Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung
Lenovo ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung

Lenovo ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR630 V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR630 V2
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7Z70 und 7Z71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR630 V2

  • Seite 1 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7Z70 und 7Z71...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Neunte Ausgabe (November 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsprüfungscheckliste ..Serielles Anschlussmodul installieren ..148 Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit ..Systemlüfter installieren ..150 © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 4 Marken ....188 Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Wichtige Anmerkungen ... . 188 Controller-Verbindung festlegen .
  • Seite 5: Kapitel 1. Einführung

    Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen. Der Maschinentyp und die Seriennummer befinden sich auf dem Kennungsetikett auf der rechten Rack- Verriegelung auf der Vorderseite des Servers.
  • Seite 6: Inhalt Des Serverpakets

    Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 7: Produktmerkmale

    Der Server unterstützt TPM (Trusted Platform Module), Version 2.0. Weitere Informationen zu TPM-Konfigurationen finden Sie unter „TPM aktivieren“ im Wartungshandbuch. Anmerkung: Für Kunden auf dem chinesischen Kontinent ist ein von Lenovo qualifizierter TPM 2.0- Adapter (auch als Tochterkarte bezeichnet) möglicherweise bereits vorinstalliert.
  • Seite 8: Redundante Netzwerk-Verbindung

    Lenovo XClarity Controller finden Sie in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Controller (XCC) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Controller werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Controller und XCC bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 9: Technische Daten

    Die Lenovo ThinkSystem-Firmware ist kompatibel mit der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). UEFI ersetzt das BIOS und definiert eine Standardschnittstelle zwischen dem Betriebssystem, der Plattform-Firmware und externen Einheiten. Lenovo ThinkSystem Server können UEFI-konforme Betriebssysteme, BIOS-basierte Betriebssysteme und BIOS-basierte Adapter sowie UEFI-konforme Adapter booten.
  • Seite 10 Technische Regeln für Speichermodule finden Sie unter „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme: • Microsoft Windows Server • VMware ESXi • Red Hat Enterprise Linux Betriebssysteme • SUSE Linux Enterprise Server • Canonical Ubuntu Verweise: ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 11 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung: Befolgen Sie bei der Installation aller PMEMs und DRAM-DIMMs die gewählte Kombination (siehe „Betriebssystem installieren“ auf Seite 171). Vorderseite: • Bis zu vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung •...
  • Seite 12 – Drei USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s) – Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet-Adapter (optional) – Ein RJ45 BMC-Management-Netzwerkanschluss – Ein serieller Anschluss (optional) Detaillierte Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie unter „Vorderansicht“ auf Seite 19 „Rückansicht“ auf Seite ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 13 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Unterstützung für die folgenden RAID-Adapter: • ThinkSystem RAID 530-8i PCIe 12 Gb-Adapter • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s • ThinkSystem RAID 530-16i PCIe 12 Gb-Adapter • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe-Adapter Gen4 mit 12 Gbit/s •...
  • Seite 14 • Ein Prozessor in Prozessorstecksockel 1 • Ein Speichermodul in Steckplatz 3 Mindestkonfiguration für • Ein Netzteil Debuggingzwecke • Ein Festplatten-/Solid-State-Laufwerk, ein M.2-Laufwerk oder ein 7-mm-Laufwerk (falls Betriebssystem für Debuggingzwecke benötigt wird) • Sechs Systemlüfter (einer mit Prozessor) ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 15 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Der Server hat die folgende Erklärung über Geräuschemissionen: Tabelle 2. Erklärung zu Geräuschemissionen Szenario Schallleis- Schalldruck- tungspegel pegel (L Verwendete Konfiguration Inak- Ein- Inak- Einge- tivi- tivi- schal- tät schal- tät 60 dB 71 dB Typisch 45 d-...
  • Seite 16 Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden. Ein oder zwei Hot-Swap-Netzteile zur Unterstützung von Redundanz: Tabelle 3.
  • Seite 17 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung – ASHRAE-Klasse A3: 5 – 40 °C (41 – 104 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die maximale Umgebungstemperatur pro 175 m (574 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab. –...
  • Seite 18: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 19: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 4. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 300 Å/Monat (ca. 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (ca. 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 20: Übersicht

    Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 21 Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Provisioning Manager werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_...
  • Seite 22 √ Planner Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für Options-ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 23: Kapitel 2. Serverkomponenten

    Servermodelle mit vier 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Tabelle 5. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Anzeige für Laufwerkstatus Betriebsanzeige für Laufwerke Diagnoseanzeige USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Externer Diagnoseanschluss XClarity Controller-USB-Anschluss VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 24 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Externer Diagnoseanschluss XClarity Controller-USB-Anschluss VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (8) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“ auf Seite ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 25 Servermodell mit zehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Tabelle 7. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Anzeige für Laufwerkstatus Betriebsanzeige für Laufwerke Diagnoseanzeige USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Externer Diagnoseanschluss XClarity Controller-USB-Anschluss VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (10) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“...
  • Seite 26 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Diagnoseanzeige Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (4) Anzeige für Laufwerkstatus Betriebsanzeige für Laufwerke Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“ auf Seite ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 27 Servermodell mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen (ohne Rückwandplatine) Tabelle 10. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Diagnoseanzeige USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Externer Diagnoseanschluss (reserviert) XClarity Controller-USB-Anschluss VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Abdeckblenden für Laufwerke (4) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“...
  • Seite 28 VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (8) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“ auf Seite Servermodell mit 16 EDSFF-Laufwerken (mit Baugruppe für LCD-Diagnoseanzeige) ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 29 Tabelle 13. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Baugruppe mit LCD-Diagnoseanzeige LCD-Diagnoseanzeige USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Externer Diagnoseanschluss XClarity Controller-USB-Anschluss VGA-Anschluss (optional) Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (16) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“...
  • Seite 30 Diagnoseanzeige“ auf Seite Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6- Link-Local-Adresse (LLA). Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“...
  • Seite 31: Diagnoseanzeige

    Ausführliche Informationen zur Verwendung der Lenovo XClarity Mobile-App finden Sie unter http:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/lxca_usemobileapp.html Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige enthält Steuerungen, Anschlüsse und Anzeigen. Anmerkung: Für einige Modelle ist eine Diagnoseanzeige mit einer LCD-Anzeige verfügbar. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter „LCD-Diagnoseanzeige“ auf Seite 28 „Externes LCD-...
  • Seite 32: Lcd-Diagnoseanzeige

    System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 33: Anzeigenübersicht

    Position der LCD-Diagnoseanzeige Die LCD-Diagnoseanzeige befindet sich an der Vorderseite des Servers. Position Der Griff, an dem die Anzeige aus dem Server herausgezogen werden kann. Anmerkungen: • Die Anzeige kann unabhängig vom Betriebszustand des Systems hineingeschoben oder Nummer herausgezogen werden. •...
  • Seite 34 Die LCD-Diagnoseanzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Das externe LCD-Diagnosegerät zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 35 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 36 04/07/2020 02:37:39 PM • Mögliche Fehlerquellen CPU 1 Status: Configuration Error Elementare Produktdaten des Systems Untermenü Beispiel Machine Type: xxxx • Maschinentyp und Seriennummer Serial Num: xxxxxx • Universal Unique ID (UUID) Universal Unique ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 37: Systemfirmware

