Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BOSCH
Betriebsanleitung
Ansaugrauchmelder
mit 1 oder 2 Detektoren
Beschreibung
Der Ansaugrauchmelder RAS 100 LSN hat die Aufgabe, aus
einem zu überwachenden Raum über ein Rohrleitungsnetz
kontinuierliche Luftproben zu entnehmen und sie einem oder
zwei Rauchmelder/n zuzuführen.
Das RAS 100 LSN besteht aus Detektorkasten und Ansaug-
leitung. In der Ansaugleitung sind symmetrisch angeordnete
Ansaugöffnungen, welche in ihrer Größe so dimensioniert sind,
dass jede Öffnung die gleiche Luftmenge entnimmt. Die An-
saugleitung kann I-, U-, T- oder H-förmig ausgelegt sein.
Im Detektorkasten ist ein Hochleistungs-Ventilator integriert,
der für eine ununterbrochene Luftzufuhr vom Ansaugleitungs-
netz zum Detektorkasten sorgt. Eine Luftstromüberwachung
erkennt eventuelle Verstopfungen und Rohrbrüche in der An-
saugleitung.
Abb. 1 RAS 100 LSN
Das RAS 100 LSN wird mit einem speziellen, hochempfind-
lichen O 400 LSN-RAS Rauchmelder bestückt.
Es ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• RAS 100 LSN-1 bestückt mit einem Meldersockel
• RAS 100 LSN-2 bestückt mit zwei Meldersockeln.
Durch die Integration des Netztableaukopplers NTK 100 LSN
wird das RAS 100 LSN voll LSN fähig.
Achtung: Die Meldersockel und der NTK 100 LSN sind
bereits im RAS 100 LSN montiert und verdrahtet. Die
Melder selbst müssen separat bestellt werden.
Das RAS 100 LSN kann eingesetzt werden zur:
• Einrichtungsüberwachung: EDV-Anlagen, Elektrovertei-
ler, Schaltschränke, usw.,
• Raumüberwachung: EDV-Räume, Hochregallager, Hohl-
böden, Kulturgüterschutz, Trafostationen, Gefängniszellen,
usw..
RAS 100 LSN mit O 400 LSN-RAS
Bosch Sicherheitssysteme GmbH - Robert-Koch-Str. 100 - D-85521 Ottobrunn
Stand
Datum
Ind. Änd.-Nr Kurzzeichen
Erstausgabe
29.01.99
---
aktuelle
21.07.03
Ref.Dok.
T 138656 d
Weitere Anwendungsgebiete des RAS 100 LSN sind Be-
reiche, wo üblicherweise konventionelle Punktmelder ein-
gesetzt werden. Dabei sind von Fall zu Fall die örtlichen
Bestimmungen und Vorschriften zu beachten.
Anschluss
Abb. 2 Innenansicht des RAS 100 LSN
1
Steckanschluss für das Anzeige-/ Bedienfeld
2
Ansaugleitung
3
Sollbruchstellen für Kabelverschraubungen
4
Gummitüllen zur Kabeleinführung
5
Geräte-Anschlussklemmen (aufsteckbar)
6
EEPROM (speichert anlagenspezifische Konfiguration)
7
Interne Bedienelemente für die Systemkonfiguration
8
Grundplatine GPR 51 (Grundprint)
9
Durchführungsprint DFP 51
(Anschlussplatine für Ventilator und Melder)
10
Sockel 1 für speziellen Rauchmelder O 400 LSN-RAS
11
Optionaler Staubfilter
12
Hochleistungsventilator
13
Sockel 2 für 2. Melder (nur im RAS 100 LSN-2)
14
Mikroschalter für Geräteüberwachung
(auf dem Durchführungsprint DFP 51)
15
Mikroschalter und Summer des NTK 100 LSN
(nicht aktiviert)
16
NTK 100 LSN (Kopplerplatine zur Integration in das LSN)
17
Klemmenblock
freigegeben
He
He
zab
Druck
BOSCH
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch RAS 100 LSN

  • Seite 1 RAS 100 LSN montiert und verdrahtet. Die Hochleistungsventilator Melder selbst müssen separat bestellt werden. Sockel 2 für 2. Melder (nur im RAS 100 LSN-2) Das RAS 100 LSN kann eingesetzt werden zur: Mikroschalter für Geräteüberwachung • Einrichtungsüberwachung: EDV-Anlagen, Elektrovertei- (auf dem Durchführungsprint DFP 51)
  • Seite 2 Betrieb (-) Abb. 3 Verschaltung der Open-Collector Ausgänge Klemmenbelegung DFP 51 Die Meldersockel im RAS 100 LSN-1 bzw. RAS 100 LSN-2 sind werkseitig gemäß nachfolgender Tabelle verdrahtet. Je nach Linientechnologie (Ring-, bzw. Stich-Leitung), ist die entsprechende Verschaltung anzupassen (siehe auch Produkt- information RAS 100 LSN, Kapitel 7 ff).
