Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR635 7Y98 Konfigurationsanleitung
Lenovo ThinkSystem SR635 7Y98 Konfigurationsanleitung

Lenovo ThinkSystem SR635 7Y98 Konfigurationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR635 7Y98:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR635
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7Y98 und 7Y99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR635 7Y98

  • Seite 1 ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7Y98 und 7Y99...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Vierzehnte Ausgabe (November 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kühlkörper ....Serverkonfiguration sichern ..150 Technische Regeln für Netzteile..© Copyright Lenovo 2019, 2022...
  • Seite 4 Kapitel 5. Installationsprobleme Wichtige Anmerkungen ... . 160 beheben ....151 Hinweis zu Bestimmungen zur Telekommunikation .
  • Seite 5: Kapitel 1. Einführung

    Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 6: Inhalt Des Serverpakets

    Die folgende Abbildung zeigt den QR-Code: https://support.lenovo.com/p/servers/sr635 Abbildung 2. QR-Code Inhalt des Serverpakets Wenn Sie Ihren Server erhalten, überprüfen Sie, ob die Lieferung alles enthält, das Sie erwarteten. Das Serverpaket umfasst folgende Komponenten: Anmerkung: Die mit einem Sternchen (*) markierten Elemente sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 7: Produktmerkmale

    • UEFI-kompatible Server-Firmware Die Lenovo ThinkSystem-Firmware ist kompatibel mit der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). UEFI ersetzt das BIOS und definiert eine Standardschnittstelle zwischen dem Betriebssystem, der Plattform-Firmware und externen Einheiten. Lenovo ThinkSystem Server können UEFI-konforme Betriebssysteme, BIOS-basierte Betriebssysteme und BIOS-basierte Adapter sowie UEFI-konforme HEAD-Adapter booten.
  • Seite 8: Redundante Netzwerk-Verbindung

    Auf dem Systemservice-Etikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 9 Anmerkung: Betriebsgeschwindigkeit und Gesamtspeicherkapazität hängen vom Prozessormodell und den UEFI-Einstellungen ab. Installationsregeln für Speichermodule finden Sie unter „Installationsregeln für Speichermodule“ auf Seite Eine vollständige Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie auf der Lenovo ServerProven-Website: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Betriebssysteme Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme: •...
  • Seite 10 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Graphics Processing Unit • Maximum: drei GPUs (GPU) • Typ: – NVIDIA Tesla T4 – NVIDIA Quadro P620 – Nvidia A2 Technische Regeln für Speichercontroller-Adapter finden Sie unter „Technische Regeln für GPU-Adapter“ auf Seite Ein-/Ausgabe-Funktionen (E/ •...
  • Seite 11 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung HBA-/RAID-Adapter (je nach Unterstützung für JBOD-Modus: Modell) • 430-8i SAS/SATA 12G HBA-Adapter • 430-16i SAS/SATA 12G HBA-Adapter • 430-8e SAS/SATA 12G HBA-Adapter • 430-16e SAS/SATA 12G HBA-Adapter • 440-8i SAS/SATA PCIe 12G HBA-Adapter •...
  • Seite 12 Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden. ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 13 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Elektrische Eingangswerte Netzteil 100 – 127 V 200 – 240 V 240 V Wechselstrom Wechselstrom Gleichstrom* (50 – 60 Hz) (50 – 60 Hz) 80 PLUS Platinum mit 550 Watt 80 PLUS Platinum mit 750 Watt 80 PLUS Titanium Nein...
  • Seite 14: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 15: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudi- Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 ge Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 300 Å/Monat (ca. 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (ca. 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 16: Übersicht

    Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Provisioning Manager werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_...
  • Seite 17: Funktionen

    Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Benutzerschnittstellen • OneCLI: Lokaler CLI-Client Lenovo XClarity Essentials • Bootable Media Creator Toolset – Lokaler GUI-Client – Lokaler CLI-Client Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html...
  • Seite 18 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Unterstützt die Verwaltung des Servers mit dem LDAP-Bindungsmodus und der Fernsteuerung.
  • Seite 19: Kapitel 2. Serverkomponenten

    Abbildung 3. Vorderansicht eines Servermodells mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen Abbildung 4. Vorderansicht eines Servermodells ohne Rückwandplatine (für vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen) Abbildung 5. Vorderansicht eines Servermodells mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Abbildung 6. Vorderansicht eines Servermodells ohne Rückwandplatine (für zehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen) © Copyright Lenovo 2019, 2022...
  • Seite 20: Vga-Anschluss

    Abbildung 7. Vorderansicht eines Servermodells mit zehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Tabelle 3. Komponenten an der Vorderseite des Servers VGA-Anschluss (optional) Herausziehbare Informationskarte USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s) Bedienerinformationsanzeige Rack-Verriegelung (rechts) Hot-Swap-Laufwerkpositionen Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) Rack-Verriegelung (links) Abdeckblende der Laufwerkposition VGA-Anschluss Dient zum Anschließen eines leistungsfähigen Bildschirms, eines Bildschirms mit Direktsteuerung oder von...
  • Seite 21: Bedienerinformationsanzeige

    Der Anzahl der im Server installierten Laufwerke variiert je nach Modell. Beachten Sie beim Einbauen von Laufwerken die Nummern der Laufwerkpositionen. Zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen sowie zur ordnungsgemäßen Kühlung des Servers müssen alle Laufwerkpositionen belegt sein. Die freien Laufwerkpositionen müssen mit Abdeckblenden für Laufwerke versehen sein.
  • Seite 22: Rückansicht

    Status Farbe Beschreibung Dauerhaft an Grün Der Server ist eingeschaltet und läuft. Blinkt langsam Grün Der Server ist ausgeschaltet und ist bereit zum Einschalten (Standby-Modus). (ungefähr einmal pro Sekunde) Keine Am Server liegt kein Wechselstrom an. Anzeige für Netzwerkaktivität Wenn ein OCP 3.0-Ethernet-Adapter installiert ist, zeigt die Anzeige für Netzwerkaktivität der E/A-Baugruppe an der Vorderseite die Netzwerkverbindung und -aktivitäten an.
  • Seite 23 Rückansicht eines Servermodells mit drei PCIe-Steckplätzen In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit drei PCIe-Steckplätzen dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Abbildung 9. Rückansicht eines Servermodells mit drei PCIe-Steckplätzen Tabelle 5.
  • Seite 24 Abbildung 10. Rückansicht eines Servermodells mit zwei PCIe-Steckplätzen Tabelle 6. Komponenten an der Rückseite des Servers PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1 PCIe-Steckplatz 3 auf Adapterkartenbaugruppe 2 Netzteil 1 Netzteil 2 (optional) NMI-Schalter Serieller Anschluss USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s) VGA-Anschluss BMC-Management-Netzwerkanschluss Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet-...
  • Seite 25 Tabelle 7. Komponenten an der Rückseite des Servers (Forts.) USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s) VGA-Anschluss BMC-Management-Netzwerkanschluss Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet- Adapter (optional, zwei oder vier Anschlüsse sind möglich) PCIe-Steckplatz 1 Steckplatz 1: PCIe x16 (x16, x8, x4, x1), flach 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite Dient der Installation von zwei 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken an der Rückseite des Servers.
  • Seite 26 • Netzteil 2 (optional) Die redundanten Hot-Swap-Netzteile helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 27: Anzeigen An Der Rückseite

    Einer der Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet-Adapter kann auch als Verwaltungsanschluss mit gemeinsam genutzter Verwaltungskapazität fungieren. Wenn der gemeinsame Verwaltungsanschluss ausfällt, kann der Datenverkehr automatisch auf einen anderen Anschluss auf dem Adapter umschalten. Anzeigen an der Rückseite Auf der Rückseite des Servers befinden sich die ID-Anzeige des Systems, die Systemfehleranzeige, Ethernetanzeigen und Netzteilanzeigen.
  • Seite 28: Komponenten Der Systemplatine

    Anzeige Beschreibung Anzeige für • Grün: Das Netzkabel ist an die Stromquelle angeschlossen. eingehenden • Aus: Das Netzteil ist nicht an die Stromquelle angeschlossen oder es ist ein Fehler bei der Strom Stromversorgung aufgetreten. Anzeige für • Grün: Der Server ist eingeschaltet und das Netzteil funktioniert ordnungsgemäß. ausgehenden •...
  • Seite 29 Abbildung 15. Komponenten der Systemplatine Netzteilanschluss der mittleren Rückwandplatine Netzteilanschluss der hinteren Rückwandplatine Adaptersteckplatz 2 VGA-Anschluss an der Vorderseite Adaptersteckplatz 1 OCP 3.0-Ethernet-Adapteranschluss Bedienfeldanschluss Fehleranzeigen für DIMM 1–16 PCIe-Anschluss 6 PCIe-Anschluss 5 USB-Anschluss an der Vorderseite Seitenbandanschluss für Lüfterplatine (Anschluss an PCIe-Anschluss 8 PCIe-Anschluss 4 Kapitel 2...
  • Seite 30: Anmerkung

    Anschluss für Lüfter 7 PCIe-Anschluss 7 Seitenbandanschluss für Lüfterplatine (Anschluss an Anschluss für Lüfter 6 CPU-Netzteilanschluss (Anschluss an Anschluss für Lüfter 5 PCIe-Anschluss 3 PCIe-Anschluss 2 Anschluss für Lüfter 4 Anschluss für Lüfter 3 Anschluss für Lüfter 2 Anschluss für Lüfter 1 Netzteilanschluss für Lüfterplatine (Anschluss an Fehleranzeigen für Lüfter 1–7 System-Netzteilanschluss 2 (Anschluss an...
  • Seite 31: Netz-/Seitenbandkabelführung

    Netz-/Seitenbandkabelführung Anhand der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Netz- und Seitenbandkabelführung für CPU, Rückwandplatinen, Netzschnittstellenplatine, Lüfterplatine, interne Laufwerkbaugruppe und hintere Laufwerkhalterung nachvollziehen. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 32 Abbildung 16. 2,5-Zoll-Gehäuse 1 Kabel Netzteilanschluss für Lüfterplatine auf Netzteilanschluss für Lüfterplatine auf der Lüfterplatine der Netzschnittstellenplatine Netzteilanschluss für CPU auf der Netzteilanschluss für CPU auf der Netzschnittstellenplatine Systemplatine PIB-Seitenbandanschluss auf der PIB-Seitenbandanschluss auf der Netzschnittstellenplatine Systemplatine Systemnetzteilanschluss 2 auf der Systemnetzteilanschluss 2 auf der Netzschnittstellenplatine Systemplatine...
  • Seite 33 Abbildung 17. 2,5-Zoll-Gehäuse 2 Kabel Netzteilanschluss für vordere Netzteilanschluss für vordere Rückwandplatine auf der vorderen Rückwandplatine auf der Rückwandplatine Systemplatine Systemnetzteilanschluss 1 auf der Systemnetzteilanschluss 1 auf der Netzschnittstellenplatine Systemplatine Netzteilanschluss an der hinteren Netzteilanschluss für hintere Rückwandplatine Rückwandplatine auf der Systemplatine Netzteilanschluss auf der mittleren Netzteilanschluss für mittlere...
  • Seite 34: Servermodell Mit Vier 3,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerken

    Abbildung 18. 3,5-Zoll-Gehäuse Kabel Netzteilanschluss an der vorderen Netzteilanschluss für vordere Rückwandplatine Rückwandplatine auf der Systemplatine Netzteilanschluss für Lüfterplatine auf Netzteilanschluss für Lüfterplatine auf der Lüfterplatine der Netzschnittstellenplatine Netzteilanschluss für CPU auf der Netzteilanschluss für CPU auf der Netzschnittstellenplatine Systemplatine PIB-Seitenbandanschluss auf der PIB-Seitenbandanschluss auf der Netzschnittstellenplatine...
  • Seite 35 Abbildung 19. Anschlüsse auf der Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke SAS-Anschluss Netzteilanschluss Informationen zum Netzkabelanschluss finden Sie unter „Netz-/Seitenbandkabelführung“ auf Seite Lesen Sie die folgenden Informationen zu Kabelführungen für verschiedene Konfigurationen: • „Vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke“ auf Seite 32 • „Vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und ein 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 33 •...
  • Seite 36: Vier 3,5-Zoll-Sata-Laufwerke

    Vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke Abbildung 20. Kabelführung für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerken Anmerkung: Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss auf der vorderen PCIe-Anschluss 7 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine Systemplatine...
  • Seite 37: Vier 3,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke Und Ein 8I Raid/Hba-Adapter

    Vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und ein 8i RAID/HBA-Adapter Abbildung 21. Kabelführung für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 8i RAID/HBA-Adapter Anmerkung: RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss auf der vorderen C0-Anschluss auf dem RAID/HBA- Rückwandplatine Rückwandplatine Adapter...
  • Seite 38: Vier 3,5-Zoll-Sata-Laufwerke Und Hintere Sas/Sata-Laufwerkbaugruppe

    Vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke und hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe Anmerkungen: • Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. • Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap- Laufwerks installiert ist.
  • Seite 39: Vier 3,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Hintere Sas/Sata-Laufwerkbaugruppe Und Ein 8I Raid/Hba- Adapter

    Vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe und ein 8i RAID/HBA- Adapter Anmerkung: Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks installiert ist. Je nach Modell ist die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks möglicherweise nicht bei Ihrem Server verfügbar. Abbildung 23.
  • Seite 40: Vier 3,5-Zoll-Sata-Laufwerke Und Hintere Nvme-Laufwerkbaugruppe

    Vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke und hintere NVMe-Laufwerkbaugruppe Anmerkungen: • Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. • Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap- Laufwerks installiert ist.
  • Seite 41: Vier 3,5-Zoll-Sata-Laufwerke Und Mittlere Laufwerkhalterung

    Abbildung 25. Kabelführung für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, hinterer NVMe- Laufwerkbaugruppe und einem 8i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 3.5"...
  • Seite 42 Abbildung 26. Kabelführung für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-SATA-Laufwerken und mittlerer Laufwerkhalterung Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss auf der vorderen PCIe-Anschluss 6 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für interne NVMe-Anschluss 2–3 auf der internen PCIe-Anschluss 9 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für interne NVMe-Anschluss 0–1 auf der internen...
  • Seite 43: Servermodell Mit Acht 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerken

    Vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, mittlere Laufwerkhalterung und ein 8i RAID/HBA-Adapter Abbildung 27. Kabelführung für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, mittlerer Laufwerkhalterung und einem 8i RAID/HBA-Adapter Anmerkung: Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4-Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 3.5" SAS/SATA 4-Bay X40 RAID Cable Kit Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss auf der vorderen...
  • Seite 44 Abbildung 28. Anschlüsse auf der Rückwandplatine für acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke Netzteilanschluss SAS-1-Anschluss SAS-0-Anschluss Lesen Sie die folgenden Informationen zu Kabelführungen für verschiedene Konfigurationen: • „Acht 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke“ auf Seite 41 • „Acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und ein 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 42 • „Acht 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke und hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe“ auf Seite 42 •...
  • Seite 45: Acht 2,5-Zoll-Sata-Laufwerke

    Acht 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke Anmerkung: Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. Abbildung 29. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SATA-Laufwerken Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf der PCIe-Anschluss 6 auf der Systemplatine Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Kapitel 2...
  • Seite 46: Acht 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke Und Ein 8I Raid/Hba-Adapter

    Acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und ein 8i RAID/HBA-Adapter Abbildung 30. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 8i RAID-/HBA- Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 2.5"...
  • Seite 47 Abbildung 31. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SATA-Laufwerken und hinterer SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf der PCIe-Anschluss 6 auf der Systemplatine Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine SAS-Signalkabel für hintere SAS-Anschluss an der hinteren PCIe-Anschluss 7 auf der Systemplatine Rückwandplatine Rückwandplatine Kapitel 2...
  • Seite 48: Acht 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Hintere Sas/Sata-Laufwerkbaugruppe Und Zwei 8I Raid/Hba- Adapter

    Acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe und zwei 8i RAID/HBA- Adapter Abbildung 32. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, hinterer SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe und zwei 8i RAID/HBA-Adaptern Anmerkungen: • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: Für Kabel 1: ThinkSystem SR635 2.5"...
  • Seite 49: Acht 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Hintere Sas/Sata-Laufwerkbaugruppe Und Ein 16I Raid/Hba- Adapter

    Acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe und ein 16i RAID/HBA- Adapter Abbildung 33. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, hinterer SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: Für Kabel 1: ThinkSystem SR635 2.5"...
  • Seite 50: Acht 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Hintere Nvme-Laufwerkbaugruppe Und Ein 8I Raid/Hba-Adapter

    • Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. • Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap- Laufwerks installiert ist. Je nach Modell ist die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks möglicherweise nicht bei Ihrem Server verfügbar.
  • Seite 51: Servermodell Mit Sechs 2,5-Zoll-Sas/Sata- Laufwerken Und Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerken

    Abbildung 35. Kabelführung für Servermodelle mit acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, hinterer NVMe- Laufwerkbaugruppe und einem 8i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 2.5"...
  • Seite 52: Informationen Zum Netzkabelanschluss Finden Sie Unter

    Abbildung 36. Anschlüsse auf der Rückwandplatine für sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und vier 2,5-Zoll-NVMe- Laufwerke SAS-2-Anschluss SAS-1-Anschluss Netzteilanschluss SAS-0-Anschluss NVMe-Anschluss 1 NVMe-Anschluss 0 NVMe-Anschluss 3 NVMe-Anschluss 2 Anmerkungen: • NVMe-Laufwerke werden nur in den Laufwerkpositionen 6–9 unterstützt. Informationen zum Netzkabelanschluss finden Sie unter „Netz-/Seitenbandkabelführung“...
  • Seite 53 Abbildung 37. Kabelführung für Servermodelle mit sechs 2,5-Zoll-SATA-Laufwerken und vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerken Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 0 und 1 auf der PCIe-Anschluss 1 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine an der Vorderseite Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 2 und 3 auf der PCIe-Anschluss 2 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine...
  • Seite 54: Sechs 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerke Und Ein 16I Raid/Hba-Adapter

    Sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke und ein 16i RAID/HBA-Adapter Abbildung 38. Kabelführung für Servermodelle mit sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-NVMe- Laufwerken und einem 16i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 Front 6x2.5"...
  • Seite 55: Sechs 2,5-Zoll-Sata-Laufwerke, Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerke Und Hintere Sas/Sata- Laufwerkbaugruppe

    Sechs 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke, vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke und hintere SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe Anmerkungen: • Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. • Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap- Laufwerks installiert ist.
  • Seite 56: Sechs 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerke, Hintere Sas/Sata- Laufwerkbaugruppe Und Ein 16I Raid/Hba-Adapter

    Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss 2 auf der vorderen PCIe-Anschluss 7 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine Systemplatine SAS-Signalkabel für hintere SAS-Anschluss an der hinteren PCIe-Anschluss 8 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine Systemplatine Sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke, hintere SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe und ein 16i RAID/HBA-Adapter Anmerkung: Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks installiert ist.
  • Seite 57: Sechs 2,5-Zoll-Sata-Laufwerke, Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerke Und Hintere Nvme-Laufwerkbaugruppe

    Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 0 und 1 auf der PCIe-Anschluss 1 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine an der Vorderseite Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 2 und 3 auf der PCIe-Anschluss 2 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf der RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine...
  • Seite 58: Sechs 2,5-Zoll-Sas/Sata-Laufwerke, Vier 2,5-Zoll-Nvme-Laufwerke, Hintere Nvme-Laufwerkbaugruppe Und Ein 16I Raid/Hba-Adapter

    Abbildung 41. Kabelführung für Servermodelle mit sechs 2,5-Zoll-SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerken und hinterer NVMe-Laufwerkbaugruppe Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 0 und 1 auf der PCIe-Anschluss 1 auf der Rückwandplatine Rückwandplatine an der Vorderseite Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 2 und 3 auf der PCIe-Anschluss 2 auf der vorderen Rückwandplatine Rückwandplatine...
  • Seite 59 Abbildung 42. Kabelführung für Servermodelle mit sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-NVMe- Laufwerken, hinterer NVMe-Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 Front 6x2.5"...
  • Seite 60: Servermodell Mit Zehn 2,5-Zoll-Sas/Sata/Nvme-Laufwerken

    Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschluss 2 auf der vorderen RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine Rückwandplatine • Gen. 3: C2 • Gen 4: C1 SAS-Signalkabel für vordere SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf der RAID/HBA-Adapter Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Servermodell mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Anschlüsse auf der Rückwandplatine und die interne Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken nachzuvollziehen.
  • Seite 61 • „Zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke, mittlere NVMe-Laufwerkbaugruppe und ein 16i RAID/HBA- Adapter“ auf Seite 70 Zehn 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerke Anmerkung: Wenn die SAS/SATA-Rückwandplatinen mit PCIe-Anschlüssen auf der Systemplatine verbunden sind, werden nur SATA-Laufwerke unterstützt. SAS-Laufwerke werden nicht unterstützt. Abbildung 44. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerken Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 0–1 auf der...
  • Seite 62 Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS/SATA-Anschlüsse 0–3 und 4–7 PCIe-Anschluss 6 auf der Rückwandplatine auf der vorderen Rückwandplatine Systemplatine SAS-Signalkabel für vordere SAS/SATA-Anschluss 8–9 auf der PCIe-Anschluss 7 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine Zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke und ein 16i RAID/HBA-Adapter Abbildung 45. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken und einem 16i RAID/ HBA-Adapter Anmerkungen: •...
  • Seite 63 Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 4–5 auf der PCIe-Anschluss 3 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 6–7 auf der PCIe-Anschluss 4 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 8–9 auf der PCIe-Anschluss 5 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine...
  • Seite 64 Abbildung 46. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerken und hinterer SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe Anmerkung: Ein M.2-Laufwerk wird für diese Konfiguration nicht unterstützt. Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 0–1 auf der PCIe-Anschluss 1 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Anschluss 2–3 auf der NVMe-Signalkabel für vordere PCIe-Anschluss 2 auf der Rückwandplatine...
  • Seite 65 Zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke, hintere SAS/SATA-Laufwerkbaugruppe und ein 16i RAID/ HBA-Adapter Anmerkung: Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks installiert ist. Je nach Modell ist die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks möglicherweise nicht bei Ihrem Server verfügbar. Abbildung 47.
  • Seite 66 Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 4–5 auf der PCIe-Anschluss 3 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 6–7 auf der PCIe-Anschluss 4 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 8–9 auf der PCIe-Anschluss 5 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine...
  • Seite 67 Abbildung 48. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken, hinterer NVMe- Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter Anmerkungen: • RAID/HBA-Adapter können im PCIe-Steckplatz 1 oder auf der internen Adapterkartenbaugruppe installiert werden. • Stellen Sie bei Installation eines RAID/HBA-Adapters (Gen. 4) sicher, dass Sie das entsprechende Gen-4- Kabel verwenden: ThinkSystem SR635 2.5”...
  • Seite 68 Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS/SATA-Anschlüsse 0–3 und SAS/ RAID/HBA-Adapter im PCIe- Rückwandplatine SATA-Anschlüsse 4–7 auf der Steckplatz 1 vorderen Rückwandplatine • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 SAS-Signalkabel für vordere SAS/SATA-Anschluss 8–9 auf der RAID/HBA-Adapter im PCIe- Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Steckplatz 1 •...
  • Seite 69 Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 0–1 auf der PCIe-Anschluss 1 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 2–3 auf der PCIe-Anschluss 2 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 4–5 auf der PCIe-Anschluss 3 auf der Rückwandplatine vorderen Rückwandplatine Systemplatine...
  • Seite 70 Für Kabel 9 und 10: ThinkSystem SR635 2.5” SAS/SATA 2-Bay Rear Backplane X40 RAID Cable Kit Kabel SAS-Signalkabel für vordere SAS/SATA-Anschlüsse 0–3 und SAS/ RAID/HBA-Adapter im PCIe- Rückwandplatine SATA-Anschlüsse 4–7 auf der Steckplatz 1 vorderen Rückwandplatine • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 71 Abbildung 51. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerken, hinterer NVMe-Laufwerkbaugruppe und mittlerer NVMe-Laufwerkbaugruppe Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 0–1, NVMe- PCIe-Anschluss 1, PCIe-Anschluss 2 Rückwandplatine Anschlüsse 2–3 und NVMe- und PCIe-Anschluss 3 auf der Anschlüsse 4–5 auf der vorderen Systemplatine Rückwandplatine NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschlüsse 6–7 und NVMe-...
  • Seite 72 des hinteren Hot-Swap-Laufwerks und die mittlere NVMe-Laufwerkbaugruppe möglicherweise nicht auf Ihrem Server verfügbar. • Die folgenden zwei Abbildungen beziehen sich auf dieselbe Konfiguration. Abbildung 52. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken, hinterer NVMe- Laufwerkbaugruppe, mittlerer NVMe-Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter – 1 Kabel NVMe-Signalkabel für vordere NVMe-Anschluss 0–1 auf der...
  • Seite 73 Kabel NVMe-Signalkabel für mittlere NVMe-Anschluss 2–3 auf der PCIe-Anschluss 9 auf der Rückwandplatine mittleren Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für hintere NVMe-Anschluss 0 und NVMe- PCIe-Anschluss 6 auf der Rückwandplatine Anschluss 1 auf der hinteren Systemplatine Rückwandplatine Abbildung 53. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken, hinterer SAS/SATA- Laufwerkbaugruppe, mittlerer NVMe-Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter –...
  • Seite 74 Zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke, mittlere NVMe-Laufwerkbaugruppe und ein 16i RAID/ HBA-Adapter Anmerkungen: • Die Abbildung der Kabelführung legt das Szenario zugrunde, dass die mittlere NVMe-Laufwerkbaugruppe installiert ist. Je nach Modell ist die mittlere NVMe-Laufwerkbaugruppe möglicherweise nicht bei Ihrem Server verfügbar. • Die folgenden zwei Abbildungen beziehen sich auf dieselbe Konfiguration. Abbildung 54.
  • Seite 75 Kabel NVMe-Signalkabel für mittlere NVMe-Anschluss 0–1 auf der PCIe-Anschluss 7 auf der Rückwandplatine mittleren Rückwandplatine Systemplatine NVMe-Signalkabel für mittlere NVMe-Anschluss 2–3 auf der PCIe-Anschluss 9 auf der Rückwandplatine mittleren Rückwandplatine Systemplatine Abbildung 55. Kabelführung für Servermodelle mit zehn 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerken, mittlerer NVMe- Laufwerkbaugruppe und einem 16i RAID/HBA-Adapter –...
  • Seite 76: Kabelführung Für M.2-Modul

    Kabelführung für M.2-Modul Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für das M.2-Modul nachzuvollziehen. Abbildung 56. Kabelführung für Servermodell mit M.2-Modul Kabel M.2-Seitenbandanschlüsse am M.2- M.2-Seitenbandanschluss auf der Modul Systemplatine Netzteilanschluss am M.2-Modul PCIe-Anschluss 8 auf der Systemplatine Kabelführung des Superkondensators Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für den Superkondensator nachzuvollziehen.
  • Seite 77 Abbildung 57. Kabelführung für Servermodell mit zwei Superkondensatoren Superkondensatoranschluss Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter, der im internen Adapter-Kit installiert ist Superkondensatoranschluss Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter, der im PCIe-Steckplatz 1 installiert ist Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 78: Vga-/Usb-/Bedienfeld-Anschluss

    Kabelführung für Servermodell mit drei Superkondensatoren Abbildung 58. Kabelführung für Servermodell mit drei Superkondensatoren Superkondensatoranschluss Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter, der im internen Adapter-Kit installiert ist Superkondensatoranschluss Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter, der im PCIe-Steckplatz 2 installiert ist Superkondensatoranschluss Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter, der im PCIe-Steckplatz 1 installiert ist VGA-/USB-/Bedienfeld-Anschluss Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für den VGA-/USB-/Bedienfeld-Anschluss auf der...
  • Seite 79 Abbildung 59. Kabelführung für VGA-/USB-/Bedienfeld-Anschluss für Servermodelle mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen Kabel USB-Kabel von der Vorderseite des Servers USB-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Bedienfeld-Kabel von der Vorderseite des Servers Bedienfeld-Anschluss auf der Systemplatine VGA-Kabel von der Vorderseite des Servers VGA-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Im Folgenden ist die Kabelführung für Servermodelle mit acht/zehn 2,5-Zoll-Laufwerken dargestellt.
  • Seite 80: Kabelführung Für Den Schalter Gegen Unbefugten Zugriff

    Abbildung 60. Kabelführung für VGA-/USB-/Bedienfeld-Anschluss für Servermodelle mit acht/zehn 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen Kabel USB-Kabel von der Vorderseite des Servers USB-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Bedienfeld-Kabel von der Vorderseite des Servers Bedienfeld-Anschluss auf der Systemplatine VGA-Kabel von der Vorderseite des Servers VGA-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Kabelführung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff zu...
  • Seite 81: Teileliste

    Teile: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sr635/7y98/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Kapitel 2...
  • Seite 82 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 83 • Verbrauchsmaterialien und Strukturteile: Für den Kauf und Austausch von Verbrauchsmaterialien und Strukturteile sind Sie selbst verantwortlich. Wenn Lenovo eine Strukturkomponente auf Ihre Anforderung bezieht oder installiert, wird Ihnen dies entsprechend in Rechnung gestellt. Tabelle 11. Teileliste Verbrauchs- CRU der...
  • Seite 84: Netzkabel

    Tabelle 11. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Beschreibung Index Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile PCIe-Adapter √ Gehäuse √ E/A-Baugruppe an der Vorderseite, Servermodelle mit vier 3,5-Zoll- √ Laufwerkpositionen E/A-Baugruppe an der Vorderseite, Servermodelle mit acht oder zehn 2,5- √...
  • Seite 85 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird. 4. Klicken Sie auf Power (Strom) ➙ Power Cables (Netzkabel), um alle Netzkabel anzuzeigen.
  • Seite 86 ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87: Kapitel 3. Serverhardware-Konfiguration

    Konfigurieren Sie die Firmware für den Server. Siehe „Firmware konfigurieren“ auf Seite 148. Im Folgenden finden Sie die Informationen, die für die RAID-Konfiguration zur Verfügung stehen: • https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction • https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources d. Installieren Sie das Betriebssystem. Siehe „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 149. © Copyright Lenovo 2019, 2022...
  • Seite 88: Installationsrichtlinien

    • Stellen Sie sicher, dass die zu installierenden Komponenten durch den Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie.
  • Seite 89: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 90: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 91: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    Achtung: Wenn interne Serverkomponenten einer statischen Aufladung ausgesetzt werden, kann es dazu kommen, dass der Server gestoppt wird oder dass ein Datenverlust auftritt. Verwenden Sie zur Vermeidung dieses Problems immer ein Antistatikarmband oder ein anderes Erdungssystem, wenn Sie bei eingeschaltetem Server im Inneren des Servers arbeiten. •...
  • Seite 92 – TruDDR4 3200, vier Speicherbänke, 128 GB, 3DS RDIMM (Es werden nur Prozessoren der 7003-Serie unterstützt). Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml Befolgen Sie die folgenden Regeln, wenn Sie ein Speichermodul installieren oder austauschen: • Die Speichermodule in Ihrem Server müssen vom selben Typ sein.
  • Seite 93 Abbildung 63. DIMM-Positionen In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen den Prozessoren, den Speichercontrollern, den Speicherkanälen, den Steckplätzen und den DIMM-Nummern dargestellt. Das System verfügt über acht Kanäle und unterstützt bis zu zwei DIMMs pro Kanal. Die DIMMs müssen vom weitesten Steckplatz (Steckplatz 1) bis zum nächstgelegenen Steckplatz (Steckplatz 0) zum Prozessor pro Kanal belegt werden, wenn eine Datenbus-Daisy-Chain-Topologie verwendet wird.
  • Seite 94: Technische Regeln

    Tabelle 12. DIMM-Installationsreihenfolge (Forts.) 9 DIMMs 10 DIMMs 11 DIMMs 12 DIMMs 13 DIMMs 14 DIMMs 15 DIMMs 16 DIMMs Anmerkung: Es gibt leistungsoptimierte Konfigurationen mit 6 DIMMs und 12 DIMMs für Servermodelle mit einer CPU der Serie 7003. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. DIMM-Anz.
  • Seite 95 • 750-Watt-Netzteil: Konfiguration Prozessor-TDP 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an 120/155/180/200 Watt der Vorderseite 120 Watt 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an 120/155/180/200 Watt der Vorderseite 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an 120 Watt der Vorderseite (6 Laufwerke + 2 freie Laufwerkpositionen) 6 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an 120/155/180/200 Watt der Vorderseite + 4 x 2,5-Zoll- 120 Watt...
  • Seite 96 Konfiguration Max. GPU Prozessor-TDP 10 x 2,5-Zoll-AnyBay- 120/155/180/200 Watt Laufwerkpositionen an der Vorderseite 10 x 2,5-Zoll-AnyBay- 120 Watt Laufwerkpositionen an der Vorderseite (6 Laufwerke + 4 freie Laufwerkpositionen) 4 x 3,5-Zoll-Gehäuse ohne vordere 120/155/180/200 Watt Laufwerke 120 Watt 10 x 2,5-Zoll-Gehäuse ohne vordere 120/155/180/200 Watt Laufwerke In der folgenden Tabelle sind die technischen Regeln für die Prozessor-TDP und die unterstützten...
  • Seite 97: Technische Regeln Für Systemlüfter

    Unterstützte Konfiguration Prozessor-TDP 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite 120/155/180/200/225/240/280 Watt 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite + 120/155/180/200/225/240/280 Watt mittlere NVMe-Laufwerke 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite + 120/155 Watt hintere SAS/SATA/NVMe-Laufwerke 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite 120/155/180/200/225/240/280 Watt 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite + 120/155 Watt hintere SAS/SATA/NVMe-Laufwerke...
  • Seite 98: Technische Regeln Für Gpu-Adapter

    Technische Regeln für GPU-Adapter Für NVIDIA Tesla T4 und NVIDIA A2 gelten die folgenden Regeln für die Installation von zwei und drei GPUs: Für zwei GPUs: • Priorität der PCIe-Steckplätze für die GPU-Installation: PCIe-Steckplatz 1, PCIe-Steckplatz 3, PCIe- Steckplatz 2. •...
  • Seite 99: Technische Regeln Für Laufwerke

