Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR530
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7X07 und 7X08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR530 7X07

  • Seite 1 ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7X07 und 7X08...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Vierzehnte Ausgabe (Mai 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VGA-Anschluss ... . . E/A-Baugruppe an der Vorderseite ..Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller festlegen ....
  • Seite 4 ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 5: Kapitel 1. Einführung

    Kapitel 1. Einführung Der Lenovo ThinkSystem™ SR530 ist ein vielseitig einsetzbarer 1U-Rack-Server mit zwei Sockeln, der sich optimal für verschiedene IT-Arbeitslasten eignet, darunter Web-Hosting, Cloud-Einstieg und Virtualisierung. Er eignet sich optimal für Kunden mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, um zahlreiche verschiedene Arten von Anwendungen auszuführen, indem die aktuelle Technologie zur Unterstützung von...
  • Seite 6 Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 7: Inhalt Des Serverpakets

    Der Server bietet die folgenden Produktmerkmale und Technologien: • Lenovo XClarity Controller (XCC) Der Lenovo XClarity Controller ist der allgemeine Management-Controller für die Lenovo ThinkSystem- Serverhardware. Der Lenovo XClarity Controller konsolidiert verschiedene Managementfunktion in einem einzigen Chip auf der Systemplatine des Servers.
  • Seite 8: Große Systemspeicherkapazität

    Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 9: Technische Daten

    Prozessor (je nach Modell) • Bis zu zwei skalierbare Intel ® Xeon ® Prozessoren – Entwickelt für LGA 3647-Stecksockel (Land Grid Array) – Auf bis zu 20 Kerne skalierbar Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 10 32 GB/64 GB • Steckplätze: 12 Steckplätze Anmerkung: Betriebsgeschwindigkeit und Gesamtspeicherkapazität hängen vom Prozessormodell und den UEFI-Einstellungen ab. Eine Liste unterstützter Speichermodule finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme: • Microsoft Windows Server • VMware ESXi • Red Hat Enterprise Linux Betriebssysteme •...
  • Seite 11 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Ein-/Ausgabe-Funktionen (E/ • Bedienfeld: – Ein VGA-Anschluss* – Ein XClarity Controller-USB-Anschluss – Ein USB 3.0-Anschluss • Rückseite: – Ein VGA-Anschluss – Zwei USB 3.0-Anschlüsse – Zwei Ethernet-Anschlüsse (RJ-45) – Ein XClarity Controller-Netzwerkanschluss –...
  • Seite 12 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung • Die RAID 940-Adapter können mit dem ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA und dem ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA kombiniert werden. • Adapter der RAID/HBA 430/530/730/930 Serie (Gen 3) und Adapter der RAID/HBA 440/540/940 Serie (Gen 4) können nicht im selben System kombiniert werden.
  • Seite 13 Tabelle 1. Technische Daten des Servers (Forts.) Element Beschreibung Elektrische Eingangswerte • Sinuseingangsspannung (50–60 Hz) erforderlich • Unterer Bereich der Eingangsspannung – Minimum: 100 V Wechselstrom – Maximum: 127 V Wechselstrom • Oberer Bereich der Eingangsspannung: – Minimum: 200 V Wechselstrom –...
  • Seite 14: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 15: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 2. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Gase Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 , worin angegeben wird, dass die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons unter 300 Angström pro Monat (Å/Monat, ≈ 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) sein muss. Zudem muss die Reaktivitätsrate von Silbercoupons unter 200 Å/Monat (≈...
  • Seite 16: Übersicht

    Baseboard Management Controller. Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung • GUI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Mobile Anwendung • Webschnittstelle • REST API Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/ product_page.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 17: Funktionen

    Angebote Beschreibung Eine Reihe von Anwendungen, die Verwaltungsfunktionen von Lenovo XClarity Administrator und Ihrem Server mit der Software in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur integrieren können, z. B. VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center. Schnittstelle Lenovo XClarity Integrator GUI-Anwendung Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxci/lxci_product_page.html...
  • Seite 18 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Firmwareaktualisierungen gelten nur für Aktualisierungen von Lenovo XClarity Provisioning Manager, BMC-Firmware und UEFI.
  • Seite 19: Kapitel 2. Serverkomponenten

