Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung
Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung

Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung

Rechenknoten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SN550 V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten
Konfigurationsanleitung
Maschinentyp: 7Z69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SN550 V2

  • Seite 1 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung Maschinentyp: 7Z69...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Dritte Ausgabe (August 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 4. Systemkonfiguration ..91 KVM-Kabel ....Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Layout der Systemplatine ..
  • Seite 4 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 5: Sicherheit

    Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 6: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 9: Kapitel 1. Einführung

    2,5-Zoll-SAS- (Serial Attached SCSI), SATA- (Serial ATA) oder NVMe- (Non-Volatile Memory express) oder bis zu sechs EDSFF-Laufwerke. Wenn Sie den Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Typ 7Z69 Rechenknoten erhalten haben, lesen Sie in der Konfigurationsanleitung, wie Sie den Rechenknoten einrichten, Zusatzeinrichtungen installieren und eine Erstkonfiguration des Rechenknotens ausführen.
  • Seite 10 Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Sie können den QR-Code durch die Verwendung eines QR-Code-Eingabeprogramms und -Scanners mit einer mobilen Einheit scannen und schnellen Zugriff auf die Lenovo Service Information-Website erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 11: Paketinhalt Des Rechenknotens

    Lenovo XClarity Controller finden Sie in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Controller (XCC) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Controller werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Controller und XCC bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 12 Service Information-Website stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Unterstützung des Rechenknotens zur Verfügung. Informationen zum ThinkSystem SN550 V2 QR-Code finden Sie hier: Kapitel 1 „Einführung“ auf Seite 1. • Prozessortechnologie Der Rechenknoten unterstützt bis zu zwei Multi-Core-Intel Xeon-Prozessoren.
  • Seite 13: Überwachung

    Der XClarity Controller kommuniziert mit dem Lenovo Flex System Chassis Management Module (CMM) und der Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (sofern installiert). – Das CMM ist ein Hot-Swap-fähiges Modul, das für alle Komponenten in einem Lenovo Flex System Enterprise Chassis Funktionen zur Systemverwaltung bereitstellt. Es steuert einen seriellen Anschluss für Fernverbindungen und eine Ethernet-Fernverwaltungsverbindung mit 1 Gb/s.
  • Seite 14: Technische Daten

    Management Module unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/ dw1kt_cmm_cli_book.pdf. – Lenovo XClarity Administrator ist eine virtuelle Einheit, die Sie verwenden können, um das Lenovo Flex System Enterprise Chassis in einer sicheren Umgebung zu verwalten. Lenovo XClarity Administrator enthält eine zentrale Schnittstelle zum Ausführen der folgenden Funktionen für alle verwalteten Endpunkte: –...
  • Seite 15 – Die EDSFF-Laufwerkfunktion wird nicht unterstützt, wenn der Intel Xeon Gold 6334 Prozessor (8 Kerne, 165 W, 3,6 GHz) im Rechenknoten installiert ist. Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml Speicher Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“...
  • Seite 16 • Zusätzliche RAID-Stufen werden unterstützt, wenn ein optionaler RAID-Controller installiert ist • Ein externer USB 3.2 Gen 1-Anschluss • SOL (Serial over LAN) • Wake on LAN (WOL), wenn ein optionaler E/A-Adapter mit WOL-Funktion installiert ist ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 17 • Prozessoren Alerts (PFA-Alerts) • Speicher • Laufwerke Sicherheit Vollständig kompatibel mit NIST 800-131A. Der durch die verwaltende Einheit (CMM oder Lenovo XClarity Administrator) festgelegte Verschlüsselungsmodus für die Sicherheit bestimmt den Sicherheitsmodus, in dem der Rechenknoten betrieben wird. Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 18 Element Beschreibung Umgebung Der Rechenknoten von ThinkSystem SN550 V2 erfüllt die Spezifikation der ASHRAE- Klasse A2. Je nach Hardwarekonfiguration sind einige Modelle mit den technischen Daten der ASHRAE-Klasse A3 konform. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur 35 °C übersteigt oder der Lüfter defekt ist.
  • Seite 19: Begrenzte Höchstzahl Von Rechenknoten Im Selben Gehäuse

