Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Zusammenbauen; Gerät In Betrieb Nehmen - Silvercrest SKKM 200 A1 Bedienungsanleitung

Elektrische kaffeemühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKKM 200 A1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerät zusammenbauen
HINWEIS
Aus Qualitätssicherungsgründen wird jede
Kaffeemühle werksseitig unter Verwendung
von Kaffeebohnen getestet . Es kann vorkom-
men, dass wenige Spuren von Kaffeepulver im
Mahlwerk verbleiben . Ihr original verpacktes
Gerät ist auf jeden Fall fabrikneu .
1) Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
wie im Kapitel „Reinigen" beschrieben .
2) Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Unter-
grund .
3) Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelauf-
wicklung 8 und führen Sie das Netzkabel
durch die Aussparung am Gehäuserand .
4) Setzen Sie den Silikonring 3 so auf den oberen
Teil des Mahlwerks 4 auf, dass der Silikon-
ring 3 gerade auf dem oberen Teil des Mahl-
werks 4 aufliegt und mit diesem abschließt:
5) Setzen Sie den oberen Teil des Mahlwerks 4 in
den unteren Teil 5 ein . Der Punkt ● am oberen
Teil des Mahlwerks 4 muss dabei auf die Linie
am Gehäuse zeigen, so dass die beiden seitli-
chen Arretierungen in die entsprechenden Aus-
sparungen rutschen .
6) Setzen Sie den Kaffeebohnenbehälter 2 so in
das Gehäuse ein, dass der Pfeil ▼ am Kaffee-
bohnenbehälter 2 auf das
rätegehäuse zeigt . Drehen Sie den Kaffeeboh-
nenbehälter 2 ein Stück im Uhrzeigersinn, um
ihn zu fixieren .
SKKM 200 A1
Gerät in Betrieb nehmen
1) Stellen Sie das Gerät auf, wie im vorigen Kapi-
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose .
3) Öffnen Sie den Silikonstopfen r im Deckel e
4) Füllen Sie 3 Esslöffel Kaffeebohnen in den Kaf-
5) Drehen Sie den Kaffeebohnenbehälter 2 im
6) Stellen Sie den Drehregler 9 auf Position 2 und
‒Symbol am Ge-
7) Falls nach Ende des Mahlvorgangs noch nicht
HINWEIS
Das Gerät kann nur mit korrekt eingesetztem
Kaffeebohnenbehälter 2 in Betrieb genom-
men werden .
HINWEIS
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
kann es durch fertigungsbedingte Rückstände
zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung
kommen . Das ist normal und ungefährlich .
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen
Sie zum Beispiel ein Fenster .
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor, um eventuelle
Produktionsrückstände zu entfernen:
tel beschrieben .
des Kaffeepulverbehälters t und schieben Sie
diesen in das Gerät unter die Auswurföffnung 7,
so dass er stabil in der runden Vertiefung steht .
feebohnenbehälter 2 und setzen Sie den De-
ckel 1 auf .
Uhrzeigersinn, bis der Pfeil ▼ am Kaffeebohnen-
behälter 2 über der 15 auf der Skala zur Ein-
stellung des Mahlgrads 6 steht .
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
den Mahlvorgang zu starten .
Der Mahlvorgang stoppt automatisch nach ca .
12 Sekunden .
alle Kaffeebohnen gemahlen wurden, starten
Sie ihn erneut durch Drücken der Start-/Stopp-
Taste
0 .
0, um
 5
DE │ AT │ CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis