Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser PROline prosonic flow 93 C PROFIBUS-DP Betriebsanleitung
Endress+Hauser PROline prosonic flow 93 C PROFIBUS-DP Betriebsanleitung

Endress+Hauser PROline prosonic flow 93 C PROFIBUS-DP Betriebsanleitung

Ultraschall-durchflussmesssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROline prosonic flow 93 C PROFIBUS-DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 089D/06/de/01.03
50104330
gültig ab Software-Version:
V 1.05.XX (Messverstärker)
V 2.02.XX (Kommunikation)
PROline prosonic flow 93 C
PROFIBUS-DP/-PA
Ultraschall-Durchfluss-
Messsystem
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser PROline prosonic flow 93 C PROFIBUS-DP

  • Seite 1 PROline prosonic flow 93 C BA 089D/06/de/01.03 50104330 PROFIBUS-DP/-PA gültig ab Software-Version: V 1.05.XX (Messverstärker) V 2.02.XX (Kommunikation) Ultraschall-Durchfluss- Messsystem Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Kurzanleitung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Kurzanleitung Mit der folgenden Kurzanleitung können Sie Ihr Messgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen: Sicherheitshinweise Seite 7 Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Montage der Sensoren Seite 20 ff. Montage des Messrohrs Prosonic Flow C mit den Durchflussmesssensoren...
  • Seite 3 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Kurzanleitung Inbetriebnahme via Quick Setup “Inbetriebnahme” / Seite 68, 70 Inbetriebnahme via PROFIBUS-Schnittstelle Messgeräte mit Vor-Ort-Anzeige: Über ein spezielles “Quick Setup”-Menü ist die Inbetriebnahme Ihres Messgerä- ENDRESS+HAUSER Quick Setup Setup 1002 Inbetriebn. 2000 Sprache...
  • Seite 4 Kurzanleitung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ... . . 7 Bedienung ..... 41 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Technische Daten ... . . 121 10.1 Technische Daten auf einen Blick ..121 10.1.1 Anwendungsbereich ... 121 10.1.2...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber auto- risiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit messstoffberührender Teile abzuklären. Für die Auswahl messstoffberührender Materialien hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit im Prozess ist der Anwender verantwortlich.
  • Seite 8: Rücksendung

    Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Kontamination” bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesand- tes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 9: Identifizierung

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem “Prosonic Flow 93 C Inline” besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Prosonic Flow 93 • Messrohr Prosonic Flow C Inline • Messsensoren Prosonic Flow W 2.1.1 Typenschild Messumformer...
  • Seite 10: Typenschild Messrohr

    2 Identifizierung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 2.1.2 Typenschild Messrohr ENDRESS+HAUSER PROSONIC FLOW C 93CXX-XXXXXXXX CL.I, DIV.2, GP. ABCD Order Code: Dust-Ignitionproof for 12345678901 Ser. No.: CL.II, DIV.1, GP. EFG, CL.III 0.1234/123 K-factor: For Installation refer to DN350 DIN PN16 control dwg.
  • Seite 11: Aufkleber Für Die Sensorkanal- Bezeichnung Auf Dem Messrohr

    Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzli- chen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Registrierte Warenzeichen T-DAT™, F-Chip™, FieldTool™, FieldCheck™, Applicator™ Registrierte Warenzeichen der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
  • Seite 12 2 Identifizierung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 13: Montage

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Beachten Sie folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Liefer- umfang mit Ihren Bestellangaben.
  • Seite 14: Einbaubedingungen

    3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaumaße Abmessungen und Einbaulängen von Messrohr und Messumformer finden Sie auf Seite 129 ff. 3.2.2 Einbauort Eine richtige Messung ist nur bei gefüllter Rohrleitung möglich. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: •...
  • Seite 15: Einbaulage

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage Fallleitungen Der nachfolgende Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Fallleitung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Quer- schnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Rohres während der Messung.
  • Seite 16: Ein- Und Auslaufstrecken

    3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3.2.4 Ein- und Auslaufstrecken Der Messaufnehmer ist nach Möglichkeit vor Armaturen, wie Ventilen, T-Stücken, Krüm- mern usw., zu montieren. Sind mehrere Strömungshindernisse eingebaut, muss immer die längste Ein- bzw. Auslaufstrecke berücksichtigt werden. Zur Einhaltung der Mess- genauigkeitsspezifikationen werden folgende Ein- und Auslaufstrecken empfohlen: ≥...
  • Seite 17: Fundamente, Abstützungen

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage 3.2.6 Fundamente, Abstützungen Bei allen Nennweiten ist der Messaufnehmer auf ein ausreichend tragfähiges Fundament zu stellen. Abb. 11: Korrektes Abstützen großer Nennweiten 3.2.7 Anpassungsstücke Der Messaufnehmer kann mit Hilfe entsprechender Anpassungsstücke nach (E) DIN EN 545 (Doppelflansch-Übergangsstücke) auch in eine Rohrleitung größerer...
  • Seite 18: Nennweite Und Durchflussmenge

    3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3.2.8 Nennweite und Durchflussmenge Der Rohrleitungsdurchmesser und die Durchflussmenge bestimmen die Nennweite des Messaufnehmers. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 2...3 m/s. Die Durchflussgeschwindigkeit (v) ist zudem auch auf die physikalischen Eigenschaften des Messstoffes abzustimmen: •...
  • Seite 19: Verbindungskabellänge

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage Durchflusskennwerte Prosonic Flow C (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellung Durchflussmenge min./max. Endwert Schleichmenge [inch] [mm] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 12" 350...11900 gal/min 45 gal/min 14" 440...14500 gal/min 65 gal/min 16"...
  • Seite 20: Einbau

    3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Einbau 3.3.1 Einbau Messrohr Prosonic Flow C Hinweis! Schrauben, Muttern, Dichtungen, usw. sind nicht im Lieferumfang enthalten und müs- sen bauseits bereit gestellt werden. Der Messaufnehmer wird zwischen die Rohrleitungsflansche montiert. "...
  • Seite 21 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage Prosonic Flow C Schrauben Max. Anziehdrehmoment Nennweite Druckstufe [mm] [bar] [Nm] PN 10 12 x M 20 PN 16 12 x M 24 PN 10 16 x M 20 PN 16 16 x M 24...
  • Seite 22 3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Prosonic Flow C AWWA Schrauben Max. Anziehdrehmoment Nennweite Druckstufe [mm] [inch] [Nm] 28" Class D 28 x 1 1/4" 30" Class D 28 x 1 1/4 32" Class D 28 x 1 1/2"...
  • Seite 23: Montage Wandaufbaugehäuse

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage 3.3.2 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 99) • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 99) "...
  • Seite 24 3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel vorbereiten (Abb. 15). Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen. Eine weitere Abstützung ist nicht notwendig.
  • Seite 25: Einbaukontrolle

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 3 Montage Einbaukontrolle Führen Sie nach der Montage des Messgerätes auf die Rohrleitung folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie s. Seite 121 ff.
  • Seite 26 3 Montage PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 27: Verdrahtung

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Verdrahtung Warnung! Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hin- weise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre E+H-Vertretung gerne zur Verfügung.
  • Seite 28 4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Stichleitungen (PROFIBUS-DP) Beachten Sie folgende Punkte: • Länge der Stichleitungen < 6,6 m (bei max.1,5 MBit/s) • Bei Übertragungsraten > 1,5 MBit/s sollten keine Stichleitungen verwendet werden. Als Stichleitung wird die Leitung zwischen Anschlussstecker und Bustreiber im Feld- gerät bezeichnet.
  • Seite 29 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Mit einem spitzen Gegenstand die Position der Miniaturschalter auf der I/O-Platine einstellen. Der Zusammenbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. SW 1 SW 1 390 Ω 220 Ω 390 Ω 390 Ω 220 Ω...
  • Seite 30: Kabelspezifikationen Profibus-Pa

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4.1.2 Kabelspezifikationen PROFIBUS-PA Kabeltyp Für den Anschluss des Messgerätes an den Feldbus sind grundsätzlich zweiadrige Kabel vorgeschrieben. In Anlehnung an die IEC 61158-2 (MBP) können beim Feldbus vier unterschiedliche Kabeltypen (A, B, C, D) verwendet werden, wobei nur die Kabel- typen A und B abgeschirmt sind.
  • Seite 31 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Maximale Gesamtkabellänge Die maximale Netzwerkausdehnung ist von der Zündschutzart und den Kabelspezifika- tionen abhängig. Die Gesamtkabellänge setzt sich aus der Länge des Hauptkabels und der Länge aller Stichleitungen (>1 m) zusammen. Beachten Sie folgende Punkte: •...
  • Seite 32: Anschluss Der Sensorverbindungskabel

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Anschluss der Sensorverbindungskabel 4.2.1 Anschluss der Prosonic Flow W Sensoren Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Messgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 33: Kabelspezifikationen

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Legende: Ansicht A Detail B Deckel Anschlussklemmenraum Sensorkabelstecker Kanal 1 stromaufwärts (up stream) Sensorkabelstecker Kanal 1 stromabwärts (down stream) Sensorkabelstecker Kanal 2 stromaufwärts (up stream) Sensorkabelstecker Kanal 2 stromabwärts (down stream) Deckel der Kabelverschraubung...
  • Seite 34: Anschluss Der Messeinheit

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Anschluss der Messeinheit 4.3.1 Anschluss Messumformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Messgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 35: Anschlussklemmenbelegung

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung (DGND) N (L–) (+5 V) L1 (L+) DP (B) / PA (+) DP (A) / PA (–) 20 21 22 23 24 25 26 27 Abb. 20: Anschließen des Messumformers (Wandaufbaugehäuse), Leitungsquerschnitt: max. 2,5 mm Kabel für Hilfsenergie: 85...260 V AC, 20...55 V AC, 16...62 V DC...
  • Seite 36: Feldbus-Gerätestecker

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4.3.3 Feldbus-Gerätestecker Hinweis! Diese Gerätestecker können nur für die PROFIBUS-PA-Geräte eingesetzt werden. Die Anschlusstechnik beim PROFIBUS-PA ermöglicht es, Messgeräte über einheitliche mechanische Anschlüsse wie T-Abzweiger, Verteilerbausteine usw. an den Feldbus anzuschließen. Diese Anschlusstechnik mit vorkonfektionierten Verteilerbausteinen und Steckverbinder besitzt gegenüber der konventionellen Verdrahtung erhebliche Vorteile:...
  • Seite 37: Potenzialausgleich

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Technische Daten (Feldbus-Gerätestecker): Anschlussquerschnitt 0,75 mm Anschlussgewinde PG 13.5 Schutzart IP 67 nach DIN 40 050 IEC 529 Kontaktoberfläche CuZnAu Werkstoff Gehäuse Cu Zn, Oberfläche Ni Brennbarkeit V - 2 nach UL - 94 Betriebstemperatur –40...+85 °C...
  • Seite 38: Schutzart

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Schutzart Messumformer (Wandaufbaugehäuse) Die Messumformer erfüllen alle Anforderungen gemäß Schutzart IP 67. Um nach erfolg- ter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: •...
  • Seite 39 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 4 Verdrahtung Durchflussmesssensoren Prosonic Flow W Die Durchflussmesssensoren W erfüllen alle Anforderungen gemäß Schutzart IP 68. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 68 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: •...
  • Seite 40: Anschlusskontrolle

    4 Verdrahtung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem 85...260 V AC (45...65 Hz)
  • Seite 41: Bedienung

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Bedienung Bedienung auf einen Blick Für die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Messgerätes stehen dem Bediener verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Vor-Ort-Anzeige (Option) → Seite 42 Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen, gerätespezifische Parameter im Feld konfigurieren und die Inbetriebnahme...
  • Seite 42: Bedienung Über Die Vor-Ort-Anzeige

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Bedienung über die Vor-Ort-Anzeige 5.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät über das “Quick Setup” bzw. die Funktionsmatrix konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus vier Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph, usw.) angezeigt werden.
  • Seite 43: Anzeigedarstellung (Betriebsmodus)

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Anzeigedarstellung (Betriebsmodus) Das Anzeigefeld besteht aus insgesamt drei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph, usw.) angezeigt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen beliebig zu ändern und nach seinen Bedürfnissen anzupassen (→siehe Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen”).
  • Seite 44: Anzeigesymbole

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Anzeigesymbole Die im linken Anzeigefeld dargestellten Symbole erleichtern dem Anwender vor Ort das Ablesen und Erkennen von Messgrößen, Gerätestatus und Fehlermeldungen. Anzeigesymbol Bedeutung Systemfehler Prozessfehler Störmeldung (mit Auswirkung auf Ausgänge) Hinweismeldung (ohne Auswirkung auf Ausgänge) Weitere Anzeigesymbole Symbol für Volumendurchfluss...
  • Seite 45: Kurzanleitung Zur Funktionsmatrix

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung 5.2.2 Kurzanleitung zur Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise auf Seite 46. • Funktionsbeschreibungen → Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” HOME-Position → F → Einstieg in die Funktionsmatrix Block auswählen (z.B. ANZEIGE) Gruppe auswählen (z.B.
  • Seite 46 Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Messgenauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der E+H-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit Endress+Hauser in Verbindung. Endress+Hauser...
  • Seite 47: Fehlermeldungen

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Programmiermodus sperren Nach einem Rücksprung in die HOME-Position wird die Programmierung nach 60 Sekunden wieder gesperrt, falls Sie die Bedientasten nicht mehr betätigen. Die Programmierung kann auch gesperrt werden, indem Sie in der Funktion “CODE- EINGABE”...
  • Seite 48: Kommunikation Profibus-Dp/-Pa

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Kommunikation PROFIBUS-DP/-PA 5.3.1 PROFIBUS-DP/-PA Technologie PROFIBUS (Process Field Bus) ist ein nach Europanorm EN 50170, Volume 2 standar- disiertes Bussystem, welches seit mehreren Jahren erfolgreich in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung (Chemie und Verfahrenstechnik) eingesetzt wird.
  • Seite 49 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Allgemein Prosonic Flow 93 kann mit einer PROFIBUS-DP-Schnittstelle (Dezentrale-Peripherie) nach der Feldbusnorm PROFIBUS-DP (EN 50170 Volumen 2) ausgerüstet werden, die mit der Übertragungstechnik RS485 arbeitet. Dadurch kann Prosonic Flow 93 mit den Automatisierungssystemen Daten auszutau- schen, welche diese Norm erfüllen.
  • Seite 50: Systemarchitektur Profibus-Pa

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5.3.3 Systemarchitektur PROFIBUS-PA PROFIBUS PA Abb. 30: Systemarchitektur PROFIBUS-PA 1 = Automatisierungssytem, 2 = Commuwin II-Bedienprogramm, 3 = Segmentkoppler, 4 = PROFIBUS-DP RS 485 (max. 12 MBit/s), 5 = PROFIBUS-PA IEC 61158-2 (MBP) (max. 31.25 kbit/s)
  • Seite 51 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Projektierungsangaben Zusätzliche Projektierungsangaben über den Feldbus PROFIBUS-PA entnehmen Sie der Betriebsanleitung BA 198F/00/de “Feldnahe Kommunikation PROFIBUS-DP/-PA: Leitfaden zur Projektierung und Inbetriebnahme”. Funktionsblöcke Für die Beschreibung der Funktionsblöcke eines Gerätes und zur Festlegung eines ein- heitlichen Datenzugriffs, nutzt PROFIBUS vordefinierte Funktionsblöcke.
  • Seite 52: Azyklischer Datentausch

    Mit einem Klasse 2 Master können auf die Blöcke zugegriffen werden, welche in der Abbildung dargestellt sind. Die Parameter welche in dem Endress+Hauser Bedienprogramm (Commuwin II) bedient werden können sind auf Seite 54 ff. in Form einer Matrix dargestellt. PROFIBUS-PA Funktions- Block 1...8...
  • Seite 53: Bedienung Über Profibus-Konfigurations- Programme

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung Bedienung über PROFIBUS-Konfigurations- programme Für die Konfiguration stehen dem Benutzer spezielle, von unterschiedlichen Herstellern angebotene Konfigurations- und Bedienprogramme zur Verfügung. Damit können sowohl die PROFIBUS-DP/-PA-Parameter, als auch alle gerätespezifischen Parameter konfiguriert werden. Über die vordefinierten Funktionsblöcke ist ein einheitlicher Zugriff auf alle Netzwerk- und Gerätedaten möglich.
  • Seite 54: Commuwin Ii-Bedienprogramm