  • Seite 3 Datenblatt RAS 100 LSN mit O 400 LSN-RAS Copyright by BOSCH Anschaltezeichnung für das RAS 100 LSN-1 Bosch Sicherheitssysteme GmbH – Robert-Koch-Str. 100 - D-85521 Ottobrunn...
  • Seite 4 RAS 100 LSN Datenblatt mit O 400 LSN-RAS Copyright by BOSCH Anschaltezeichnung für das RAS 100 LSN-2 Bosch Sicherheitssysteme GmbH – Robert-Koch-Str. 100 - D-85521 Ottobrunn...
  • Seite 5 Auf dem Bedien- und Anzeigefeld zeigen vier LEDs den Über den Drehschalter, den Taster und die 7-Segmentanzeige aktuellen Zustand des RAS 100 LSN wie folgt an: auf dem GPR 51 (Abb. 2) lassen sich unterschiedliche anla- genspezifische Konfigurationen programmieren. Die Konfigu-...
  • Seite 6 Inbetriebnahme nach Erweiterung Inbetriebnahme Nach Veränderungen an der Ansaugleitung, infolge Erweite- Bei Inbetriebnahme des RAS 100 LSN ist ein Ur-Reset zur rungen oder Reparaturen, hat das erforderliche Ur-Reset Erfassung der Basisdaten (z.B. angeschlossene Ansauglei- über die Hauptfunktion 0 zu erfolgen. Dazu ist im RAS 100 tung, Motordaten) erforderlich.
  • Seite 7 Taster stergrösse 2“ betätigen blinkend betätigen (25) Das RAS 100 LSN darf nur im Zustand der Watchdog- (10) Taster betäti- − Neue Konfiguration ist statisch Anzeige - blinkender Punkt der 7-Segmentanzeige - programmiert verlassen werden. Alle übrigen Anzeigen deuten auf (11) Drehschalter −...
  • Seite 8 Ansaugleitung Zwischen den einzelnen Kontrollen ist jeweils eine Rück- (Standard) stellung des RAS 100 LSN vorzunehmen (vorzugsweise an Bedien- und der BMZ, da Reset am RAS 100 LSN die BMZ nicht zurück- Anzeigefeld setzt). Elektronik- kammer Falls zwei Melder bestückt sind (RAS 100 LSN-2), ist die Kontrolle für beide Melder einzeln durchzuführen.
  • Seite 9: Technische Daten

    VdS Anerkennungsnr. G 299 093 Nach Rücksprache mit dem Hersteller sind auch tiefere, oder höhere Temperaturbereiche möglich. Einsatz im Betauungsbereich nur nach Rücksprache mit dem Hersteller. Bei Verwendung von Kabelverschraubungen PG 13,5. Bosch Sicherheitssysteme GmbH – Robert-Koch-Str. 100 - D-85521 Ottobrunn...