Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 HART Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 HART Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 HART Betriebsanleitung

Ultraschall-durchfluss-messsystem

Werbung

Betriebsanleitung
Proline Prosonic Flow 93
HART
Ultraschall-Durchfluss-Messsystem
6
BA00070D/06/DE/13.11
71134378
Gültig ab Version
V 2.02.XX (Gerätesoftware)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 HART

  • Seite 1 Betriebsanleitung Proline Prosonic Flow 93 HART Ultraschall-Durchfluss-Messsystem BA00070D/06/DE/13.11 71134378 Gültig ab Version V 2.02.XX (Gerätesoftware)
  • Seite 3 DN 50…4000 (2…160") (Clamp on) ..37 5.5.1 Bedienmöglichkeiten ....73 5.5.2 Aktuelle Gerätebeschreibungsdateien ..74 Endress+Hauser...
  • Seite 4 10.1.11 Anzeige- und Bedienoberfläche ..129 10.1.12 Zertifikate und Zulassungen ..130 10.1.13 Bestellinformationen ....130 Endress+Hauser...
  • Seite 5 • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären.
  • Seite 6 Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontami- nation" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportie- ren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 7 Hilfsenergie / Frequenz: 16…62 V DC / 20…55 V AC / 50…60 Hz Leistungsaufnahme: 15 VA / W Raum für Zusatzangaben Verfügbare Eingänge / Ausgänge: I-OUT (HART): mit Stromausgang (HART) f-OUT: mit Impuls-/Frequenzausgang RELAY: mit Relaisausgang STAT-IN: mit Statuseingang (Hilfseingang) Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Zulässige Umgebungstemperatur Schutzart Endress+Hauser...
  • Seite 8 Aufnehmertyp Nennweitenbereich: DN 100…4000 (4…160") Max. Messstofftemperaturbereich: –40…+80 °C (–40…+175 °F) Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Schutzart Zulässige Umgebungstemperatur Angaben zum Explosionsschutz Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der spezifischen Ex-Zusatzdokumentation. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Endress+Hauser...
  • Seite 9 Version der aktuell installierten Gerätesoftware Installierte Kommunikationsart z.B.: HART, PROFIBUS PA etc. Angaben zur aktuellen Kommunikationssoftware (Device Revision and Device Description), z.B.: Dev. 01 / DD 01 für HART Datum der Installation Aktuelle Updates der in Punkt 6 bis 9 gemachten Angaben Endress+Hauser...
  • Seite 10 "Australian Communications and Media Authority (ACMA)". Eingetragene Marken ® HART Eingetragene Marke der HART Communication Foundation, Austin, USA ® ® ® ® HistoROM™, T-DAT™, F-CHIP , FieldCare , Fieldcheck , FieldXpert™, Applicator Angemeldete oder eingetragene Marken der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
  • Seite 11 Gasblasenbildung in der Rohrleitung können zu erhöhten Messfehlern führen. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: • Keine Installation am höchsten Punkt der Leitung. Gefahr von Luftansammlungen! • Keine Installation unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung. A0001103 Abb. 4: Einbauort Endress+Hauser...
  • Seite 12 ³ 15 x DN ³ 10 x DN A0013845 Abb. 6: Zur Einhaltung der Messgenauigkeitsspezifikationen empfohlene Ein- und Auslaufstrecken Clamp on-Ausführung Einbauausführung = Werte für Einspur-Ausfühung = Werte für Zweispur-Ausfühung Ventil (2/3 geöffnet) Pumpe Zwei Rohrbiegungen in verschiedene Richtungen Endress+Hauser...
  • Seite 13 Anwendungen mit stark akustisch dämpfenden Messstoffen empfohlen. Zusätzlich wird empfohlen, für diese Anwendungen über 1 Traverse zu installieren. Einbausensoren W werden über 1 Traverse installiert  ä 45. 6 MHz Sensoren für Anwendungen mit Durchflussgeschwindigkeiten 10 m/s (32.8Hz/s) Endress+Hauser...
  • Seite 14 Installationsart. A0001159 Abb. 8: Zweikanal-Messung: Beispiel für die Anordnung der Messaufnehmerpaare an zwei separaten Messstellen Messkanal 1: Montage des Messaufnehmerpaars für eine Messung über zwei Traversen Messkanal 2: Montage des Messaufnehmerpaars für eine Messung über eine Traverse Endress+Hauser...
  • Seite 15 Zweipfad-Messung: Beispiele für die Anordnung der Messaufnehmerpaare an einer Messstelle Messkanal 1 und Messkanal 2: Montage der zwei Messaufnehmerpaare für je eine Messung über zwei Traversen Messkanal 1 und Messkanal 2: Montage der zwei Messaufnehmerpaare für je eine Messung über eine Traverse Endress+Hauser...
  • Seite 16 – Vor-Ort-Bedienung des Messgerätes – FieldCare (Bedienprogramm), Anschluss eines Notebook an den Messumformer – Applicator (Software), online auf der Endress+Hauser Internetseite Mechanische Vorbereitung der Clamp on-Halterungen für die Messaufnehmer: – Vormontage der Spannbänder (DN 50…200 / 2…8") oder (DN 250…4000 / 10…160") –...
  • Seite 17 – Befestigungsschrauben (M6): max. Ø 6,5 mm (0,26") – Schraubenkopf: max. Ø 10,5 mm (0,41") Messumformergehäuse wie abgebildet auf die Wand montieren. Anschlussklemmenraumdeckel (a) wieder auf das Gehäuse schrauben. 35 (1.38) 90 (3.54) 192 (7.56) mm (inch) A0001130 Abb. 10: Direkte Wandmontage Endress+Hauser...
  • Seite 18 Wenn für die Montage eine warme Rohrleitung verwendet wird, achten Sie darauf, dass die Gehäusetemperatur den max. zulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. Ø 20…70 (Ø 0.79…2.75) 155 ( ~ 6.1) mm (inch) A0001132 Abb. 12: Rohrmontage (Wandaufbaugehäuse) Endress+Hauser...