    Die genaue Höchstzahl der unterstützten Knoten für eine Position wird durch die Eingangsspannung und der Stromversorgungsredundanz-Richtlinie bestimmt. Ausführliche Kombinationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Weitere Informationen finden Sie zudem unter https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/ solutions-and-software/software/lenovo-capacity-planner/solutions/ht504651 Beachten Sie, dass die Werte in dieser Tabelle auf der Stromversorgungsrichtlinie mit zulässiger Rechenknotenregulierung basieren.
  • Seite 20: Voraussetzungen Zum Installieren Des Rechenknotens Im Gehäuse

    Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben die Voraussetzungen für die Installation des SN550 V2 Rechenknotens im Lenovo Flex System Enterprise Chassis. Erfüllen Sie vor der Installation des ThinkSystem SN550 V2 Rechenknotens im Lenovo Flex System Enterprise Chassis die folgenden Anforderungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Rechenknotens sicherzustellen.
  • Seite 21: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 5. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Staubpartikel • Die Raumluft muss kontinuierlich mit einem Wirkungsgrad von 40 % gegenüber atmosphärischem Staub (MERV 9) nach ASHRAE-Norm 52,2 gefiltert werden. • Die Luft in einem Rechenzentrum muss mit einem Wirkungsgrad von mindestens 99,97 % mit HEPA-Filtern (HEPA - High-Efficiency Particulate Air) gefiltert werden, die gemäß...
  • Seite 22: Übersicht

    Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 23 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 24: Funktionen

    Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 25: Kapitel 2. Komponenten Des Rechenknotens

    Abbildung 4. Rechenknoten mit zwei 2,5-Zoll-Laufwerken und Bedienfeld mit Tasten, Anschlüssen und Anzeigen Tabelle 6. Tasten bzw. Schalter, Anschlüsse und Anzeigen an der Steuerkonsole des Rechenknotens USB 3.2 Gen 1-Anschluss Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) USB 2.0 nur beim Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über ein mobiles Gerät. KVM-Kabelanschluss (Konsolenverteilerkabel) Identifikationsanzeige Betriebsanzeige für Laufwerk (grün)
  • Seite 26 Controller-Verwaltungsmodus können Sie direkt über ein mobiles Gerät, das über den USB-Anschluss verbunden ist, auf Lenovo XClarity Controller zugreifen. Anmerkungen: • Schließen Sie bei jedem Lenovo Flex System Enterprise Chassis jeweils eine USB-Einheit in einem Rechenknoten an. • Im Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsmodus unterstützt der USB 3.2 Gen 1-Anschluss nur USB 2.0-Einheiten.
  • Seite 27 Position auf der Vorderseite des Festplattenlaufwerks befinden. Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) Wenn der Rechenknoten über Lenovo Flex System Enterprise Chassis am Netzstrom angeschlossen ist, drücken Sie diesen Schalter, um den Rechenknoten ein- oder auszuschalten. Anmerkung: Der Netzschalter funktioniert nur, wenn die lokale Stromversorgungssteuerung für den Rechenknoten aktiviert ist.
  • Seite 28 Die Blinkgeschwindigkeit der Betriebsanzeige verlangsamt sich, wenn der Rechenknoten eingeschaltet werden kann. • Langsames Blinken (einmal pro Sekunde): Der Rechenknoten ist über das Lenovo Flex System Enterprise Chassis-Gehäuse an den Netzstrom angeschlossen und bereit zum Einschalten. • Durchgehendes Leuchten: Der Rechenknoten ist über Lenovo Flex System Enterprise Chassis am Netzstrom angeschlossen und eingeschaltet.
  • Seite 29 „Lightpath Diagnostics““ auf Seite 22. Die Fehleranzeige wird erst ausgeschaltet, nachdem der Fehler behoben wurde. Anmerkung: Wenn die Fehleranzeige ausgeschaltet wird, sollten Sie auch den Inhalt des Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokolls löschen. Verwenden Sie das Setup Utility, um den Inhalt des Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokolls zu löschen.
  • Seite 30 Anmerkungen: • Schließen Sie bei jedem Lenovo Flex System Enterprise Chassis jeweils eine USB-Einheit in einem Rechenknoten an. • Im Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsmodus unterstützt der USB 3.2 Gen 1-Anschluss nur USB 2.0-Einheiten. EDSFF-Laufwerkblende Der Rechenknoten mit sechs EDSFF-Laufwerken sollte immer mit installierter EDSFF-Laufwerkblende betrieben werden.
  • Seite 31: Kvm-Kabel

    Tabelle 9. Anzeigen im Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ Anzeige im Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ Beschreibung Lightpath Die Stromquelle für die Anzeigen im Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ ist geladen. Systemplatine An der Systemplatine ist ein Fehler aufgetreten. An der Systemplatine ist ein Fehler aufgetreten. CPU-Abweichung Die Prozessoren stimmen nicht überein.
  • Seite 32: Layout Der Systemplatine

    Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Komponenten und Anschlüsse der Systemplatine im Rechenknoten bestimmen, die für Zusatzeinrichtungen verwendet werden. In der folgenden Abbildung sind die Komponenten der Systemplatine im Rechenknoten dargestellt, einschließlich der Anschlüsse für Zusatzeinrichtungen, die Benutzer installieren können. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 33: Schalter Auf Der Systemplatine

    Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/pdf_files.html • „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ auf Seite 36 • „Rechenknoten ausschalten“ auf Seite 89 2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.
  • Seite 34 Nummer des Schalters SW1-1 ME-Wiederherstellung Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie den Schalter in die Position „On“ versetzen, wird ME zur Wiederherstellung gebootet. SW1-2 ME-Firmwaresicherheit außer Kraft Die Standardposition ist „Off“. Nur zu setzen Debugzwecken. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 35 Tabelle 14. Schalterblock der Systemplatine SW1 (Forts.) Beschreibung Bedeutung Nummer des Schalters SW1-3 Netzstromberechtigung Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in die Position „On“ stellen, wird „Power On” aktiviert. SW1-4 BMC-Zurücksetzung Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in die Position „On“ versetzen, wird der Rechenknoten gezwungen, das BMC zurückzusetzen.
  • Seite 36: Teileliste

    Reserviert und sollte sich in der Position „Off“ befinden. Teileliste Verwenden Sie die Teileliste, um die für diesen Rechenknoten verfügbaren Komponenten zu ermitteln. Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 11 „Komponenten des Rechenknotens“ auf Seite 29 dargestellten Teile: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sn550v2/7z69/parts ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 37 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 38 Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 11 „Komponenten des Rechenknotens“ auf Seite 29 dargestellten Teile finden Sie unter https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sn550v2/7z69/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Rechenknotenabdeckung √...
  • Seite 39 Tabelle 17. Teileliste (Forts.) Index Beschreibung Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile E/A-Erweiterungsadapter √ Trusted Platform Module (TPM) √ Systemplatine √ Trennwand √ CMOS-Batterie (CR2032) √ Kapitel 2 Komponenten des Rechenknotens...
  • Seite 40 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 41: Kapitel 3. Konfiguration Der Rechenknotenhardware

    3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 91. b. Aktualisieren Sie ggf. die Firmware des Rechenknotens. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 92.
  • Seite 42: Installationsrichtlinien

    SN550 V2 Rechenknoten unterstützt. • Die zweite Generation des Chassis Management Module (CMM2; 00FJ669) muss die Firmwareversion 1.6.1 oder höher enthalten, um den ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten zu unterstützen. Dies gilt für beide CMMs, die im Gehäuse installiert sind. Installationsrichtlinien Verwenden Sie die Installationsrichtlinien zum Installieren von Komponenten in Ihrem Server.
  • Seite 43: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    – Heben Sie den Gegenstand langsam hoch. Vermeiden Sie beim Anheben des Gegenstands ruckartige Bewegungen oder Drehbewegungen. – Heben Sie den Gegenstand, indem Sie sich mit den Beinmuskeln aufrichten bzw. nach oben drücken; dadurch verringert sich die Muskelspannung im Rücken. •...
  • Seite 44: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    • Fassen Sie die Einheit vorsichtig an den Kanten oder am Rahmen an. • Berühren Sie keine Lötverbindungen, Kontaktstifte oder offen liegende Schaltlogik. • Halten Sie die Einheit von anderen Einheiten fern. So vermeiden Sie mögliche Beschädigungen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 45: Installationsregeln Und -Reihenfolge Für Speichermodule

    Speichermodule müssen in einer bestimmten Reihenfolge auf Grundlage der Hauptspeicherkonfiguration, die Sie implementieren, und der Anzahl an Prozessoren und Speichermodulen, die im Server eingebaut sind, installiert werden. Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist:...
  • Seite 46: Installationsreihenfolge Für Dram-Speichermodule

