Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRODUKTINFORMATION
Gefahrenmeldesysteme
Optischer–Rauchmelder BR 12
Herausgeber:
Produktbereich Sicherheitstechnik
Erstellt von:
UC–ST/EWD3
PI – 34.73 b
Ausgabe: A1
Stand:
Juli 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch BR 12

  • Seite 1 PI – 34.73 b PRODUKTINFORMATION Ausgabe: A1 Stand: Juli 95 Gefahrenmeldesysteme Optischer–Rauchmelder BR 12 Herausgeber: Produktbereich Sicherheitstechnik Erstellt von: UC–ST/EWD3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kapitel Seite Systembeschreibung Allgemeines Leistungsmerkmale Planungshinweise Bestellumfang Grundausbau Ergänzungen Zubehör Lieferbeginn Peripherie Externe Melderanzeige MPA Elektrischer Anschluß der MPA...
  • Seite 3 Produktinformation BR 12 PI – 34.73b UC–ST 601–27.9933.0727 Ausgabe: A1 – 2 – EWD3/Trb Stand: Juli 95...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Systembeschreibung Allgemeines Der Optische Rauchmelder BR 12 arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Dringen Rauchpartikel in den Melder ein, registriert der Empfänger das an den Rauchpartikeln gestreute Licht. Wird ein Schwellwert mehrmals überschritten, liefert der Melder ein Alarmsignal.
  • Seite 5 Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Optischer Rauchmelder BR 12 UC–ST 601–27.9933.0727 Ausgabe: A1 – 4 – EWD3/Trb Stand: Juli 95...
  • Seite 6: Leistungsmerkmale

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Leistungsmerkmale D Hohe Ansprechempfindlichkeit, weitgehend unabhängig von Luft- druck und Luftströmungen D großer Nutz– Störabstand D hohe elektromagnetische Verträglichkeit D Auswertung mehrerer Abfragezyklen D staubabweisende Kappen– und Labyrinthkonstruktion D vergossene Elektronik (Feuchte– und Korrosionsschutz) D Anschlußmöglichkeit eines Ansprechindikators...
  • Seite 7: Planungshinweise

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Planungshinweise Der Brand–Detektor ist geeignet zur Montage in trockenen Räumen. Einsatzempfehlung saubere, gepflegte Büroräume, Hotels, Krankenhäuser, Altenheime, Warenhäuser, Räume Theater, Museen, Kirchen, Versammlungs–/Austellungsräume etc. leicht verschmutzte Lager–/Maschinenhallen, Produktions–/Fertigungsstätten mit Räume geringem Staubanfall etc. stark verschmutzte Räume mit Staub und Flusenanfall (Holz–/Textilindustrie)
  • Seite 8: Bestellumfang

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Bestellumfang Grundausbau Pos. Sachnummer Bezeichnung 27.9933.0727 Optischer–Rauchmelder BR 12 Ergänzungen Pos. Sachnummer Bezeichnung 27.9933.9007 Meldersockel MS 94 ohne Anschlußmöglichkeit eines Ansprechindikators 27.9933.9008 Meldersockel MS 94 mit Anschlußmöglichkeit eines Ansprechindikators 27.9933.9011 Montageplatte MS 94 (Kabel auf Putz) 27.9933.9010...
  • Seite 9: Zubehör

    Staubschutzfilter (Windkanal) 27.9933.9012 50 x Meldersicherung 27.9933.9013 50 x Feder für Meldersicherung 27.9933.0739 Windkanaleinsatz mit Revisionstüre vorbereitet für MS 94 und Melder BR 12 REF7 *LE=Liefereinheit Lieferbeginn Alle Positionen lieferbar. Lieferung abhängig von Vertriebsfreigabe und Auftragsbestätigung. UC–ST 601–27.9933.0727 Ausgabe: A1 –...
  • Seite 10: Peripherie

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Peripherie Externe Melderparallelanzeige MPA Der Einsatz einer MPA wird dann erforderlich, wenn die Orte alarmge- bender Melder schwer zugänglich, schlecht oder nicht unmittelbar sicht- bar sind und sofort ermittelt werden müssen. Einsatzorte sind Flure und Zugänge zu einzelnen Brandabschnitten oder Zwischenböden und Zwi-...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluß Der Mpa

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Elektrischer Anschluß der MPA Die MPA kann über die Klemmleisten Kl. 1 bis 4 angeschlossen werden. Es handelt sich hierbei um ”Wagoklemmen” in die der Draht nur einge- steckt zu werden braucht. Zum Entfernen des Drahtes aus der Klemme, ist der Draht hin –...
  • Seite 12: Technische Beschreibung

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung Der Detektor arbeitet nach dem Streulicht–Prinzip. Eine lichtemittie- rende Halbleiterdiode sendet über eine Optik einen gebündelten Licht- strahl durch die Meßkammer, der von einem sogenannten Lichtfänger absorbiert wird. Erst wenn Rauchpartikel in die Meßkammer eindringen, wird dieses Licht durch Streuung von den Rauchpartikeln auf den Lich- tempfänger gelenkt.
  • Seite 13: Konstruktiver Aufbau

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Konstruktiver Aufbau 4.2.1 Brandmelder Die komplette Einheit besteht aus Klemmenplatte, Fassungshaube und dem Melder. Der Melder rastet durch eine Steck–/Drehbewegung in den Sockel ein. Meldergehäuse, und Sockel bestehen aus hochwertigem, schlagfestem Kunststoff (PC–ABS). Der Meldereinsatz enthält das Kammersystem, den Lichtsender, den Lichtempfänger und die Auswerteelektronik.
  • Seite 14: Technische Daten

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Technische Daten 20V_ "10% Betriebsspannung Stromaufnahme ≤100µA – Ruhe ≤100mA – Alarm (extern begrenzt) Ansprechempfindlichkeit ca. 0,155dB/m Lichttrübung gemessen nach DIN EN 54/7 zulässige Umgebungstemperatur 253K bis 343K (–20° bis +70°C) zul. rel. Luftfeuchtigkeit <95% ohne Betauung...
  • Seite 15: Montage

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Montage Die Montage des Detektorsockels erfolgt mit zwei Schrauben ∅ max. 4,5mm. Der Meldereinsatz rastet durch eine Steck–/Drehbewegung in den Meldersockel ein. Die Fassungshaube ist in die Klemmplatte gesteckt. Weitere Informationen zur Montage siehe PI–34.95...
  • Seite 16: Hinweise Für Wartung Und Service

    Produktinformation BR 12 PI – 34.73b Hinweise für Wartung und Service Allgemeines Wartungs– und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeitab- ständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt werden. Im übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833. Wird der Melder an eine Brandmelderzentrale angeschlossen, so sollte aus Gründen der Störsicherheit in der Zentrale die Alarmzwischenspei-...
  • Seite 17: Unterlagen

    PI – 34.73b Unterlagen Pos. Sachnummer Bezeichnung 30.0221.8156 Anschaltehandbuch AHB EMZ/BMZ 30.0221.8155 Anschaltehandbuch AHB UGM *LE=Liefereinheit Ersatzteilübersicht Bei Defekt wird der Rauchmelder BR 12 komplett ausgetauscht. Pos. Sachnummer Bezeichnung 27.9933.0688 Gummimanschette (Melderprüfer) *LE=Liefereinheit Abkürzungsverzeichnis Leuchtdiode Elektrische Melderanzeige Melderprimärleitung VERBAND DER SCHADENVERSICHERER e. V.

Inhaltsverzeichnis