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5.4.2 Commuwin II-Bedienprogramm Commuwin II ist ein Programm für die Fernbedienung von Feld- und Schaltwarten- geräten. Der Einsatz des Commuwin II-Bedienprogramms ist unabhängig vom Gerätetyp und der Kommunikationsart (HART oder PROFIBUS) möglich.
  • Seite 55 MITTL. VOL.FLUSS MITTLERE SCHALLG MITTL.DURCHF.GES MESSWERTE (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) EINHT.VOL.FLUSS EINHEIT GESCHW. EINHT.VISKOSIT. EINH. TEMPERATUR EINHEIT LAENGE SYSTEMEINHEITEN (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) CODE EINGABE KUNDENCODE ZUSTAND ZUGRIFF ANZEIGE (Eingabe) (Eingabe) (Anzeige) ZUORD.SCHLEICHM. EINPKT SCHLEICHM AUSPKT SCHLEICHM DRUCKST.UNTERDR. PROZESSPARAM (Auswahl) (Eingabe) (Eingabe) (Eingabe)
  • Seite 56 MITTL. VOL.FLUSS MITTLERE SCHALLG MITTL.DURCHF.GES MESSWERTE (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) EINHT.VOL.FLUSS EINHEIT GESCHW. EINHT.VISKOSIT. EINH. TEMPERATUR EINHEIT LAENGE SYSTEMEINHEITEN (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) CODE EINGABE KUNDENCODE ZUSTAND ZUGRIFF ANZEIGE (Eingabe) (Eingabe) (Anzeige) ZUORD.SCHLEICHM. EINPKT SCHLEICHM AUSPKT SCHLEICHM DRUCKST.UNTERDR. PROZESSPARAM (Auswahl) (Eingabe) (Eingabe) (Eingabe)
  • Seite 57 CODE EINGABE KUNDENCODE ZUSTAND ZUGRIFF ANZEIGE (Eingabe) (Eingabe) (Anzeige) TRANSMISSIONS- SENSOR TYP SENSORKONFIG. KABELLAENGE AUFNEHM. MESSUNG (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) PARAM.K1 (Auswahl) K-FAKTOR NULLPUNKT KORREKTURFAKTOR KALIBR.DATEN K1 (Eingabe) (Eingabe) (Eingabe) TRANSMISSIONS- SENSOR TYP SENSORKONFIG. KABELLAENGE AUFNEHM. MESSUNG (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) PARAM.K2 (Auswahl) P-FAKTOR NULLPUNKT...
  • Seite 58 CODE EINGABE KUNDENCODE ZUSTAND ZUGRIFF ANZEIGE (Eingabe) (Eingabe) (Anzeige) SPRACHE DAEMPF. ANZEIGE KONTRAST LCD XZEILE BE. HAUPTW ANZEIGE - (Auswahl) (Eingabe) (Eingabe) (Auswahl) FUNKTION ZUORDNUNG 100%-WERT FORMAT ZEILE1 HAUPTZEILE (Eingabe) (Auswahl) (Auswahl) ZUORDNUNG 100%-WERT FORMAT ZEILE1 MULTIPLEX (Eingabe) (Auswahl) (Auswahl) ZUORDNUNG 100%-WERT FORMAT...
  • Seite 59 ALARM AKT.SYST.ZUSTAND ALT.SYST.ZUSTAND SYSTEM RESET FEHLERBEHEBUNG VERZOEGER. DIAGNOSE/ALARM (Anzeige) (Anzeige) (Auswahl) (Auswahl) (Eingabe) CODE EINGABE KUNDENCODE ZUSTAND ZUGRIFF ANZEIGE (Eingabe) (Eingabe) (Anzeige) SIM. WERT SIM.MESSGR. SIM. FEHLERVERH. MESSGROESSE SIMULATION (Eingabe) (Auswahl) (Auswahl) SIM. WERT SIM.MESSGR. MESSGROESSE SIMULATION K2 (Eingabe) (Auswahl) SERIENNUMMER AUFNEHMER/ (Anzeige)
  • Seite 60 DEVICE ID SERIAL NUMBER SOFTW VERSION HARDW VERSION MANUFACTURER ID DEVICE DATA (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) DESCRIPTOR INSTALLATION DATE MESSAGE DEVICE CERTIFICAT DESCRIPTION (Eingabe) (Anzeige) (Eingabe) (Anzeige) SOFTWARE RESET SOFTWRE RESET (Eingabe) WRITE LOCKING HW WRITE PROTEC LOCAL OPERATION SECURITY (Eingabe) (Auswahl)
  • Seite 61 VOLUME FLOW STATUS UNIT LOWER RANGE VAL. UPPER RANGE VAL. VOLUME FLOW (Anzeige) (Anzeige) (Auswahl) (Eingabe) (Eingabe) SOUND VELOCITY STATUS UNIT LOWER RANGE VAL. UPPER RANGE VAL. ULTRASONIC (Anzeige) (Anzeige) (Auswahl) (Eingabe) (Eingabe) ZERO POINT MEASURING MODE FLOW DIRECTION LOW FLOW CUTOFF ZERO POINT UNIT CALIB.
  • Seite 62 OUT VALUE OUT STATUS OUT STATUS OUT SUB STATUS OUT LIMIT FAILSAFE ACTION FAILSAFE VALUE (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Auswahl) (Eingabe) OUT SCALE MAX PV SCALE MIN PV SCALE MAX TYPE OF LIN OUT SCALE MIN OUT UNIT USER UNIT DEC POINT OUT RISING TIME (Eingabe)
  • Seite 63 TOTAL VALUE TOTAL STATUS TOTAL STATUS TOTAL SUB STATUS TOTAL LIMIT FAILSAFE MODE TOTALIZER (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Anzeige) (Eingabe) TOTAL UNIT SET TOTALIZER PRESET TOTALIZER TOTALIZER MODE (Anzeige) (Auswahl) (Eingabe) (Auswahl) CONFIGURATION ALARM HYSTERESIS (Eingabe) ALARM LIMITS HI HI LIM VALUE ALARM STATE SWITCH-ON POINT...
  • Seite 64: Hardware-Einstellungen

    5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Hardware-Einstellungen 5.5.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektroni- kraumabdeckung entfernen.
  • Seite 65: Einstellen Der Geräteadresse

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 5 Bedienung 5.5.2 Einstellen der Geräteadresse Beachten Sie folgende Punkte: • Die Adresse muss bei einem PROFIBUS-DP/-PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Geräteadressen liegen im Bereich 0…125. In einem PROFIBUS-DP/-PA Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 66 5 Bedienung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste “Einbaukontrolle” → Seite 25 • Checkliste “Anschlusskontrolle” → Seite 40 Hinweis! • Die funktionstechnischen Daten der PROFIBUS-Schnittstelle nach IEC 61158-2 (MBP) müssen eingehalten werden.
  • Seite 68: Quick Setup "Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6.1.1 Quick Setup “Inbetriebnahme” Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über das Quick Setup-Menü “Inbetriebnahme” alle für den Standard-Messbetrieb wichtigen Geräte- parameter schnell und einfach konfiguriert werden (Abb. 35).
  • Seite 69: Konfiguration Bus-Schnittstelle