    Systemfirmware Untermenü Beispiel UEFI UEFI (Inactive) • Firmwareversion (Status) Build: D0E101P • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-26 • Releasedatum XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) •...
  • Seite 38: Externes Lcd-Diagnosegerät

    Das externe LCD-Diagnosegerät ist eine externe Einheit, die über ein Kabel mit dem Server verbunden ist und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Systeminformationen wie Fehler, Systemstatus, Firmware, Netzwerk sowie Diagnoseinformationen. Anmerkung: Das externe LCD-Diagnosegerät ist eine optionale Komponente, die separat erworben werden muss. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 39 Position des externen LCD-Diagnosegeräts Position Nummern Das externe LCD-Diagnosegerät ist mit einem externen Externes LCD-Diagnosegerät Kabel an den Server angeschlossen. Magnetische Unterseite Mit dieser Komponente kann das Diagnosegerät seitlich am Rack oder darauf befestigt werden, damit Sie die Hände für Wartungsarbeiten frei haben. Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Servers und wird zum Anschließen eines externen LCD-...
  • Seite 40 Die LCD-Diagnoseanzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Das externe LCD-Diagnosegerät zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 41 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 42 04/07/2020 02:37:39 PM • Mögliche Fehlerquellen CPU 1 Status: Configuration Error Elementare Produktdaten des Systems Untermenü Beispiel Machine Type: xxxx • Maschinentyp und Seriennummer Serial Num: xxxxxx • Universal Unique ID (UUID) Universal Unique ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 43 Systemfirmware Untermenü Beispiel UEFI UEFI (Inactive) • Firmwareversion (Status) Build: D0E101P • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-26 • Releasedatum XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) •...
  • Seite 44: Rückansicht

    „Servermodell mit zwei PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 41 • „Servermodell mit zwei Hot-Swap-fähigen 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und einem PCIe-Steckplatz“ auf Seite 42 • „Servermodelle mit zwei Hot-Swap-fähigen 7-mm-Laufwerkpositionen an der Rückseite und zwei PCIe- Steckplätzen“ auf Seite 42 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 45 Servermodell mit drei PCIe-Steckplätzen In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit drei PCIe-Steckplätzen dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Tabelle 14. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1 PCIe-Steckplatz 2 auf Adapterkartenbaugruppe 1 PCIe-Steckplatz 3 auf Adapterkartenbaugruppe 2...
  • Seite 46 PCIe-Steckplatz 2 auf Adapterkartenbaugruppe 1 7-mm-Laufwerkpositionen an der Rückseite (2) Netzteil 2 (optional) Netzteil 1 NMI-Schalter USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s, 3 DCIs) VGA-Anschluss XClarity Controller-Netzwerkanschluss Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet- Adapter (optional, zwei oder vier Anschlüsse sind möglich) ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 47: Ethernet-Anschlüsse

    Anmerkung: Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht der Komponenten an der Rückseite“ auf Seite Übersicht der Komponenten an der Rückseite Laufwerkanzeigen Jedes Hot-Swap-Laufwerk wird mit einer Aktivitätsanzeige und einer Statusanzeige geliefert. Die Signale werden von den Rückwandplatinen gesteuert. Unterschiedliche Farben und Geschwindigkeiten weisen auf unterschiedliche Aktivitäten oder den Status des Laufwerks hin.
  • Seite 48: Anzeigen An Der Rückseite

    Netzteileinheiten Das redundante Hot-Swap-Netzteil hilft Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 49 Abbildung 9. Anzeigen an der Rückseite Tabelle 18. Anzeigen an der Rückseite des Servers Nummer Nummer Ethernet-Verbindungsanzeige Ethernet-Aktivitätsanzeige Anzeige für eingehenden Strom Anzeige für ausgehenden Strom Fehleranzeige für Netzteil Systemfehleranzeige System-ID-Anzeige Ethernet-Verbindungsanzeige Ethernet-Aktivitätsanzeige Der BMC-Netzwerkanschluss verfügt über zwei Statusanzeigen. Farbe Beschreibung Ethernet-Statusanzeige Status...
  • Seite 50: Komponenten Der Systemplatine

    Standby-Netzteil in den Status „Aktiv“, um das System mit ausreichend Strom zu versorgen. Um den Nullausgabemodus zu deaktivieren, melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle an, wählen Sie Serverkonfiguration ➙ Stromversorgungsrichtlinie aus, deaktivieren Sie Nullausgabemodus und klicken Sie dann auf Übernehmen.
  • Seite 51 Abbildung 10. Komponenten der Systemplatine Nummer Nummer NMI-Schalter SATA-Anschluss 0 Entriegelungsstift für Systemplatine Anschluss für serielles Anschlussmodul Interner USB-Anschluss Adaptersteckplatz 1 SATA-Anschluss 1 Signalanschluss für 7-mm/M.2-Laufwerk OCP 3.0-Netzwerkkartenanschluss TPM-Anschluss SATA 2/Signalanschluss der Rückwandplatine hinten USB-Anschluss an der Vorderseite PCIe-Anschluss 1 PCIe-Anschluss 2 VGA-Anschluss an der Vorderseite M.2-Netzteilanschluss...
  • Seite 52: Teileliste

    Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 53 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 54 E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit √ Diagnoseanzeige (rechts) E/A-Baugruppe an der Vorderseite √ Externes LCD-Diagnosegerät √ Baugruppe mit LCD-Diagnoseanzeige √ EIA (rechts) √ LCD-Diagnoseanzeige √ E/A-Baugruppe an der Vorderseite mit √ Diagnoseanzeige (oben) Abdeckblende für 2,5-Zoll- √ Laufwerkposition 2,5-Zoll-Laufwerk √ ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 55 Tabelle 19. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Beschreibung Index Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile 3,5-Zoll-Laufwerk √ 7-mm-Laufwerkhalterung √ Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke √ (unten) Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke √ (oben) 4-EDSFF-Halterung √ 7-mm-Laufwerk √ Abdeckblende für eine 7-mm- √ Laufwerkposition EDSFF-Laufwerk √...
  • Seite 56: Netzkabel

    • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 57: Kapitel 3. Interne Kabelführung

    • Auf den im Lieferumfang des Servers und der Zusatzeinrichtungen enthaltenen Kabeln sind Kennungen aufgedruckt. Verwenden Sie diese Kennungen, um die Kabel mit den richtigen Anschlüssen zu verbinden. • Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Kabel durch die Kabelklemmen geführt sind. © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 58 Kabel von der Systemplatine abziehen. Wenn Sie diese Elemente vor dem Entfernen der Kabel nicht lösen, werden die Kabelbuchsen auf der Systemplatine beschädigt. Diese sind sehr empfindlich. Bei einer Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Systemplatine ersetzt werden. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 59: Cff Hba/Raid-Adapter

    CFF HBA/RAID-Adapter Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Netz- und Eingangskabelführung für den CFF HBA/RAID-Adapter zu verstehen. Netzkabelführung für CFF HBA/RAID-Adapter Anmerkung: Die Abbildung zeigt nur die Netz- und Eingangskabelführung. Informationen zur Signalkabelführung für CFF HBA/RAID-Adapter finden Sie unter „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll- Laufwerke (Signal)“...
  • Seite 60: E/A An Der Vorderseite

    Abbildung 12. Kabelführung für E/A an der Vorderseite VGA-Kabel VGA-Anschluss auf der Systemplatine Kabel für externes LCD-Diagnosegerät LCD EXT-Anschluss auf der Systemplatine USB-Kabel USB-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Kabel für Diagnoseanzeige an der Vorderseite FIO-Anschluss auf der Systemplatine ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 61: Schalter Gegen Unbefugten Zugriff

    Schalter gegen unbefugten Zugriff Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff zu verstehen. Abbildung 13. Kabelführung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff Kabel vom Schalter gegen unbefugten Zugriff am Anschluss des Schalters gegen unbefugten Zugriff auf der Lüfterrahmen Systemplatine Kapitel 3...
  • Seite 62: Raid-Flash-Stromversorgungsmodule

    2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Gehäuse mit einem Standardkühlkörper Superkondensatormodule im Adaptersteckplatz 1 3,5-Zoll-Gehäuse mit einem Hochleistungskühlkörper Ein Verlängerungskabel wird für jedes RAID-Flash-Stromversorgungsmodul zum Anschluss bereitgestellt. Schließen Sie das Superkondensatorkabel wie dargestellt an den Superkondensatoranschluss des entsprechenden RAID-Adapters an. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 63 Abbildung 14. Netzkabelführung für Superkondensator RAID-Flash-Stromversorgungsmodul Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 64: Rückwandplatine Für M.2-Laufwerke

    Rückwandplatine für M.2-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die M.2-Laufwerke. Abbildung 15. Kabelführung für M.2-Laufwerke Netzkabel M.2-Netzteilanschluss auf der Systemplatine M.2-Signalkabel Signalanschluss für 7-mm-/M.2-Laufwerk auf der Systemplatine ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 65: Rückwandplatine Für 16-Edsff-Laufwerke

    Rückwandplatine für 16-EDSFF-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für EDSFF-Laufwerke. Abbildung 16. Kabelführung für EDSFF-Laufwerke EDSFF 0/1 PCIe 6 EDSFF 2/3 PCIe 5 EDSFF 4/5 PCIe 4 EDSFF 6/7 PCIe 3 Netzteilanschluss auf der Rückwandplatine für Netzteilanschluss für vordere Rückwandplatine auf der Laufwerk Systemplatine EDSFF 8/9...
  • Seite 66: Rückwandplatine Für 7-Mm-Laufwerke

    Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für 7-mm-Laufwerke. Abbildung 17. Kabelführung für 7-mm-Laufwerke 7-mm-Signalkabel Signalanschluss für 7-mm-/M.2-Laufwerk auf der Systemplatine Netzkabel Netzteilanschlüsse auf der Adapterkarte an Adapterkartenbaugruppe 1 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 67: Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)

    Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom) Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Netzkabelführung für Rückwandplatinen für 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll- Laufwerke zu verstehen. Abbildung 18. Netzkabelanschluss an der Rückwandplatine Netzteilanschluss auf der vorderen Rückwandplatine Netzteilanschluss für vordere Rückwandplatine auf der Systemplatine Netzteilanschluss auf der hinteren Rückwandplatine Netzteilanschlüsse auf der Adapterkarte an Adapterkartenbaugruppe 1 Kapitel 3...
  • Seite 68: Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)

    Vorderseite beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „Kabelführung für integrierte Konfiguration“ auf Seite 65 • „Kabelführung mit einem SFF HBA/RAID-Adapter“ auf Seite 66 • „Kabelführung mit einem SFF RAID-Adapter (Tri-Modus)“ auf Seite 67 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 69 Kabelführung für integrierte Konfiguration In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Rückwand- und Systemplatinenanschlüssen bei einer integrierten Konfiguration dargestellt. Tabelle 20. Zuordnung zwischen Rückwand- und Systemplatinenanschlüssen bei einer integrierten Konfiguration Rückwandplatinen Vordere BP (NVMe) NVMe 0-1*, 2-3* PCIe 1, PCIe 2 Vordere BP (SAS) SATA 0 SATA 2...
  • Seite 70 Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID-Adapter (Gen. 4) und einer hinteren 2 x 2,5- ↔ ↔ ↔ Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: ↔ Abbildung 20. Kabelführung für 4 x 3,5-Zoll-AnyBay-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID- Adapter (Gen. 4) und einer hinteren 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 71 Kabelführung mit einem SFF RAID-Adapter (Tri-Modus) In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Rückwandplatinenanschlüssen und Adapteranschlüssen dargestellt, wenn ein 8i SFF RAID-Adapter der 4. Generation (Tri-Modus) installiert ist. Tabelle 22. Zuordnung zwischen Rückwand- und Adapteranschlüssen, wenn ein 8i SFF RAID-Adapter der 4. Generation (Tri-Modus) installiert ist Rückwandplatine Vordere BP (SAS)
  • Seite 72: X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    Zum Anschließen von Signalkabeln für eine Rückwandplatine für 4 x 2,5-Zoll-Standardlaufwerke an der Vorderseite beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „Kabelführung für integrierte Konfiguration“ auf Seite 69 • „Kabelführung mit einem SFF HBA/RAID-Adapter“ auf Seite 70 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 73 Kabelführung für integrierte Konfiguration In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Rückwand- und Systemplatinenanschlüssen bei einer integrierten Konfiguration dargestellt. Tabelle 23. Zuordnung zwischen Rückwand- und Systemplatinenanschlüssen bei einer integrierten Konfiguration Rückwandplatinen Vordere BP (SAS) SATA 0 In der folgenden Abbildung wird die Kabelführung bei einer integrierten Konfiguration von 4 x 2,5-Zoll-SAS/ ↔...
  • Seite 74 Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID-Adapter (Gen. 4) dargestellt. Verbindungen ↔ ↔ ↔ ↔ zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 23. Kabelführung für 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID- Adapter (Gen. 4) ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 75: X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    8 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung der Rückwandplatine für das Servermodell mit acht vorderen 2,5-Zoll-Laufwerken zu verstehen. Informationen zum Anschließen der Kabel bei einer Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke finden Sie unter „Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke“ auf Seite Informationen zum Anschließen von Netzkabeln bei einer Rückwandplatine für 2,5- oder 3,5-Zoll- Standardlaufwerke finden Sie unter „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)“...
  • Seite 76: Kabelführung Für Integrierte Konfiguration