  • Seite 19 Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung beachten. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
  • Seite 20 Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow P oder W (DN 15…65 / ½…2½")  ä 37 • Prosonic Flow P (DN 50…4000 / 2…160")  ä 37 • Prosonic Flow W  ä 41 Endress+Hauser...
  • Seite 21 Stärke Auskleidung  Sensorabstand  Bogenlänge –  Spurlänge – nein  Andere Messung? nein  Anderer Kanal?  Setup Sensor Weiteres Vorgehen Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow W  ä 45 Endress+Hauser...
  • Seite 22 Proline Prosonic Flow 93 3.6.2 Einbauabstände über FieldCare ermitteln FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT-basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Der Zugriff auf die Proline Durch- fluss-Messgeräte erfolgt über eine Serviceschnittstelle bzw. über das Serviceinterface FXA193. FieldCare und das Serviceinterface FXA193 sind als Zubehör bestellbar  ä 101.
  • Seite 23 Wenn für die Montage eine warme Rohrleitung verwendet wird, achten Sie darauf, dass die Gehäusetemperatur den max. zulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. Ø 20…70 (Ø 0.79…2.75) 155 ( ~ 6.1) mm (inch) A0001132 Abb. 16: Rohrmontage (Wandaufbaugehäuse) Endress+Hauser...
  • Seite 24 Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung beachten. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
  • Seite 25 Installationsspezifische Werte bzw. die hier vorgegebenen Werte eingeben oder auswählen. Die für die Montage benötigten Einbauabstände auslesen. Grundfunktion   Aufnehmerdaten K1/K2 Aufnehmerparameter  Clamp on  Messung Sensor Typ 1 oder 2  Aufnehmer Konfiguration = Anzahl Traversen Endress+Hauser...
  • Seite 26 Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow P oder W (DN 15…65 / ½…2½")  ä 35 • Prosonic Flow P (DN 50…4000 / 2…160")  ä 37 • Prosonic Flow W (Clamp on)  ä 41 Endress+Hauser...
  • Seite 27  Prozessparameter K1/K2 Aufnehmerparameter sung über eine über zwei  Traverse: Traversen:  Sensorabstand  Bogenlänge –  Spurlänge – Weiteres Vorgehen Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow W  ä 45. Endress+Hauser...
  • Seite 28 • Messgerät auswählen (z.B. 93W Insert 1Ch). • Messstellenspezifische Werte eingeben oder auswählen. • Benötigten Einbauabstand auslesen: – Sensorabstand: __________. Weiteres Vorgehen Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow W  ä 46. Endress+Hauser...
  • Seite 29 • Messgerät auswählen (z.B. 93W Insert 2Ch). • Messstellenspezifische Werte eingeben oder auswählen. • Benötigte Einbauabstände auslesen: – Sensorabstand: __________ – Bogenlänge: __________ Weiteres Vorgehen Nach Ermittlung der Einbauabstände kann der Einbau der Messaufnehmer erfolgen: • Prosonic Flow W  ä 41. Endress+Hauser...
  • Seite 30 U-Schrauben! Bei Kunststoff- oder Glasrohren wird die Verwendung einer metallischen Halbschale (auf der Gegenseite des Messaufnehmers) empfohlen. Hinweis! Die sichtbare Rohroberfläche muss sauber sein, um einen guten akkustischen Kontakt zu gewährleisten. A0011XXXX Abb. 19: Montage Halterung Prosonic Flow P oder W (DN 15…65 / ½…2½") mit U-Schrauben Endress+Hauser...
  • Seite 31 Verletzungsgefahr! Um scharfe Kanten zu vermeiden, Schnittstellen nach dem Kürzen der Spann- bänder entgraten. A0011525 Abb. 20: Halterung positionieren und Spannbänder montieren Hinweis! Die sichtbare Rohroberfläche muss sauber sein, um einen guten akkustischen Kontakt zu gewährleisten. A0011526 Abb. 21: Zugschrauben der Spannbänder anziehen Endress+Hauser...
  • Seite 32 Montage nur leicht anziehen. Das Spannband muss für die endgültige Ausrichtung verschiebbar sein. Beide Spannbänder Spannbänder bei Bedarf kürzen und Schnittstellen entgraten. Warnung! Verletzungsgefahr! Um scharfe Kanten zu vermeiden, Schnittstellen nach dem Kürzen der Spannbänder entgraten. A0001109 Vormontage Spannbänder für Rohrdurchmesser DN 200 (8") Abb. 22: Gewindebolzen Spannband Zugschraube Endress+Hauser...
  • Seite 33 ) ( 2 0 ³ 5 A0015461 Abb. 23: Vormontage Spannbänder für Rohrdurchmesser DN > 600 (24") Bandbolzen mit Führung* Spannband* Zugschraube * Der Abstand zwischen Bandbolzen und Spannbandverschluss muss mind. 500 mm (20 in) betragen Endress+Hauser...
  • Seite 34 ISO-Gewinde M6 befestigt. Wenn Sie zur Befestigung ein anderes Gewinde einsetzen wollen, muss eine Messaufnehmerhalterung mit einer demontierbarer Haltemutter eingesetzt werden (Bestell- nummer: 93WAx - xBxxxxxxxxxx). A0001111 Abb. 24: Einsatz von Schweißbolzen Schweißnaht Haltemutter Lochdurchmesser max. 8,7 mm (0,34") Endress+Hauser...
  • Seite 35 • Eine zu dicke Schicht des Koppelmediums sollte nicht aufgetragen werden (weniger ist mehr). • Wenn der Sensor vom Rohr entfernt wird, muss er gereinigt werden und neues Koppelmedium aufgetragen werden. • Der Messaufnehmer (DN 15 to 65 /½" to 2½") benötigt eine glatte Rohrleitungsoberfläche. Endress+Hauser...
  • Seite 36 – Das Lösen des Bügels kann nur durch die Verwendung eines Hilfswerkzeug erfolgen. A0011528 Abb. 27: Messaufnehmergehäuse fixieren Verbindungskabel an das Adapterkabel anschließen. Damit ist die Montage abgeschlossen. Die Messaufnehmer können nun über die Verbindungskabel an den Messumformer angeschlossen werden  ä 61. Endress+Hauser...
  • Seite 37 – Messschnur links um das Rohr führen. – Fixierteil über den Gewindebolzen des noch verschiebbaren Spannbands schieben. Das noch verschiebbare Spannband inkl. Gewindebolzen soweit verschieben, bis beide Mess- schnüre gleichmäßig gespannt sind und das Spannband unverrückbar festziehen. A0001113 Abb. 29: Positionierung der Spannbänder (Arbeitsschritte 2…4) Endress+Hauser...
  • Seite 38 Messaufnehmer in die Messaufnehmerhalterung einführen. Messaufnehmerdeckel auf die Messaufnehmerhalterung drücken und drehen, bis: – Der Messaufnehmerdeckel hörbar einrastet – Die Pfeilmarkierungen (Å / Æ "close") aufeinander zeigen. 10. Verbindungskabel in den jeweiligen Messaufnehmer schrauben. A0001115 Abb. 32: Messaufnehmer montieren und Verbindungskabel anschließen Endress+Hauser...
  • Seite 39 Abstand entsprechend der Montageschiene (Bsp. POSITION SENSOR G22) bestimmen Spannband unverrückbar festziehen. Montageschiene wieder von den Gewindebolzen entfernen. Messaufnehmerhalterungen über den jeweiligen Gewindebolzen schieben und mit der Haltemutter fest anziehen. Halterungen der Montageschiene auf die jeweilige Messaufnehmerhalterung schrauben. Montageschiene an die Messaufnehmerhalterungen schrauben. Endress+Hauser...
  • Seite 40 – Die Pfeilmarkierungen (Å / Æ "close") aufeinander zeigen. 10. Verbindungskabel in den jeweiligen Messaufnehmer schrauben. A0001112 Abb. 36: Messaufnehmer montieren und Verbindungskabel anschließen Damit ist die Montage abgeschlossen. Die Messaufnehmer können nun über die Verbindungskabel an den Messumformer angeschlossen werden  ä 61. Endress+Hauser...
  • Seite 41 – Fixierteil über den Gewindebolzen des noch verschiebbaren Spannbands schieben. Das noch verschiebbare Spannband inkl. Gewindebolzen soweit verschieben, bis beide Mess- schnüre gleichmäßig gespannt sind und das Spannband unverrückbar festziehen. A0001113 Abb. 38: Positionierung der Spannbänder (Arbeitsschritte 2 bis 4) Endress+Hauser...
  • Seite 42 Messaufnehmer in die Messaufnehmerhalterung einführen. Messaufnehmerdeckel auf die Messaufnehmerhalterung drücken und drehen, bis: – Der Messaufnehmerdeckel hörbar einrastet – Die Pfeilmarkierungen (Å / Æ "close") aufeinander zeigen. 10. Verbindungskabel in den jeweiligen Messaufnehmer schrauben. A0001115 Abb. 41: Messaufnehmer montieren und Verbindungskabel anschließen Endress+Hauser...
  • Seite 43 Zahlenwert aus POSITION SENSOR gekennzeichnet ist, über den Gewindebolzen schieben. A0001116 Abb. 42: Abstand entsprechend der Montageschiene (Bsp. POSITION SENSOR G22) bestimmen Spannband unverrückbar festziehen. Montageschiene wieder von den Gewindebolzen entfernen. Messaufnehmerhalterungen über den jeweiligen Gewindebolzen schieben und mit der Haltemutter fest anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 44 Kontaktflächen des Messaufnehmers mit Koppelmedium bestreichen Messaufnehmer in die Messaufnehmerhalterung einführen. Messaufnehmerdeckel auf die Messaufnehmerhalterung drücken und drehen, bis: – Der Messaufnehmerdeckel hörbar einrastet – Die Pfeilmarkierungen (Å / Æ "close") aufeinander zeigen. Verbindungskabel in den jeweiligen Messaufnehmer schrauben. A0011376 Abb. 45: Verbindungskabel anschließen Endress+Hauser...
  • Seite 45 In der folgenden Grafik finden Sie eine Übersicht der verwendeten Begriffe, die für die Montage eines Prosonic Flow W (Einbauausführung) erforderlich sind. α α A0013926 Abb. 46: Begriffserläuterung Einspur-Ausführung Zweispur-Ausführung Sensorabstand Bogenlänge Spurlänge Rohraußendurchmesser (wird von der Anwendung bestimmt) Endress+Hauser...
  • Seite 46 Messumformer installiert und an die Hilfsenergie ange- schlossen sein. – bei Messumformern ohne Vor-Ort-Bedienung wie auf  ä 85 beschrieben. A0001125 Abb. 48: Einbau Messsensoren, Schritte 3 und 4 Sensorabstand (a) ausgehend von der Mittellinie des ersten Bohrlochs einzeichnen. Endress+Hauser...
  • Seite 47 (optional) fixieren und dann mit Hilfe der Spurstange ausrichten. Die Sensorhalterung muss bündig mit der Rohrinnenseite sein. 10. Beide Sensorhalterungen anpunkten. Hinweis! Zur Ausrichtung der Spurstange müssen Sie zwei Führungsbuchsen in die Sensorhalterungen einschrauben. A0001128 Abb. 51: Einbau Messsensoren, Schritte 9 und 10 Endress+Hauser...