    Unterstützte NVIDIA Tesla T4/NVIDA Prozessor-TDP Unterstützte Konfiguration für A2 GPU-Adapter Umgebungstemperatur Laufwerke an der vorderen Rückwandplatine 120/155/180 Watt Bis zu 30 °C • 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA • 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA • 6 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-AnyBay • 10 x 2,5-Zoll-AnyBay 120 Watt Bis zu 30 °C •...
  • Seite 100: Technische Regeln Für Hba/Raid-Adapter

    – SAS/SATA-Festplattenlaufwerk – SAS/SATA-SSD – NVMe-SSD Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Siehe „Vorderansicht“ auf Seite • Sie können Laufwerke unterschiedlicher Typen und unterschiedlichen Kapazitäten in einem System kombinieren, jedoch nicht in einem RAID-Array.
  • Seite 101: Technische Regeln Für Pcie-Nvme-Adapter

    • Die RAID 940-Adapter können mit dem ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA und dem ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA kombiniert werden. • Die RAID 940/440-Adapter können nicht mit den RAID 930/730/530/430-Adaptern kombiniert werden. • Der 540-8i RAID-Adapter können mit anderen RAID/HBA-Adaptern der x40 Serie kombiniert werden. •...
  • Seite 102: Technische Regeln Für Ocp 3.0-Ethernet-Adapter

    Hersteller Name Port Geschwindig- PCIe-Lane Unterstützte keit Steckplätze Intel X550-T2 10 GbE 1, 3, 2 1, 3, 2 I350-T2 1 GbE I350-T4 1 GbE 1, 3, 2 I350-F1 1, 3, 2 1 GbE X710-DA2 10 GbE 1, 3, 2 E810-DA2 10/25 GbE 1, 3, 2 X710-T4L...
  • Seite 103: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    • Stellen Sie sicher, dass die zu installierenden Komponenten durch den Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Immer laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal...
  • Seite 104 „Lesen Sie die Installations- Richtlinien“ auf Seite 84 Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherheitsfrontblende zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren finden Sie bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DTDY1lmpIPpJVOzo7dKq14 Schritt 1. Verwenden Sie den Schlüssel, um die Sicherheitsfrontblende zu entriegeln. Abbildung 64.
  • Seite 105: Obere Abdeckung Entfernen

    Achtung: Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten. Obere Abdeckung entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche...
  • Seite 106: Luftführung Entfernen

    Abbildung 66. Entfernen der oberen Abdeckung Schritt 1. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung wie gezeigt in die entriegelte Position zu drehen. Schritt 2. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Abdeckungsverriegelung und öffnen Sie dann die Abdeckungsverriegelung vollständig. Schritt 3.
  • Seite 107 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Anmerkung: Je nach Modell ist bei Ihrem Server möglicherweise keine Luftführung installiert. Ziehen Sie vor dem Entfernen der Luftführung, wenn auf ihrer Unterseite ein RAID-Superkondensatormodul installiert ist, zunächst das Kabel des RAID-Superkondensatormoduls ab.
  • Seite 108: Kühlkörper Austauschen

    Nachdem Sie die Luftführung entfernt haben, installieren Sie alle gekauften Optionen. Kühlkörper austauschen Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zum Austauschen eines Kühlkörpers. Für den Austausch des Kühlkörpers ist ein T20-Torx-Schraubendreher erforderlich. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“...
  • Seite 109 Abbildung 68. Entfernen eines Kühlkörpers Schritt 2. Installieren Sie den neuen Kühlkörper. Richten Sie den Kühlkörper an den Schraubenlöchern auf der Prozessorplatte aus. Die unverlierbaren Schrauben am Kühlkörper sollten an den entsprechenden Schraubenlöchern auf der Prozessorplatte ausgerichtet sein. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben in der Installationsreihenfolge an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
  • Seite 110: Systemlüfter Installieren

    Nach der Installation eines Kühlkörpers: 1. Wenn Speichermodule installiert werden sollen, installieren Sie sie. Siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 107. 2. Installieren Sie die gewünschten Zusatzeinrichtungen. Systemlüfter installieren Mit diesen Informationen können Sie einen Systemlüfter installieren. „Lesen die „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“...
  • Seite 111: Speichermodul Installieren

    Abbildung 70. Installation des Systemlüfters Schritt 1. Richten Sie die zwei Öffnungen im Systemlüfter an die zwei Kontaktstifte im Gehäuse aus. Schritt 2. Drücken Sie den Systemlüfter nach unten, bis er fest im Steckplatz sitzt. Vergewissern Sie sich, dass der Lüfteranschluss ordnungsgemäß mit dem Anschluss auf der Systemplatine verbunden ist.
  • Seite 112 – Gehen Sie vorsichtig mit Speichermodulen um: Sie dürfen ein Speichermodul niemals biegen, drehen oder fallen lassen. – Verwenden Sie keine Metallwerkzeuge (wie Schraubzwingen oder Klammern) für die Handhabung der Speichermodule, da das harte Metall die Speichermodule beschädigen kann. – Setzen Sie Speichermodule nicht ein, während Sie Schutzhüllen oder passive Komponenten halten, da es durch die hohe Steckkraft zu Rissen in Schutzhüllen oder zur Trennung von passiven Komponenten kommen kann.
  • Seite 113: Hot-Swap-Netzteil Installieren

    • Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Einheiten unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Anmerkungen: • Stellen Sie sicher, dass die zwei installierten Netzteile auf dem Server die gleiche Wattleistung aufweisen.
  • Seite 114 Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen. S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 115 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Installieren eines Netzteils mit Gleichstromeingang beachten müssen. Vorsicht: 240-V-Gleichstromeingang (Eingangsbereich: 180 – 300 V Gleichstrom) wird NUR auf dem chinesischen Kontinent unterstützt. Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot- Plug-Netzkabelfunktionen. Bevor Sie das Netzteil mit Gleichstromeingang entfernen, schalten Sie den Server aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter oder durch Ausschalten der Stromquelle.
  • Seite 116: Hot-Swap-Laufwerkgehäuse An Der Rückseite Installieren

    Schließen Sie vor der Installation eines Hot-Swap-Netzteils die folgenden Schritte ab: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren finden Sie bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DTDY1lmpIPpJVOzo7dKq14 Schritt 1. Entfernen Sie die Netzteilabdeckblende. Abbildung 73. Entfernen der Abdeckblende für Hot-Swap-Netzteil Schritt 2.
  • Seite 117 „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf ausschalten“ auf Seite 143 Seite 87 Halten Sie vor der Installation der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks die antistatische Schutzhülle, in der sich die Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks befindet, an eine beliebige unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers.
  • Seite 118 Abbildung 76. Installation der hinteren Rückwandplatine Schritt 3. Schließen Sie das Signalkabel und das Netzkabel an die hintere Rückwandplatine an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Interne Kabelführung“ auf Seite Abbildung 77. Anschlüsse an der hinteren NVMe-Rückwandplatine Netzteilanschluss NVMe-Signalanschluss ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119 Abbildung 78. SAS/SATA-Anschlüsse an der Rückwandplatine SAS/SATA-Signalanschluss Netzteilanschluss Schritt 4. Installieren Sie die Luftführung wie dargestellt in der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks. Abbildung 79. Installation der Luftführung Schritt 5. Richten Sie die drei Stifte an der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks an den Öffnungen und am Steckplatz im Gehäuse aus.
  • Seite 120: Raid-Superkondensatormodul Installieren

