Herunterladen Diese Seite drucken

ABB CC-U/STDR Bedienungsanleitung Seite 6

Universalsignalwandler für standardsignale mit 2 schwellwert-relaisausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC-U/STDR:

Werbung

Tab. 1
Standard Input
1
0 - 10 V
0 - 5 V
0 - 1 V
1 - 5 V
-10 V / +10 V
0 - 20 mA
4 - 20 mA
closed-circuit
principle R1 and R2
open-circuit
principle R1 and R2
Legend:
Deutsch:
9
Funktion Überspannung/-strom
Unterspannung/-strom
10
Versorgungsspannung
11
Schwellwert positiv/negativ
12
Hysterese
13
Nullpunkt
14
Relais
15
Arbeitsstromprinzip
16
Ruhestromprinzip
Español:
9
Función sobretensión/corriente
Caida de tensión/corriente
10
Tensión de alimentación
11
Valor de umbral positiveo/
negativo
12
Histéresis
13
Cero
14
Relé
15
Circuito normalmente abierto
16
Circuito normalmente cerrado
S W 1
2
3
4
5
ON
OFF
Français:
9
Fonction Surtension/-courant
Sous-tension/-courant
10
Tension d'alimentation
11
Valeur de seuil positive/negative
12
Hystérésis
13
Zero
14
Relais
15
Circuit normalement ouvert
16
Circuit normalement fermé
Italiano:
9
Funzione sovratensione/
sovracorrente
Sovratensione/sovracorrente
10
Tensione di alimentazione
11
Valore di soglia positivo/negativo
12
Isteresi
13
Zero
14
Relè
15
Circuito normalmente aperto
16
Circuito normalmente chiuso
Einstellvorgang
1.
Selektion des gewünschten Eingangsmeßbereichs.
6
Selektion des gewünschten Relaiszustands, Arbeits-
oder Ruhestrom.
2.
Anschluß des Eingangssignals an den Klemmen J, H
und der Ausgangsrelais A, B, C für Unterspannung/
-strom sowie D, E, F für Überspannung/ -strom.
3.
Anschluß der Versorgungsspannung an den Klemmen K,M
Achtung:
Versorgungsspannung siehe Typenschild auf der
linken Geräteseite.
Damit sich ein thermisches Gleichgewicht im Gerät einstellen kann,
sollte das Gerät vor Abgleich 10 Minuten im Betrieb sein.
Schwellwert-Einstellung:
Überspannung / Überstrom
Relaisausgangszustand gewählt, z. B. Arbeitsstrom.
Als Schwellwert wird der Wert bezeichnet, der bei Erreichen des
vorgegebenen Höchstwertes das Relais zum Ansprechen bringt.
Vorwahl des Bereiches mit seitlichem Schalter.
Potentiometer
auf max. Wert stellen.
2
Gewünschte Überspannung /-strom anlegen.
Einstellung mit Potentiometer
anspricht.
Unterspannung / Unterstrom
Relaisausgangszustand gewählt, z. B. Arbeitsstrom.
Als Schwellwert wird der Wert bezeichnet, der bei Erreichen des
vorgegebenen Mindestwertes das Relais zum Ansprechen bringt.
Vorwahl des Bereichs mit seitlichem Schalter.
Potentiometer
3
Gewünschte Unterspannung /-strom anlegen.
Einstellung mit Potentiometer
Beachten:
Ohne Eingangsspannung/-strom bei Funktion
Arbeitsstrom spricht R2 ständig an.
Hysterese-Einstellung
Die Hysterese ist der prozentuale Anteil des Eingangssignal, der
das Ausgangsrelais wieder in den anderen Schaltzustand bringt.
4
Potentiometer
eingestellten Schwellwert.
Gewünschtes Eingangssignal muß sich um 5 - 50 % verringern,
bis Relaisschaltzustand sich verändert.
5
Potentiometer
ten Schwellwert.
Gewünschtes Eingangssignal muß sich um 5 - 50 % erhöhen,
bis Relaisschaltzustand sich verändert.
Detaillierte technische Angaben siehe Katalog.
2
so lange verringern, bis Relais R1
auf min. Wert stellen.
3
so lange, bis Relais R2 anspricht.
der Überspannung/-strom 5 - 50 % vom
Unterspannung/-strom 5 - 50 % vom eingestell-
Deutsch

Werbung

loading