  • Seite 48 13. Die Ultraschallsensoren von Hand in die Sensorhalterungen einschrauben. Falls Sie ein Werk- zeug benutzen, darf das Anzugsdrehmoment max. 30 Nm betragen. 14. Die Sensorkabelstecker in die dafür vorgesehenen Öffnungen führen und die Stecker von Hand bis zum Anschlag festschrauben. A0001129 Abb. 52: Einbau Messsensoren, Schritte 11 bis 14 Endress+Hauser...
  • Seite 49 Funktion SENSORABSTAND (6886) und die Bogenlänge in der Funktion BOGENLÄNGE (6887) angezeigt. Um das Quick Setup "Sensormontage" ausführen zu können, muss der Messumformer installiert und an die Hilfsenergie angeschlossen sein. – bei Messumformern ohne Vor-Ort-Bedienung wie auf  ä 85 beschrieben. Endress+Hauser...
  • Seite 50 (entgraten, säubern usw.). Hinweis! Bohrlöcher für die Sensorhalterungen gehören paarweise zusammen (CH 1 - CH 1 und CH 2 - CH 2) . CH 1 CH 1 CH 2 CH 2 A0001165 Abb. 57: Einbau Zweispur-Messsensoren, Schritte 9 und 10 Endress+Hauser...
  • Seite 51 Sie diese und geben Sie diese später bei der Inbetriebnahme der Messstelle als Korrekturfaktoren ein. 14. Das zweite Paar Sensorhalterungen wie unter Schritt 12 beschrieben in die beiden verbleibenden Bohrlöcher einsetzen. A0001167 Abb. 59: Einbau Zweispur-Messsensoren, Schritte 13 und 14 A0001168 Abb. 60: Einbau Zweispur-Messsensoren, Schritt 13 Endress+Hauser...
  • Seite 52 15. Schrauben Sie nun die Ultraschallsensoren von Hand in die Sensorhalterungen ein. Falls Sie ein Werkzeug benutzen, darf das Anzugsdrehmoment max. 30 Nm betragen. 16. Die Sensorkabelstecker in die dafür vorgesehenen Öffnungen führen und die Stecker von Hand bis zum Anschlag festschrauben A0001169 Abb. 61: Einbau Zweispur-Messsensoren, Schritt 14 und 15 Endress+Hauser...
  • Seite 53 Messaufnehmer in die Messaufnehmerhalterung einführen. Messaufnehmerdeckel auf die Messaufnehmerhalterung drücken und drehen, bis: – Der Messaufnehmerdeckel hörbar einrasten – Die Pfeilmarkierungen (Å / Æ "close") aufeinander zeigen. Verbindungskabel in den jeweiligen Messaufnehmer schrauben. A0001171 Abb. 62: Schritte 1 bis 5, Montage der Schallgeschwindigkeits-Messsensoren Endress+Hauser...
  • Seite 54 Koppelmedium bestreichen. Dabei von der Nut durch das Zentrum bis zum gegenüberliegen- den Rand gehen. Messaufnehmer senkrecht mit der Hand auf das zu messende Rohr halten. Mit der anderen Hand betätigen Sie die Vor-Ort-Bedienung. A0008665 Abb. 63: Montage des Wandstärke-Messsensor Endress+Hauser...
  • Seite 55 – Befestigungsschrauben (M6): max. Ø 6,5 mm (0,26") – Schraubenkopf: max. Ø 10,5 mm (0,41") Messumformergehäuse wie abgebildet auf die Wand montieren. Anschlussklemmenraumdeckel (a) wieder auf das Gehäuse schrauben. 35 (1.38) 90 (3.54) 192 (7.56) mm (inch) A0001130 Abb. 64: Direkte Wandmontage Endress+Hauser...
  • Seite 56 Wenn für die Montage eine warme Rohrleitung verwendet wird, achten Sie darauf, dass die Gehäusetemperatur den max. zulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. Ø 20…70 (Ø 0.79…2.75) 155 ( ~ 6.1) mm (inch) A0001132ae Abb. 66: Rohrmontage (Wandaufbaugehäuse) Endress+Hauser...
  • Seite 57 Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozesstemperatur, Umgebungstemperatur, Messbereich usw.? Einbau Hinweise Sind Messstellennummer und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? – Prozessumgebung/-bedingungen Hinweise  ä 12 Wurden die Ein- und Auslaufstrecken eingehalten? Ist das Messgerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung geschützt? – Endress+Hauser...
  • Seite 58 Warnung! Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Verbindungskabel Messaufnehmer-/Umformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Messgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw.
  • Seite 59 Sensorkabelstecker Kanal 2 stromaufwärts (up stream) Sensorkabelstecker Kanal 2 stromabwärts (down stream) Deckel Anschlussklemmenraum Kabeleinführungen Verbindungskabel Kabelverschraubung Kabelhaltehülsen Erdkontaktklemmen (nur Prosonic Flow P DN 50…4000 / 2…160", Erdung des Prosonic Flow P DN 15…65 / ½…2½" siehe nachfolgendes Kapitel) Gummidichtung Endress+Hauser...
  • Seite 60 Zurückziehen der Vorrichtung benötigt keinen grossen Kraftaufwand (ein zu grosser Kraftaufwand kann die Vorrichtung kaputt machen). Die inneren Haken der Erdungsvorrichtung können gelöst werden, indem man die Erdungsvorrichtung durch Drehen der Kabelverschraubung im Uhrzeiger- sinn, weiter nach vorne schiebt. Deckel der Kabelverschraubung entfernen. Mit einer Zange zurückziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 61 Proline Prosonic Flow 93 Verdrahtung 4.1.3 Kabelspezifikation Verbindungskabel Es sind ausschließlich die von Endress+Hauser mitgelieferten Verbindungskabel zu verwenden. Die Verbindungskabel sind in verschiedenen Längen erhältlich  ä 101. Für die Kabelspezifikationen  ä 122. Einsatz in elektrisch stark gestörter Umgebung Die Messeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß...
