Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Und Systemaufbau; Grenzstanddetektion; Messprinzip; Messeinrichtung - Pepperl+Fuchs LVL-M4 Technische Information

Vibrationsgrenzschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LVL-M4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vibrationsgrenzschalter LVL-M4

Arbeitsweise und Systemaufbau

2
Arbeitsweise und Systemaufbau
2.1

Grenzstanddetektion

Maximum- oder Minimum-Detektion für Flüssigkeiten in Tanks oder Rohrleitungen in allen
Industrien. Für den Einsatz z. B. für Leckageüberwachung, Trockenlaufschutz von Pumpen
oder Überfüllsicherung.
Spezielle Ausführungen sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Das Gerät unterscheidet zwischen den Zuständen bedeckt und frei.
In Abhängigkeit von den Betriebsarten MIN (Minimum-Detektion) oder MAX (Maximum-
Detektion) ergeben sich jeweils 2 Fälle: Gut-Zustand und Anforderung.
Gut-Zustand
In der Betriebsart MIN ist die Gabel bedeckt, z. B. Trockenlaufschutz von Pumpen
In der Betriebsart MAX ist die Gabel frei (nicht bedeckt) z. B. Überfüllsicherung
Anforderung
In der Betriebsart MIN ist die Gabel frei (nicht bedeckt) z. B. Trockenlaufschutz
von Pumpen
In der Betriebsart MAX ist die Gabel bedeckt z. B. Überfüllsicherung
2.2

Messprinzip

Die Schwinggabel des Sensors schwingt in Eigenresonanz. Sobald Flüssigkeit
die Schwinggabel bedeckt, verringert sich die Schwingungsfrequenz. Die Änderung
der Frequenz bewirkt das Umschalten des Geräts.
2.3

Messeinrichtung

Abbildung 2.1
A
Gerät für direkten Anschluss einer Last
B
Gerät zum Anschluss an ein separates Schaltgerät oder SPS
1
Schaltgerät, SPS, ...
2.4
Verlässlichkeit
Gerätespezifische IT-Sicherheit
Die Geräteeinstellungen und die Diagnosedaten können über Bluetooth
Geräteeinstellungen können über Bluetooth
A
Beispiel Messeinrichtung
B
®
nicht verändert werden.
1
®
ausgelesen werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis