Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens FDA2 Serie Montageanleitung
Siemens FDA2 Serie Montageanleitung

Siemens FDA2 Serie Montageanleitung

Rohrsystem für ansaug-rauchmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FDA2xx
Rohrsystem für Ansaug-Rauchmelder
Projektierung
Montage
Smart Infrastructure
A6V11783979_de--_a
2022-07-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens FDA2 Serie

  • Seite 1 FDA2xx Rohrsystem für Ansaug-Rauchmelder Projektierung Montage Smart Infrastructure A6V11783979_de--_a 2022-07-12...
  • Seite 2 Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug Tel. +41 58 724-2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Ausgabe: 2022-07-12 Dokument-ID: A6V11783979_de--_a © Siemens Schweiz AG, 2022 2 | 48 A6V11783979_de--_a...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ................Fachbegriffe ..................... Mitgeltende Dokumente ................Änderungshistorie ..................Sicherheit ....................Sicherheitshinweise.................. Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise..........Eingehaltene Normen und Richtlinien ............Release Notes..................Systembeschreibung ................Luftansaugung..................3.1.1 Montage an der Decke............... 3.1.2 Montage in Zwischenboden oder Kanal........3.1.3 Luft über Kapillarrohre ...............
  • Seite 4 4.16 Umgebungsbedingungen ................. 4.17 Bedingungen im Raum................4.18 Hohe, offene Hallen und Räume .............. 4.19 Hohlräume in Decken und Böden ............Montage / Installation................Grundsätze zur Montage................Rohrsystem montieren ................5.2.1 Rohre kürzen ................5.2.2 Rohre und Fittings verbinden ............. 5.2.3 Endkappen montieren ..............5.2.4 Rohrsystem befestigen ..............
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument enthält Informationen zur Projektierung und Montage des Rohrsystems für die folgenden Ansaug-Rauchmelder: FDA221 FDA261 FDA241 FDA262 Zielgruppen Die Informationen in diesem Dokument sind für folgende Zielgruppen bestimmt: Zielgruppe Tätigkeit Qualifikation Produktmanager...
  • Seite 6: Fachbegriffe

    Zu diesem Dokument Fachbegriffe Quellsprache und Referenzdokument ● Die Quellsprache/Originalsprache des Dokuments ist Deutsch (de). ● Die Referenzversion dieses Dokuments ist die internationale Version in englischer Sprache. Die internationale Version ist nicht lokalisiert. Dokumentidentifikation Die Dokument-ID ist wie folgt zusammengesetzt: ID-Kodierung Beispiele ID_SpracheLAND_ Änderungsindex...
  • Seite 7: Mitgeltende Dokumente

    Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1.2 Mitgeltende Dokumente Dokument-ID Titel A6V10334410 Technisches Handbuch Ansaug-Rauchmelder FDA241, FDA221 A6V10344957 Installation 'ASD Asyst-Tool FXS2055' A6V10345654 Montage, Installation Ansaug-Rauchmelder FDA241, FDA221 A6V10877841 Montage ASD-Filterbox FDAZ292 A6V11783043 Technisches Handbuch Ansaug-Rauchmelder FDA261, FDA262 A6V11783970 Montage, Installation Ansaug-Rauchmelder FDA261, FDA262 A6V11783989 Konfiguration Ansaug-Rauchmelder FDA261, FDA262 A6V11784000...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Zum Schutz von Personen und Sachgütern müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument enthalten folgende Elemente: ● Symbol für Gefahr ● Signalwort ● Art und Quelle der Gefahr ● Folgen beim Eintreten der Gefahr ●...
  • Seite 9: Darstellung Für Möglichen Sachschaden

    Maßnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr 2.2 Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise Landesspezifische Normen, Vorschriften und Gesetze Siemens Produkte werden nach relevanten europäischen und internationalen Sicherheitsnormen entwickelt und produziert. Gelten am Betriebsort zusätzliche landesspezifische oder örtliche Sicherheitsnormen oder Gesetze für die Projektierung, die Montage, die Installation, den Betrieb oder die Entsorgung des Produkts, so müssen Sie diese zusätzlich zu den Sicherheitsvorschriften in der...
  • Seite 10: Montage, Installation, Inbetriebsetzung Und Wartung

