Spezifikationen Lieferung Technische Störungen EKG Start (Taste) Tonquelle, Symbol Elektrische Sicherheitstests Abreißen Verwechslung Elektrochirurgie Auf Papier wiederherstellen Verzögerung bei Signalverlust Elektroden ändern Wiederherstellen auf OB TraceVue Anlegen Zwillingsüberwachung Elektromagnetische Störaussendungen Frühsystolischer Blutdruck Elektromagnetische Störungen...
  • Seite 191 Überwachen Spezifikationen Automatische Betriebsart aktivieren Standardvorgaben Beenden IUP nullen (Taste) Testen Einheiten Toco -Aufnehmer verwenden Einmal-Manschetten mit Einzelschlauch Zubehör Kalibrierung Einschränkungen Messungen Intervall für nichtinvasive Funktionsweise der Messung Einstellen Blutdruckmessung Kalibrieren Spezifikationen Nichtinvasive Blutdruckmessung Kalibrierungsintervall Messzyklus (Taste) Kennwortschutz Komfort-Manschetten, Sortimente Methämoglobin (SpO Kindsbewegungen.
  • Seite 192 FAST-Technologie Infektionsschutz Ändern Kabel anschließen Methode Einstellen Leistungsdaten Überwachungszubehör Vorgabe Messort auswählen Vorgaben Messort inspizieren Lagern Philips Sensoren (Einmalprodukt) Neu einlegen Schadensmeldung Philips Sensoren Papierende, Störungsmeldung Schreiber (wiederverwendbar) Schreiber Druckkopf reinigen QRS-Ton Vorgegebene Geschwindigkeit Einschalten Selbsthaftende Nellcor Sensoren Papiervorschub (Taste)
  • Seite 193 Signale Timer (Smarttaste) Ein-/Ausschalten Zwillinge Störungsmeldungen aufgrund Timer für Non-Stress-Test. Siehe NST- unterbrochener Verbindung, Quittieren Timer Verwenden des Adapterkabels Störungsmeldungen. Siehe Technische Toco Verzögerung bei Signalverlust Störungen Anzeige-Spezifikationen Visuelle Alarmsignale Aufnehmer Strom Vorgaben Aufnehmer testen Anschließen Anwender Empfindlichkeit Anschluss Werkseitig Externe Überwachung Stromanschluss Vorsichtsmaßnahmen bei der...
  • Seite 194 Sensoren Philips Sensoren (Einmalprodukt) Philips Sensoren (wiederverwendbar) Selbsthaftende Nellcor Sensoren (Einmalprodukt) Zwillinge Automatische Koinzidenzprüfung Bedeutung der MHF-Überwachung Externe Überwachung FHF-Überwachung Grundlinien verschieben Invasive Überwachung Kineto-CTG Kurven verschieben Problembehebung Unterschiedliche Herzfrequenzkurven Überwachen Verschiebung CTG interpretieren Wichtige Richtlinien...

Diese Anleitung auch für:

Avalon fm30Avalon fm40Avalon fm50

Inhaltsverzeichnis