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme 6.1.2 Konfiguration BUS-Schnittstelle Hinweis! Um Gerätefunktionen, Zahlenwerte oder Werkeinstellungen zu verändern, muss ein Zahlencode (Werkeinstellung: 93) eingegeben werden → Seite 46. Folgende Schritte sind nacheinander durchzuführen: Überprüfen des Hardware-Schreibschutzes: GRUNDFUNKTION (G) → PROFIBUS-DP/-PA (GBA/GCA) → EINSTELLUNGEN (610) →...
  • Seite 70: Inbetriebnahme Via Konfigurationsprogramm

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Inbetriebnahme via Konfigurationsprogramm 6.2.1 Inbetriebnahme, Konfiguration BUS-Schnittstelle Die Bedienung über Commuwin II wird in der E+H-Dokumentation BA 124F/00/a2 beschrieben. Die Schritte 1–5 können in der gleichen Reihenfolge abgehandelt werden, wie sie in Kap. 6.1.2 “Inbetriebnahme mit Vor-Ort-Anzeige” beschrieben sind.
  • Seite 71 Für eine schrittweise Konfiguration wird die “Kopplungsdokumentation” emp- fohlen, die für verschiedene Automatisierungssysteme und Speicherprogrammier- bare Steuerungen bei Endress+Hauser Process Solutions erhältlich ist. Die für die Inbetriebnahme und Netzwerkprojektierung erforderlichen Dateien kön- nen wie auf Seite 73 beschrieben bezogen werden.
  • Seite 72: Umskalierung Des Eingangswertes

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6.2.2 Umskalierung des Eingangswertes Im Analog Input Funktionsblock kann der Eingangswert bzw. Eingangsbereich gemäß den Automatisierungsanforderungen skaliert werden. Beispiel: • Die Systemeinheit im Transducer Block ist m • Der Messbereich des Meßsystems/Aplikation beträgt 0...30 m •...
  • Seite 73: Systemintegration

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Systemintegration Nach der Inbetriebnahme über die Vor-Ort-Anzeige oder den Klasse 2 Master (Commu- win II) ist das Gerät für die Systemintegration vorbereitet. Um die Feldgeräte in das Bus- system einzubinden, benötigt das PROFIBUS-DP-System eine Beschreibung der Gerä- teparameter wie Ausgangsdaten, Eingangsdaten, Datenformat, Datenmenge und unterstützte Übertragungsrate.
  • Seite 74: Inhaltsstruktur Der Gsd-Dateien Von Endress+Hauser

    (ID-Nr.). Aus dieser leitet sich der Name der Gerätestammdatei (GSD) ab. Für Endress+Hauser beginnt diese ID-Nr. mit der Herstellerkennung 15xx. Um eine bessere Zuordnung und Eindeudigkeit zur jeweiligen GSD zu erhalten lauten die GSD-Namen (außer den Type Dateien) bei Endress+Hauser wie folgt: EH3_15xx EH = Endress + Hauser 3 = Profile 3.0...
  • Seite 75 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Standard und Extended Formate Es gibt GSD-Dateien, deren Module durch eine erweiterte Kennung (z.B. 0x42, 0x84, 0x08, 0x05) übertragen werden. Diese GSD-Dateien befinden sich im Ordner “Extended”. Des weiteren befinden sich die GSD-Dateien mit einer Standardkennung (z.B. 0x94) im Ordner “Standard”.
  • Seite 76: Zyklischer Datenaustausch

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6.3.1 Zyklischer Datenaustausch Struktur eines zyklischen Datentelegramms Bei PROFIBUS-DP/-PA erfolgt die zyklische Übertragung der Analogwerte zum Auto- matisierungssystem in 5 Byte langen Datenblöcken. Der Messwert wird in den ersten 4 Bytes in Form von Fließkommazahlen nach IEEE 754-Standard dargestellt (siehe IEEE Gleitpunktzahl).
  • Seite 77 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme zähler 1 rückzusetzen oder um die Aufsummierung zu stoppen. Detailierte Beschreibung der Konfiguration siehe Seite 80. Das dargestellte Blockmodell (Abb. 37) zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten der Prosonic Flow 93 für den zyklischen Datenaustausch zur Verfügung stellt.
  • Seite 78 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Eingangsdaten Eingangsdaten sind: • Mittlerer Volumenfluss • Mittlere Schallgeschwindigkeit • Mittlere Duchflussgeschwindigkeit • Summenzähler 1–3 Mit diesen Prozessgrößen kann der aktuelle Messwert zum Automatisierungssystem übertragen werden. Datentransfer vom Prosonic Flow 93 zum Automatisierungssystem Die Zuordnung der Prozessgrößen zu den Analog Input Funktionsblöcken ist wahlweise...
  • Seite 79 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Eingangs- Prozessparameter Zugriffs- Bemerkung/Datenformat Werkein- byte stellung Einheit Mittlerer Volumenfluss 32-Bit Gleitpunktzahl (IEEE-754) 0, 1, 2, 3 lesend → (Channel: 567) Darstellung Seite 76 Status → lesend Statuscode Seite 91 – Mittlerer Volumenfluss...
  • Seite 80: Steuerungen Für Summenzähler 1-3 (Ausgangsdaten)

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Eingangs- Prozessparameter Zugriffs- Bemerkung/Datenformat Werkein- byte stellung Einheit Status → lesend Statuscode Seite 91 – Summenzähler 2 Summenzähler 3 32-Bit Gleitpunktzahl (IEEE-754) → 50, 51, 52, 53 Prozessgrösse Mittl. lesend → Darstellung...
  • Seite 81 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Vor-OrtAnzeige zugeordnet werden kann. Der Display value (Anzeigewert) beinhaltet 4 Byte Messwert und 1 Byte Status. Der Status wird in gut, unsicher und schlecht als Symbol dargestellt (s. Seite 44 ff.). Datentransfer vom Automatisierungssystem zum Prosonic Flow 93 (Display value)
  • Seite 82: Steuerungen (Ausgangsdaten) Herstellerspezifisch