    SATA-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einer 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung an der ↔ ↔ ↔ ↔ Rückseite dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: Abbildung 24. Kabelführung bei einer integrierten Konfiguration von 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einer 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung an der Rückseite ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 77: Kabelführung Mit Einem Sff Hba/Raid-Adapter

    Kabelführung mit einem SFF HBA/RAID-Adapter In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Rückwandplatinenanschlüssen und Systemplatinen-/ Adapteranschlüssen dargestellt, wenn ein 8i SFF HBA/RAID-Adapter (Gen. 3 oder Gen. 4) installiert ist. Tabelle 26. Zuordnung zwischen Rückwand- und Systemplatinen-/Adapteranschlüssen, wenn ein SFF HBA/RAID- Adapter installiert ist Rückwandplatinen Vordere BP (SAS)
  • Seite 78: Kabelführung Mit Einem Sff Raid-Adapter (Tri-Modus)

    Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID-Adapter der 4. Generation (Tri-Modus) ↔ ↔ ↔ ↔ dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: Abbildung 26. Kabelführung für 8 x 2,5-Zoll-U.3-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 8i SFF RAID-Adapter der 4. Generation (Tri-Modus) ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 79: Kabelführung Mit Einer Retimer-Karte Für Einen Prozessor

    Kabelführung mit einer Retimer-Karte für einen Prozessor In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Anschlüssen auf der Rückwandplatine und einer Retimer-Karte für einen Prozessor dargestellt. Tabelle 28. Zuordnung zwischen Anschlüssen auf der Rückwandplatine und einer Retimer-Karte für einen Prozessor Rückwandplatine SAS 0 SATA 0...
  • Seite 80: Kabelführung Mit Einem Cff Hba/Raid-Adapter

    Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 16i CFF RAID-Adapter und einer hinteren 2 x 2,5-Zoll-SAS/ ↔ ↔ ↔ ↔ SATA-Laufwerkhalterung dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: Abbildung 28. Kabelführung für 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 16i CFF RAID- Adapter und einer hinteren 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 81: 10 X 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    10 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung der Rückwandplatine für das Servermodell mit zehn vorderen 2,5-Zoll-Laufwerken zu verstehen. Informationen zum Anschließen der Kabel bei einer Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke finden Sie unter „Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke“ auf Seite Informationen zum Anschließen von Netzkabeln bei einer Rückwandplatine für 2,5- oder 3,5-Zoll- Standardlaufwerke finden Sie unter „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)“...
  • Seite 82 In der folgenden Abbildung wird die Kabelführung bei einer integrierten Konfiguration von 10 x 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite (6 x SAS/SATA + 4 x NVMe) mit einer 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA- ↔ ↔ ↔ Laufwerkhalterung an der Rückseite dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: ↔ , ... ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 83 Abbildung 29. Kabelführung bei einer integrierten Konfiguration von 10 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (6 x SAS/SATA + 4 x NVMe) mit einer 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung an der Rückseite Kabelführung mit einem SFF HBA/RAID-Adapter In der folgenden Tabelle ist die Zuordnung zwischen Rückwandplatinenanschlüssen und Systemplatinen-/ Adapteranschlüssen dargestellt, wenn ein 8i oder 16i SFF HBA/RAID-Adapter (Gen.
  • Seite 84 Vorderseite unterstützt und U.2-Laufwerke werden nicht unterstützt. In der folgenden Abbildung wird die Kabelführung bei einer Konfiguration von 10 x 2,5-Zoll-U.3- Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 16i SFF RAID-Adapter (Tri-Modus) dargestellt. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 85 Abbildung 31. Kabelführung für 10 x 2,5-Zoll-U.3-Laufwerkpositionen an der Vorderseite mit einem 16i SFF RAID-Adapter der 4. Generation (Tri-Modus) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 86 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung dargestellt. Verbindungen zwischen Anschlüssen: ↔ ↔ ↔ ↔ , ... Abbildung 32. Kabelführung für 10 x 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (6 x SAS/SATA + 4 x AnyBay) mit einem 16i CFF RAID-Adapter und einer hinteren 2 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkhalterung ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87: Kapitel 4. Serverhardware-Konfiguration

    „Serverkonfiguration überprüfen“ auf Seite 162. 3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 163. b. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 88: Installationsrichtlinien

    • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website ThinkSystem SR630 V2 Drivers and (Treiber und Software) können Sie Firmwareaktualisierungen für Ihren Server herunterladen. Software Wichtig: Für einige Clusterlösungen sind bestimmte Codeversionen oder koordinierte Code-...
  • Seite 89: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 90: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 91: Bei Eingeschalteter Stromversorgung Im Server Arbeiten

    • Wenn mehrere Prozessoren installiert sind, müssen die Lüfterbelegungsvorgaben für jeden Server eingehalten werden. Bei eingeschalteter Stromversorgung im Server arbeiten Beachten Sie die folgenden Richtlinien für Arbeiten innerhalb des Servers bei eingeschalteter Stromversorgung. Achtung: Wenn interne Serverkomponenten einer statischen Aufladung ausgesetzt werden, kann es dazu kommen, dass der Server gestoppt wird oder dass ein Datenverlust auftritt.
  • Seite 92 • Die Kombination von 3DS RDIMMs mit 128 GB und 256 GB wird nicht unterstützt. Die folgende Abbildung zeigt die Positionen der Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine. Anmerkung: Es wird empfohlen, in jedem Kanal Speichermodule mit identischen Speicherbänken zu installieren. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 93: Installationsreihenfolge Des Dram-Dimm

    Abbildung 33. Speichermodul-Steckplätze auf der Systemplatine Tabelle 34. Identifikation der Speichersteckplätze und Kanäle Kanal Steckplatznum- Installationsrichtlinien für das Speichermodul • Zwei Konfigurationstypen werden unterstützt. Berücksichtigen Sie die Regeln und die entsprechende Bestückungsreihenfolge: – „Installationsreihenfolge des DRAM-DIMM“ auf Seite 89 (RDIMMs oder 3DS RDIMMs) –...
  • Seite 94 Aktivieren dieser Funktion finden Sie unter „Software Guard Extensions (SGX) aktivieren“ auf Seite 170. In der folgenden Tabelle ist die Speichermodul-Bestückungsreihenfolge (Speichermodule mit verschiedenen Kapazitäten) für den unabhängigen Modus dargestellt, wenn nur ein Prozessor (CPU 1) installiert ist. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 95 Tabelle 36. Unabhängiger Modus mit einem Prozessor (DIMMs mit verschiedenen Kapazitäten) Konfiguration DIMM-Steckplätze 2 DIMMs 4 DIMMs 8 DIMMs 12 DIMMs 16 DIMMs Anmerkungen: 1. DIMM-Konfigurationen, die das Sub NUMA Clustering(SNC) unterstützen, welches mit UEFI aktiviert werden kann. SNC wird nicht unterstützt, wenn die DIMM-Bestückung nicht der Reihenfolge aus der oben gezeigten Tabelle entspricht.
  • Seite 96 8 DIMMs DIMMs DIMMs DIMMs Anmerkungen: 1. DIMM-Konfigurationen, die das Sub NUMA Clustering(SNC) unterstützen, welches mit UEFI aktiviert werden kann. SNC wird nicht unterstützt, wenn die DIMM-Bestückung nicht der Reihenfolge aus der oben gezeigten Tabelle entspricht. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 97 2. DIMM-Konfigurationen, die Software Guard Extensions (SGX) unterstützen. Informationen zum Aktivieren dieser Funktion finden Sie unter „Software Guard Extensions (SGX) aktivieren“ auf Seite 170. Speicherspiegelungsmodus Der Speicherspiegelungsmodus bietet eine vollständige Speicherredundanz, während gleichzeitig die gesamte Systemspeicherkapazität um die Hälfte verringert wird. Speicherkanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt.
  • Seite 98: Installationsreihenfolge Für Pmem Und Dram-Dimm