    Änderungen an der Systemauslegung und an den Produkten Änderungen an der Anlage und an einzelnen Produkten können zu Störungen, einer fehlerhaften Funktion und zu Sicherheitsrisiken führen. Für Änderungen oder Ergänzungen müssen Sie von Siemens und den entsprechenden Sicherheitsbehörden eine schriftliche Zustimmung einholen. Komponenten und Ersatzteile ●...
  • Seite 11: Missachten Der Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit Eingehaltene Normen und Richtlinien Missachten der Sicherheitsvorschriften Siemens Produkte sind für den sachgemäßen Einsatz konzipiert und vor der Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden. Für Personenschäden oder Sachschäden, die durch Missbrauch oder Missachtung der in der Dokumentation aufgeführten Instruktionen oder Warnhinweise entstehen, lehnt Siemens jegliche Haftung ab.
  • Seite 12: Systembeschreibung

    Systembeschreibung 3 Systembeschreibung Ansaug-Rauchmelder werden zur frühzeitigen Erkennung von rauchbildenden Bränden in Räumen und Einrichtungen eingesetzt. Sie eignen sich insbesondere für Anwendungen, bei denen Punktmelder an ihre Grenzen stoßen und nicht oder nur mit Einschränkungen eingesetzt werden können. Der Ansaug-Rauchmelder entnimmt kontinuierlich Luft über ein angeschlossenes Rohrsystem mit definierten Ansaugöffnungen aus dem überwachten Raum.
  • Seite 13: Externe Geräte Anschließen

    Systembeschreibung ● Die Anzahl und Aufteilung der Brandabschnitte im betroffenen Gebäude sind bekannt. Wenn Brandabschnitte neu aufgeteilt werden, die lokalen Vorschriften und Richtlinien beachten. ● Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchte sind bekannt. ● Luftbewegungen wie natürliche Luftströmungen und Belüftung durch Klimaanlagen im überwachten Bereich sind bekannt.
  • Seite 14 Systembeschreibung Abb. 2: Externe Geräte anschließen FDA261, FDA262 Rohrsystem Ansaug-Rauchmelder Freiblaseinheit (optional) Smartphone ASD‑Filterbox FDAZ292 (optional) Externes Netzteil mit Batterie Steuerung / Anzeige (optional) Rückführleitung (optional) 10 Taster, Signalgeber (optional) Topologie des Rohrsystems Die Auswahl der Topologie ist von folgenden Faktoren abhängig: ●...
  • Seite 15 Systembeschreibung U-Topologie symmetrisch U-Topologie asymmetrisch Doppel-U-Topologie A6V11783979_de--_a 15 | 48...
  • Seite 16: Luftansaugung

    Systembeschreibung Luftansaugung 3.1 Luftansaugung Varianten Variante Ort der Luftansaugung Standard-Rohrsystem ● An der Decke ● Zwischenboden/Zwischendecke ● Von oben aus Schränken Kapillarrohre ● Stellen, nicht direkt vom Rohrsystem berührt Primäre Luftaufnahme ● Kanäle ● Schächte ● Luftgitter Die Luft wird durch die Ansaugöffnungen in den Rohren in das Rohrsystem gesaugt.
  • Seite 17: Montage An Der Decke

    Systembeschreibung Luftansaugung 3.1.1 Montage an der Decke Normalerweise wird die Luft unterhalb der Decke durch ein Rohrsystem angesaugt. 25…100 mm Abb. 4: Montage an der Decke Befestigung mit Kunststoffschellen Befestigung an vorhandenen Bauteilen 3.1.2 Montage in Zwischenboden oder Kanal Normalerweise wird die Luft im Zwischenboden oder Kanal durch ein Rohrsystem angesaugt.
  • Seite 18: Luft Über Kapillarrohre