    Tabelle 3. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer VGA-Anschluss (bei einigen Modellen verfügbar) Herausziehbare Informationskarte XClarity Controller-USB-Anschluss USB 3.0-Anschluss Bedienerinformationsanzeige Rack-Verriegelung (rechts) Laufwerkpositionen Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) Rack-Verriegelung (links) VGA-Anschluss (bei einigen Modellen verfügbar) © Copyright Lenovo 2017, 2022...
  • Seite 20: Xclarity Controller-Usb-Anschluss

    Dient zum Anschließen eines leistungsfähigen Bildschirms, eines Bildschirms mit Direktsteuerung oder von anderen Einheiten, die einen VGA-Anschluss verwenden. Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. XClarity Controller-USB-Anschluss Abhängig von seiner Einstellung unterstützt dieser Anschluss die USB 2.0-Funktion, die XClarity Controller- Managementfunktion oder beide.
  • Seite 21: Bedienerinformationsanzeige

    Jedes Hot-Swap-Laufwerk besitzt zwei Anzeigen. Laufwerkanzeige Status Beschreibung Konstant gelb Beim Laufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Das Laufwerk wird wiederhergestellt. Blinkt gelb (blinkt langsam, ungefähr Anzeige für Laufwerkstatus (rechts) einmal pro Sekunde) Blinkt gelb (blinkt schnell, ungefähr Der RAID-Controller sucht das viermal pro Sekunde) Laufwerk.
  • Seite 22 System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 23 Systemfehleranzeige Status Farbe Beschreibung Aktion Gelb Auf dem Server wurde ein Fehler erkannt. Prüfen Sie das Ereignisprotokoll, um die Ursachen können einer oder mehrere der genaue Fehlerursache zu bestimmen. folgenden Fehler sein: Informationen zur Fehlerbehebung finden • Die Temperatur des Servers hat den Sie im Abschnitt Kapitel 5 nicht kritischen...
  • Seite 24: Rückansicht

    Rückansicht An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Komponenten zugegriffen werden, darunter Netzteile, PCIe-Adapter, ein serieller Anschluss und Ethernet-Anschlüsse. • „Rückansicht von Servermodellen mit drei PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 20 • „Rückansicht von Servermodellen mit zwei PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 22 Rückansicht von Servermodellen mit drei PCIe-Steckplätzen In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht von Servermodellen mit drei PCIe-Steckplätzen dargestellt.
  • Seite 25: Vga-Anschluss

    Netzteil 2 (bei einigen Modellen verfügbar) Die redundanten Hot-Swap-Netzteile helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 26 Netzteil 2 (bei einigen Modellen verfügbar) Die redundanten Hot-Swap-Netzteile helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 27: Anzeigen An Der Rückseite

    An jedem Netzteil befinden sich drei Statusanzeigen in der Nähe des Netzkabelanschlusses. Informationen zu den Anzeigen finden Sie im Abschnitt „Anzeigen an der Rückseite“ auf Seite NMI-Schalter Drücken Sie diesen Schalter, um für den Prozessor einen nicht maskierbaren Interrupt (NMI) zu erzwingen. So können Sie die Systemabsturzanzeige des Servers und den Speicher speichern.
  • Seite 28 Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote-Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 29 Jedes Hot-Swap-Netzteil verfügt über drei Statusanzeigen. Anzeige Beschreibung Anzeige für • Grün: Das Netzkabel ist an die Stromquelle angeschlossen. eingehenden • Aus: Das Netzteil wurde von der Stromquelle getrennt. Strom • Grün: Der Server ist eingeschaltet und das Netzteil funktioniert ordnungsgemäß. •...
  • Seite 30: Komponenten Der Systemplatine

    Komponenten der Systemplatine In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Positionen der Komponenten auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 10. Komponenten der Systemplatine Nummer Nummer Serielles Anschlussmodul Adaptersteckplatz 1 LOM-Adapteranschluss /TPM -Anschluss (nur chinesischer Kontinent) USB-Anschluss an der Vorderseite VGA-Anschluss an der Vorderseite DIMM-Steckplätze Prozessorsockel 1 Anschluss für Bedienerinformationsanzeige...
  • Seite 31 Nummer Nummer Interner USB-Anschluss Anschluss für Netzteil 1 SATA 0–3-Anschluss Steckplatz für das M.2-Modul Adaptersteckplatz 2 Anmerkungen: • Trusted Cryptography Module • Trusted Platform Module Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 32: Interne Kabelführung