    Abbildung 80. Installation der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks Schritt 6. Schließen Sie das Signalkabel und das Netzkabel an die Systemplatine an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Interne Kabelführung“ auf Seite Installieren Sie nach der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks die hinteren Hot-Swap-Laufwerke. Siehe „Hot-Swap-Laufwerk installieren“...
  • Seite 121: Raid-Superkondensatormodul Im Gehäuse Installieren

    Abbildung 81. Position des RAID-Superkondensatormoduls Im Folgenden finden Sie die Installationsregeln für den Superkondensator. • Bei Servermodellen mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen werden bis zu zwei RAID-Superkondensatormodule unterstützt. • Bei Servermodellen mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen werden bis zu drei RAID-Superkondensatormodule unterstützt: – Wenn eine interne RAID-Karte installiert ist, schließen Sie die RAID-Karte an oder –...
  • Seite 122 „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf ausschalten“ auf Seite 143 Seite 87 Berühren Sie vor der Installation des RAID-Superkondensatormoduls am Gehäuse mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue RAID-Superkondensator befindet, eine unlackierte Fläche außen am Server.
  • Seite 123: Superkondensatormodul In Der M.2/Adapterkarten-Halterung Installieren

    Abbildung 83. Installation der RAID-Superkondensatormodul-Halterung Schritt 3. Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung, setzen Sie das RAID-Superkondensatormodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu sichern. Abbildung 84. Installation des RAID-Superkondensatormoduls im Gehäuse Nach der Installation des Superkondensatormoduls: 1.
  • Seite 124 „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf ausschalten“ auf Seite 143 Seite 87 Berühren Sie vor der Installation des RAID-Superkondensatormoduls am Gehäuse mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue RAID-Superkondensator befindet, eine unlackierte Fläche außen am Server.
  • Seite 125: Interne Adapterkartenbaugruppe Installieren

    Abbildung 86. Installation der Superkondensatormodul-Halterung Schritt 3. Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung, setzen Sie das Superkondensatormodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu sichern. Abbildung 87. Installation des Superkondensatormoduls Nach der Installation des Superkondensatormoduls: 1.
  • Seite 126: M.2-Adapter Und M.2-Laufwerk Installieren

    Schritt 1. Installieren Sie die interne Adapterkartenbaugruppe und setzen Sie den Superkondensator in der internen Adapterkartenbaugruppe ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Superkondensatormodul in der M.2/Adapterkarten-Halterung installieren“ auf Seite 119. Schritt 2. Richten Sie die Stifte und Anschlüsse der internen Adapterkartenbaugruppe an den Bohrungen und Anschlüssen am Gehäuse aus und befestigen Sie die Baugruppe.
  • Seite 127 2. Stellen Sie die Halterung am M.2-Adapter entsprechend der Größe des zu installierenden M.2- Laufwerks ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Halterung am M.2-Adapter anpassen“ auf Seite 126. 3. Lokalisierung des M.2-Laufwerksteckplatzes im M.2-Adapter. Anmerkung: Einige M.2-Adapter unterstützen zwei identische M.2-Laufwerke. Installieren Sie bei diesen Adaptern zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0.
  • Seite 128 Abbildung 90. Installation der M.2-Modulhalterung Schritt 3. Installieren Sie den M.2-Adapter in der Halterung und ziehen Sie die Schraube an. ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 129 Abbildung 91. Installation des M.2-Adapters Schritt 4. Installieren Sie das M.2-Laufwerk im M.2-Adapter. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30 ° in den Anschluss ein. Drehen Sie das M.2-Laufwerk nach unten, bis die Kerbe auf dem Rand der Halterung einrastet.
  • Seite 130 Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Provisioning Manager werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter...
  • Seite 131: Mittlere Laufwerkhalterung Installieren

    Abbildung 93. Positionsanpassung der M.2-Halterung Schritt 1. Drücken Sie beide Seiten der Halterung. Schritt 2. Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen schlüssellochförmigen Bohrung sitzt. Schritt 3. Nehmen Sie die Halterung aus der Schlüssellochöffnung. Schritt 4. Setzen Sie die Halterung in die richtige Schlüssellochöffnung ein. Schritt 5.
  • Seite 132 Abbildung 94. Installation der internen Rückwandplatine Schritt 2. Richten Sie die zwei Kontaktstifte auf der mittleren Laufwerkhalterung an den Öffnungen und am Steckplatz im Gehäuse aus. Senken Sie anschließend die mittlere Laufwerkbaugruppe in das Gehäuse ab und schieben Sie die Laufwerkhalterung nach vorne, bis sie richtig eingesetzt ist. Abbildung 95.
  • Seite 133 Abbildung 96. Installation der mittleren Laufwerkhalterung 2 Schritt 4. Halten Sie die beiden blauen Griffe und heben Sie sie an. Installieren Sie die Hot-Swap-Laufwerke in der mittleren Laufwerkhalterung. Abbildung 97. Installation eines internen Hot-Swap-Laufwerks 1 Schritt 5. Drücken Sie die beiden blauen Griffe und schieben Sie die Halterung nach unten. Kapitel 3 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 134: Ocp 3.0-Ethernet-Adapter Installieren

    Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Provisioning Manager werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter...
  • Seite 135: Pcie-Adapter Und Eine Adapterkartenbaugruppe Installieren

    Berühren Sie vor der Installation des OCP 3.0-Ethernet-Adapters mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue OCP 3.0-Ethernet-Adapter befindet, eine unlackierte Oberfläche außen am Server. Nehmen Sie anschließend den neuen OCP 3.0-Ethernet-Adapter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche.
  • Seite 136 „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf ausschalten“ auf Seite 143 Seite 87 Bevor Sie einen PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe installieren: 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue PCIe-Adapter befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers.
  • Seite 137 Abbildung 103. Konfiguration 3 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren finden Sie bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DTDY1lmpIPpJVOzo7dKq14 Schritt 1. Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf der Adapterkarte aus. Schieben Sie dann den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist.
  • Seite 138 Abbildung 104. Installation der Baugruppe für Adapterkarte 1 (LP/FHFL) ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 139 Abbildung 105. Installation der Baugruppe für Adapterkarte 2 (LP+LP) Abbildung 106. Installation der internen Adapterkartenbaugruppe (LP) Schritt 3. Schließen Sie die Kabel an den PCIe-Adapter auf der Adapterkartenbaugruppe an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Interne Kabelführung“ auf Seite Schritt 4. Positionieren Sie die Adapterkartenbaugruppe auf dem Gehäuse. Richten Sie die beiden Kontaktstifte an der Halterung an den zwei Bohrungen im Gehäuse aus und richten Sie die Kapitel 3 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 140: Schalter Gegen Unbefugten Zugriff Installieren