    Systembeschreibung Luftansaugung 3.1.3 Luft über Kapillarrohre Die Ansaugöffnung kann durch ein Kapillarrohr mit dem überwachten Raum verbunden sein. Anzahl, Verteilung und Durchmesser der Ansaugöffnungen in den Rohren müssen für jeden Anwendungsfall einzeln projektiert werden. Beispiele ● Luft in Schaltschränken ansaugen. ●...
  • Seite 19: Primäre Und Sekundäre Luftaufnahme

    Systembeschreibung Luftansaugung 3.1.4 Primäre und sekundäre Luftaufnahme Primäre Luftaufnahme Bei Räumen mit Klimaanlage oder Lüftungsanlage (4) erfolgt die primäre Luftaufnahme (1) an der Absaugstelle (3) oder im Absaugkanal. Damit kann Rauch schnell detektiert werden. Sekundäre Luftaufnahme Bei abgeschalter Klimaanlage oder Lüftungsanlage wird Rauch durch das sekundäre Rohrsystem (2) detektiert.
  • Seite 20: Wasserabscheider Im Rohrsystem

    Systembeschreibung Wasserabscheider im Rohrsystem Abb. 8: Beispiel: Luftansaugung in Schaltschrank Ansaugung über Kapillarrohr Ansaugung direkt Ansaug-Rauchmelder 3.2 Wasserabscheider im Rohrsystem Bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen, bei denen sich Kondenswasser im Rohrsystem bilden kann, muss ein Wasserabscheider verwendet werden. Der Wasserabscheider sammelt das Kondenswasser. Das Kondenswasser muss über eine Ablassöffnung im Wasserabscheider abgelassen werden.
  • Seite 21 Systembeschreibung Wasserabscheider im Rohrsystem >500 >500 >300 >300 Abb. 9: Beispiele: Anordnung Wasserabscheider 1 T-Stück 4 Ablassventil 2 Abstand Sammelrohr - 5 Auslass Wasserspiegel [mm] 3 Kondenswasser A6V11783979_de--_a 21 | 48...
  • Seite 22: Asd-Filterbox Im Rohrsystem

    Systembeschreibung ASD-Filterbox im Rohrsystem 3.3 ASD-Filterbox im Rohrsystem Die ASD‑Filterbox FDAZ292 wird in Umgebungen mit hoher Staubkonzentration eingesetzt und schützt den Ansaug-Rauchmelder vor Verschmutzung. Die Filterbox filtert Staub- und Schmutzpartikel aus dem Rohrsystem, bevor diese in den Ansaug-Rauchmelder gelangen. Dadurch wird die Lebensdauer des Ansaug- Rauchmelders erhöht.
  • Seite 23: Rohre Und Rohrverbindungen

    Systembeschreibung Rohrsystem-Komponenten 3.4.1 Rohre und Rohrverbindungen Rohr ● Rohrleitung zum Ansaugen von Luft ● Außendurchmesser: 25 mm (1 inch) ● Innendurchmesser: 21 mm ● Rohr kann mit einem Rohrschneider auf die benötigte Länge gekürzt werden ● Verbindung der Rohre über geklebte Rohrverbindungen ● Werkstoff: In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen typischerweise PVC oder ABS...
  • Seite 24: Endkappen

    Systembeschreibung Rohrsystem-Komponenten 3.4.3 Endkappen Endkappe ● Zum Aufstecken auf ein freies Rohrende ● Die Endkappe wird auf das Rohr geklebt ● Werkstoff: In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen typischerweise PVC oder ABS 3.4.4 Label für Ansaugöffnungen Beispiel ● Zur Kennzeichnung von Ansaugöffnungen auf Rohren ●...
  • Seite 25: Freiblaseinheit