    Achtung: Speichermodulnummern sind in zwei Gruppen unterteilt, die jeweils mit Speichermodulen derselben Kapazität bestückt werden sollten: • Gruppe von Speichermodulen: Steckplatznummern 2, 4, 5, 7, 10, 12, 13 und 15. • Gruppe von Speichermodulen: Steckplatznummern 1, 3, 6, 8, 9, 11, 14 und 16. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 47 Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tabelle 19 „Informationen zu Kanal und Steckplatz von DIMMs um einen Prozessor“ auf Seite 37. Im unabhängigen Speichermodus gibt es die folgenden vier Typen von Bestückungsreihenfolgen für Speichermodule. Verwenden Sie die Konfigurationsreihenfolge für Speichermodule, die mit Ihrer Rechenknotenkonfiguration übereinstimmt.
  • Seite 48 • Gruppe von Speichermodulen: Steckplatznummern 1, 3, 6, 8, 9, 11, 14 und 16. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tabelle 19 „Informationen zu Kanal und Steckplatz von DIMMs um einen Prozessor“ auf Seite 37. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 49 Tabelle 23. Bestückungsreihenfolge für Speichermodule im unabhängigen Speichermodus für zwei Prozessoren mit Speichermodulen mit unterschiedlicher Kapazität Prozessor Prozessor 1 Prozessor 2 Speichermodul- Steckplatznum- Gesamt- anzahl Spei- chermo- dule Speicherspiegelungsmodus Der Speicherspiegelungsmodus bietet eine vollständige Speicherredundanz, während gleichzeitig die gesamte Systemspeicherkapazität um die Hälfte verringert wird. Speicherkanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt.
  • Seite 50 Tabelle 25. Bestückungsreihenfolge für Speichermodule im Spiegelungsmodus mit zwei Prozessoren Prozessor Prozessor 1 Prozessor 2 Speichermodul- Steckplatznummer Speicher- module gesamt ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 51: Installationsreihenfolge Für Pmem Und Dram-Dimm

    • Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) Um LXPM zu öffnen, schalten Sie das System ein. Sobald das Logo auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen.
  • Seite 52 Optane PMEMs, um PMEMs zu konfigurieren und zu verwalten. • Lenovo XClarity Essentials OneCLI Einige Verwaltungsoptionen stehen in den Befehlen zur Verfügung, die im Pfad von Lenovo XClarity Essentials OneCLI im Betriebssystem ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Herunterladen und Verwenden von Lenovo XClarity Essentials OneCLI erhalten Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/...
  • Seite 53 PMEM-Status dar. Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der unter der folgenden Adresse verfügbar ist: http://1config.lenovo.com/#/memory_configuration Sie können die PMEM-Ziele auch mit den folgenden Befehlen in OneCLI festlegen: – Für Speichermodus: 1. Legen Sie den Status für „Ziel erstellen“ fest.
  • Seite 54: Sicherheit

    – Sicherheit aktivieren Achtung: PMEM-Sicherheit ist standardmäßig deaktiviert. Achten Sie vor der Aktivierung der Sicherheit darauf, dass alle nationalen oder lokalen gesetzlichen Vorschriften zu Datenverschlüsselung und Trade Compliance erfüllt sind. Nichteinhaltung kann rechtliche Probleme verursachen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 55 Passphrasen notiert haben. Falls Sie die Passphrasen verloren oder vergessen haben, können die gespeicherten Daten nicht gesichert oder wiederhergestellt werden, Sie können sich jedoch zwecks sicheres Löschen mit Administratorrechten an den Lenovo Service wenden. • Nach drei fehlgeschlagenen Entsperrversuchen wechseln die entsprechenden PMEMs in den Status „Überschritten“...
  • Seite 56 Zellen zu 0 % ausgeschöpft sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Es wird empfohlen, Daten zu sichern, Serviceprotokolle zu erfassen und die Lenovo Unterstützung zu kontaktieren. Es wird auch eine Warnmeldung angezeigt, wenn der Prozentsatz 1 % und einen auswählbaren Prozentsatz (standardmäßig 10 %) erreicht.
  • Seite 57 (LSA) mit dem folgenden ipmctl-Befehl (für Linux und Windows). ipmctl delete -pcd Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. Kapitel 3...
  • Seite 58 • P: Persistent Memory Module (PMEM) Prozessor 1 Prozessor 2 Konfiguration 8 PMEMs und 8 DRAM- Speichermo- dule 2 PMEMs und 12 DRAM- Speichermo- dule* Anmerkung: * Nur nicht überlappter Modus. Der Modus mit 100 % Überlappung wird nicht unterstützt. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 59: Speichermodus

    • Immer laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website ThinkSystem SN550 V2 Drivers and Software (Treiber und Software) unter können Sie die...
  • Seite 60: Rechenknoten Aus Dem Gehäuse Entfernen