    Interne Kabelführung Einige der Komponenten im Server verfügen über interne Kabel und Kabelanschlüsse. Beachten Sie beim Anschließen der Kabel die folgenden Anweisungen: • Schalten Sie den Server aus, bevor Sie interne Kabel anschließen oder abziehen. • Weitere Anleitungen zum Verkabeln von externen Einheiten erhalten Sie in der Dokumentation zu der entsprechenden Einheit.
  • Seite 33: Vga-Anschluss

    VGA-Anschluss Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für den VGA-Adapteranschluss zu verstehen. Anmerkung: Der VGA-Anschluss ist bei einigen Modellen verfügbar. Servermodelle mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen Abbildung 11. Kabelführung für den VGA-Anschluss VGA-Kabel VGA-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 34: Servermodelle Mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen

    Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Abbildung 12. Kabelführung für den VGA-Anschluss VGA-Kabel VGA-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 35: E/A-Baugruppe An Der Vorderseite

    E/A-Baugruppe an der Vorderseite Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für die E/A-Baugruppe an der Vorderseite zu verstehen. Abbildung 13. Kabelführung für die E/A-Baugruppe an der Vorderseite Kabel für USB-Anschluss an der USB-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Vorderseite Kabel für Bedienerinformationsanzeige Anschluss der Bedienerinformationsanzeige auf der Systemplatine...
  • Seite 36: Raid-Superkondensatormodul

    RAID-Superkondensatormodul Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für RAID-Superkondensatormodule zu verstehen. Ihr Server unterstützt bis zu zwei RAID-Superkondensatormodule. Szenario 1: der zweite RAID-Adapter in PCIe-Steckplatz 2 Szenario 2: der zweite RAID-Adapter in PCIe-Steckplatz 3 Kabelführung für RAID-Superkondensatormodul 1 Kabelführung für RAID-Superkondensatormodul 2 Ein Verlängerungskabel wird für jedes RAID-Superkondensatormodul zum Anschluss bereitgestellt.
  • Seite 37: Rückwandplatinen

    Rückwandplatinen Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Rückwandplatinen zu verstehen. Servermodell mit acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die interne Kabelführung für das Servermodell mit acht 2,5-Zoll-Hot- Swap-Laufwerken zu verstehen. In der folgenden Abbildung ist die Kabelführung für das Servermodell mit acht 2,5-Zoll-Hot-Swap- Laufwerken dargestellt.
  • Seite 38 Anmerkung: * Wenn ein HBA/RAID-Adapter Gen. 4 installiert ist, stellen Sie sicher, dass Sie das SAS- Signalkabel für Gen. 4 (ThinkSystem SR530/SR570/SR630 2,5 Zoll SAS/SATA 8 Positionen X40 RAID- Kabelsatz) verwenden. ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 39: Servermodell Mit Vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken

    Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die interne Kabelführung für das Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Hot- Swap-Laufwerken zu verstehen. In der folgenden Abbildung ist die Kabelführung für das Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken dargestellt. Abbildung 16. Kabelführung für das Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken Kabel Netzkabel Netzteilanschluss an der...
  • Seite 40: Servermodell Mit Vier 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerken

    Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die interne Kabelführung für das Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Simple- Swap-Laufwerken zu verstehen. Abbildung 17. Kabelführung für das Servermodell mit vier 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerken Die Rückwandbaugruppe für Simple-Swap-Laufwerke wird mit einem Netzkabel und einem SATA- Signalkabel geliefert.
  • Seite 41: Teileliste

    Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 18 „Serverkomponenten“ auf Seite 37 dargestellten Teile finden Sie hier: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sr530/7x07/parts Anmerkung: Je nach Modell weicht die folgende Abbildung möglicherweise von Ihrem Server ab. Einige der Komponenten sind möglicherweise nicht auf Ihrem Server verfügbar. Abbildung 18. Serverkomponenten...
  • Seite 42 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 43 Tabelle 8. Teileliste (Forts.) CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- Beschreibung en und Struktur- teile Netzteilabdeckblende √ Sicherheitsfrontblende √ Gehäuse mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen √ E/A-Baugruppe an der Vorderseite für Servermodelle √ mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen E/A-Baugruppe an der Vorderseite für Servermodelle √...
  • Seite 44: Netzkabel

    Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 45: Kapitel 3. Serverhardware-Konfiguration

    Sie im Abschnitt „Serverkonfiguration überprüfen“ auf Seite 3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite b. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 46: Installationsrichtlinien