    Systembeschreibung Rohrsystem-Komponenten 3.4.8 Freiblaseinheit Ablagerungen an den Ansaugöffnungen des Rohrsystems beeinflussen die Luftansaugung und können einen Alarm auslösen. Zum Reinigen das Rohrsystem mit Druckluft freiblasen. Dadurch werden die Ansaugöffnungen und Kapillarrohre von Ablagerungen befreit. Mit der Funktion 'Purge' kann über einen Relaisausgang des Ansaug-Rauchmelders die externe Freiblaseinheit angesteuert werden.
  • Seite 26: Projektierung

    Projektierung 4 Projektierung Das Rohrsystem wird mit der Software 'FXS2056 ASD Asyst‑Tool V3' projektiert. Weitere Informationen im Dokument A6V11784000. Siehe 'Mitgeltende Dokumente [➙ 7]' Die Projektierung des Rohrsystems abschließen vor der Montage und Installation des Ansaug-Rauchmelders und der elektrischen Anlagen und Einrichtungen. Zu beachten bei der Projektierung ●...
  • Seite 27: Ortsbesichtigung

    Projektierung Ortsbesichtigung 4.1 Ortsbesichtigung Um wesentliche Informationen zur Projektierung des Rohrsystems zu erhalten, den Ort besichtigen, wo das Ansaug-Rauchsystem installiert werden soll. ● Beschaffenheit (Material und Oberfläche) von: – Wänden – Böden – Decken – Möbel – Dekoration ● Art der Räume im Brandabschnitt ●...
  • Seite 28: Rohrsystem Konzipieren

    Projektierung Rohrsystem konzipieren 4.3 Rohrsystem konzipieren Für eine effektive Gestaltung folgendes berücksichtigen: ● Rohrlänge ● Anzahl der Ansaugöffnungen ● Endkappenöffnung ● Anzahl und Radius der Bögen ● Anzahl der Rohre ● Länge der Kapillarrohre ● Größe der Bögen und Verzweigungen ●...
  • Seite 29: Normen Anwenden

    Projektierung Normen anwenden 4.5 Normen anwenden Jede Ansaugöffnung entspricht der Position eines konventionellen Rauchmelders. 1. Vor der Projektierung und Installation prüfen, ob die geltenden Normen ausreichend berücksichtigt sind. 2. Luftbewegungen im Raum berücksichtigen. 3. Detektionsfläche der Ansaugöffnungen berücksichtigen. – Eine Ansaugöffnung überwacht eine Fläche zwischen 10 m und 60 m Abb.
  • Seite 30: Netz Überwachungsfläche

    Projektierung Netz Überwachungsfläche 4.6 Netz Überwachungsfläche 1. Ein Netz (2) mit den Ansaugöffnungen (1) über die Überwachungsfläche legen. Abb. 13: Lage der Ansaugöffnungen bestimmen 2. Lage und Topologie der Rohre bestimmen. Abb. 14: Topologie der Rohre bestimmen Ansaugöffnung Netz Rohr Ansaug-Rauchmelder 30 | 48 A6V11783979_de--_a...
  • Seite 31: Rohrsystem-Topologie

    Projektierung Rohrsystem-Topologie 4.7 Rohrsystem-Topologie Geeignete Topologie des Rohrsystems wählen. Dazu folgende Kriterien berücksichtigen: Merkmal Hinweis Rohrlänge Kurze Rohrlänge = kurze Reaktionszeit Anzahl der Bögen Weniger Bögen = bessere laminare Strömung Anzahl der Verzweigungen Jede Verzweigung verbindet Luftströme Anzahl der Ansaugöffnungen Durch die Anzahl der Ansaugöffnungen kann die Empfindlichkeit an den Raum angepasst werden.
  • Seite 32: Längere Zuleitungen