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Steuerungen (Ausgangsdaten) herstellerspezifisch Der Prosonic Flow 93 ist in der Lage, im zyklischen Datenaustausch Steuerungen (Aus- gangsdaten) zu verarbeiten. Dies kann z.B. das Aktivieren der Messwertunterdrückung sein. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen Steuerungen (Ausgangsdaten), die zum Prosonic Flow 93 übertragen werden können.
  • Seite 83 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Werkeinstellungen der zyklischen Messgrößen Folgende Messgrößen sind im Prosonic Flow 93 werkseitig konfiguriert: • Mittlerer Volumenfluss → Analog Input Funktionsblock 1 (AI 1) → Summenzähler 1 (mit Steuerung SET_TOT und MODE_TOT) → Summenzähler 2 (mit Steuerung SET_TOT und MODE_TOT) →...
  • Seite 84 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Konfigurationsbeispiele Generell erfolgt die Projektierung eines PROFIBUS-DP-Systems wie folgt: Die zu konfigurierenden Feldgeräte (Prosonic Flow 93) werden in das PROFIBUS- DP- Netzwerk mittels der GSD-Datei in das Konfigurationsprogramm des Automa- tisierungssystem eingebunden. Benötigte Messgrößen können “offline” mit der Pro- jektierungssoftware konfiguriert werden.
  • Seite 85: Konfigurationsbeispiele Mit Simatic S7 Hw-Konfig

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme 6.3.2 Konfigurationsbeispiele mit Simatic S7 HW-Konfig Beispiel 1: Vollkonfiguration mittels der herstellerspezifischen GSD-Datei. Steckplatz 1-3: AI-Mittlerer Volumenfluss, AI-Mittlere Schallgeschwindigkeit, AI-Mittlere Durchflussgeschwindigkeit Steckplatz 4-6: AI-Mittlerer Volumenfluss, AI-Mittlere Schallgeschwindigkeit, AI-Mittlere Durchflussgeschwindigkeit Steckplatz 7-8: AI-Mittlerer Volumenfluss, AI-Mittlere Schallgeschwindigkeit Steckplatz 9: Summenzähler 1 + Steuerung (SETTOT, MODETOT)
  • Seite 86 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Konfigurationsdaten Byte Länge Byte Länge Datenblöcke Status Zugriffsart (Eingabe) (Ausgabe) Blockbezeichnung Erweiterte Standard- Blockkennung Blockkennung 0...4 – Mittlerer Volumenfluss aktiv lesend 0x42, 0x84, 0x94 + Status 0x08, 0x05 5...9 – Mittlere Schallge-...
  • Seite 87 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Beispiel 2: Werden nicht alle Messgrößen (AI-Blöcke) im Automatisierungssystem benötigt, so kön- nen diese durch Verwendung der herstellerspezifische GSD-Datei mit Hilfe eines Platz- halters (EMPTY_MODULE) deaktiviert werden: Steckplatz 1: AI-Mittlerer Volumenfluss Steckplatz 2:...
  • Seite 88 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Konfigurationsdaten zum Beispiel 2 Byte Länge Byte Länge Datenblöcke Status Zugriffsart (Eingabe) (Ausgabe) Blockbe- Erweiterte Standard- zeichnung Blockkennung Blockkennung 0...4 – Mittlerer Volumen- aktiv lesend 0x42, 0x84, 0x94 fluss + Status 0x08, 0x05 5...9...
  • Seite 89 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Beispiel 3: Konfiguration der Messgrößen ohne Platzhalter (EMPTY_MODULE) mittels der herstellerspezifischen GSD-Datei. Steckplatz 1: AI-Mittlerer Volumenfluss Steckplatz 2: AI-Mittlere Schallgeschwindigkeit Mit dieser Konfiguration wird der Mittlere Volumenfluss und die Mittlere Schallgeschwin- digkeit übertragen.
  • Seite 90 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Beispiel 4: Vollkonfiguration mittels der Profil GSD-Dateien PA039741.gsd (RS 485) und PA139741.gsd (IEC 61158-2 (MBP)) Steckplatz 0: AI-Mittlerer Volumenfluss Steckplatz 1: AI-Mittlere Schallgeschwindigkeit Steckplatz 2: Summenzähler 1 + Steuerung (SETTOT_MODETOT_TOTAL) Mit dieser Konfiguration werden der Mittlere Volumenfluss, die Mittlere Schallgeschwin- digkeit und der Summenzähler 1 + Steuerung übertragen.
  • Seite 91 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Statuscode In der folgenden Tabelle finden Sie die Statuscodes, die von den AI-Blöcken (Analog Input), TOT (Summenzähler 1...3) und Display value unterstützt werden. Die Codierung des Status entspricht den PROFIBUS Profilen 3.0 “PROFIBUS-PA Profile for Process Control Devices - General Requirements”...
  • Seite 92: Applikationsspezifische Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Applikationsspezifische Inbetriebnahme 6.4.1 Nullpunktabgleich Ein Nullpunktabgleich ist grundsätzlich nicht erforderlich! Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert: • bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und sehr geringen Durch- flussmengen • bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstem- peraturen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes.
  • Seite 93 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Abb. 38: Nullpunktabgleich und Absperrventile Absperrventil stromaufwärts vor Prosonic Flow C Absperrventil stromabwärts nach Prosonic Flow C Sensorkabel Kanal 1 Sensorkabel Kanal 2 Durchführen des Nullpunktabgleichs (mit Vor-Ort-Anzeige Lassen Sie die Anlage so lange laufen, bis normale Betriebsbedingungen herrschen.
  • Seite 94 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA – Wenn der Nullpunktabgleich beendet ist, erscheint auf der Anzeige wieder die Funktion NULLPUNKTABGLEICH. Zurück zur HOME-Position: – Esc-Tasten ( ) länger als drei Sekunden betätigen. – Esc-Tasten ( ) mehrmals kurz betätigen     Durchführen des Nullpunktabgleichs (mit Konfigurationsprogramm...
  • Seite 95: Datenspeicher (Dat, F-Chip)

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 6 Inbetriebnahme Datenspeicher (DAT, F-Chip) T-DAT (Messumformer-DAT) Der T-DAT ist ein auswechselbarer Datenspeicher, in dem alle Parameter und Einstel- lung des Messumformers abgespeichert sind. Das Sichern spezifischer Parametrierwerte vom EEPROM ins T-DAT und umgekehrt ist vom Benutzer selbst durchzuführen.
  • Seite 96 6 Inbetriebnahme PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 97: Wartung

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 7 Wartung Wartung Für das Durchfluss-Messsystem Prosonic Flow 93 sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungsmittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift.
  • Seite 98 7 Wartung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 99: Zubehör

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 8 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code 93XXX − XXXXX ******** Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die...
  • Seite 100 8 Zubehör PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code DXC10 − ** FieldCheck ™ Test- und Simulationsgerät für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld. Zusammen mit dem Softwarepaket “FieldTool™” können Testergebnisse in eine Datenbank über- nommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden.
  • Seite 101: Störungsbehebung

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Beachten Sie in solchen Fällen unbedingt die auf Seite 8 aufge- führten Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Kontamination”...
  • Seite 102 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Fehlerhafte Verbindung zum Leitsystem Zwischen dem Leitystem und dem Messgerät kann keine Verbindung aufgebaut werden. Prüfen Sie folgende Punkte: → Versorgungsspannung Versorgungsspannung überprüfen Klemme 1/2 (Seite 35) Messumformer → Gerätesicherung Gerätesicherung überprüfen Seite 118 85...260 V AC: 0,8 A träge / 250 V...
  • Seite 103: System- Und Prozessfehlermeldungen

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung System- und Prozessfehlermeldungen Allgemeine Hinweise Auftretende System- und Prozessfehler werden vom Messgerät grundsätzlich zwei Fehlermeldetypen fest zugeordnet und damit unterschiedlich gewichtet: Fehlermeldetyp “Störmeldung”: • Der Messbetrieb wird bei dieser Meldung sofort unterbrochen bzw. gestoppt! •...
  • Seite 104 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Amplifier EEPROM S AMP SW-EEPROM device failure Fehlerursache: data inconsistent # 012 (Gerätefehler) (schlecht) Systemfehler. Fehler beim Zugriff 0x0F auf Daten des Messverstärker-...
  • Seite 105 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Compatibility V / K KOMPATIB. device failure Fehlerursache: Amp. - I/O Mod. # 051 (Gerätefehler) (schlecht) I/O-Platine und Messverstärkerpla-...
  • Seite 106 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Interuption between S SENS. ABWÄRT.K2 sensor failure Fehlerursache: sensor and transmitter # 083 (Sensorfehler) (schlecht) Systemfehler.
  • Seite 107 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Interuption between S SENSOR AUFW.K2 sensor failure Fehlerursache: sensor and transmitter # 086 (Sensorfehler) (schlecht) Systemfehler.
  • Seite 108 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Save to T-DAT failed S T-DAT LADEN device failure Fehlerursache: # 205 (Gerätefehler) 0x0F Systemfehler. Datensicherung auf constant T-DAT fehlgeschlagen bzw.
  • Seite 109 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Attenuation of accous- S SIGNA. KLEIN K1 device failure Fehlerursache: tic measurement sec- # 392 (Gerätefehler)
  • Seite 110 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Interference CH 1 P INTERFERENCE K1 non specific UNCERTAIN Fehlerursache: # 495 (unsicherer Zustand) (unsicher) Die im Rohr übertragene Welle kann...
  • Seite 111 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Positive zero return S M.WERTUNT.K1&2 sensor conversion not UNCERTAIN Ursache: active CH1&2 ! # 604...
  • Seite 112 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block/ Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Zeropoint adjustment 0-AB.FEHLER K1 non specific UNCERTAIN Fehlerursache: is not possible # 743 (unsicherer Zustand)
  • Seite 113: Prozessfehler Ohne Meldung

    Rücksendung von Geräten an E+H Beachten Sie unbedingt die auf Seite 8 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig aus- gefüllte “Gefahrgutblatt” bei. Eine Kopiervorlage des Gefahrgutblattes befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 114: Ersatzteile

    9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Ersatzteile In Kap. 9.1 finden Sie eine ausführliche Fehlersuchanleitung. Darüber hinaus unter- stützt Sie das Messgerät durch eine permanente Selbstdiagnose und durch die Anzeige aufgetretener Fehler. Es ist möglich, dass die Fehlerbehebung den Austausch defekter Geräteteile durch geprüfte Ersatzteile erfordert.
  • Seite 115: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Ein-/Ausbau von Elektronikplatinen • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektro- nikraumabdeckung entfernen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufla- dung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt...
  • Seite 116 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Abb. 40: Wandaufbaugehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Gehäusedeckel Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Sensorsignalkabel T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (Typ PROFIBUS-DP/-PA) F-Chip (Funktionschip für optionale Software)
  • Seite 117: Ein-/Ausbau Der Durchfluss-Messsensoren W "Einbau

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Ein-/Ausbau der Durchfluss-Messsensoren W “Einbau” Der aktive Teil des Durchflussmesssensors W kann ohne Prozessunterbruch ausge- tauscht werden. Sensorstecker (1) vom Sensorhals (2) losschrauben und herausziehen. Sensorhals (2) von Sensorhalterung (5) losschrauben. Beachten Sie, dass bei die- sem Vorgang mit einem gewissen Widerstand gerechnet werden muss.
  • Seite 118: Austausch Der Gerätesicherung

