Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SN850 7X15 Wartungshandbuch
Lenovo ThinkSystem SN850 7X15 Wartungshandbuch

Lenovo ThinkSystem SN850 7X15 Wartungshandbuch

Rechenknoten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SN850 7X15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SN850-Rechenknoten
Wartungshandbuch
Maschinentyp: 7X15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SN850 7X15

  • Seite 1 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch Maschinentyp: 7X15...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Rechenknoten vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Dreizehnte Ausgabe (Juni 2019) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mikroprozessor und Kühlkörper austauschen . . . Luftführung entfernen... Prozessor und Kühlkörper entfernen ..Luftführung installieren ..© Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 4 Prozessor und Kühlkörper installieren ..Verfahren zur Bestimmung allgemeiner Fehler . . . 129 RAID-Adapter austauschen ..Fehlerbehebung nach Symptom ..129 RAID-Adapter entfernen.
  • Seite 5: Sicherheit

    Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 6: Sicherheitsprüfungscheckliste

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 7 4. Überprüfen Sie den Server auf Gefahrenquellen wie Metallspäne, Verunreinigungen, Wasser oder Feuchtigkeit, Brand- oder Rauchschäden, Metallteilchen, Staub etc. 5. Prüfen Sie, ob Kabel abgenutzt, durchgescheuert oder eingequetscht sind. 6. Prüfen Sie, ob die Abdeckungen des Netzteils (Schrauben oder Nieten) vorhanden und unbeschädigt sind. © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 8 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 9: Kapitel 1. Einführung

    • Die Abbildungen in diesem Handbuch weichen möglicherweise geringfügig von Ihrem Modell ab. Rechenknoten identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp, das Modell und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen.
  • Seite 10 Abbildung 1. Kennungsetikett an der Vorderseite des Knotens Tabelle 2. Kennungsetikett an der Vorderseite des Knotens Kennungsetikett Registerkarten mit Kundeninformationen Die Laschen mit den Kundeninformationen enthalten systembezogene Informationen wie Firmwareversion, Administratorkonten usw. Abbildung 2. Ort der Laschen mit Kundeninformationen Das System-Service-Etikett, das sich auf der Rechenknotenabdeckung befindet, stellt einen QR-Code für mobilen Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung.
  • Seite 11: Technische Daten

    QR-Code-Eingabeprogramms und -Scanners mit einer mobilen Einheit scannen und schnellen Zugriff auf die Lenovo Service Information-Website erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 12 • Prozessor (PFA-Alerts) • Speicher • Laufwerk Sicherheit Vollständig kompatibel mit NIST 800-131A. Der durch die verwaltende Einheit (CMM und Lenovo XClarity Administrator) festgelegte Verschlüsselungsmodus für die Sicherheit bestimmt den Sicherheitsmodus, in dem der Rechenknoten betrieben wird. ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 13 Tabelle 3. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Umgebung Der ThinkSystem SN850-Rechenknoten entspricht den Spezifikationen der ASHRAE Klasse A2. Je nach Hardwarekonfiguration sind einige Modelle mit den technischen Daten der ASHRAE-Klasse A3 konform. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der technischen Daten von ASHRAE A2 liegt oder der Lüfter defekt ist.
  • Seite 14: Firmwareaktualisierungen

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Anmerkung: Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch...
  • Seite 15 Benutzer- Befehlszei- Aktuali- Aktuali- Aktuali- Aktuali- schnitt- lenschnitt- Unterstützt Werkzeug sierung sierung sierung sierung stelle stelle UXSPs Lenovo XClarity √ √ √ √ Provisioning Manager Beschränkt auf Haupt- Systemfirmware. Lenovo XClarity √ √ √ √ Controller Unterstützt Haupt- Systemfirmwareaktua- lisierung und...
  • Seite 16 Firmwareaktualisierung finden Sie auf der folgenden Website: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/LXPM/platform_update.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: – Um eine Inband-Aktualisierung über Windows oder Linux durchzuführen, muss der Betriebssystem- Treiber installiert und die Ethernet-over-USB-Schnittstelle (gelegentlich als LAN-over-USB bezeichnet) aktiviert werden.
  • Seite 17: Lan-Over-Usb-Schnittstelle Manuell Konfigurieren

    – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben. Details zum Aktualisieren von Firmware mit Lenovo XClarity Controller sind verfügbar unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_...
  • Seite 18: Windows-Einheitentreiber Für Lan Over Usb Installieren

    Windows-Einheitentreiber für LAN over USB installieren Bei der Installation eines Windows-Betriebssystems wird im Gerätemanager eine unbekannte RNDIS-Einheit angezeigt. Lenovo stellt eine INF-Datei für Windows bereit, mit der diese Einheit identifiziert wird. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Datei ibm_rndis_server_os.inf zu installieren: Anmerkung: Sie müssen diese Schritte nur ausführen, wenn auf dem Rechenknoten ein Windows-...
  • Seite 19: Sicherheitsempfehlungen

    Sicherheitsempfehlungen Lenovo hat sich der Entwicklung von Produkten und Services verschrieben, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, um seine Kunden und ihre Daten zu schützen. Wenn potenzielle Sicherheitsrisiken gemeldet werden, liegt es in der Verantwortung des Lenovo Product Security Incident Response Teams (PSIRT), diese zu untersuchen und die Kunden zu informieren.
  • Seite 20 • Sie können den Rechenknoten über den CMM-Befehl power, die CMM-Webschnittstelle und die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (falls installiert) ausschalten. – Weitere Informationen zum CMM-Befehl power finden Sie unter Flex System Chassis Management Module: Befehlszeilenschnittstelle – Referenzhandbuch unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/ com.lenovo.acc.cmm.doc/cli_command_power.html – Weitere Informationen über die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung finden Sie unter https:// datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/LNVO-XCLARIT...
  • Seite 21: Kapitel 2. Komponenten Des Rechenknotens

    Aktivität auf dem zugehörigen Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk zu verzeichnen ist. • Wenn diese Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass das Laufwerk aktiv Daten liest oder schreibt. • Diese Anzeige leuchtet bei allen Laufwerkstypen durchgehend, wenn das Laufwerk eingeschaltet, jedoch nicht aktiv ist. © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 22 Weitere Informationen zum CMM-Befehl power finden Sie unter Flex System Chassis Management Module: Befehlszeilenschnittstelle – Referenzhandbuch unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/ com.lenovo.acc.cmm.doc/cli_command_power.html Anmerkung: Der Netzschalter funktioniert nur, wenn die lokale Stromversorgungssteuerung für den Rechenknoten aktiviert ist. Die lokale Stromversorgungssteuerung wird über den CMM-Befehl power und die CMM-Webschnittstelle aktiviert und deaktiviert.
  • Seite 23 Rechenknotens über Fernzugriff einschalten. Wenn diese Anzeige leuchtet, leuchtet auch die Identifikationsanzeige am Flex System-Gehäuse. Die Identifikationsanzeige kann über den CMM-Befehl led, die CMM-Webschnittstelle und die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (falls installiert) ein- und ausgeschaltet werden. • Identifikationsanzeigen haben vier mögliche Status: Tabelle 5.
  • Seite 24: Aufbau Der Systemplatine

    „Flex System Chassis Management Module: Benutzerhandbuch“ unter http:// für weitere flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_user_guide.html Informationen. Alle Felder und Optionen sind in der Onlinehilfe zur CMM-Webschnittstelle beschrieben. • Weitere Informationen über die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung finden Sie unter https:// datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/LNVO-XCLARIT Fehleranzeige (gelb) Diese gelbe Anzeige leuchtet, wenn im Rechenknoten ein Systemfehler aufgetreten ist. Zudem leuchtet die Fehleranzeige auf der LED-Anzeige des Systems am Gehäuse.
  • Seite 25: Schalter Auf Der Systemplatine

    Abbildung 5. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 6. Anschlüsse auf der Systemplatine DIMM-Anschluss 25-30 Prozessorsockel 2 Prozessorsockel 3 DIMM-Anschluss 19-24 DIMM-Anschluss 1-6 Prozessorsockel 4 Prozessorsockel 1 DIMM-Anschluss 43-48 Anschluss 1 für E/A-Erweiterung Schalterblöcke Anschluss 2 für E/A-Erweiterung Funktion „Light Path Diagnostics“ DIMM-Anschluss 7-18 Anschluss für Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke Anschluss 3 für E/A-Erweiterung...
  • Seite 26 In der folgenden Abbildung wird die Position der Schalterblöcke auf der Systemplatine angezeigt. Abbildung 6. Schalterblöcke Tabelle 7. Schalter auf der Systemplatine SW1-Schalterblock SW2-Schalterblock SW5-Schalterblock Wichtig: • Sämtliche Schalter oder Brücken auf der Systemplatine, die nicht in diesem Abschnitt beschrieben sind, sind reserviert.
  • Seite 27: Kvm-Kabel

    Tabelle 8. Schalterblock der Systemplatine Nummer des Beschreibung Bedeutung Schalters SW5-1 Außerkraftsetzen des Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in Kennworts die Position „On“ versetzen, wird das Startkennwort außer Kraft gesetzt. SW5-2 TPM (Trusted Platform Module) Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in physisch vorhanden die Position „ON“...
  • Seite 28: Teileliste

    • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 29 • Durch den Kunden austauschbare Funktionseinheiten der Stufe 2: Eine CRU der Stufe 2 können Sie entweder selbst installieren oder von Lenovo im Rahmen des für den Rechenknoten geltenden Herstellerservices ohne Zusatzkosten installieren lassen. • FRUs: FRUs (Field Replaceable Units, durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheiten) dürfen nur von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert werden.
  • Seite 30 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 31: Kapitel 3. Prozeduren Beim Hardwareaustausch

    • Vor dem Entfernen eines Rechenknotens aus dem Flex System-Gehäuse müssen Sie das Betriebssystem herunterfahren und den Rechenknoten ausschalten. Es ist nicht notwendig, das Gehäuse selbst auszuschalten. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Rechenknoten ordnungsgemäß funktioniert. © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 32: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. • Heben Sie keine Gegenstände an, die zu schwer sein könnten. Wenn Sie einen schweren Gegenstand anheben müssen, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: –...
  • Seite 33: Im Inneren Des Eingeschalteten Rechenknotens Arbeiten

    längeren Zeitraum (mehr als 30 Minuten) ohne die Rechenknotenabdeckung betrieben werden. Dies könnte zu Schäden an Rechenknotenkomponenten führen. • Befolgen Sie die mit optionalen Komponenten bereitgestellten Anweisungen zur Verkabelung. • Ein ausgefallener Lüfter muss innerhalb von 48 Stunden ausgetauscht werden. •...
  • Seite 34: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    Achtung: Wenn Sie den Netzschalter vier Sekunden lang drücken, wird das unverzügliche Herunterfahren des Betriebssystems erzwungen. Dies kann zu Datenverlust führen. • Sie können den Rechenknoten über den CMM-Befehl power, die CMM-Webschnittstelle und die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (falls installiert) ausschalten.
  • Seite 35: Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-Laufwerke Installieren

    2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“ auf Seite 46). 3. Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. 4.
  • Seite 36 Vor der Installation einer Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“...
  • Seite 37: 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk Austauschen

    Anmerkung: Alle Rückwandplatinen für Laufwerke verwenden denselben Anschluss auf der Systemplatine. Es gibt jedoch zwei Ausrichtungssteckplätze im Speichergehäuse, damit verschiedene Rückwandplatinentypen aufgenommen werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie die Rückwandplatine und die Systemplatinenanschlüsse ausrichten, wenn Sie die Rückwandplatine im Speichergehäuse einsetzen. Schritt 2.
  • Seite 38: 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Abbildung 11. Entfernen des 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerks Tabelle 11. 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk und zugehörige Komponenten Entriegelungshebel Abdeckblende der Laufwerkposition Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) Laufwerk Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Entriegelungsgriff Schritt 1. Drücken Sie auf den Entriegelungshebel. Schritt 2. Drehen Sie den Laufwerkgriff nach außen, um das Laufwerk von der Rückwandplatine zu trennen. Schritt 3.
  • Seite 39 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 12. Installation eines 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerks Tabelle 12. 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk und zugehörige Komponenten Entriegelungshebel Abdeckblende der Laufwerkposition Betriebsanzeige für Laufwerk (grün)
  • Seite 40: Adapter-Halterungsbaugruppe Austauschen

    Adapter-Halterungsbaugruppe austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Adapter-Halterungsbaugruppe zu entfernen und zu installieren. Adapter-Halterungsbaugruppe entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe entfernen: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
  • Seite 41 Abbildung 13. Ausbau der Adapter-Halterungsbaugruppe Schritt 1. Entfernen Sie die Luftführung (Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Luftführung entfernen“ auf Seite 36). Schritt 2. Wenn sich der E/A-Adapter in einem Steckplatz befindet, der von der beschädigten Adapter- Halterungsbaugruppe unterstützt wird, entfernen Sie ihn(Anweisungen erhalten Sie unter „E/A- Erweiterungsadapter entfernen“...
  • Seite 42: Adapter-Halterungsbaugruppe Installieren

    Wenn Sie angewiesen werden, die Sicherungsbaugruppe des Adapters zurückzugeben, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Adapter-Halterungsbaugruppe installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe installieren. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe installieren: 1.
  • Seite 43 Abbildung 14. Installieren der Adapter-Halterungsbaugruppe Schritt 1. Entfernen Sie die Luftführung (Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Luftführung entfernen“ auf Seite 36). Schritt 2. Da die vordere Kante des Rechenknotens leicht hinter der Kante der Arbeitsoberfläche hervorsteht, legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf seine Seite. Achtung: Platzieren Sie Vorderkante des Rechenknotens aus Gründen der Stabilität so, dass sie leicht hinter der Kante der Arbeitsoberfläche hervorsteht.
  • Seite 44: Luftführung Austauschen

    1. Installieren Sie die E/A-Erweiterungsadapter, wenn Sie diese zuvor entfernt haben (Anweisungen erhalten Sie unter „E/A-Erweiterungsadapter installieren“ auf Seite 73). 2. Installieren Sie die Luftführung (Anweisungen erhalten Sie unter „Luftführung installieren“ auf Seite 37). 3. Installieren Sie die Rechenknotenabdeckung auf dem Rechenknoten (Anweisungen erhalten Sie unter „Rechenknotenabdeckung installieren“...
  • Seite 45: Luftführung Installieren

    Abbildung 15. Entfernen der Luftführung Schritt 1. Heben Sie die Luftführung hoch und legen Sie sie beiseite. Achtung: Bringen Sie vor dem Einsetzen des Rechenknotens in das Gehäuse wieder die Luftführung an, um eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation zu gewährleisten. Wenn der Rechenknoten ohne Luftführung betrieben wird, könnten Knotenkomponenten beschädigt werden.
  • Seite 46: Frontblende Austauschen

    Abbildung 16. Installation der Luftführung Schritt 1. Richten Sie die Luftführungsstifte an den Bohrungen auf beiden Seiten des Gehäuses aus. Senken Sie dann die Luftführung in den Rechenknoten ab, um die Bohrungen an der Systemplatine auszurichten. Anmerkung: Schließen Sie die Verriegelung an beiden Enden des DIMM-Anschlusses, bevor Sie versuchen, die Luftführung zu installieren.
  • Seite 47: Frontblende Installieren

    dargestellt ist, weicht möglicherweise geringfügig von der Frontblende ab, die in Ihrem Rechenknoten installiert ist. Gehen Sie wie folgt vor, um die Frontblende zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 •...
  • Seite 48: Trennwand Austauschen

    Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 18. Installieren der Frontblende Schritt 1. Entriegeln Sie den Griff und drehen Sie ihn die vollständig geöffnete Position. Schritt 2. Positionieren Sie die Frontblende an der Vorderseite des Rechenknotens. Schritt 3.
  • Seite 49 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“ auf Seite 46). 3. Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, nicht leitenden Oberfläche mit der von Ihnen weg zeigenden Frontblende ab. 4.
  • Seite 50: Trennwand Installieren

    Schritt 6. Legen Sie den Rechenknoten wieder vorsichtig auf die Unterseite. Wenn Sie angewiesen werden, die Trennwand einzusenden, befolgen Sie genau die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das gelieferte Verpackungsmaterial. Trennwand installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Trennwand installieren. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie die Trennwand installieren: 1.
  • Seite 51: Cmos-Batterie Austauschen

    Schritt 3. Stellen Sie sicher, dass jede Komponente fest installiert ist; platzieren Sie den Rechenknoten anschließend vorsichtig mit der Oberseite nach unten. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Arbeitsoberfläche sauber halten, sodass sich keine unnötigen Werkzeuge, Komponenten und Schrauben unter dem Rechenknoten befinden. Der Rechenknoten ist anfällig, wenn es keine Abdeckung gibt und er sich in der Position mit der Oberseite nach unten befindet.
  • Seite 52: Cmos-Batterie Einsetzen - Cr2032

    Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgende Sicherheitsinformation. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 53 Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie die CMOS-Batterie (CR2032) installieren: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“...
  • Seite 54: Rechenknoten Austauschen

    3. Schalten Sie den Rechenknoten ein (Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten einschalten“ auf Seite 11). Rechenknoten austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um einen Rechenknoten zu entfernen bzw. zu installieren. Rechenknoten entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen Rechenknoten entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie einen Rechenknoten entfernen: 1.
  • Seite 55: Rechenknoten Installieren

    • Wenn Sie den Rechenknoten entfernen, notieren Sie sich die Positionsnummer des Rechenknotens. Wenn Sie einen Rechenknoten nicht wieder in seiner ursprünglichen Position installieren, können unbeabsichtigte Folgen eintreten. Einige Konfigurationsdaten und Aktualisierungen werden anhand der Knotenpositionsnummer erstellt. Wenn Sie den Rechenknoten an einer anderen Knotenposition als zuvor installieren, müssen Sie ihn möglicherweise neu konfigurieren.
  • Seite 56 Schritt 4. Drehen Sie beide Griffe nach innen, um den Rechenknoten zu schieben, bis die federbelasteten Entriegelungen einrasten. Anmerkung: Nachdem der Rechenknoten installiert wurde, wird das Lenovo XClarity Controller im Rechenknoten mit dem CMM initialisiert und synchronisiert. Die Zeit, die ein Rechenknoten für die Initialisierung benötigt, hängt von der Systemkonfiguration ab.
  • Seite 57: Rechenknotenabdeckung Austauschen

    Rechenknotenabdeckung austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Rechenknotenabdeckung zu entfernen und zu installieren. Rechenknotenabdeckung entfernen Entfernen Sie mithilfe der folgenden Informationen die Abdeckung des Rechenknotens von einem Rechenknoten. Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgende Sicherheitsinformation. •...
  • Seite 58: Rechenknotenabdeckung Installieren

    Abbildung 25. Entfernen der Rechenknotenabdeckung Schritt 1. Drücken Sie gleichzeitig die Entnahmetaste und den Druckpunkt und schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Rückseite des Rechenknotens. Schritt 2. Nehmen Sie die Abdeckung des Rechenknotens vom Rechenknoten ab. Schritt 3. Legen Sie die Abdeckung des Rechenknotens ab oder bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf.
  • Seite 59 Achtung: Sie können den Rechenknoten nicht in das Flex System-Gehäuse einsetzen, bevor die Abdeckung installiert und geschlossen wurde. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um die Rechenknotenabdeckung zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: •...
  • Seite 60: Dimm Austauschen

    DIMM austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um einen DIMM zu entfernen und zu installieren. Informationen zur Reihenfolge bei der DIMM-Installation finden Sie in der Referenz für die Speicherbestückung des ThinkSystem SN850-Rechenknotens. DIMM entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie ein DIMM entfernen. Achtung: Speichermodule sind empfindlich gegen statische Entladungen und erfordern eine spezielle Handhabung.
  • Seite 61 Schritt 2. Suchen Sie die DIMM-Anschlüsse (Anleitungen erhalten Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 16). Bestimmen Sie, welches DIMM aus dem Rechenknoten entfernt werden soll. Achtung: Gehen Sie mit den Verriegelungen vorsichtig um, um ein Abbrechen der Verriegelung oder eine Beschädigung der DIMM-Anschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 62: Dimm Installieren

    Abbildung 28. Entfernen eines DIMM Achtung: Betreiben Sie den Rechenknoten nicht ohne installierte Luftführung über den DIMM- Anschlüssen, um eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sicherzustellen. Anmerkungen: • Wenn Sie das DIMM nicht sofort ersetzen, installieren Sie die Luftführung (Anweisungen erhalten Sie unter „Luftführung installieren“ auf Seite 37). •...
  • Seite 63 Wenn Sie einen optionalen Prozessor installieren, installieren Sie diesen, bevor Sie Speichermodule installieren. Siehe „Prozessor und Kühlkörper installieren“ auf Seite 86. In der folgenden Abbildung sind die Komponenten der Systemplatine einschließlich der DIMM-Anschlüsse dargestellt. Abbildung 29. DIMM- und Prozessor-Position Tabelle 13. DIMM- und Prozessor-Position DIMM 25–30 Prozessorsockel 2 Prozessorsockel 3...
  • Seite 64 • Berühren Sie niemals die goldenen Speichermodul-Anschlusskontakte bzw. lassen Sie nicht zu, dass diese Kontakte die Außenseite des Speichermodul-Anschlussgehäuses berühren. • Gehen Sie vorsichtig mit Speichermodulen um: Sie dürfen ein Speichermodul niemals biegen, drehen oder fallen lassen. • Entfernen oder installieren Sie DIMMs für jeweils einen Prozessor. •...
  • Seite 65 Halteklammer. Drehen Sie die Halteklammer anschließend vorsichtig vom DIMM-Anschluss weg. • Stellen Sie sicher, dass Sie ein festes und stabiles Werkzeug mit einer Spitze verwenden, um die Halteklammern zu öffnen. Verwenden Sie keinen Stift. Falls Teile des Werkzeugs in den Rechenknoten fallen, führt dies zu unnötigen Beschädigungen.
  • Seite 66: Fabric-Anschluss Austauschen

    Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der Firmware aller DCPMM-Einheiten um die neueste Version handelt. Andernfalls aktualisieren Sie sie auf die neueste Version (siehe https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/update_fw.html c. Stellen Sie die gesicherten Daten gegebenenfalls wieder her. Fabric-Anschluss austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um einen Fabric-Anschluss zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 67: Fabric-Anschluss Installieren

    Schritt 1. Suchen Sie den Fabric-Anschluss auf der Systemplatine (Anweisungen erhalten Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 16). Schritt 2. Lösen Sie mit einem P1-Kreuzschlitz-Schraubendreher mit langem Schaft die vier Befestigungsschrauben, mit denen der Fabric-Anschluss befestigt ist. Die vier Schrauben befinden sich in den vier Öffnungen oben am Fabric-Anschluss.
  • Seite 68: Flash-Stromversorgungsmodul Austauschen

    Abbildung 33. Installation des Fabric-Anschlusses Schritt 1. Suchen Sie den Anschluss auf der Systemplatine für den Fabric-Anschluss (Anweisungen erhalten Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 16). Schritt 2. Richten Sie den Fabric-Anschluss an der Systemplatine aus. Schritt 3. Ziehen Sie mit einem P1-Kreuzschlitz-Schraubendreher mit langem Schaft die vier Befestigungsschrauben fest, mit denen der Fabric-Anschluss befestigt ist.
  • Seite 69 3. Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. 4. Entfernen Sie die Abdeckung des Rechenknotens (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknotenabdeckung entfernen“ auf Seite 49). Führen Sie zum Entfernen des Flashstromversorgungsmoduls folgende Schritte aus: Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 70: Flash-Stromversorgungsmodul Installieren

    Abbildung 35. Abziehen des Kabels für das Flash-Stromversorgungsmodul Achtung: Um eine Beschädigung des Kabels oder Anschlusses des Flash- Stromversorgungsmoduls zu verhindern, ist es wichtig, das Flash-Stromversorgungsmodul zuerst herauszuschieben. Dadurch haben Ihre Finger mehr Platz, um das Kabel des Flash- Stromversorgungsmoduls zu greifen und aus dem Anschluss zu entfernen. Wenn Sie angewiesen werden, das Flash-Stromversorgungsmodul einzusenden, befolgen Sie genau die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das gelieferte Verpackungsmaterial.
  • Seite 71: Vorderen Griff Austauschen

    Abbildung 36. Installieren des Flash-Stromversorgungsmoduls Schritt 1. Richten Sie das Flash-Stromversorgungsmodul mit der Kabelseite Richtung RAID-Adapter aus. Führen Sie anschließend das Kabel durch die Halterung des Flash-Stromversorgungsmoduls. Schritt 2. Schieben Sie das Flash-Stromversorgungsmodul in die Halterung. Schritt 3. Schließen Sie das Kabel des Flash-Stromversorgungsmoduls am Anschluss am RAID-Adapter an. Der Anschluss ist mit einer Führung versehen.
  • Seite 72: Vorderen Griff Installieren

    3. Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Abdeckungsseite nach unten und der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. Gehen Sie wie folgt vor, um den vorderen Griff zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: •...
  • Seite 73: Kennungsetikettenschild Austauschen

    Gehen Sie wie folgt vor, um den vorderen Griff zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 38. Installieren des vorderen Griffs Schritt 1. Platzieren Sie den Rechenknoten vorsichtig mit der Oberseite nach unten. Schritt 2.
  • Seite 74: Kennungsetikettenschild Installieren

    Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 39. Entfernen des Kennungsetikettenschilds Schritt 1. Drücken Sie die Außenkante des Kennungsetikettenschilds mithilfe Ihres Fingernagels oder eines Schlitzschraubendrehers vom Bedienfeld weg. Schritt 2.
  • Seite 75: Interposerkarte Austauschen

    • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 40. Installation des Kennungsetikettenschilds Schritt 1. Platzieren Sie die Klammern am Kennungsetikettenschild in den Steckplätzen auf dem Bedienfeld des Rechenknotens. Schritt 2. Drehen Sie die Außenkante des Kennungsetikettenschilds in Richtung Bedienfeld des Rechenknotens. Drücken Sie anschließend das Kennungsetikettenschild fest gegen das Bedienfeld.
  • Seite 76 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“ auf Seite 46). 3.
  • Seite 77: Interposerkarte Installieren

    Abbildung 42. Entfernen der Interposerkarte Wenn Sie angewiesen werden, die Interposerkarte einzusenden, befolgen Sie genau die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Interposerkarte installieren Hier erfahren Sie, wie Sie die Interposerkarte installieren. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie den RAID-Adapter installieren: 1.
  • Seite 78 Abbildung 43. Installation der Rückwandplatine für Laufwerke mit Ausrichtungssteckplätzen an der Rückwandplatine Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der die Interposerkarte enthalten ist, eine unlackierte Metalloberfläche an einer geerdeten Gehäusekomponente. Nehmen Sie anschließend die Interposerkarte aus der Schutzhülle. Schritt 4.
  • Seite 79 Abbildung 45. Drücken des Schaumstoffs Schritt 7. Entfernen Sie den RAID-Adapter (Anweisungen erhalten Sie unter „RAID-Adapter entfernen“ auf Seite 92). Verbinden Sie das Kabel mit dem Anschluss an der Unterseite des RAID-Adapters. Abbildung 46. Verbinden des Kabels mit dem RAID-Adapter Schritt 8.
  • Seite 80: E/A-Erweiterungsadapter Austauschen

    Abbildung 47. Kabel verlegen Gehen Sie wie folgt vor, nachdem Sie die Interposerkarte und den RAID-Adapter installiert haben: 1. Installieren Sie die Rechenknotenabdeckung auf dem Rechenknoten (Anweisungen erhalten Sie unter „Rechenknotenabdeckung installieren“ auf Seite 50). 2. Installieren Sie den Rechenknoten im Gehäuse (Anweisungen finden Sie unter „Rechenknoten installieren“...
  • Seite 81: E/A-Erweiterungsadapter Installieren

    Abbildung 48. Entfernen eines E/A-Erweiterungsadapters Tabelle 14. E/A-Erweiterungsadapter und zugehörige Komponenten E/A-Erweiterungsadapter Erweiterungsabdeckung Sicherungsklammern Schritt 1. Suchen Sie den E/A-Erweiterungsadapter. Schritt 2. Öffnen Sie die Halteklammern. Schritt 3. Heben Sie den E/A-Erweiterungsadapter aus dem Anschluss und entfernen Sie den Adapter dann aus dem Rechenknoten.
  • Seite 82 Achtung: Wenn Sie einen E/A-Adapter in einem der E/A-Erweiterungsanschlüsse installieren, stellen Sie sicher, dass die Zahlen im Hexagon und Pentagon auf dem E/A-Erweiterungsanschluss (Details finden Sie auf dem Serviceetikett auf der Rechenknotenabdeckung) der bestimmten Form und Nummerierung auf der E/A-Modulposition am Flex-Gehäuse entsprechen (Details finden Sie auf der Positionskennzeichnung entlang der oberen und unteren Ecken der Gehäuserückseite).
  • Seite 83 Abbildung 50. E/A-Erweiterungsadapter Gehen Sie wie folgt vor, um einen E/A-Erweiterungsadapter zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Abbildung 51. Installation des E/A-Erweiterungsadapters Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 84: M.2-Rückwandplatine Austauschen

    Tabelle 16. E/A-Erweiterungsadapter und zugehörige Komponenten Erweiterungsabdeckung E/A-Erweiterungsadapter Sicherungsklammern Schritt 1. Suchen Sie die E/A-Erweiterungsanschlüsse (Anweisungen erhalten Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 16). Schritt 2. Entfernen Sie die Erweiterungsabdeckung vom Anschluss, falls eine vorhanden ist. Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, die den Erweiterungsadapter enthält, eine unlackierte Metalloberfläche am Flex System-Gehäuse oder eine unlackierte Metalloberfläche an anderen geerdeten Gehäusekomponenten.
  • Seite 85: M.2-Rückwandplatine Installieren

    Abbildung 52. Entfernen der M.2-Rückwandplatine Schritt 1. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatine von der Systemplatine, indem Sie gleichzeitig an beiden Enden der Rückwandplatine nach oben ziehen. Anmerkung: Ziehen Sie die M.2-Rückwandplatine gerade nach oben, wenn Sie sie von der Systemplatine entfernen. Anweisungen zum Entfernen eines M.2-Laufwerks von der M.2-Rückwandplatine finden Sie unter „M.2- Laufwerk entfernen“...
  • Seite 86: M.2-Laufwerk Austauschen

    Abbildung 53. Installieren der M.2-Rückwandplatine Schritt 1. Richten Sie die Öffnungen an der M.2-Rückwandplatine mit dem Führungsstift auf der Systemplatine und den T-Pins am Speichergehäuse aus. Setzen Sie dann die Rückwandplatine in den Anschluss auf der Systemplatine ein. Drücken Sie die M.2-Rückwandplatine nach unten, damit sie richtig eingesetzt ist.
  • Seite 87: Halterungsposition Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Abbildung 54. Entfernen des M.2-Laufwerks Schritt 1. Drücken Sie beide Seiten der Halterung und schieben Sie sie nach hinten, um das M.2-Laufwerk von der M.2-Rückwandplatine zu lösen. Anmerkung: Wenn die M.2-Rückwandplatine über zwei M.2-Laufwerke verfügt, werden beim Zurückschieben der Halterung beide ausgeworfen. Schritt 2.
  • Seite 88: M.2-Laufwerk Installieren

    Schritt 2. Drücken Sie beide Seiten der Halterung und schieben Sie sie nach vorne, bis sie in der großen Öffnung der Schlüssellochöffnung sitzt. Entfernen Sie sie dann von der Rückwandplatine. Schritt 3. Setzen Sie die Halterung in die richtige Schlüssellochöffnung ein und schieben Sie sie nach hinten, bis sich die Zapfen in den Löchern befinden.
  • Seite 89 Abbildung 57. Installieren des M.2-Laufwerks Achtung: Wenn Sie die Halterung nach vorne schieben, stellen Sie sicher, dass die beiden Noppen in den kleinen Öffnungen an der M.2-Rückwandplatine einrasten. Sobald diese eingerastet sind, hören Sie ein leises Klickgeräusch. Abbildung 58. Installieren des M.2-Laufwerks Gehen Sie wie folgt vor, nachdem Sie ein M.2-Laufwerk in der M.2-Rückwandplatine installiert haben: 1.
  • Seite 90: Mikroprozessor Und Kühlkörper Austauschen

    Mikroprozessor und Kühlkörper austauschen Tauschen Sie anhand der folgenden Verfahren eine Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor- Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird, einen Prozessor oder einen Kühlkörper aus. Achtung: Bevor Sie mit dem Austausch eines Prozessor beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihnen ein alkoholhaltiges Reinigungstuch (Teilenummer 00MP352) und graue Wärmeleitpaste (Teilenummer 41Y9292) vorliegen.
  • Seite 91 Anmerkung: Der Kühlkörper, der Prozessor und die Prozessorhalterung für Ihr System unterscheiden sich möglicherweise von den in den Abbildungen dargestellten Komponenten. 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Schalten Sie den Rechenknoten aus (Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten ausschalten“ auf Seite 25).
  • Seite 92 Abbildung 60. PHM entfernen Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Abziehen befolgen. Lösen Sie die unverlierbaren T30-Torx-Befestigungselemente am Prozessor-Kühlkörpermodul vollständig in der Reihenfolge zum Entfernen wie auf dem Kühlkörper-Typenschild angegeben.
  • Seite 93 Abbildung 61. Kühlkörper vom Prozessor trennen 1. Drücken Sie auf die Halteklammer an der Kante der Prozessorhalterung, die dem Hebelpunkt am nächsten ist. Hebeln Sie dann diese Kante der Halterung mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig vom Kühlkörper, indem Sie eine Drehbewegung zum Brechen des Prozessor-Kühlkörper-Siegels anwenden.
  • Seite 94: Prozessor Und Kühlkörper Installieren

    • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Prozessor unterstützten Prozessoren finden Sie unter http://www.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, dieselbe Anzahl serverproven/ an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 95 3. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“ auf Seite 46). 4. Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab. 5. Entfernen Sie die Abdeckung des Rechenknotens (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknotenabdeckung entfernen“...
  • Seite 96 Abbildung 63. Halterung für einen Prozessor installieren 1) Positionieren Sie den Prozessor so in der neuen Halterung, dass die dreieckigen Markierungen aneinander ausgerichtet sind. Setzen Sie dann das unmarkierte Ende des Prozessors in die Halterung ein. 2) Halten Sie das eingesetzte Ende des Prozessors fest und biegen Sie das gegenüberliegende Ende der Halterung nach unten vom Prozessor weg, bis Sie den Prozessor unter die Halteklammer drücken können.
  • Seite 97 Abbildung 64. Korrekte Form der aufgetragenen Wärmeleitpaste 1) Legen Sie den Prozessor und die Halterung vorsichtig auf einer ebenen Oberfläche ab, wobei die Seite mit den Prozessorkontakten nach unten weist. 2) Tragen Sie eine halbe Spritze Wärmeleitpaste (ca. 0,65 g) auf die Mitte der Prozessorspitze auf. 9.
  • Seite 98 Abbildung 65. PHM im Versandeinbaurahmen zusammensetzen a. Richten Sie die dreieckigen Markierungen der Prozessorhalterung und des Kühlkörpers bzw. die dreieckige Markierung der Prozessorhalterung mit der eingekerbten Kante des Kühlkörpers aus. b. Setzen Sie die Prozessorhalterungsklammern in die Aussparungen am Kühlkörper ein. c.
  • Seite 99 Abbildung 66. Prozessorpositionen auf der Systemplatine Gehen Sie wie folgt vor, um ein PHM zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Schritt 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Prozessorsockels, sofern diese im Prozessorsockel angebracht ist.
  • Seite 100: Raid-Adapter Austauschen

    Abbildung 67. PHM installieren Richten Sie die dreieckigen Markierungen und die Führungsstifte am Prozessorsockel mit dem PHM aus. Setze Sie das PHM dann in den Prozessorsockel ein. Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen. Ziehen Sie die unverlierbaren T30-Torx-Befestigungselemente in der Installationsreihenfolge an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
  • Seite 101 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“ auf Seite 46). 3.
  • Seite 102: Raid-Adapter Installieren