  • Seite 62 PROFIBUS DP 93***-***********V Relaisausgang 2 Relaisausgang 1 Statuseingang PROFIBUS DP 93***-***********W Relaisausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang HART 93***-***********2 Relaisausgang Stromausgang Frequenzausgang Stromausgang HART 93***-***********4 Stromeingang Relaisausgang Frequenzausgang Stromausgang HART 93***-***********6 Relaisausgang Relaisausgang Stromausgang Stromausgang HART Nur für Prosonic Flow 93P erhältlich. Endress+Hauser...
  • Seite 63 Beachten Sie für den Anschluss auch die von der HART Communication Foundation heraus- gegebenen Dokumentationen, speziell HCF LIT 20: "HART, eine technische Übersicht". RS 232 ³ A0001137 Abb. 71: Elektrischer Anschluss eines PC mit Bediensoftware PC mit Bediensoftware Hilfsenergie Abschirmung Weitere Auswertegeräte oder SPS mit passivem Eingang HART-Modem z.B. Commubox FXA195 Endress+Hauser...
  • Seite 64 Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67/68 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: • Es dürfen nur die von Endress+Hauser gelieferten Verbindungskabel mit den dazugehörenden Kabelsteckern verwendet werden. • Beim Anschluss die Kabelstecker nicht verkanten und fest bis zum Anschlag anziehen.
  • Seite 65 Anschlussschema im Deckel des Anschluss- klemmenraums Sind alle Schraubklemmen gut angezogen? – Wurden alle Maßnahmen bez. Erdung und Potenzialausgleich korrekt durchgeführt?  ä 65 Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezogen und dicht? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? – Endress+Hauser...
  • Seite 66 – Schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix  HOME-Position – OS Tasten länger als 3 Sekunden betätigen  direkter Rücksprung zur HOME-Position – Abbrechen der Dateneingabe Enter-Taste (4) – HOME-Position  Einstieg in die Funktionsmatrix – Abspeichern von eingegebenen Zahlenwerten oder geänderten Einstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 67 Aus der HOME-Position heraus können Sie durch Betätigen der OS Tasten ein "Info-Menü" mit folgenden Informationen aufrufen: • Summenzählerstände (inkl. Überlauf) • Istwerte bzw. -zustände vorhandener Ein-/Ausgänge • TAG-Nummer des Gerätes (frei definierbar). OS Taste  Abfrage einzelner Werte innerhalb der Liste Esc-Taste (X)  Zurück zur HOME-Position Endress+Hauser...
  • Seite 68 Summenzähler 1…n Signalstärke A0013672 Messmodus: Messmodus: PULSIERENDER DURCHFLUSS SYMMETRIE (bidirektional) A0001181 A0001182 Messmodus: Zählmodus Summenzähler: STANDARD BILANZ (vorwärts und rückwärts) A0001183 A0001184 Zählmodus Summenzähler: Zählmodus Summenzähler: vorwärts rückwärts A0001185 A0001186 Signaleingang Volumendurchfluss (Strom- bzw. Statuseingang) A0001187 A0001188 Gerätebedienung aktiv A000xxxx Endress+Hauser...
  • Seite 69 – Esc-Taste (X) länger als 3 Sekunden betätigen  HOME-Position – Esc-Taste (X) mehrmals betätigen  schrittweiser Rücksprung zur HOME-Position. > 3 s – – – – – – – – A0001210 Abb. 76: Funktionen auswählen und konfigurieren (Funktionsmatrix) Endress+Hauser...
  • Seite 70 Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
  • Seite 71 Das Fehlerverhalten der Ausgänge kann über entsprechende Funktionen in der Funktionsmatrix festgelegt werden ( ä 112). Hinweis! • Fehlerzustände können über die Relaisausgänge ausgegeben werden. • Wenn eine Fehlermeldung ansteht, kann ein oberer oder unterer Ausfallsignalpegel gemäß NAMUR NE 43 über den Stromausgang ausgegeben werden. Endress+Hauser...
  • Seite 72 Solche Kommandos greifen u.a. auf individuelle Feldgeräteinformationen zu, wie Leer-/Vollrohrabgleichswerte, Schleichmengeneinstellungen usw. Hinweis! Das Messgerät verfügt über alle drei Kommandoklassen. Auf  ä 75 ff. befindet sich eine Liste mit allen unterstützten "Universal Commands" und "Common Practice Commands". Endress+Hauser...
  • Seite 73 über das Serviceinterface FXA193. Bedienprogramm "SIMATIC PDM" (Siemens) SIMATIC PDM ist ein einheitliches herstellerunabhängiges Werkzeug zur Bedienung, Einstellung, Wartung und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Bedienprogramm "AMS" (Emerson Process Management) AMS (Asset Management Solutions): Programm zur Bedienung und Konfiguration der Geräte. Endress+Hauser...
  • Seite 74 Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen: Handbediengerät FieldXpert • Updatefunktion von Handbediengerät verwenden • www.endress.com  Download Fieldcare / DTM • CD-ROM (Endress+Hauser Bestellnummer 56004088) • DVD (Endress+Hauser Bestellnummer 70100690) • www.endress.com  Download • www.endress.com  Download SIMATIC PDM Test- und Simulationsgerät: Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen:...
  • Seite 75 • Sekundäre Prozessgröße = Summenzähler 1 • Dritte Prozessgröße = Schallgesch. Kanal 1 • Vierte Prozessgröße = Fließgeschw. Kanal 2 Hinweis! • Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. • Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART-Einheiten- kennung "240" dargestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 76 – Byte 16: Kennung OEM-Händler, 17 = E+H Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Volumenfluss Kanal 1 Hinweis! • Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. • Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART-Einheiten- kennung "240" dargestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 77 – Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG) Description) und Datum schrei- Beschreibung (TAG-Description) und ein – Byte 6-17: Beschreibung (TAG-Description) Datum abgelegt werden: – Byte 18-20: Datum – Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG) Zugriff = Schreiben – Byte 6-17: Beschreibung (TAG-Description) – Byte 18-20: Datum Endress+Hauser...
  • Seite 78 • Wird die Einheit der primären Prozessgröße verändert, so hat dies keine Auswirkung auf die Systemeinheiten. Erweiterten Gerätestatus lesen keine Als Antwort folgt der aktuelle Gerätestatus in der erweiterten Darstellung: Codierung: siehe Tabelle  ä 80 Zugriff = Lesen Endress+Hauser...
  • Seite 79 Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Als Antwort wird die aktuelle Anzahl der Präambeln im gramm-Antworten festlegen Präambeln festgelegt, die in Telegramm- Antworttelegramm angezeigt: Antworten eingefügt werden: Byte 0: Anzahl der Präamblen Zugriff = Schreiben Byte 0: Anzahl der Präamblen (2…20) Endress+Hauser...
  • Seite 80 Dämpfung der akkustischen Messstrecke zu gross (Kanal 2) nicht belegt – Kanal 1: Initialisierung läuft. Alle Ausgänge sind auf "0" gesetzt Kanal 2: Initialisierung läuft. Alle Ausgänge sind auf "0" gesetzt Messwertunterdrückung aktiv (K1) Messwertunterdrückung aktiv (K2) Messwertunterdrückung aktiv (K1+K2) Simulation Frequenzausgang aktiv Simulation Impulsausgang aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 81 Kanal 1+2: Statischer Nullpunktabgleich aktiv Kanal 1: Statischer Nullpunktabgleich ist nicht möglich Kanal 2: Statischer Nullpunktabgleich ist nicht möglich Kanal 1+2: Statischer Nullpunktabgleich ist nicht möglich Kanal 1: Messung Wandstärke aktiv Kanal 2: Messung Wandstärke aktiv Kanal 1: Kalibrierung Wandstärke aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 82 I/O-und Messverstärkerplatine sind nicht kompatibel Erweiterte Diagnose Meldung Erweiterte Diagnose Meldung 0…5 nicht belegt – Aktueller Stromeingang liegt ausserhalb des eingestellten Bereichs nicht belegt – 0…1 nicht belegt – Die Messstelle wurde via Test und Simulationsanwendung geprüft 3 – 7 nicht belegt – Endress+Hauser...
  • Seite 83 SYSTEM OK Aufnahme des normalen Messbetriebs MESSBETRIEB Æ Nach erfolgreichem Aufstarten wird der normale Messbetrieb aufgenommen. Auf der Anzeige erscheinen verschiedene Messwert- und/oder Statusgrößen (HOME-Position). Hinweis! Falls das Aufstarten nicht erfolgreich ist, wird je nach Ursache eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 84 Schallges. Speichern? Auskl. NEIN 6529 Stärke Auskleidung 6540 6542 Schallg. Flüssigkeit Flüssigkeit 6541 Temperatur 6542 Schallg. Flüssigkeit 6884 Position Sensor 6885 Schnurlänge 6886 Sensorabstand Andere Messung? NEIN Anderer Kanal? NEIN A0008714-de Abb. 78: Quick Setup-Menü "Sensor" (nur über Vor-Ort-Anzeige) Endress+Hauser...
  • Seite 85 Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige, sind die einzelnen Parameter und Funktionen über das Bedienprogramm, z. B. FieldCare zu konfigurieren. Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über die folgenden Quick Setup-Menüs alle für den Standard-Messbetrieb wichtigen Geräteparameter sowie Zusatzfunktionen schnell und einfach konfiguriert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 86 • Wird bei einer Abfrage die ESC Tastenkombination gedrückt, erfolgt ein Rücksprung in die Funktion SETUP INBETRIEBNAHME (1002). • Wird die Abfrage "Automatische Konfiguration der Anzeige" mit JA bestätigt wird, erfolgt die Zuordnung der Anzeigezeilen wie folgt: – Hauptzeile = Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 87 Es sind bei jedem Umlauf nur noch die Ausgänge anwählbar, die im laufenden Quick Setup noch nicht konfiguriert wurden. p Die Auswahl "JA" erscheint, solange noch ein freier Ausgang zur Verfügung steht. Steht kein Ausgang mehr zur Verfügung, erscheint nur noch die Auswahl "NEIN". Endress+Hauser...
  • Seite 88 "Beschreibung Gerätefunktionen") den vor Ort herrschenden Prozessbedingungen anzu- passen, um ein stabiles, gleichbleibendes Ausgangssignal zu erhalten. Dies gilt insbesondere für den Stromausgang: • Dämpfung Messsystem: Funktion "SYSTEMDÄMPFUNG"  Wert erhöhen • Dämpfung Stromausgang: Funktion "ZEITKONSTANTE"  Wert erhöhen Endress+Hauser...
  • Seite 89 8005 Alarm- verzögerung Auswahl Kanal 2 Kanal 1 Kanäle 6400 Zuord. Schleichmenge 6402 Einschalt. Schleichmenge 6403 Ausschalt. Schleichmenge 6403 Druckst.- unterdrückung Anderer Kanal? NEIN Quick Setup beenden A0009839-de Abb. 81: "Quick Setup"-Menü für den Messbetrieb bei stark pulsierenden Durchflüssen Endress+Hauser...
  • Seite 90 6400 ZUORD. SCHLEICHM. VOLUMENFLUSS 6402 EINPUNKT SCHLEICHM. Empfohlene Einstellung 0,4 l/s 6403 AUSPUNKT SCHLEICHM. 6404 DRUCKSTOSS UNTERDR. Æ Zurück zur HOME-Position:  Esc-Tasten (X) länger als drei Sekunden betätigen. Esc-Tasten (X) mehrmals kurz betätigen  schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix. Endress+Hauser...
  • Seite 91 • Bei sehr schwierigen Messstoffen (z.B. feststoffbeladen oder ausgasend) ist es möglich, dass trotz mehrmaligem Nullpunktabgleich kein stabiler Nullpunkt erreicht werden kann. Setzen Sie sich bitte in solchen Fällen mit Ihrer Endress+Hauser-Servicestelle in Verbindung. • Den aktuell gültigen Nullpunktwert können Sie über die Funktion "NULLPUNKT" abfragen (...
  • Seite 92 Anzeige die folgende Fehlermeldung: NULLABGLEICH NICHT MÖGLICH. – Wenn der Nullpunktabgleich beendet ist, erscheint auf der Anzeige wieder die Funktion NULLPUNKTABGLEICH. Zurück zur HOME-Position: – Esc-Tasten (X) länger als drei Sekunden betätigen. – Esc-Tasten (X) mehrmals kurz betätigen. Endress+Hauser...
  • Seite 93 Allen für die Diagnose relevanten Prozess-/Geräteparametern kann bei Bedarf ein Grenzwert zugeordnet werden, bei dessen Überschreitung eine Warnmeldung ausgelöst wird  Funktion "WARNMODUS (7603)". Der Grenzwert wird als relative Abweichung gegenüber dem Referenzwert ins Messsystem eingegebenen  Funktion "WARNPEGEL (76…)". Abweichungen können über die Strom- oder Relaisausgänge ausgegeben werden. Endress+Hauser...
  • Seite 94 Laufzeit in der Flüssigkeit. Akzeptanzrate Ein Abnehmen der Akzeptanzrate wird verursacht durch eine schwankende Sig- Die Akzeptanzrate gibt den Anteil nalstärke und deutet auf Gaseinschlüsse oder Feststoffe in der Flüssigkeit hin. der Messungen an, die in die Durch- flussberechnung einfließen. Endress+Hauser...
  • Seite 95 • Liegt ein älterer Softwarestand des Zielgerätes vor, so wird beim Aufstarten die Meldung "TRANSM. SW-DAT" angezeigt. Danach ist nur noch die Funktion "SICHERN" verfügbar. • LADEN Diese Funktion ist nur möglich, wenn das Zielgerät den gleichen oder einen neueren Softwarestand aufweist als das Ausgangsgerät. • SICHERN Diese Funktion ist immer verfügbar. Endress+Hauser...
  • Seite 96 Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen. Hilfsenergie ausschalten. I/O-Platine ausbauen  ä 114. HART-Schreibschutz mit Hilfe der Steckbrücke ein- oder ausschalten. I/O-Platine einbauen  ä 114. A0001212 Abb. 84: HART-Schreibschutz ein-/ausschalten (I/O-Platine) Schreibschutz ausgeschaltet (Werkseinstellung), d.h. HART-Protokoll freigegeben Schreibschutz eingeschaltet, d.h. HART-Protokoll gesperrt Endress+Hauser...
  • Seite 97 Klemmenbelegung im Anschlussraum des Messumformers  ä 62. I/O-Platine einbauen  ä 114. A0001214 Abb. 85: Stromausgang konfigurieren mit Hilfe von Steckbrücken (I/O-Platine) Stromausgang 1 mit HART Aktiv (Werkeinstellung) Passiv Stromausgang 2 (optional, Steckmodul) Aktiv (Werkeinstellung) Passiv Endress+Hauser...
  • Seite 98 Relaiskontakte konfigurieren (Öffner / Schließer) für die umrüstbare I/O-Platine Schließer herausgeführt (Werkeinstellung Relais 1) Öffner herausgeführt (Werkeinstellung Relais 2, falls vorhanden) A0001216 Abb. 87: Relaiskontakte konfigurieren (Öffner / Schließer) für die nicht umrüstbare I/O-Platine Schließer herausgeführt (Werkeinstellung Relais 1) Öffner herausgeführt (Werkeinstellung Relais 2) Endress+Hauser...
  • Seite 99 Inbetriebnahme Datenspeicher (HistoROM, F-CHIP) Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
  • Seite 100 Staubansammlung gegeben. In solch einem Fall wird empfohlen, die äusserliche Lücke zwischen Sensorhalter und Rohrleitungsoberfläche abzudichten. • Eine Änderung der Signalstärke erfordert möglicherweise die Verwendung eines anderen Koppelmediums. Solange die Signalstärke grösser als 50 dB ist, sind keine Massnahmen erforderlich. Endress+Hauser...
  • Seite 101 Proline Prosonic Flow 93 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. Gerätespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Messumformer, Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung.
  • Seite 102 DK9CB - BA3 Prosonic Flow P und W (DN 50…4000 / 2…160") • Schlauchadapter inkl. Kabeldurchführung M20 × 1,5 DK9CB - BB1 • Schlauchadapter inkl. Kabeldurchführung ½" -NPT DK9CB - BB2 • Schlauchadapter inkl. Kabeldurchführung G½" DK9CB - BB3 Endress+Hauser...
  • Seite 103 SFX100 - ******* FieldXpert Messwertabfrage über den Stromausgang HART (4…20 mA) und FOUNDATION Fieldbus. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Endress+Hauser-Vertretung. Fieldgate FXA320 Gateway zur Fernabfrage von HART-Messaufnehmern und FXA320 - ***** Aktoren via Web-Browser: • 2-Kanal, Analog-Eingang (4…20 mA) •...
  • Seite 104 Zertifizierungen durch Behörden verwendet wer- den. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. FieldCare FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT-basiertes Anlagen- Siehe Produktseite auf der Asset-Management-Tool. Es kann alle intelligenten Feldein- Endress+Hauser-Website: richtungen in Ihrer Anlage konfigurieren und unterstützt Sie www.endress.com...
  • Seite 105  ä 106 Nr. 001 – 399 Nr. 501 – 799 Fehlernummer: Prozessfehler (Applikatonsfehler) vorhanden  ä 110 Nr. 401 - 499 Æ Andere Fehlerbilder (ohne Fehlermeldung) Diagnose und Behebungsmaßnahmen  ä 111 Es liegen andere Fehler- bilder vor. Endress+Hauser...