    0,6 cm (0,25 Zoll) aus der Knotenposition heraus. Achtung: • Damit das System optimal gekühlt wird, darf das Lenovo Flex System Enterprise Chassis nur betrieben werden, wenn an jeder Knotenposition ein Rechenknoten oder eine Abdeckblende für die Knotenposition installiert ist.
  • Seite 61: Rechenknotenabdeckung Entfernen

    Aktualisierungsoptionen werden anhand der Knotenpositionsnummer erstellt. Wenn Sie den Rechenknoten an einer anderen Knotenposition als zuvor installieren, müssen Sie ihn möglicherweise neu konfigurieren. Schritt 2. Entfernen Sie den Rechenknoten. Ziehen Sie den Rechenknoten ungefähr zur Hälfte aus der Knotenposition heraus. Halten Sie den Rechenknoten auf beiden Seiten.
  • Seite 62: Luftführung Entfernen

    Abbildung 14. Entfernen der Rechenknotenabdeckung Schritt 2. Legen Sie die Abdeckung ab oder bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf. Achtung: Sie können den Rechenknoten erst in das Lenovo Flex System Enterprise Chassis einsetzen, wenn die Abdeckung installiert und geschlossen ist. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht.
  • Seite 63: Nach Dieser Aufgabe

    Abbildung 15. Entfernen der Luftführung Nach dieser Aufgabe Achtung: • Bringen Sie vor dem Einschalten des Rechenknotens die Luftführung wieder an, um eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen. Wenn der Rechenknoten ohne installierte Luftführung betrieben wird, könnten Knotenkomponenten beschädigt werden. •...
  • Seite 64 EDSFF-Hot-Swap-Laufwerk entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie ein EDSFF-Hot-Swap-Laufwerk entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 65 • Wenn ein oder mehrere EDSFF-Laufwerke entfernt werden, wird empfohlen, diese zunächst über das Betriebssystem zu deaktivieren. • Bevor Sie Änderungen an den Laufwerken, den Laufwerk-Controllern, den Rückwandplatinen für Laufwerke oder den Laufwerkkabeln vornehmen, stellen Sie sicher, dass alle wichtigen auf den Laufwerken gespeicherten Daten gesichert sind.
  • Seite 66: Raid-Adapter Entfernen

    Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. RAID-Adapter entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um den RAID-Adapter zu entfernen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 67: Frontblende Entfernen

    Zu dieser Aufgabe Achtung: Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 68: Edsff-Laufwerkhalterung Entfernen

    Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung. Halten Sie den Entriegelungshebel an der EDSFF-Laufwerkhalterung gedrückt. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 69: Rückwandplatine Für Hot-Swap-Laufwerk Entfernen

    Ziehen Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung aus dem Rechenknoten heraus. Abbildung 22. Entfernen der EDSFF-Laufwerkhalterung Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerk entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rückwandplatine für Speicherlaufwerke entfernen.
  • Seite 70: Rückwandplatine Für Edsff-Hot-Swap-Laufwerke Entfernen

    Hebel ausgestattet, während andere nicht über einen solchen verfügen (siehe die Abbildungen unten). Alle werden in ähnlicher Weise entfernt und installiert. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 71 Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Rückwandplatinenbaugruppe. Drücken Sie auf die Verriegelung am Kabel und ziehen Sie das Kabel von der Systemplatine Heben Sie die Rückwandplatine vom Anschluss auf der Systemplatine an und entfernen Sie die Rückwandplatine aus dem Rechenknoten. Abbildung 24.
  • Seite 72: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    Anschlüsse im Prozessorsockel. • Entfernen und installieren Sie immer nur jeweils ein PHM. • Stellen Sie sicher, dass Sie ein alkoholhaltiges Reinigungstuch (Teilenummer 00MP352), Wärmeleitpaste und einen T30-Torx-Schraubendreher zur Verfügung haben. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 73 Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie den zusätzlichen Prozessor im Prozessorsockel 2 installieren. Anmerkungen: 1. Der Rechenknoten unterstützt einen E/A-Erweiterungsadapter, wenn ein Prozessor installiert ist, und zwei E/A-Erweiterungsadapter, wenn zwei Prozessoren installiert sind. Mindestens ein E/A- Erweiterungsadapter sollte im Rechenknoten installiert sein. 2.
  • Seite 74 . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen. • Vor der Installation eines neuen PHM oder Austauschprozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware auf die neueste Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 92. Vorgehensweise ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 75 Schritt 1. Wenn Sie einen Prozessor austauschen und den Kühlkörper weiterverwenden: Entfernen Sie das Prozessor-Typenschild vom Kühlkörper und tauschen Sie es durch das neue Schild aus, das mit dem Austauschprozessor geliefert wird. Wenn noch alte Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper vorhanden ist, wischen Sie die Wärmeleitpaste vorsichtig mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch von der Unterseite des Kühlkörpers ab.
  • Seite 76 Sie vier gleichmäßig verteilte Punkte bilden, von denen jeder aus 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht. Abbildung 29. Auftragen von Wärmeleitpaste mit Prozessor im Versandeinbaurahmen Schritt 4. Bauen Sie Prozessor und Kühlkörper zusammen. Drehen Sie Ihren Kühlkörper um und legen Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche ab. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 77 Halten Sie die Prozessorträgerbaugruppe an den Seiten des Trägers fest, die Seite mit dem Prozessorkontakt nach oben zeigend. Richten Sie die dreieckige Markierung auf dem Prozessorträger und Prozessor an der dreieckigen Markierung oder eingekerbten Kante des Kühlkörpers aus. Bringen Sie die Prozessorträgerbaugruppe am Kühlkörper an. Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten.
  • Seite 78: Speichermodul Installieren