    Schritt 4. Während das Kabel noch am RAID-Adapter befestigt ist, drehen Sie den RAID-Adapter vorsichtig in Ihrer Hand, um an die Unterseite zu gelangen. Schritt 5. Trennen Sie das Kabel, indem Sie auf die Verriegelung drücken und das Kabel aus dem RAID- Adapter ziehen.
  • Seite 103 Abbildung 70. Installation der Rückwandplatine für Laufwerke Gehen Sie wie folgt vor, um den RAID-Adapter zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-DtV8A4UWy7d3AoFKjCvas3 • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50481024 Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der der RAID-Adapter enthalten ist, eine unlackierte Metalloberfläche an einer geerdeten Gehäusekomponente.
  • Seite 104 Abbildung 71. Verbinden des Kabels mit dem RAID-Adapter Schritt 4. Suchen Sie den Anschluss des RAID-Adapters an der Rückwandplatine für das Laufwerk. Schritt 5. Zwei aufeinanderfolgende Unterschritte zur Positionierung des RAID-Adapters am Anschluss: Neigen Sie den RAID-Adapter wie dargestellt und schieben Sie das Flash- Stromversorgungsmodul unter die Oberseite des Bedienfelds des Rechenknotens.
  • Seite 105 Abbildung 72. Installieren eines RAID-Adapters Tabelle 18. RAID-Adapter und zugehörige Komponenten RAID-Adapter Halterung des RAID-Adapters Anmerkung: Wenn die Halterung des RAID-Adapters beschädigt ist, müssen Sie einen anderen Bausatz bestellen, um eine neue Halterung zu erhalten. Schritt 6. Drücken Sie fest auf den Schaumstoff, um den RAID-Adapter im Anschluss einzusetzen. Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 106 Abbildung 73. Drücken des Schaumstoffs Schritt 7. Führen Sie das Kabel zurück in die Kabelklemme, falls das Kabel zuvor entfernt wurde. Abbildung 74. Führen des Kabels zurück in die Halterung Gehen Sie wie folgt vor, nachdem Sie einen RAID-Adapter installiert haben: 1.
  • Seite 107: Rfid-Tag Austauschen

    4. Konfigurieren Sie das RAID-Array mit dem Konfigurationsdienstprogramm. RFID-Tag austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um das RFID-Tag zu entfernen und zu installieren. RFID-Tag entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das RFID-Tag vom Bedienfeld entfernen. Führen Sie vor dem Entfernen des RFID-Tag folgende Schritte aus: 1.
  • Seite 108: Rfid-Tag Installieren

    Abbildung 75. Entfernen des RFID-Tags Schritt 1. Wenn das RFID-Tag noch am Scharnier befestigt ist, öffnen Sie das Tag. Wichtig: Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie das RFID-Tag entfernen, um die Beschädigung des Kennungsetikettenschilds zu vermeiden. Schritt 2. Halten Sie das RFID-Scharnier behutsam mit einer Zange und entfernen Sie das RFID-Tag durch vorsichtiges Drehen und Ziehen vom Kennungsetikettenschilds der Frontblende auf dem Rechenknoten.
  • Seite 109: Speichergehäuse Austauschen

    1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Gehen Sie wie folgt vor, um das RFID-Tag zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: •...
  • Seite 110: Speichergehäuse Entfernen

    Speichergehäuse entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um ein Speichergehäuse zu entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie ein Speichergehäuse entfernen: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. 2. Wenn der Rechenknoten in einem Gehäuse installiert ist, entnehmen Sie ihn (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten entfernen“...
  • Seite 111: Speichergehäuse Installieren

    Wenn Sie angewiesen werden, das Speichergehäuse einzusenden, befolgen Sie genau die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie das gelieferte Verpackungsmaterial. Speichergehäuse installieren Verwenden Sie diese Informationen, um ein Speichergehäuse zu installieren. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie ein Speichergehäuse installieren: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
  • Seite 112: Systemplatinenbaugruppe Austauschen

    Abbildung 79. Zwei Speichergehäusetypen Tabelle 19. Zwei Speichergehäusetypen Speichergehäuse ohne Halteklammer Speichergehäuse mit Halteklammer Schritt 1. Positionieren Sie die Halterung schräg in der Frontblende des Rechenknotens, und drehen Sie die Halterung auf der Systemplatine in Position. Schritt 2. Richten Sie die Halterung mit den Schraubenlöchern auf der Systemplatine aus. Schritt 3.
  • Seite 113 und Wiederherstellung der Einstellungen finden Sie unter Einrichtungshandbuch für ThinkSystem SN850- Rechenknoten Rechenknotenkonfiguration sichern. Führen Sie vor dem Austauschen der Systemplatinenbaugruppe die folgenden Schritte aus: 1. Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 23 und „Sicherheit“ auf Seite iii, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
  • Seite 114 Laufwerke entfernen“ auf Seite 26 und „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke installieren“ auf Seite 27). Anmerkung: Installieren Sie die Laufwerke in denselben Positionen, aus denen sie entfernt wurden. Schritt 6. Installieren Sie alle entfernten Plattenlaufwerke, optionalen Laufwerkskomponenten und Abdeckblenden für Laufwerkpositionen an der Austausch-Systemplatinenbaugruppe (Anweisungen hierzu finden Sie unter „2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren“...
  • Seite 115 Schritt 11. Wenn ein RAID-Adapter von der defekten Systemplatinenbaugruppe entfernt wurde, installieren Sie ihn sofort an der Austausch-Systemplatinenbaugruppe (Anweisungen hierzu finden Sie unter „RAID-Adapter installieren“ auf Seite 94). Schritt 12. Installieren Sie die Luftführung an der Austausch-Systemplatinenbaugruppe (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Luftführung installieren“ auf Seite 37). Die Luftführung ist für die Kühlung des Systems erforderlich.
  • Seite 116 „Flex System Chassis Management Module: Benutzerhandbuch“ unter http:// flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_ug_startwebinterface.html Anmerkung: Wenn Sie statische IP-Adressen konfiguriert haben, können Sie erst wieder über Fernzugriff oder von einer Verwaltungseinheit auf den Knoten zugreifen, wenn die IP-Adresse des Lenovo XClarity Controller wiederhergestellt ist. ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 117: Universal Unique Identifier (Uuid) Aktualisieren

    Befehlszeilenoption zu aktualisieren. Lenovo XClarity Essentials OneCLI ist ein Onlinetool, das mehrere Betriebssysteme unterstützt; achten Sie darauf, dass Sie die Version für Ihr Betriebssystem herunterladen. 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-System- Konfigurationsschnittstelle anzuzeigen.
  • Seite 118 Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: • Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) •...
  • Seite 119: Dmi/Smbios-Daten Aktualisieren

    Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die DMI in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die DMI festzulegen: •...
  • Seite 120 SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> • Zugriff über fernes LAN; geben Sie folgenden Befehl ein: Anmerkung: Wenn Sie für den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller die Zugriffsmethode über fernes LAN/WAN von einem Client aus verwenden, müssen Sie die Parameter host und xcc_external_ip angeben.
  • Seite 121: Tpm/Tcm Aktivieren

    Sie können die TPM/TCM-Richtlinie hier festlegen: Lenovo XClarity Provisioning Manager. Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM/TCM-Richtlinie festzulegen: Schritt 1. Schalten Sie den Server ein und drücken Sie bei Aufforderung die Taste F1, um Lenovo XClarity Provisioning Manager anzuzeigen.
  • Seite 122 Anmerkungen: Sie können Lenovo XClarity Essentials OneCLI verwenden, um die TPM/TCM- Richtlinie festzulegen. Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. 1. Lesen Sie TpmTcmPolicyLock, um zu überprüfen, ob die TPM_TCM_POLICY gesperrt wurde: OneCli.exe config show imm.TpmTcmPolicyLock --override --imm <userid>:<password>@<ip_address>...
  • Seite 123: Physische Präsenz Bestätigen

    1. Richten Sie die Brücke für die physische Präsenz der Hardware auf der Systemplatine ein, um die physische Präsenz zu bestätigen. 2. Aktivieren Sie die Richtlinie für die physische Präsenz entweder mit F1 (UEFI-Einstellungen) oder Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Kapitel 3...
  • Seite 124 Physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller bestätigen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die physische Präsenz über den Lenovo XClarity Controller zu bestätigen: 1. Melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle an. Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 125: Sicheren Uefi-Start Aktivieren

    • Vom Lenovo XClarity Provisioning Manager Um das sichere UEFI-Booten zu aktivieren – Lenovo XClarity Provisioning Manager 1. Schalten Sie den Server ein und drücken Sie bei Aufforderung die Taste F1, um Lenovo XClarity Provisioning Manager anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 126: Tcm-/Tpm-Adapter Austauschen (Nur China)

    TCM-/TPM-Adapter austauschen (nur China) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den TCM-/TPM-Adapter (auch als Tochterkarte bezeichnet) entfernen und installieren. TCM-/TPM-Adapter entfernen (nur China) Verwenden Sie diese Informationen, um den TCM-/TPM-Adapter zu entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie den TCM/TPM-Adapter entfernen: 1.
  • Seite 127: Tcm-/Tpm-Adapter Installieren (Nur China)

    Abbildung 81. TCM-/TPM-Adapterausbau Schritt 1. Suchen Sie den TCM/TPM-Adapteranschluss auf der Systemplatine (Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse auf der Systemplatine“ auf Seite 16). Schritt 2. Falls aus Platzgründen erforderlich, können Sie die E/A-Erweiterungsadapter 3 und 4 entfernen, um auf den TCM-/TPM-Adapteranschluss zuzugreifen (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Anschlüsse auf der Systemplatine“...
  • Seite 128 4. Entfernen Sie die Abdeckung des Rechenknotens (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknotenabdeckung entfernen“ auf Seite 49). Gehen Sie wie folgt vor, um den TCM-/TPM-Adapter zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an. Das Video zum Prozess kann hier aufgerufen werden: •...
  • Seite 129 1. Installieren Sie die Rechenknotenabdeckung (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknotenabdeckung installieren“ auf Seite 50). 2. Installieren Sie den Rechenknoten in einem Flex System-Gehäuse (Anweisungen hierzu finden Sie unter „Rechenknoten installieren“ auf Seite 47). Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 130 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 131: Kapitel 4. Fehlerbestimmung

    Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie den Server über Chassis Management Module 2 verwalten, beginnen Sie mit dem Chassis Management Module 2-Ereignisprotokoll.
  • Seite 132 Weitere Informationen zum Zugriff auf das CMM-Ereignisprotokoll finden Sie unter: http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_ui_events.html Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Der Lenovo XClarity Controller überwacht den physischen Status des Servers und seiner Komponenten mithilfe von Sensoren, die interne physische Variablen wie Temperatur, Netzspannungen, Lüftergeschwindigkeiten und Komponentenstatus messen. Der Lenovo XClarity Controller enthält...
  • Seite 133: Funktion „Light Path Diagnostics

    Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 85. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/event_log.html...
  • Seite 134: Anzeigen Im Diagnosefeld „Light Path Diagnostics

    Komponente einzugrenzen. 2. Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Light Path Diagnostics-Anzeige anzuzeigen: • Sie können die Anzeigen über den CMM-Befehl led, die CMM-Webschnittstelle und die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (falls installiert) anzeigen. – Weitere Informationen zum CMM-Befehl led finden Sie im Flex System Chassis Management Module: Befehlszeilenschnittstelle –...
  • Seite 135: Anzeigen Auf Der Systemplatine

    Abbildung 87. Anzeigen auf der Light Path Diagnostics-Anzeige Informationen zum Leuchten der Anzeigen finden Sie unter „Anzeigen der Funktion „Light Path Diagnostics“ anzeigen“ auf Seite 125. Weitere Informationen zu Fehlerbedingungen finden Sie im CMM-Ereignisprotokoll. In der folgenden Tabelle werden die Anzeigen des Diagnosefelds „Light Path Diagnostics“ beschrieben. Tabelle 21.
  • Seite 136 Tabelle 23. Anzeigen auf der Systemplatine Diagnoseanzeigen auf der Systemplatine Beschreibung Fehler bei Prozessor x Das Lenovo XClarity Controller schaltet diese Anzeige ein, wenn ein Prozessor ausgefallen oder überhitzt ist oder der Startprozessor 1 fehlt. Außerdem leuchtet die Fehleranzeige am Bedienfeld.
  • Seite 137: Verfahren Zur Bestimmung Allgemeiner Fehler

    1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Rechenknoten verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Rechenknoten über Lenovo XClarity Administrator verwalten, starten Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie den Rechenknoten über Chassis Management Module 2 verwalten, beginnen Sie mit dem Chassis Management Module 2-Ereignisprotokoll.
  • Seite 138: Festplattenlaufwerk - Fehler

    Laufwerksanschlüsse keine physischen Beschädigungen aufweisen. 3. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Rechenknoten starten und die Taste F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 139: Speicherfehler

    Dokumentation finden Sie auf der Website des Herstellers. 2. Bei einer USB-Einheit: a. Starten Sie den Rechenknoten neu und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager System-Konfigurationsschnittstelle anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ USB-Konfiguration.
  • Seite 140 Drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. Speichern Sie dann die Konfiguration. 7. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. Mehrere Speichermodule in einem Kanal werden als fehlerhaft erkannt Anmerkung: Bei jedem Installieren oder Entfernen eines Speichermoduls müssen Sie die Stromversorgung der Lösung unterbrechen.
  • Seite 141: Netzwerkprobleme