    Projektierung Rohrsystem Symmetrischer Aufbau Vorteile des symmetrischen Aufbaus: ● Gleiche Anzahl der Ansaugöffnungen pro Rohrleitungsast ● Gleiche Länge der Rohrleitungsäste (Toleranz ±10 %) ● Gleicher Abstand zwischen benachbarten Ansaugöffnungen (Toleranz ±10 %) Asymmetrischer Aufbau Der asymmetrische Aufbau kann durch bauliche Gegebenheiten erforderlich sein. Bedingungen: ●...
  • Seite 33 Projektierung Rohrsystem Beispiel für Richtungsänderungen bei gleicher Rohrlänge: Ohne Bogen Zwei Bögen Sechs Bögen Sonderfälle Wenn das Rohrsystem aus baulichen Gründen nicht den genannten Anforderungen entspricht, das Customer Support Center, Tel. +49 89 9221-8000 kontaktieren. A6V11783979_de--_a 33 | 48...
  • Seite 34: Projektierungsgrenzen

    Projektierung Projektierungsgrenzen 4.9 Projektierungsgrenzen Lokale Vorschriften und Vorgaben für die Grenzen des Detektionsbereichs der Ansaugöffnungen beachten. Die lokalen Vorschriften und Vorgaben haben Vorrang vor allen anderen Angaben in diesem Dokument. Projektierungsregeln der einschlägigen Normen und Richtlinien beachten. Die maximale überwachte Fläche ist abhängig von der ausgewählten Topologie und der gesamten, maximalen Rohrlänge.
  • Seite 35: Empfindlichkeit Bestimmen

    Projektierung Empfindlichkeit bestimmen 4.10 Empfindlichkeit bestimmen Am Ansaug-Rauchmelder ist die Empfindlichkeit für die Alarmschwelle eingestellt. Mit dieser Empfindlichkeit wird der Luftstrom gemessen, der Luft aus allen Ansaugöffnungen und den Endkappen enthält. Die Empfindlichkeit an einer einzelnen Ansaugöffnung ergibt sich aus deren Anteil am gesamten Luftstrom.
  • Seite 36: Längenänderung Im Rohrsystem

    Projektierung Längenänderung im Rohrsystem 4.11 Längenänderung im Rohrsystem Die Längen der Rohre ändern sich bei Temperaturänderung. ● Temperaturerhöhung = Rohre verlängern sich ● Temperaturverminderung = Rohre verkürzen sich Die Rohrbefestigungen so montieren, dass sich die Rohre bei Temperaturänderung ungehindert verlängern und verkürzen können. Die Längenänderung ist proportional zur Temperaturänderung und kann mit der folgenden Formel berechnet werden: ΔL = L ‧...
  • Seite 37: Rohre An Der Decke

    Projektierung Rohre an der Decke 4.12 Rohre an der Decke Für die Montage die Rohrsystem-Komponenten verwenden. Siehe 'Rohrsystem- Komponenten [➙ 22]'. Die Rohre mit Kunststoffschellen an der Decke montieren. Folgende Vorgaben einhalten: ● Abstand Rohr - Decke 25…100 mm ● Abstand (a) maximal 200 cm ●...
  • Seite 38: Rohre In Zwischenboden Oder Kanal

    Projektierung Rohre in Zwischenboden oder Kanal 4.13 Rohre in Zwischenboden oder Kanal Die Rohre können in einen Zwischenboden oder einen Kanal verlegt werden. Folgende Vorgaben einhalten: ● Abstand (a) maximal 200 cm ● Abstand (a) maximal 30 cm bei großen Temperaturänderungen und bei starken Vibrationen ●...
  • Seite 39: Standrohre

    Projektierung Standrohre 4.14 Standrohre In manchen Hohlräumen oder Schächten behindern Leitungen oder Kabel den freien Luftstrom zu den Ansaugöffnungen in den Rohren. Deshalb dürfen dort keine Ansaugöffnungen in den Rohren sein. Standrohre können die Luft optimal ansaugen. Abb. 21: Ansaugöffnungen nur in Standrohr 4.15 Ansaugöffnungen Für einen ausgewogenen Luftstrom im Rohrsystem werden die Durchmesser der Ansaugöffnungen und die Öffnungen in den Endkappen mit der Software...
  • Seite 40: Umgebungsbedingungen

    Projektierung Umgebungsbedingungen 4.16 Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen können das Ansaugverhalten des Rohrsystems beeinflussen. Folgende Faktoren prüfen: ● Hohe Luftgeschwindigkeiten ● Häufige Luftwechsel ● Schwankungen des Luftdrucks ● Änderungen der Lufttemperatur ● Strahlungswärme ● Hohe Luftfeuchte ● Vibrationen Aufgrund der Umgebungsbedingungen muss möglicherweise ein alternatives Material für das Rohrsystem verwendet werden.
  • Seite 41: Montage / Installation

    Montage / Installation Grundsätze zur Montage 5 Montage / Installation Die Projektierung des Rohrsystems sollte vor der Montage und Installation des Ansaug-Rauchmelders und der elektrischen Anlagen und Einrichtungen abgeschlossen sein. Alle Rohrleitungen müssen nach lokalen und nationalen Vorgaben und Richtlinien montiert werden. Die Software 'FXS2056 ASD Asyst‑Tool V3' liefert folgende Daten, die für die Montage des Rohrsystems relevant sind: ●...
  • Seite 42: Rohre Kürzen

    Montage / Installation Rohrsystem montieren 1. Die Rohre mit dem Rohrschneider schneiden. 2. Die Schutzkappen von den Rohren entfernen. 3. Überstehende Kanten entgraten. 4. Die Rohre reinigen, Schmutz und Fett entfernen. 5. Nur gereinigte und entfettete Rohre und Bauteile verkleben. 6. Nur exakt passende Teile miteinander verbinden. 7.
  • Seite 43: Rohre Und Fittings Verbinden

    Montage / Installation Rohrsystem montieren 5.2.2 Rohre und Fittings verbinden WARNUNG Leicht entflammbare Lösungsmittel im Klebstoff Brandgefahr bei Kontakt mit offenem Feuer oder heißen Oberflächen ● Beim Verarbeiten des Klebstoffs sind Rauchen, Feuer und offenes Licht verboten. Zum Auftragen des Klebstoffs einen sauberen Pinsel verwenden. Mit demselben Pinsel immer nur den gleichen Klebstoff verarbeiten.
  • Seite 44: Rohrsystem Befestigen

    Montage / Installation Rohrsystem montieren 5.2.4 Rohrsystem befestigen Die Rohre mit Kunststoffschellen befestigen. Geeignete Dübel und Schrauben verwenden. Genügend großen Abstand der Kunststoffschellen zu den Ansaugöffnungen sicherstellen, Richtwert ca. 100 mm. Aufgrund von Temperaturänderung ausreichend Platz vorsehen für die Rohre (Ausdehnung). Erste Kunststoffschelle mindestens 1 m vom Ansaug-Rauchmelder entfernt montieren.
  • Seite 45: Rohrsystem Mit Ansaug-Rauchmelder Verbinden

    Montage / Installation Rohrsystem montieren Wenn die Berechnung ergibt, dass eine Ansaugöffnung in einen Fitting gebohrt werden müsste, wie folgt vorgehen: Nicht in den Fitting bohren. Die Ansaugöffnung in Strömungsrichtung nach dem Fitting bohren. Ansaugöffnung maximal 100 mm zur Berechnung versetzen. Abb. 23: Bohrung nach Fitting 5.2.6 Rohrsystem mit Ansaug-Rauchmelder verbinden Das Rohrsystem ist montiert.
  • Seite 46: Index

    Index Index Anwendungsbeispiele ........12 ASD Asyst-Tool ..........12 ASD-Filterbox FDAZ292 ........22 Brandabschnitte ..........13 Druckdifferenzen ..........13 Empfindlichkeit Kollektiver Effekt ........... 35 Grundriss ............12 Kollektiver Effekt ..........35 Originalsprache ..........6 Projektierung Voraussetzungen ......... 12 Quellsprache ............6 Rohrsystem ............
  • Seite 47 A6V11783979_de--_a 47 | 48...
  • Seite 48 Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2022 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. A6V11783979_de--_a...

Inhaltsverzeichnis