    – Halten Sie niemals zwei oder mehr Speichermodule zusammen in der Hand, denn diese sollten sich nicht berühren. Stapeln Sie Speichermodule während der Lagerung nicht übereinander. – Berühren Sie niemals die goldenen Speichermodul-Anschlusskontakte bzw. lassen Sie nicht zu, dass diese Kontakte die Außenseite des Speichermodul-Anschlussgehäuses berühren. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 79 -pcd Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. Schritt 2. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Speichermodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers.
  • Seite 80 „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite 37 beachten. Abbildung 32. Position der Speichermodul-Steckplätze und Prozessorsockel Tabelle 32. Position der Speichermodule und Prozessoren Speichermodul-Steckplätze 9–12 Speichermodul-Steckplätze 1–4 Prozessorsockel 2 Speichermodul-Steckplätze 5–8 Speichermodul-Steckplätze 13–16 Prozessorsockel 1 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 81: Rückwandplatine Für Hot-Swap-Laufwerke Installieren

    Rechenknoten einschalten, wird eine Nachricht angezeigt, dass die Hauptspeicherkonfiguration geändert wurde. Starten Sie Setup Utility und wählen Sie die Option Save Settings aus, um die Änderungen zu speichern. Weitere Informationen finden Sie in der ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung. Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerke installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerke...
  • Seite 82: Rückwandplatinenbaugruppe Für Edsff-Hot-Swap-Laufwerke Installieren

    Schritt 2. Setzen Sie die Rückwandplatine in den Rechenknoten und drücken Sie darauf, bis sie richtig im Anschluss auf der Systemplatine eingesetzt ist. Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Hot-Swap-Laufwerke installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine zusätzliche Rückwandplatine für EDSFF-Hot- Swap-Laufwerke installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 83 Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass das Kabel für die EDSFF-Rückwandplatine bereitliegt. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise...
  • Seite 84: Edsff-Laufwerkhalterung Installieren

    Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung. Richten Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung an der Hot-Swap-Laufwerkhalterung aus. Schieben Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung in die Hot-Swap-Laufwerkhalterung, bis Sie ein Klicken hören. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 85: Frontblende Installieren

    Abbildung 37. Installation des EDSFF-Speichergehäuses Frontblende installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Frontblende installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Anmerkung: Es können einige unterschiedliche Frontblendentypen im Rechenknoten installiert werden.
  • Seite 86: 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Schritt 1. Suchen Sie die Laufwerkposition, in der Sie das Laufwerk installieren möchten. Schritt 2. Wenn eine Abdeckblende in der Laufwerkposition installiert ist, entfernen Sie sie vom Rechenknoten, indem Sie den Lösehebel ziehen und die Abdeckung aus dem Rechenknoten herausziehen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87: Edsff-Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Hot-Swap-Laufwerk befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Lenovo Flex System Enterprise Chassis oder eine unlackierte Metalloberfläche an einer anderen geerdeten Gehäusekomponente. Nehmen Sie dann das Laufwerk vorsichtig aus der Schutzhülle.
  • Seite 88 Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Hot-Swap-Laufwerk befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Lenovo Flex System Enterprise Chassis oder eine unlackierte Metalloberfläche an einer anderen geerdeten Gehäusekomponente. Nehmen Sie dann das Laufwerk vorsichtig aus der Schutzhülle.
  • Seite 89 Halten Sie den Griff am Laufwerk in geöffneter Position und setzen Sie das Laufwerk in die Laufwerksposition. Berühren Sie anschließend nur den Griff der Laufwerkhalterung, um das Laufwerk bis zum Anschlag in die Position zu drücken. Drücken Sie den Griff leicht nach unten und drehen Sie ihn anschließend, um das Laufwerk zu fixieren.
  • Seite 90: Raid-Adapter Installieren