    • Alle installierten PMEMs müssen dieselbe Teilenummer haben. • Alle installierten DRAM-DIMMs müssen denselben Typ, dieselbe Speicherbank und Kapazität mit mindestens 16 GB an Kapazität aufweisen. Es wird empfohlen, Lenovo DRAM-DIMMs mit derselben Teilenummer zu verwenden. System zum ersten Mal für PMEM einrichten Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie zum ersten Mal PMEMs im System installieren.
  • Seite 99 Optane PMEMs, um PMEMs zu konfigurieren und zu verwalten. • Lenovo XClarity Essentials OneCLI Einige Verwaltungsoptionen stehen in den Befehlen zur Verfügung, die im Pfad von Lenovo XClarity Essentials OneCLI im Betriebssystem ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Herunterladen und Verwenden von Lenovo XClarity Essentials OneCLI erhalten Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/...
  • Seite 100 OneCli.exe config set IntelOptanePMEM.MemoryModePercentage 100 --bmc USERID:PASSW0RD@10.104.195.86 Wobei 100 für den Prozentsatz der Kapazität steht, die im flüchtigen Systemspeicher integriert ist. – Für App Direct-Modus 1. Legen Sie den Status für „Ziel erstellen“ fest. OneCli.exe config set IntelOptanePMEM.CreateGoal Yes ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 101: Sicherheit

    --bmc USERID:PASSW0RD@10.104.195.86 2. Definieren Sie die PMEM-Kapazität, die im flüchtigen Systemspeicher integriert ist. OneCli.exe config set IntelOptanePMEM.MemoryModePercentage 0 --bmc USERID:PASSW0RD@10.104.195.86 Wobei 0 für den Prozentsatz der Kapazität steht, die im flüchtigen Systemspeicher integriert ist. 3. Legen Sie den PMEM-Modus fest. OneCli.exe config set IntelOptanePMEM.PersistentMemoryType "App Direct"...
  • Seite 102 Passphrasen notiert haben. Falls Sie die Passphrasen verloren oder vergessen haben, können die gespeicherten Daten nicht gesichert oder wiederhergestellt werden, Sie können sich jedoch zwecks sicheres Löschen mit Administratorrechten an den Lenovo Service wenden. • Nach drei fehlgeschlagenen Entsperrversuchen wechseln die entsprechenden PMEMs in den Status „Überschritten“...
  • Seite 103 Zellen zu 0 % ausgeschöpft sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Es wird empfohlen, Daten zu sichern, Serviceprotokolle zu erfassen und die Lenovo Support zu kontaktieren. Es wird auch eine Warnmeldung angezeigt, wenn der Prozentsatz 1 % und einen auswählbaren Prozentsatz (standardmäßig 10 %) erreicht.
  • Seite 104 4 PMEMs und 4 DIMMs 4 PMEMs und 8 DIMMs 8 PMEMs und 8 DIMMs Anmerkung: Mit einem Sternchen (*) markierte Konfigurationen unterstützen nur den Modus ohne Überlappung. Der Modus mit 100 % Überlappung wird nicht unterstützt. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 105 Zwei Prozessoren Tabelle 42. Speicherbestückung im App Direct-Modus mit zwei Prozessoren (CPU 1 und CPU 2) • D: DRAM-DIMM • P: Persistent Memory Module (PMEM) Konfigura- DIMM-Steckplätze tion 2 PMEM und 12 DIMMs* 2 PMEM und 16 DIMMs* 4 PMEMs und 24 DIMMs 8 PMEMs...
  • Seite 106: Speichermodus

    Konfigura- DIMM-Steckplätze tion 8 PMEMs und 8 DIMMs 8 PMEMs und 16 DIMMs 16 PMEMs und 16 DIMMs Konfigura- DIMM-Steckplätze tion 8 PMEMs und 8 DIMMs 8 PMEMs und 16 DIMMs 16 PMEMs und 16 DIMMs ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 107: Technische Regeln

    Technische Regeln Beachten Sie die folgenden technischen Regeln und Einschränkungen, wenn Sie die zugehörigen Serverkomponenten installieren. Technische Regeln für Prozessoren und Kühlkörper Mit den technischen Regeln können Sie je nach der Prozessorkonfiguration Ihres Servers die richtigen Kühlkörper, Lüfter und anderen Komponenten auswählen. Regeln für Prozessormenge Wenn Ihr Server mit einer der folgenden Komponenten installiert ist, sind zwei CPUs und acht Lüfter erforderlich:...
  • Seite 108: Technische Regeln Für Laufwerke

    Anbieter (nicht Intel) verwenden. – Bootfähige Datenträger müssen sich in derselben VMD-Domäne (Volume Management Device) befinden. – Datenträger können über VMD-Domänen hinweg bereitgestellt werden. – CPU-übergreifende RAID-Datenträger werden nicht unterstützt. – VROC muss konfiguriert werden (siehe folgende VMD-Domänen-Matrix). ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 109: Technische Regeln Für Pcie-Adapter

    Tabelle 47. VMD-Domänen-Matrix CPU 0 CPU 1 VMD-Domäne VMD-Domäne VMD-Domäne VMD-Domäne Servermodell PCIe 1 PCIe 2 PCIe 3 PCIe 4 PCIe 5 PCIe 6 – 6 SATA/SAS + 2 AnyBay + 2 NVMe – 6 SATA/SAS + 4 NVMe 6 SATA/SAS + 4 AnyBay –...
  • Seite 110 • Mellanox ConnectX-6 HDR100 IB/100 GbE VPI x16 PCIe 3.0 HCA mit 2 Ports • Mellanox ConnectX-6 Dx 10/25 GbE SFP28 PCIe-Ethernet-Adapter mit 2 Anschlüssen • Mellanox ConnectX-6 Dx 100 GbE QSFP56 PCIe Ethernet-Adapter mit 2 Ports ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 111: Technische Regeln Für Gpu-Adapter