    • https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction • https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources d. Installieren Sie das Betriebssystem. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Betriebssystem implementieren“ auf Seite e. Sichern Sie die Serverkonfiguration. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Serverkonfiguration sichern“ auf Seite f. Installieren Sie die Anwendungen und Programme, die der Server verwenden soll.
  • Seite 47: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 48: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 49: Bei Eingeschalteter Stromversorgung Im Server Arbeiten

    • Ein entferntes Hot-Swap-Laufwerk muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Ein entferntes Hot-Swap-Netzteil muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Jede mit dem Server gelieferte Luftführung muss beim Start des Servers installiert sein (einige Server verfügen möglicherweise über mehr als eine Luftführung).
  • Seite 50: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    • Stellen Sie sicher, dass die zu installierenden Komponenten durch den Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Immer laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal...
  • Seite 51: Sicherheitsfrontblende Entfernen

    Sicherheitsfrontblende entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Sicherheitsfrontblende entfernen. „Lesen Sie die Installations- Richtlinien“ auf Seite 42 Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherheitsfrontblende zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist verfügbar unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- AQrHuDWK6L3KtHWc6maY_O Schritt 1.
  • Seite 52: Obere Abdeckung Entfernen

    Schritt 2. Drücken Sie den blauen Entriegelungshebel und kippen Sie die Sicherheitsfrontblende nach außen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen. Abbildung 20. Entfernen der Sicherheitsfrontblende Achtung: Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten. Obere Abdeckung entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen.
  • Seite 53 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die obere Abdeckung zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist verfügbar unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- AQrHuDWK6L3KtHWc6maY_O Abbildung 21.
  • Seite 54: Luftführung Entfernen

    Luftführung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu entfernen. „Lesen Sie die „Schalten Sie Installations- den Server für Richtlinien“ auf diese Aufgabe Seite 42 aus“ auf Seite S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 55 Abbildung 22. Entfernen der Luftführung Schritt 1. Wenn auf dem Server ein RAID-Superkondensatormodul unterhalb der Luftführung installiert ist, trennen Sie das Kabel vom Erweiterungskabel. Schritt 2. Fassen Sie die Luftführung an und heben Sie sie vorsichtig aus dem Server. Nachdem Sie die Luftführung entfernt haben, installieren Sie alle gekauften Optionen. Kapitel 3 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 56: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ serverproven/index.shtml . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 57 – Intel Xeon Gold 5218T Prozessor, 16 Kerne, 105 W 2,1 GHz – Intel Xeon Gold 5220T Prozessor, 18 Kerne, 105 W 2,2 GHz – Intel Xeon Gold 5222 4C 105 W 3,8 GHz Prozessor – Intel Xeon Gold 6126T 12C 125 W 2,6 GHz Prozessor –...
  • Seite 58 Abbildung 23. Installieren des PHM Richten Sie die dreieckigen Markierungen und die Führungsstifte am Prozessorsockel am PHM aus. Setzen Sie das PHM dann in den Prozessorsockel ein. Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen. Ziehen Sie die unverlierbaren T30-Torx-Befestigungselemente in der Installationsreihenfolge an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
  • Seite 59: Speichermodul Installieren

    Speichermodul installieren Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein Speichermodul zu installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“ auf Seite 86 Achtung: •...
  • Seite 60: Installationsregeln Für Speichermodule

    Abbildung 24. Speichermodul installieren Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammern an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes. Achtung: Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 2. Richten Sie das Speichermodul am Steckplatz aus und setzen Sie es vorsichtig mit beiden Händen auf den Steckplatz.
  • Seite 61 – TruDDR4 2933, mit einer oder zwei Speicherbänken, RDIMMs mit 8 GB/16 GB/32 GB/64 GB • Steckplätze: 12 Steckplätze Eine Liste unterstützter Speichermodule finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Anmerkungen: Stellen Sie vor dem Installieren eines Speichermoduls sicher, dass alle zu installierenden Speichermodule denselben Typ aufweisen. Der Server unterstützt die folgenden Speichermodultypen: •...
  • Seite 62 • Wenn drei identische Speichermodule für die CPU1 installiert werden sollen, und die drei Speichermodule dieselbe Lenovo Teilenummer haben, installieren Sie die drei Speichermodule in die Steckplätze 1, 2 und • Wenn drei identische Speichermodule für die CPU2 installiert werden sollen, und die drei Speichermodule dieselbe Lenovo Teilenummer haben, installieren Sie die drei Speichermodule in die Steckplätze 7, 8 und...
  • Seite 63 Tabelle 10. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren (Forts.) Prozessor 2 Prozessor 1 Spei- Spei- chermo- cher- dule module gesamt gesamt Speicherspiegelungsmodus Im Speicherspiegelungsmodus muss jedes Speichermodul eines Paares die identische Größe und Architektur besitzen. Die Kanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt. Ein Kanal wird als Sicherung des anderen Kanals verwendet, sodass eine Redundanz entsteht.
  • Seite 64: Ersatzspeicherbankmodus