    RAID-Adapter installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den zusätzlichen RAID-Adapter installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 34, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 91: Luftführung Installieren

    • Wenn Sie den RAID-Adapter und die Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke installieren, installieren Sie zuerst die Rückwandplatine in der Systemplatinenbaugruppe. • Achten Sie beim Lenovo ThinkSystem RAID 930-4i-2GB 2 Laufwerkadapter-Kit darauf, dass das Flash- Stromversorgungsmodul auf dem RAID-Adapter installiert ist, bevor Sie den RAID-Adapter im Rechenknoten installieren.
  • Seite 92 • Betreiben Sie den Rechenknoten nicht ohne eine installierte M.2-Rückwandplatinenbaugruppe oder Abdeckblende für die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe auf der Luftführung, um eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sicherzustellen. 1. Stellen Sie sicher, dass entweder eine M.2-Rückwandplatinenbaugruppe oder eine Abdeckblende für die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe auf der Luftführung installiert ist. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 93: Rechenknotenabdeckung Installieren

    Austauschvorgangs vorhanden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Teileliste“ auf Seite 28. • Sie können den Rechenknoten erst in das Lenovo Flex System Enterprise Chassis einsetzen, wenn die Abdeckung installiert und geschlossen ist. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht.
  • Seite 94: Rechenknoten Im Gehäuse Installieren

    Abschnitt „Begrenzte Höchstzahl von Rechenknoten im selben Gehäuse“ auf Seite 11. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Wählen Sie die Knotenposition aus. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 95 Anmerkung: Um eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems zu gewährleisten, verwenden Sie das Lenovo Flex System Enterprise Chassis nur, wenn in jeder Knotenposition ein Rechenknoten oder eine Abdeckblende für Knotenpositionen installiert ist. Abbildung 48. Installation eines Rechenknotens im Gehäuse Schritt 2. Drehen Sie den vorderen Griff in die vollständig geöffnete Position.
  • Seite 96: Rechenknoten Einschalten

    2. Während der Rechenknoten gestartet wird, leuchtet die Betriebsanzeige an der Vorderseite des Rechenknotens auf und blinkt nicht. • Das Lenovo Flex System Enterprise Chassis und der Rechenknoten können über den CMM-Befehl power und die CMM-Webschnittstelle so konfiguriert werden, dass sie nach einem Stromausfall automatisch gestartet werden, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
  • Seite 97: Rechenknotenkonfiguration Überprüfen

    Rechenknoten ausschalten Die Informationen in diesem Abschnitt enthalten Details zum Ausschalten des Rechenknotens. Wenn Sie den Rechenknoten ausschalten, ist er über das Lenovo Flex System Enterprise Chassis weiterhin mit dem Netzstrom verbunden. Der Rechenknoten kann auf Anforderungen vom Lenovo XClarity Controller reagieren, z.
  • Seite 98 Benutzerhandbuch unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_ . Alle Felder und Optionen sind in der Onlinehilfe zur CMM-Webschnittstelle user_guide.html beschrieben. – Weitere Informationen über die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung finden Sie unter https:// support.lenovo.com/us/en/ documents/LNVO-XCLARIT ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 99: Kapitel 4. Systemkonfiguration

    Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 100: Firmware Aktualisieren

    4. Klicken Sie nach der Anmeldung bei CMM 2 auf Gehäuseverwaltung ➙ Rechenknoten, um die IP- Adresse des Rechenknotens festzulegen. • Bei Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator App auf einem Mobilgerät können Sie die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss auf der Servervorderseite herstellen.
  • Seite 101 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
  • Seite 102 2. Für BMC- und UEFI-Firmwareaktualisierungen. • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die Lenovo XClarity Controller-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. Anmerkung: Wenn Sie den Server starten und die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste drücken, wird standardmäßig die grafische Benutzeroberfläche Lenovo XClarity Provisioning...
  • Seite 103 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 104: Firmware Konfigurieren

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 105: Speichermodulkonfiguration

    Systemkonfiguration anzuzeigen und Änderungen an Lenovo XClarity Controller und UEFI vorzunehmen. Die gespeicherten Konfigurationsdaten können zur Replikation auf andere Systeme oder zur Wiederherstellung anderer Systeme verwendet werden. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Essentials OneCLI finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_c_settings_info_commands.html • Lenovo XClarity Administrator Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen.
  • Seite 106 • Das Kombinieren von x4- und x8-DIMMs im selben Kanal ist erlaubt. • Installieren Sie DIMMs mit derselben Geschwindigkeit, um eine optimale Leistung zu erreichen. Andernfalls ermittelt das BIOS die geringste Geschwindigkeit unter allen Kanälen und nutzt diese für alle Kanäle. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 107: Software Guard Extensions (Sgx) Aktivieren

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 108: Betriebssystem Implementieren

    • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 109: Serverkonfiguration Sichern

    Alternativ können Sie den Befehl s s a a v v e e von Lenovo XClarity Essentials OneCLI verwenden, um eine Sicherung aller Konfigurationseinstellungen zu erstellen. Weitere Informationen zum Befehl s s a a v v e e finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_save_command.html...
  • Seite 110 4. Aktualisieren Sie die UUID. • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 111: Systemkennnummer Aktualisieren

    • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die Systemkennnummer in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die Systemkennnummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 112 Server. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Programm OneCLI und die erforderlichen Dateien in demselben Verzeichnis entpacken. 3. Nachdem Ihnen Lenovo XClarity Essentials OneCLI zur Verfügung steht, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die DMI festzulegen: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> [access_method] Dabei gilt Folgendes: <asset_tag>...
  • Seite 113 Kennwort sind alle für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 114 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 115: Kapitel 5. Installationsprobleme Beheben

    • „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen.“ auf Seite 108 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 108 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 109 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt“ auf Seite 109 Einzelner Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 116 Um den Status eines DIMM zu bestimmen, starten Sie den Server neu und drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die LXPM-Schnittstelle anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Speicher. (Weitere Informationen finden Sie im ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 117 Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die LXPM-Schnittstelle anzuzeigen. Speichern Sie dann die Konfiguration. 7. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
  • Seite 118 Sie das System nach jedem Installationsvorgang neu, bis der Fehler auftritt. Ersetzen Sie die Komponente, für die der Fehler auftritt. • Wenn das System nicht neu startet, liegt der Fehler vermutlich bei der Systemplatine. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 120: Servicedaten Erfassen

    Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können. Unter finden Sie weitere http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
  • Seite 121: Support Kontaktieren

    Lenovo Unterstützung gesendet werden, wenn bestimmte wartungsfähige Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum...
  • Seite 122 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 123: Index

    Firmwareaktualisierungen Hardwarezusatzeinrichtungen CMOS-Batterie Installieren Hilfe Hilfe anfordern Hot-Swap-Laufwerk Entfernen Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ installieren DIMM installieren DIMM-Anschlüsse DIMM-Installationsreihenfolge DRAM-Speichermodul Identifikationsanzeige Installationsregeln und -reihenfolgen Installation Speicherspiegelungsmodus Richtlinien Unabhängiger Speichermodus Installationsregeln und -reihenfolgen DRAM-Speichermodulkonfiguration DRAM-Speichermodul Installationsreihenfolge für Speichermodule © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 124 Komponenten Rechenknotenkonfiguration überprüfen Rechenknoten Richtlinien Systemplatine Installation von Zusatzeinrichtungen Konfiguration Systemzuverlässigkeit Speichermodul Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit Konfiguration – ThinkSystem SN550 V2 Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke Konfiguration des Rechenknotens installieren Kühlkörper Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke installieren Entfernen KVM-Kabel Rückwandplatinenanschluss für Festplattenlaufwerk Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke Entfernen 61–62...
  • Seite 125 DRAM-Speichermodul Unterstützungswebseite, angepasste Taste, Netzstrom USB-Management-Taste Teileliste Telefonnummern Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung Telefonnummern, Software-Service und -Unterstützung Verunreinigung, Staubpartikel und Gase Verwaltungsangebote Voraussetzungen Gehäuse Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Vorderansicht Unabhängiger Speichermodus © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 126 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

7z69

Inhaltsverzeichnis