    Tabelle 50. Empfohlene Steckplatzinstallationsreihenfolge für verschiedene PCIe-Adapter (Forts.) Empfohlene Reihenfolge PCIe-Adapter für Steckplatzinstallation Ein Upgrade-Kit für den COM-Anschluss muss in Steckplatz 2 oder 3 als normaler Steckplatz 2 > Steckplatz 3 PCIe-Adapter installiert werden. In diesem Fall sind eine Adapterkarte und eine Halterung erforderlich.
  • Seite 112: Technische Regeln Für Systemlüfter

    • Standardlüfter reichen für Prozessoren mit niedriger Wattleistung aus. Für eine bessere Kühlung können Sie aber trotzdem Hochleistungslüfter verwenden. • Wenn ein OCP 3.0-Ethernet-Adapter installiert und das System ausgeschaltet ist, aber dennoch an den Wechselstrom angeschlossen ist, drehen sich Lüfter 1 und Lüfter 2 mit einer viel niedrigeren ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 113: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website (Treiber und ThinkSystem SR630 V2 Drivers and Software Software) können Sie Firmwareaktualisierungen für Ihren Server herunterladen. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß...
  • Seite 114: Obere Abdeckung Entfernen

    Achtung: Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten. Obere Abdeckung entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S033 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 115 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden.
  • Seite 116: Nach Dieser Aufgabe

    Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Je nach Modell ist bei Ihrem Server möglicherweise keine Luftführung installiert. Die Luftführung, die Sie entfernen möchten, unterscheidet sich möglicherweise von den folgenden Abbildungen, jedoch ist die Methode zum Entfernen dieselbe. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 117 S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren.
  • Seite 118: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie ein PHM entfernen oder installieren. • Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119 • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 120 Setzen Sie dazu Ihre Finger in die Halbkreise am Ende der Abdeckung und heben Sie sie von der Systemplatine ab. Schritt 2. Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul im Steckplatz auf der Systemplatine. Abbildung 39. PHM installieren Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 121: Speichermodul Installieren

    Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf dem PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus. Setzen Sie dann das PHM in den Prozessorsockel ein. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach außen, bis sie in den Haken im Sockel einrasten. Ziehen Sie die T30-Torx-Muttern in der Reihenfolge zum Anbringen an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
  • Seite 122 Speichermodul aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Stellen Sie fest, wo sich der erforderliche Speichermodul-Steckplatz auf der Systemplatine befindet. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsregeln und die Installationsreihenfolge in „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite 87 einhalten. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 123: Vordere Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-Laufwerke Installieren

    Schritt 3. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. Abbildung 41. Speichermodul installieren Öffnen Sie die Halteklammer an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes. Achtung: Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Richten Sie das Speichermodul am Steckplatz aus und setzen Sie es vorsichtig mit beiden Händen auf den Steckplatz.
  • Seite 124 „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)“ auf Seite Nach dieser Aufgabe 1. Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 2. Wenn Sie eine AnyBay-Rückwandplatine mit U.3 NVMe-Laufwerken für den Tri-Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die ausgewählten...
  • Seite 125: Vordere Rückwandplatine Für 3,5-Zoll-Laufwerke Installieren

    a. Melden Sie sich bei der XCC-Webschnittstelle an und wählen Sie im linken Navigationsbereich Speicher ➙ Detail aus. b. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf das Symbol neben Rückwandplatine. c. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld die Ziellaufwerksteckplätze aus und klicken Sie auf Übernehmen.
  • Seite 126: Vordere Rückwandplatine Für 16-Edsff-Laufwerke Installieren

    Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „2,5-/3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 131. Vordere Rückwandplatine für 16-EDSFF-Laufwerke installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rückwandplatine für 16 EDSFF-Laufwerke an der Vorderseite installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 127: Rückwandplatinen Für 7-Mm-Laufwerke Installieren

    Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 84, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 128 Richten Sie den Stift am Gehäuse aus und schieben Sie die Rückwandplatine vorsichtig ins Gehäuse, bis sie richtig eingesetzt ist. Setzen Sie die Schraube wie dargestellt ein. Schritt 3. Bringen Sie die Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke oben an. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 129: Hintere Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-Laufwerke Installieren

    Abbildung 46. Installation der Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke (oben) Setzen Sie die Rückwandplatine wie dargestellt ins Gehäuse ein. Bringen Sie die zwei Schrauben an, um die Rückwandplatine zu befestigen. Schritt 4. Schließen Sie die Kabel von den Rückwandplatinen an die Systemplatine und den Adaptersteckplatz an.
  • Seite 130 Sie sie in der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks ab. Abbildung 48. Installation der hinteren Rückwandplatine Schritt 4. Verbinden Sie die Kabel mit der Rückwandplatine. Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)“ auf Seite 63 „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)“ auf Seite ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 131: M.2-Rückwandplatine Und M.2-Laufwerk Installieren

    Schritt 5. Installieren Sie die Luftführung wie dargestellt in der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks. Abbildung 49. Installation der Luftführung Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an der Systemplatine oder den Erweiterungssteckplätzen an. Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll- Laufwerke (Strom)“...
  • Seite 132 Seite 130. Schritt 3. Suchen Sie den M.2-Laufwerksteckplatz in der M.2-Rückwandplatine. Anmerkung: Einige M.2-Rückwandplatinen unterstützen zwei identische M.2-Laufwerke. Installieren Sie bei diesen Adaptern zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0. Steckplatz 0 Steckplatz 1 Abbildung 50. M.2-Laufwerksteckplatz ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 133 Schritt 4. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatine im Gehäuse. Abbildung 51. Installieren der M.2-Rückwandplatine Richten Sie die Kerbe der M.2-Rückwandplatine mit dem Stift im Gehäuse aus und setzen Sie die M.2-Rückwandplatine dann ein. Ziehen Sie die Schraube fest, um die M.2-Rückwandplatine zu befestigen. Schritt 5.
  • Seite 134: Halterung Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an der M.2-Rückwandplatine und an der Systemplatine an. Siehe „Rückwandplatine für M.2-Laufwerke“ auf Seite Nach dieser Aufgabe Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Halterung auf der M.2-Rückwandplatine anpassen Verwenden Sie diese Informationen, um die Halterung am M.2-Adapter anzupassen.
  • Seite 135: 2,5-/3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Schritt 4. Setzen Sie die Halterung in die richtige schlüssellochförmige Bohrung ein (entsprechend der Größe des zu installierenden M.2-Laufwerks). Schritt 5. Drücken Sie beide Seiten der Halterung. Schritt 6. Schieben Sie die Halterung nach hinten, bis sie einrastet. 2,5-/3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie ein Hot-Swap-Laufwerk installieren.
  • Seite 136: Edsff-Laufwerk Installieren

    Seite Schritt 5. Installieren Sie ggf. weitere Hot-Swap-Laufwerke. Nach dieser Aufgabe 1. Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 2. Wenn Sie U.3 NVMe-Laufwerke auf einer 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit 8 Positionen für den Tri- Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die...
  • Seite 137 antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-Cmxb8e4L4PvMQ7J5PxvuOK Vorgehensweise Schritt 1. Lesen Sie „Technische Regeln für Laufwerke“ auf Seite 104, bevor Sie das Hot-Swap-Laufwerk installieren.
  • Seite 138 Stellen Sie sicher, dass sich der Griff der Laufwerkhalterung in der geöffneten Position befindet. Schieben Sie das Laufwerk in die Laufwerkposition, bis es einrastet. Schließen Sie den Griff der Laufwerkhalterung, um das Laufwerk zu fixieren. Schritt 5. Installieren Sie ggf. weitere Hot-Swap-Laufwerke. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 139: Hot-Swap-Laufwerkgehäusebaugruppe An Der Rückseite Installieren

    Schritt 6. Installieren Sie die Abdeckung der EDSFF-Laufwerkhalterung. Abbildung 58. Installieren der Abdeckung der EDSFF-Laufwerkhalterung Lassen Sie die Abdeckung der Laufwerkhalterung einrasten. Schließen Sie den Griff der Laufwerkhalterung. Hot-Swap-Laufwerkgehäusebaugruppe an der Rückseite installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Hot-Swap-Laufwerkbaugruppe an der Rückseite installieren.
  • Seite 140 Sie die Luftführung aus der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks. Abbildung 59. Entfernen der Luftführung Schritt 3. Richten Sie die Rückwandplatine mit der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks aus und senken Sie sie in der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks ab. Abbildung 60. Installation der hinteren Rückwandplatine ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 141 Schritt 4. Verbinden Sie die Kabel mit der Rückwandplatine. Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Strom)“ auf Seite 63 „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke (Signal)“ auf Seite Schritt 5. Installieren Sie die Luftführung wie dargestellt in der Halterung des hinteren Hot-Swap-Laufwerks. Abbildung 61.
  • Seite 142: Pcie-Adapter Und Eine Adapterkartenbaugruppe Installieren

    Adapter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Suchen Sie den richtigen PCIe-Steckplatz für den PCIe-Adapter. Weitere Informationen zu den PCIe-Steckplätzen und unterstützten PCIe-Adaptern finden Sie unter „Rückansicht“ auf Seite Schritt 3. Entfernen Sie die Abdeckblende für den PCIe-Steckplatz, falls installiert. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 143 Schritt 4. Installieren und befestigen Sie den PCIe-Adapter an der Adapterkartenbaugruppe. Abbildung 63. Installieren des PCIe-Adapters in der LP+FH-Adapterkartenbaugruppe Richten Sie den PCIe-Adapter am PCIe-Steckplatz auf der Adapterkarte aus. Schieben Sie dann den PCIe-Adapter vorsichtig gerade in den Steckplatz, bis er fest sitzt und seine Halterung fixiert ist.
  • Seite 144: Internen Raid-Adapter Installieren

    Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend den internen RAID-Adapter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Entfernen Sie alle Komponenten, die möglicherweise die Installation des internen RAID-Adapters behindern. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 145: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul Installieren

    Schritt 3. Richten Sie die Kerben am Einbaurahmen an den Stiften des Gehäuses aus, setzen Sie den internen RAID-Adapter ab und schieben Sie ihn dann wie dargestellt leicht zur Seite, um ihn am Gehäuse zu befestigen. Abbildung 66. Installieren des internen RAID-Adapters Schritt 4.
  • Seite 146: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul Auf Der Adapterkarte Installieren

    Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das RAID-Superkondensatormodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Entnehmen Sie anschließend das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 147: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul An Der Luftführung Installieren

    Schritt 2. Installieren Sie das RAID-Superkondensatormodul auf der Adapterkarte. Abbildung 68. Installation des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls auf der Adapterkarte Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung. Setzen Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu fixieren. Drehen Sie die Verriegelung an der Adapterhalterung in die offene Position.
  • Seite 148: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul Im Gehäuse Installieren

    • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Sehen Sie sich das Verfahren an ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 149 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-Cmxb8e4L4PvMQ7J5PxvuOK Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das RAID-Flash- Stromversorgungsmodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Entnehmen Sie anschließend das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche.
  • Seite 150 Schritt 4. Installieren Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul im Gehäuse. Abbildung 72. Installation des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls im Gehäuse Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung. Setzen Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu fixieren. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 151: Ocp 3.0-Ethernet-Adapter Installieren

    Nach dieser Aufgabe Schließen Sie das Flash-Stromversorgungsmodul mit dem Verlängerungskabel, das mit dem Superkondensatormodul geliefert wird, an einen Adapter an. Siehe „RAID-Flash-Stromversorgungsmodule“ auf Seite OCP 3.0-Ethernet-Adapter installieren Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren des OCP 3.0-Ethernet-Adapters. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 152: Serielles Anschlussmodul Installieren

    „Technische Regeln für PCIe-Adapter“ auf Seite 105, um sicherzustellen, dass Sie das serielle Anschlussmodul in einem passenden PCIe-Steckplatz installieren. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-Cmxb8e4L4PvMQ7J5PxvuOK ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 153 Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend die Komponente aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Bringen Sie das serielle Anschlusskabel mithilfe eines 5-mm-Schraubenschlüssels in der Halterung Setzen Sie den Anschluss in die Halterung ein.
  • Seite 154: Systemlüfter Installieren

    Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Achtung: ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 155: Schalter Gegen Unbefugten Zugriff

    • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 84, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem.
  • Seite 156: Luftführung Installieren

    Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu installieren. Zu dieser Aufgabe Je nach Modell ist bei Ihrem Server möglicherweise keine Luftführung installiert. Die Luftführung, die Sie installieren möchten, unterscheidet sich möglicherweise von den Abbildungen unten, jedoch ist die Methode zum Entfernen dieselbe. S033 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 157 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren.
  • Seite 158: Obere Abdeckung Installieren

    Hier erfahren Sie, wie Sie die obere Abdeckung installieren. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S014 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 159 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 84, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 160: Hot-Swap-Netzteil Installieren

    • Der Server wird standardmäßig mit nur einem Netzteil geliefert. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Hot-Swap-Netzteil und Sie müssen den Server zuerst ausschalten, bevor Sie das Netzteil entfernen können. Für die Unterstützung des Redundanzmodus oder der Hot-Swap-Funktionalität müssen Sie ein zusätzliches Hot-Swap-Netzteil installieren. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 161: Sicherheitsinformationen Für Wechselstromnetzteile

    • Wenn Sie das vorhandene Netzteil mit einem neuen Netzteil ersetzen: – Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Weitere Informationen zu Lenovo Capacity Planner sind hier verfügbar: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp – Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Einheiten unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter folgender Adresse:...
  • Seite 162 In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 163 S019 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Gleichstromanschlüssen ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle Gleichstromanschlüsse von den Gleichstromeingängen getrennt werden. S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können gefährliche Spannungen anliegen.
  • Seite 164 2. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Netzteilanschluss an der Netzteileinheit an. 3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. • Bei AC-Netzteileinheiten: 1. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Netzteilanschluss an der Netzteileinheit an. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 165: Server Im Rack Installieren

    2. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. • Bei -48-VDC-Netzteileinheiten: 1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die drei unverlierbaren Schrauben am Netzteilanschlussblock zu lösen. 2. Überprüfen Sie das Typenetikett an der Netzteileinheit und an jedem Netzkabel. PSU-Anschlussblock Netzkabel Eingang...
  • Seite 166: Serverkonfiguration Überprüfen

    • Der Server kann auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren, die über die Lenovo XClarity Essentials OneCLI, das IPMItool oder die SSH-CLI an den Lenovo XClarity Controller gesendet werden. Führen Sie beispielsweise den folgenden Befehl auf der Lenovo XClarity Essentials OneCLI aus, um den Server einzuschalten: OneCli.exe ospower turnon --bmc USERID:PASSW0RD@host...
  • Seite 167: Kapitel 5. Systemkonfiguration

    Führen Sie diese Verfahren durch, um Ihr System zu konfigurieren. Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen Damit Sie in Ihrem Netzwerk auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie angeben, wie Lenovo XClarity Controller die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen soll. Je nachdem, wie die Netzverbindung implementiert wird, müssen Sie möglicherweise auch eine statische IP-Adresse angeben.
  • Seite 168: Vorderen Usb-Anschluss Für Die Lenovo Xclarity Controller-Verbindung Festlegen

    Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den vorderen USB-Anschluss auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss an der Vorderseite unterstützt:...
  • Seite 169: Firmware Aktualisieren

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmwareaktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Kapitel 5...
  • Seite 170 Off- Target Inband Alle E/A- Lenovo XClarity Administrator √ √ √ Einheiten (LXCA) Außer- band Off- Target Außer- Ausge- Lenovo XClarity Integrator (LXCI) für √ √ band wählte E/ VMware vCenter Off- Einheiten Target ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 171 Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: – Um eine Inband-Aktualisierung über Windows oder Linux durchzuführen, muss der Betriebssystem- Treiber installiert und die Ethernet-over-USB-Schnittstelle (gelegentlich als LAN-over-USB bezeichnet) aktiviert werden.
  • Seite 172 – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben. Details zum Aktualisieren von Firmware mit Lenovo XClarity Controller sind verfügbar unter: „Server-Firmware aktualisieren“...
  • Seite 173: Firmware Konfigurieren

    Lenovo Support angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 174: Hauptspeicher Konfigurieren

    Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Essentials OneCLI finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_c_settings_info_commands.html • Lenovo XClarity Administrator Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen. Konfigurationseinstellungen (wie lokaler Speicher, E/A-Adapter, Booteinstellungen, Firmware, Ports und Lenovo XClarity Controller sowie die UEFI-Einstellungen) werden als Servermuster gespeichert, das auf einen oder mehrere verwaltete Server angewendet werden kann.
  • Seite 175: Raid-Arrays Konfigurieren

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 176: Serverkonfiguration Sichern

    Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: „BMC-Konfiguration sichern“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 177: Vpd (Elementare Produktdaten) Aktualisieren

    4. Aktualisieren Sie die UUID. • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 178: Systemkennnummer Aktualisieren

    Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config createuuid SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoUUID −−bmc <xcc_user_id>:<xcc_password>@<xcc_external_ip> 4. Starten Sie den Lenovo XClarity Controller neu. 5. Starten Sie den Server erneut. Systemkennnummer aktualisieren Optional können Sie die Systemkennnummer aktualisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktualisierung der Systemkennnummer:...
  • Seite 179 • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die Systemkennnummer in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die Systemkennnummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 180 Kennwort sind für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> −−bmc <xcc_user_id>:<xcc_password>@<xcc_external_ip> 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 181: Kapitel 6. Installationsprobleme Beheben

    • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 179 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 181 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 181 Server kann nicht eingeschaltet werden (keine Anzeichen, dass eine Eingangsversorgung mit dem Server verbunden ist) Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 182 Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter .) Sie können die https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ HDD test/Plattenlaufwerktest. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 183 • Wenn die grüne Betriebsanzeige blinkt und die gelbe Statusanzeige langsam blinkt, wird das Laufwerk vom Controller erkannt und gerade wiederhergestellt. • Wenn keine der beiden Anzeigen leuchtet oder blinkt, überprüfen Sie, ob die Rückwandplatine für Festplattenlaufwerke richtig eingesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 4. •...
  • Seite 184 7. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Installieren Sie das fehlerhafte Speichermodul in einem Speichermodul-Anschluss für Prozessor 2 (falls installiert), um sicherzustellen, dass weder der Prozessor noch der Speichermodul-Anschluss die Fehlerursache sind. 8. Nur qualifizierte Kundendiensttechniker: Ersetzen Sie die Systemplatine. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 185 Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Prüfen Sie das XCC-Ereignisprotokoll auf mit der Einheit verknüpfte Ereignisse. 2. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Sie haben die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Installationsanweisungen befolgt und die Einheit ist ordnungsgemäß...
  • Seite 186 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 187: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 188: Servicedaten Erfassen

    ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Herstellerservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, können Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen, wenn Sie die entsprechenden Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
  • Seite 189: Support Kontaktieren

    Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Supportscenter senden.
  • Seite 190 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 191: Anhang B. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 192: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 193: Hinweis Zu Bestimmungen Zur

    Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 194: Region Taiwan

    Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 195: Index

    RAID-Flashstromversorgungsmodul im Gehäuse Luftführung RAID-Superkondensatormodul an der Luftführung Obere Abdeckung RAID-Superkondensatormodul auf der Adapterkarte Sicherheitsfrontblende Rückwandplatine 121, 123 Extern Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke LCD-Diagnosegerät 28, 34 Systemlüfter Vordere Rückwandplatine für 16 EDSFF-Laufwerke Interne Kabelführung Interner RAID-Adapter © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 196 Kabelführung für 7-mm-Laufwerke Installieren Kabelführung für die M.2-Laufwerke RAID-Superkondensatormodul auf der Adapterkarte Kabelführung für EDSFF-Laufwerke Installieren Komponenten der Systemplatine Richtlinien Konfiguration – ThinkSystem SR630 V2 Installation von Zusatzeinrichtungen Kontaktinformationen für Import und Export in Region Systemzuverlässigkeit Taiwan Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit Rückansicht Rückwandplatine...
  • Seite 197 Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Wichtige Anmerkungen Unabhängiger Modus Unterstützte Kombinationen von Laufwerkpositionen: Zusatzeinrichtung installieren Verunreinigung, Staubpartikel und Gase Mikroprozessor Verwaltungsoptionen Vordere Rückwandplatine für 16 EDSFF-Laufwerke Prozessor Installieren Prozessor-Kühlkörpermodul Vordere Rückwandplatine für 3,5-Zoll-Laufwerke Installieren © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 198 ThinkSystem SR630 V2 Konfigurationsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

7z707z71

Inhaltsverzeichnis