    Adapterkarte an den Adaptersteckplatz auf der Systemplatine aus. Drücken Sie dann vorsichtig die Adapterkartenbaugruppe senkrecht nach unten in den Steckplatz, bis sie richtig eingesetzt ist. Anmerkung: Die Adapaterkartenbaugruppe, die Sie installieren möchten, unterscheidet sich möglicherweise von der Abbildung unten, jedoch ist die Installationsmethode dieselbe. Abbildung 107.
  • Seite 141: Gpu-Adapter Installieren

    „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf ausschalten“ auf Seite 143 Seite 87 Berühren Sie vor dem Installieren des Schalters gegen unbefugten Zugriff mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue Schalter gegen unbefugten Zugriff befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers.
  • Seite 142: Luftführung Installieren

    Anmerkungen: • Es werden nur bestimmte GPU-Adaptertypen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter „Technische Daten“ auf Seite • GPU-Adapter werden bei einigen Servermodellen mit gewissen Anforderungen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter „Technische Regeln für GPU-Adapter“ auf Seite Gehen Sie wie folgt vor, um einen GPU-Adapter zu installieren: Schritt 1.
  • Seite 143: Obere Abdeckung Installieren

    Abbildung 110. Installation der Luftführung Schritt 1. Richten Sie die Laschen an beiden Seiten der Luftführung mit den entsprechenden Öffnungen auf beiden Gehäuseseiten aus. Schritt 2. Setzen Sie die Luftführung in das Gehäuse ein und schieben Sie die Luftführung nach unten, bis sie ordnungsgemäß...
  • Seite 144 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. Vor der Installation der oberen Abdeckung: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel, Adapter und anderen Komponenten ordnungsgemäß und fest installiert sind und dass sich keine Werkzeuge oder losen Teile mehr im Server befinden. 2.
  • Seite 145: Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Schritt 3. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung in die verriegelte Position zu drehen. Hot-Swap-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie ein Hot-Swap-Laufwerk installieren. „Lesen die „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Einheit Seite 84 Paket vor dem Öffnen erden“ auf Seite 87 Vor der Installation eines Hot-Swap-Laufwerks: 1.
  • Seite 146: Server Im Rack Installieren

    Abbildung 113. Installation eines Hot-Swap-Laufwerks Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass sich der Griff der Laufwerkhalterung in der geöffneten Position befindet. Schieben Sie das Laufwerk in die Laufwerkposition, bis es einrastet. Schritt 2. Schließen Sie den Griff der Laufwerkhalterung, um das Laufwerk zu fixieren. Schritt 3.
  • Seite 147: Serverkonfiguration Überprüfen

    Serverkonfiguration überprüfen Nachdem Sie den Server eingeschaltet haben, stellen Sie sicher, dass die Anzeigen grün leuchten. Server ausschalten Wenn er mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt der Server in einem Standbystatus. So kann der BMC auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 148 ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 149: Kapitel 4. Systemkonfiguration

    • Benutzername: USERID • Kennwort: PASSW0RD (mit einer Null, nicht mit dem Buchstaben O) Anmerkung: Das Standardkennwort muss bei der ersten Anmeldung geändert werden. Ausführliche Informationen zu ThinkSystem System Manager finden Sie unter https://thinksystem. lenovofiles.com/help/topic/7Y00/bmc_user_guide.pdf. © Copyright Lenovo 2019, 2022...
  • Seite 150: Firmware Aktualisieren

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Anmerkung: Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf UEFI festgelegt...
  • Seite 151 Die aktuelle Firmware ist auf der folgenden Website verfügbar: http://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sr635/7y98/downloads • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die BMC-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. Anmerkung: Wenn Sie den Server starten und die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste drücken, wird standardmäßig die grafische Benutzeroberfläche Lenovo XClarity Provisioning...
  • Seite 152: Firmware Konfigurieren

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 153: Raid-Konfiguration

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 154: Serverkonfiguration Sichern

    1. Rufen Sie auf. https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/server-os 2. Wählen Sie im Navigationsfenster ein Betriebssystem aus und klicken Sie auf Resources (Ressourcen). 3. Suchen Sie den Bereich „OS Install Guides“ (BS-Installationsanleitungen) und klicken Sie auf die Installationsanweisungen. Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, um die Implementierung des Betriebssystems auszuführen.
  • Seite 155: Kapitel 5. Installationsprobleme Beheben

    „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen“ auf Seite 152 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 153 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 154 • „Spannung (Platinenfehler) wird in den Ereignisprotokollen angezeigt“ auf Seite 154 Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 156 Informationen zum Einrichten und zur Konfiguration zu erhalten. 3. Prüfen Sie auf der Website , ob die integrierte https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Hypervisor-Einheit für den Server unterstützt wird. 4. Überprüfen Sie, ob die integrierte Hypervisor-Einheit in der Liste der verfügbaren Boot-Optionen aufgeführt ist. Klicken Sie über die Management-Controller-Benutzerschnittstelle auf Serverkonfiguration ➙...
  • Seite 157 4. Stellen Sie sicher, dass die Rückwandplatine für Festplattenlaufwerke ordnungsgemäß eingesetzt ist. Wenn sie ordnungsgemäß eingesetzt ist, sind die Laufwerkbaugruppen richtig an der Rückwandplatine angeschlossen, ohne verbogen zu sein oder Bewegungen der Rückwandplatine zu verursachen. 5. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel der Rückwandplatine richtig eingesetzt ist, und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
  • Seite 158 Sie das DIMM. 6. Überprüfen Sie, ob das DIMM richtig eingesetzt ist. 7. Starten Sie den Server erneut. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml...
  • Seite 159: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 160: Servicedaten Erfassen

    ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 161 Land. Informationen zu den Rufnummern der Lenovo Unterstützung für Ihre Region finden Sie unter https://datacentersupport.lenovo.com/supportphonelist Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern...
  • Seite 162 ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 163: Anhang B. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 164: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 165: Hinweis Zu Bestimmungen Zur

    Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 166: Region Taiwan

    Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR635 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 167: Index

    Lenovo XClarity Essentials Lenovo XClarity Provisioning Manager Luftführung Entfernen Halterung am M.2-Adapter Installieren Anpassen Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks Installieren Hardwarezusatzeinrichtungen Installieren Hilfe M.2-Adapter und M.2-Laufwerk Hilfe anfordern Installieren Hinweis zu Bestimmungen zur Telekommunikation Marken Hinweise © Copyright Lenovo 2019, 2022...
  • Seite 168 Service und Support Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Netzkabel Hardware Software Servicedaten Servicedaten erfassen Sicherheitsfrontblende Entfernen Obere Abdeckung Sicherheitsprüfungscheckliste Entfernen Software 15, 17 Installieren Speicherkonfiguration 148–149 Staubpartikel, Verunreinigung Superkondensatormodul Installieren Support-Webseite, angepasste PCIe-Adapter und Adapterkartenbaugruppe Systemkonfiguration – ThinkSystem SR635 Installieren Systemlüfter Personalisierte Support-Webseite erstellen...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem sr635 7y99

Inhaltsverzeichnis