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Kennwort verwenden und der Großschreibmodus ausgeschaltet ist. 2. Wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung, um Unterstützung zu erhalten, wenn Sie das Kennwort vergessen haben. Kommunikationsprobleme Verwenden Sie diese Informationen, um Probleme im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen Einheiten zu lösen.
  • Seite 142 1. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse im Verbindungspfad aktiviert sind und Sie das CMM 2 mit Ping überprüfen können. Wenn Sie das CMM 2 nicht mit Ping überprüfen können, finden Sie weitere Informationen unter „Ein Rechenknoten im Gehäuse kann das CMM 2 im Verwaltungsnetzwerk nicht mit Ping überprüfen.“...
  • Seite 143 Problem gelten. Sie können die Releaseinformationen für ein Firmware-Update anzeigen, um die Probleme zu ermitteln, die vom Update behoben werden. 6. Suchen Sie auf der Lenovo Unterstützungswebsite nach Service-Bulletins, die sich auf die Netzwerkkonnektivität beziehen. 7. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
  • Seite 144 Außerdem müssen die vLAN-Einstellungen es diesem Anschluss ermöglichen, eine Verbindung zum Netzwerk herstellen zu können. 8. Suchen Sie auf der Lenovo Unterstützungswebsite nach Service-Bulletins, die sich auf die Netzwerkkonnektivität beziehen. 9. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
  • Seite 145 1. Vergewissern Sie sich, dass das CMM 2 eingeschaltet ist und die entsprechenden Anschlüsse am CMM 2 aktiviert sind. 2. Führen Sie das Setup Utility für den Knoten aus und vergewissern Sie sich, dass der BMC (Lenovo XClarity Controller) des Rechenknotens eine IP-Adresse vom CMM 2 bezogen hat.
  • Seite 146 9. Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse und überprüfen Sie die Anschlüsse auf der Rückseite des Knotens auf verbogene Stifte. Wenn die Stifte verbogen sind, wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. 10. Suchen Sie im http://datacentersupport.lenovo.com nach Tech-Tipps (Service-Bulletins) zur Netzwerkkonnektivität.
  • Seite 147 8. Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse und prüfen Sie die Anschlüsse auf der Knotenrückseite und an der Mittelplatine auf verbogene Kontaktstifte. Wenn die Stifte verbogen sind, wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. 9. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
  • Seite 148 Knotens auf verbogene Stifte. Wenn die Stifte verbogen sind, reichen Sie im http:// eine Serviceanforderung ein. datacentersupport.lenovo.com 6. Installieren Sie den Rechenknoten in einer anderen Knotenposition, sofern verfügbar. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie, ob der Rechenknoten an einen Anschluss angeschlossen ist, der aktiviert wurde, und ob die Verbindung dieses Anschlusses mit dem Netzwerk entsprechend den VLAN-Einstellungen zulässig ist.
  • Seite 149: Überwachbare Probleme

    Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit den Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
  • Seite 150 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
  • Seite 151: Fehler An Zusatzeinrichtungen

    • „Nicht ausreichende PCIe-Ressourcen erkannt.“ auf Seite 144 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 144 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr “ auf Seite 144 Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 152 Problem behoben ist: 1. Entfernen Sie einen der E/A-Erweiterungsadapter. 2. Starten Sie das System neu und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager System- Konfigurationsschnittstelle anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf UEFI-Konfiguration ➙ Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙...
  • Seite 153: Leistungsprobleme

    3. Wenn es sich bei der fehlerhaften Einheit um eine SCSI-Einheit handelt, stellen Sie Folgendes sicher: • Die Kabel für alle externen SCSI-Einheiten sind ordnungsgemäß angeschlossen. • Die letzte Einheit in jeder SCSI-Kette oder das Ende des SCSI-Kabels ist ordnungsgemäß mit einem Abschlusswiderstand versehen.
  • Seite 154 2. Lesen Sie die mit der optionalen integrierten Hypervisor-Flash-Einheit gelieferte Dokumentation, um Informationen zum Einrichten und zur Konfiguration zu erhalten. 3. Prüfen Sie auf der http://www.lenovo.com/us/en/serverproven/ , ob die integrierte Hypervisor-Einheit für den Rechenknoten unterstützt wird. 4. Überprüfen Sie, ob die integrierte Hypervisor-Einheit in der Liste der verfügbaren Boot-Optionen aufgeführt ist.
  • Seite 155: Softwarefehler

    Rechenknoten mithilfe des CMM-Befehls service virtuell erneut ein. Weitere Informationen zum CMM- Befehl service finden Sie im „Flex System Chassis Management Module: Befehlszeilenschnittstelle – Referenzhandbuch“ unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cli_ command_service.html 2. Suchen Sie in den CMM 2-Ereignisprotokollen nach Ereignissen, die sich auf den Rechenknoten beziehen, und beheben Sie das entsprechende Problem.
  • Seite 156 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 157: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 158: Servicedaten Erfassen

    Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können. Unter finden Sie weitere http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
  • Seite 159: Support Kontaktieren

    Lenovo Unterstützung gesendet werden, wenn bestimmte wartungsfähige Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungscenter...
  • Seite 160 Produktunterstützung in Taiwan Für Produktunterstützung in Taiwan rufen Sie unter der Nummer 0800–016–888 an. Telefonische Unterstützung ist täglich und rund um die Uhr verfügbar. ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 161: Anhang B. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 162: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 163: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 164: Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Beim Anschließen eines Bildschirms an das Gerät müssen Sie das hierfür vorgesehene Bildschirmkabel und alle mit dem Bildschirm gelieferten Störschutzeinheiten verwenden. Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/index.jsp Taiwanesische BSMI RoHS-Erklärung Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan verfügbar.
  • Seite 165 Anhang B. Hinweise...
  • Seite 166 ThinkSystem SN850-Rechenknoten Wartungshandbuch...
  • Seite 167: Index

    58–59 Entfernen Flashstromversorgungsmodul Adapter-Halterungsbaugruppe Frontblende CMOS-Batterie (CR2032) Hot-Swap-Laufwerk Kennungsetikettenschild DIMM Kühlkörper E/A-Erweiterungsadapter Luftführung 36–37 Fabric-Anschluss M.2-Laufwerk 78, 80 Flashstromversorgungsmodul M.2-Rückwandplatine 76–77 Frontblende 38, 67 Mikroprozessor Hot-Swap-Laufwerk Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Kennungsetikettenschild Kühlkörper Prozessor Laufwerkhalterung Prozessor-Kühlkörpermodul Luftführung Rechenknoten M.2-Laufwerk © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 168 M.2-Rückwandplatine Mikroprozessor Identifikationsanzeige Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Installation Richtlinien Prozessor Installationsrichtlinien Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren RAID-Adapter Rechenknoten Hot-Swap-Laufwerke Rechenknotenabdeckung Kennungsetikettenschild RFID-Tag Kühlkörper Rückwandplatine für Laufwerke Mikroprozessor TCM-/TPM-Adapter Mikroprozessor-Kühlkörpermodul Trennwand Vorderer Griff Prozessor Prozessor-Kühlkörpermodul Rechenknoten Rechenknotenabdeckung SAS-Laufwerk Fabric-Anschluss Interposerkarte Austauschen 58–59 austauschen 67, 69 Entfernen Position der Fehler an Zusatzeinrichtungen Fehleranzeige Fehlerbehebung...
  • Seite 169 Entfernen austauschen Rechenknoten Systemplatinenbaugruppe, ThinkSystem SN850 austauschen Austauschen Austauschen Entfernen Entfernen Installieren Installieren Rechenknoten ausschalten 11, 25 Rechenknotenabdeckung Austauschen Entfernen Installieren Taiwanesische BSMI RoHS-Erklärung Redundant Array of Independent Disks (RAID) Taste, Netzstrom SAS-Platteneinheit RFID-Tag TCM-/TPM-Adapter © Copyright Lenovo 2017, 2019...
  • Seite 170 Austauschen 118–119 Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Entfernen USB-Management-Taste TCM-Richtlinie Technische Daten Teileliste Telefonnummern Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung Verunreinigung, Staubpartikel und Gase Telefonnummern, Software-Service und -Unterstützung Vorderer Griff austauschen TPM (Trusted Platform Module) Austauschen TPM 1.2 Entfernen TPM 2.0 TPM-Richtlinie TPM-Version Trennwand austauschen 40, 42...
  • Seite 172 Teilenummer: SP47A26995 Printed in China (1P) P/N: SP47A26995 *1PSP47A26995*...

Inhaltsverzeichnis