    Ersatzspeicherbankmodus Im Ersatzspeicherbankmodus fungiert eine Speicherbank eines Speichermoduls als Ersatzspeicherbank für die anderen Speicherbänke desselben Kanals. Die Ersatzspeicherbank steht nicht als Systemspeicher zur Verfügung. Anmerkungen: • Alle zu installierenden Speichermodule müssen vom selben Typ sein sowie dieselbe Kapazität, Frequenz, Spannung und Anzahl der Bänke aufweisen. •...
  • Seite 65: Systemlüfter Installieren

    Systemlüfter installieren Mit diesen Informationen können Sie einen Systemlüfter installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“ auf Seite 86 S033 Vorsicht: Gefährliche Energie.
  • Seite 66 Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist verfügbar unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- AQrHuDWK6L3KtHWc6maY_O Abbildung 26. Installation des Systemlüfters Schritt 1. Richten Sie die Stützbohrungen des Systemlüfters an die zwei Kontaktstifte im Gehäuse aus und drücken sie ihn senkrecht nach unten, bis er fest sitzt. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass sich das Kabel des Systemlüfters an der Seite neben der Systemplatine befindet.
  • Seite 67: Pcie-Adapter Und Eine Adapterkartenbaugruppe Installieren

    PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe installieren Verwenden Sie diese Informationen, um einen PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe zu installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“...
  • Seite 68 Schritt 1. Installieren Sie den PCIe-Adapter in der Adapterkartenbaugruppe. Abbildung 27. Abbildung 28. Adapterkartenbaugruppe 1 (LP Adapterkartenbaugruppe 1 (LP Abbildung 29. +LP) +FHHL) Adapterkartenbaugruppe 2 (LP) Schritt 2. Schließen Sie die Kabel an den PCIe-Adapter auf der Adapterkartenbaugruppe an. Siehe „Interne Kabelführung“...
  • Seite 69: M.2-Rückwandplatine Und M.2-Laufwerk Installieren

    M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie die M.2-Rückwandplatine und das M.2-Laufwerk installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“...
  • Seite 70 Abbildung 32. Installation des M.2-Laufwerks Schritt 1. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30 ° in den Anschluss ein. Anmerkung: Wenn Ihre M.2-Rückwandplatine zwei M.2-Laufwerke unterstützt, setzen Sie die M.2-Laufwerke in die Anschlüsse an beiden Seiten ein. Schritt 2.
  • Seite 71 Steckplatz auf der Systemplatine ein und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Abbildung 33. Installieren der M.2-Rückwandplatine Verwenden Sie nach der Installation des M.2-Laufwerks und der M.2-Rückwandplatine den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/LXPM/RAID_setup.html...
  • Seite 72: Halterung Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Halterung auf der M.2-Rückwandplatine anpassen Verwenden Sie diese Informationen, um die Halterung auf der M.2-Rückwandplatine anzupassen. Wählen Sie vor dem Anpassen der Halterung auf der M.2-Rückwandplatine die korrekte Schlüssellochöffnung aus, in der die Halterung installiert werden soll (entsprechend der Größe des zu installierenden M.2-Laufwerks).
  • Seite 73: Serielles Anschlussmodul Installieren

    Serielles Anschlussmodul installieren Verwenden Sie diese Informationen, um das serielle Anschlussmodul zu installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“ auf Seite 86 Berühren Sie vor dem Installieren des seriellen Anschlussmoduls mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das neue serielle Anschlussmodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers.
  • Seite 74 Schritt 4. Verbinden Sie das Kabel des seriellen Anschlussmoduls mit dem Anschluss des seriellen Anschlussmoduls auf der Systemplatine. Informationen zur Position des Anschlusses finden Sie unter „Komponenten der Systemplatine“ auf Seite 26. Wenn das serielle Anschlussmodul im PCIe- Steckplatz 1 installiert ist, führen Sie das Kabel des seriellen Anschlussmoduls wie dargestellt. Abbildung 36.
  • Seite 75: Lom-Adapter Installieren

    LOM-Adapter installieren Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren eines LOM-Adapters. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“ auf Seite 86 Vor der Installation des LOM-Adapters: 1.
  • Seite 76 Schritt 3. Schieben Sie den LOM-Adapter so wie dargestellt und setzen Sie ihn in den Anschluss auf der Systemplatine ein. Schritt 4. Ziehen Sie die Rändelschraube fest, um den LOM-Adapter zu befestigen. ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 77: Hot-Swap-Netzteil Installieren

    • Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Einheiten unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter folgender Adresse: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Anmerkungen: • Stellen Sie sicher, dass die zwei installierten Netzteile auf dem Server die gleiche Wattleistung aufweisen.
  • Seite 78 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 79 equipment and result in data loss, the damages and losses result from incorrect operation of the equipment will not be covered by the manufacturers’ warranty. S035 Vorsicht: Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden.
  • Seite 80 Abbildung 39. Entfernen der Abdeckblende für Hot-Swap-Netzteil Schritt 3. Schieben Sie das neue Hot-Swap-Netzteil in die Position, bis der Entriegelungshebel einrastet. Abbildung 40. Installation des Hot-Swap-Netzteils ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 81: Raid-Superkondensatormodul Installieren

    RAID-Superkondensatormodul installieren Wenn Ihr Server einen RAID-Adapter mit einem Superkondensatoranschluss besitzt, können Sie ein RAID- Superkondensatormodul in Ihrem Server installieren. „Lesen Sie die „Schalten „ACHTUNG: Installations- Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf den Server Einheit Seite 42 für Paket vor dem Öffnen erden“ auf diese Seite 45 Aufgabe aus“...
  • Seite 82 Schritt 4. Wenn Ihr Server zwei RAID-Adapter mit jeweils einem Superkondensatoranschluss besitzt, können Sie mit der Installation des zweiten RAID-Superkondensatormoduls fortfahren. ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 83: Luftführung Installieren

    Luftführung installieren Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu installieren. „Lesen Sie die „Schalten Sie Installations- den Server für Richtlinien“ auf diese Aufgabe Seite 42 aus“ auf Seite S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 84: Obere Abdeckung Installieren

    Abbildung 42. Installation der Luftführung Schritt 1. Richten Sie die Laschen an beiden Seiten der Luftführung mit den entsprechenden Öffnungen auf beiden Gehäuseseiten aus. Schritt 2. Setzen Sie die Luftführung in den Server ein und schieben Sie die Luftführung nach unten, bis sie sicher in ihrer Position sitzt.
  • Seite 85 S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. Vor der Installation der oberen Abdeckung: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel, Adapter und anderen Komponenten ordnungsgemäß und fest installiert sind und dass sich keine Werkzeuge oder losen Teile mehr im Server befinden.
  • Seite 86 Schritt 2. Drehen Sie die Abdeckungsverrieglung und schieben Sie die Abdeckung nach vorne, bis die Abdeckung einrastet. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckungsverriegelung vollständig geschlossen ist. Schritt 3. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung in die verriegelte Position zu drehen. ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87: Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Paket vor dem Öffnen erden“ auf Seite 45 Anmerkungen: • Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Vorderansicht“...
  • Seite 88: Simple-Swap-Laufwerk Installieren

    Aufgabe aus“ auf Seite 86 Anmerkungen: • Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Vorderansicht“...
  • Seite 89: Server Im Rack Installieren

    • Die Laufwerke in einem einzelnen RAID-Array müssen denselben Typ, dieselbe Größe und dieselbe Kapazität aufweisen. Vor der Installation eines Simple-Swap-Laufwerks: 1. Wenn eine Abdeckblende für ein Laufwerk installiert ist, entfernen Sie sie und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. 2.
  • Seite 90: Server Verkabeln

    • Sie können den Netzschalter drücken. • Der Server kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Der Server kann über den Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten des Servers finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite Serverkonfiguration überprüfen...
  • Seite 91 Im Standby-Modus kann der Server über den Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Einschalten des Servers finden Sie unter „Server einschalten“ auf Seite Kapitel 3 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 92 ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 93: Kapitel 4. Systemkonfiguration