    9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Austausch der Gerätesicherung Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronik- raumabdeckung entfernen. Die Gerätesicherung befindet sich auf der Netzteilplatine (Abb. 42).
  • Seite 119: Software-Historie

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 9 Störungsbehebung Software-Historie Software-Version / Änderungen Software Änderungen Dokumentation Datum Messverstärker − V 1.05.00 / 12.2002 Original-Software. Bedienbar über: – FieldTool™ via Serviceinterface FXA 193 (ab FieldTool-Version 1.03.05) I/O-Platine, Kommunikationsmodul (Ein-/Ausgänge) V 2.02.00 / 12.2002 Original-Software –...
  • Seite 120 9 Störungsbehebung PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 121: Technische Daten

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10 Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereich • Durchflussmessung von Flüssigkeiten in geschlossenen Rohrleitungen. • Anwendungen in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Kontrolle von Prozessen. 10.1.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Prosonic Flow arbeitet nach dem Laufzeitdifferenz-Messverfahren.
  • Seite 122: Hilfsenergie

    10 Technische Daten PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10.1.5 Hilfsenergie Elektrische Anschlüsse s. Seite 25 ff. • Spezielle Maßnahmen für den Potentialausgleich sind nicht erforderlich. Potenzialausgleich • Beachten Sie bei Geräten für den explosionsgefährdeten Bereich die entsprechen- den Hinweise in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen.
  • Seite 123: Messgenauigkeit

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10 Technische Daten 10.1.6 Messgenauigkeit • Messstofftemperatur: +28 °C ± 2 K Referenzbedingungen • Umgebungstemperatur: +22 °C ± 2 K • Warmlaufzeit: 30 Minuten Einbau: • Einlaufstrecke >10 x DN • Auslaufstrecke > 5 x DN •...
  • Seite 124: Einsatzbedingungen

    10 Technische Daten PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10.1.7 Einsatzbedingungen Einbaubedingungen Einbauhinweise Einbaulage beliebig (senkrecht, waagrecht) Einschränkungen und weitere Einbauhinweise → Seite 14 ff. Ausführung → Seite 16 Ein- und Auslaufstrecken Verbindungskabellänge Es werden abgeschirmte Kabel in folgenden Längen angeboten: 5 m, 10 m, 15 m und 30 m Kabel nicht in die Nähe von elektrischen Maschinen und Schaltelementen verlegen.
  • Seite 125 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10 Technische Daten Prozessbedingungen • Durchfluss-Messsensoren Prosonic Flow W: Messstofftemperatur- bereich –40...+80 °C • Messrohr Prosonic Flow C: –10...+60 °C (Epoxy beschichtet) • Eine einwandfreie Messung erfordert, dass der statische Druck des Messstoffs höher...
  • Seite 126: Konstruktiver Aufbau

    10 Technische Daten PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10.1.8 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße s. Seite 129 ff. Gewicht Gewichtsangaben Prosonic Flow 93 C in kg Nennweite Messrohr inkl. Messsensoren Wand- gehäuse [mm] [inch] ANSI AWWA PN 6 PN 10...
  • Seite 127: Anzeige- Und Bedienoberfläche

    Class I Div. 2 (Ex Zone 2 nach FM, CSA) geeignet. • Beachten Sie hierzu die separate Control-Drawing. CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Zertifizierung Das Durchflussmessgerät Prosonic Flow 93 hat alle durchgeführten Testprozeduren...
  • Seite 128: 10.1.12 Zubehör

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10.1.12 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können (s. Seite 99). Ausführliche Anga- ben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. 10.1.13 Ergänzende Dokumentationen ❑...
  • Seite 129: Abmessungen Wandaufbaugehäuse

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10 Technische Daten 10.2 Abmessungen Wandaufbaugehäuse > 50 11.5 11.5 → Abb. 44: Abmessungen Wandaufbaugehäuse (Schalttafeleinbau und Rohrmontage Seite 24) Endress+Hauser...
  • Seite 130: Abmessungen Messrohr Mit Messsensoren W

    10 Technische Daten PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10.3 Abmessungen Messrohr mit Messsensoren W Abb. 45: Abmessungen Messrohr mit eingebauten Messsensoren ANSI/ PN 6 PN 10 PN 16 AWWA [mm] [mm] [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] –...
  • Seite 131 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA 10 Technische Daten ANSI/ PN 6 PN 10 PN 16 AWWA [mm] [mm] [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] – – – 32" 416,5 1040 1060,45 – – – 1019 1170 1115 –...
  • Seite 132 10 Technische Daten PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 133: Stichwortverzeichnis

    PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Dokumentation, ergänzende ....128 Druckverlust Abmessungen Allgemeine Angaben ..... 125 Messrohr mit Messsensoren W .
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Funktionsbeschreibungen s. Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” Lagerungsbedingungen ..... 13 Funktionsmatrix Leistungsaufnahme ......122 via Commuwin II .
  • Seite 135 PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Stichwortverzeichnis Schrauben-Anziehdrehmomente ....20 Wandaufbaugehäuse Schreibschutz (Hardware) festlegen ... . 64 Montage .
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA Endress+Hauser...
  • Seite 137: Erklärung Zur Kontamination

    Erklärung zur Kontamination Lieber Kunde, Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir die unterschriebene »Erklärung zur Kontamination«, bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann. Legen Sie diese vollständig ausgefüllte Erklärung unbedingt den Versandpapieren bei. Dies gilt auch für zusätzliche Sicherheitsdatenblätter und/oder spezielle Handhabungsvorschriften.
  • Seite 138 Mexico – México, D.F Croatia – Zagreb Tel. (3) 94 40 80, Fax (9) 54 80 38 ❑ Endress+Hauser (México), S.A. de C.V. ❑ Endress+Hauser GmbH+Co. Sweden – Sollentuna Tel. (5) 5 55 68 24 07, Fax (5) 5 55 68 74 59 Malaysia –...

Diese Anleitung auch für:

Proline prosonic flow 93 c profibus-pa

Inhaltsverzeichnis