    Führen Sie diese Verfahren durch, um Ihr System zu konfigurieren. Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller festlegen Damit Sie in Ihrem Netzwerk auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie angeben, wie Lenovo XClarity Controller die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen soll. Je nachdem, wie die Netzverbindung implementiert wird, müssen Sie möglicherweise auch eine statische IP-Adresse angeben.
  • Seite 94: Firmware Aktualisieren

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet:...
  • Seite 95 Anmerkung: Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator oder Lenovo XClarity Essentials aktualisiert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Tech-Tipp: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/ht506118 Grafi- ßer- Tar-...
  • Seite 96 Die aktuelle Firmware ist auf der folgenden Website verfügbar: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sr530/7X07/downloads • Lenovo XClarity Provisioning Manager Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie die Lenovo XClarity Controller-Firmware, die UEFI-Firmware und die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Software aktualisieren. Anmerkung: Standardmäßig wird die grafische Benutzeroberfläche Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt, wenn Sie F1 drücken.
  • Seite 97 Weitere Informationen zum Konfigurieren von Ethernet-over-USB sind verfügbar unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_ configuringUSB.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 98: Firmware Konfigurieren

    Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 99: Speicherkonfiguration

    Details zum Aktualisieren der Firmware mit Lenovo XClarity Administrator sind verfügbar unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/server_configuring.html • Lenovo XClarity Controller Sie können den Verwaltungsprozessor für den Server über die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle oder über die Befehlszeilenschnittstelle konfigurieren. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_...
  • Seite 100: Betriebssystem Implementieren

    Nachdem Sie den Server eingerichtet oder die Konfiguration geändert haben, ist es sinnvoll, eine vollständige Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_ backupthexcc.html Alternativ können Sie den Befehl...
  • Seite 101: Vpd (Elementare Produktdaten) Aktualisieren

    4. Aktualisieren Sie die UUID. • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 102: Systemkennnummer Aktualisieren

    • Über Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie die Systemkennnummer mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 103 • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die Systemkennnummer in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die Systemkennnummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 104 Kennwort sind für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> --bmc <xcc_user_id>:<xcc_password>@<xcc_external_ip> 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/ com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_resettingthexcc.html ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 105: Kapitel 5. Installationsprobleme Beheben

    „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen“ auf Seite 102 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 103 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 104 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 104 Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 106 Controller erkannt und funktioniert ordnungsgemäß. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 107 • Ersetzen Sie die betroffene Rückwandplatine. 8. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und die Taste F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 108 Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Sie haben die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Installationsanweisungen befolgt und die Einheit ist ordnungsgemäß installiert.
  • Seite 109: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 110: Servicedaten Erfassen

    ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 111: Support Kontaktieren

    Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungscenter senden. Weitere Informationen zum Einrichten der automatischen Problembenachrichtigung finden Sie in Lenovo XClarity Administrator unter http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/admin_...
  • Seite 112 ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 113: Anhang B. Marken

    Intel und Xeon sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © 2022 Lenovo. © Copyright Lenovo 2017, 2022...
  • Seite 114 ThinkSystem SR530 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 115: Index

    Lenovo XClarity Provisioning Manager LOM-Adapter Festplattenlaufwerk Installieren Installieren Luftführung Firmware aktualisieren Austauschen Firmware konfigurieren Entfernen Gase, Verunreinigung M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk Installieren Marken Mikroprozessor Zusatzeinrichtung installieren Halterung auf der M.2-Rückwandplatine Anpassung Hardwarezusatzeinrichtungen Installieren Hilfe Netzkabel Hilfe anfordern Hinweis Hot-Swap-Laufwerk © Copyright Lenovo 2017, 2022...
  • Seite 116 Hardware Software Obere Abdeckung Servicedaten Entfernen Servicedaten erfassen Installieren Sicherheitsfrontblende Entfernen Sicherheitsprüfungscheckliste Simple-Swap-Laufwerk Installieren Speicherkonfiguration PCIe-Adapter und Adapterkartenbaugruppe Speichermodul installieren Installieren Spezifikationen Personalisierte Support-Webseite erstellen Staubpartikel, Verunreinigung Support-Webseite, angepasste Zusatzeinrichtung installieren Systemkonfiguration – ThinkSystem SR530 Produktmerkmale Systemlüfter Prozessor Installieren Zusatzeinrichtung installieren Prozessor-Kühlkörpermodul Zusatzeinrichtung installieren Prüfliste für die Serverkonfiguration...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem sr530 7x08

Inhaltsverzeichnis