  • Seite 106 Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden  ä 6. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination"...
  • Seite 107 "Kehrwert" eingegeben, mit welcher ein Impuls an einem angeschlossenen Zählwerk anstehen muss, um erfasst zu werden. Beispiel: Die maximale Eingangsfrequenz des angeschlossenen Zählwerks beträgt 10 Hz. Die einzugebende Impulsbreite beträgt: = 50 ms 2 . 10 Hz a0004437 3. Durchfluss verringern Endress+Hauser...
  • Seite 108 Simulation des Volumenfloss Kanal 1/2 Simulation ausschalten. !: # 694 aktiv. S: SIM. MESSGR. K2 !: # 695 S: SIM. FEHLER. K1 Simulation des Fehlerverhaltens Simulation ausschalten. !: # 696 Kanal 1/2 (Ausgänge) aktiv. S: SIM. FEHLER. K2 !: # 697 Endress+Hauser...
  • Seite 109 Die mittlere Durchflussgeschwindigkeit liegt außerhalb des in den Diagnosefunktio-  S: AB. FLUS MITT nen festgelegten Bereiches. !: # 831  S: AB. FLUS MITT Erweiterte Diagnose: !: # 833 Die mittlere Durchflussgeschwindigkeit liegt außerhalb des in den Diagnosefunktionen festgelegten Bereiches. Endress+Hauser...
  • Seite 110 Traversen von 2 bzw. 4 auf 1 bzw. 3 und montieren Sie die Sensoren ent- dieser Fehlermeldung die Aufnehmerkonfi- sprechend um. INTERF. K2 guration zu ändern. # 496 " Achtung! Wenn das Messgerät einen Nulldurchfluss oder einen geringen Durchfluss anzeigt, muss die Aufnehmerkonfiguration zwingend geändert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 111 Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte – Typenschildangaben: Bestell-Code und Seriennummer an Ihre zuständige Endress+Hauser Rücksendung von Geräten an Endress+Hauser Serviceorganisation. Beachten Sie unbedingt die auf aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden.
  • Seite 112 (vor Eintreten der Störung) weiter auf. Bei Störung oder Ausfall der Hilfsenergie: Relais  spannungslos Relaisausgang Keine Auswirkungen auf den Relaisausgang Im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" finden Sie ausführliche Angaben zum Schaltverhalten der Relais bei unterschiedlicher Konfiguration wie Störmel- dung, Durchflussrichtung, Grenzwert usw. Endress+Hauser...
  • Seite 113 Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist  ä 7. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
  • Seite 114 Steckplatz "INPUT / OUTPUT 2" = Anschlussklemmen 24 / 25 Steckplatz "INPUT / OUTPUT 3" = Anschlussklemmen 22 / 23 Steckplatz "INPUT / OUTPUT 4" = Anschlussklemmen 20 / 21 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Endress+Hauser...
  • Seite 115 Abb. 89: Wandaufbaugehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Gehäusedeckel Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für Ein-/Ausbau Netzteilplatine Messverstärkerplatine Sensorsignalkabel (Sensor) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) Steckbare Submodule (Statuseingang; Strom-, Frequenz- und Relaisausgang) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) I/O-Platine (nicht umrüstbar) Endress+Hauser...
  • Seite 116 Der Sensorhals kann nun herausgezogen werden. Beachten Sie, dass bei diesem Vorgang mit einem gewissen Widerstand gerechnet werden muss. Sensorelement (7) aus der Sensorhalterung (8) herausziehen und gegen ein neues austauschen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. A000147 Abb. 90: Durchflussmesssensor W "Einbauausführung" Sensorstecker Sprengring klein Sensordeckel Feder Sprengring groß Sensorhals Sensorelement Sensorhalterung Endress+Hauser...
  • Seite 117 – Hilfsenergie 85…260 V AC  0,8 A träge / 250 V; 5,2 × 20 mm – Ex-Geräte  siehe entsprechende Ex-Dokumentation. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. A0001148 Abb. 91: Austausch der Gerätesicherung auf der Netzteilplatine Schutzkappe Gerätesicherung...
  • Seite 118 – Minimum Messaufnehmerabstand für P und W Messauf- nehmer (180 mm) – Funktion STROMBEREICH: zusätzliche Auswahlmöglichkeiten 06.2001 Messverstärker: Original-Software. 50099982/06.01 1.00.00 Bedienbar über: Kommunikati- – Fieldtool onsmodul: – HART-Communicator DXR 275 1.02.00 (ab OS 4.6) mit Rev. 1, DD 1 Endress+Hauser...
  • Seite 119 Durchflussgeschwindigkeit (Laufzeitdifferenz proportional zur Durchflussgeschwindigkeit) Messbereich Typisch v = 0…15 m/s (0…50 ft/s) Messdynamik Über 150 : 1 Eingangssignal Statuseingang (Hilfseingang): U = 3…30 V DC, R = 5 k, galvanisch getrennt. Konfigurierbar für: Totalisator(en) zurücksetzen, Messwertunterdrückung, Fehlermeldungen zurücksetzen. Endress+Hauser...
  • Seite 120 • Ausgangsdaten: Volumenfluss Kanal 1 bzw. Kanal 2, Schallgeschwindigkeit Kanal 1 bzw. Kanal 2, Durchflussgeschwindigkeit Kanal 1 bzw. Kanal 2, mittlerer Volumenfluss, mittlere Schallge- schwindigkeit, mittlere Durchflussgeschwindigkeit, Summe Volumenfluss, Differenz Volumen- fluss, Summenzähler 1…3 • Eingangsdaten: Messwertunterdrückung (EIN/AUS), Steuerung Messbetrieb, Steuerung Sum- menzähler, Steuerung Nullpunktabgleich, Anzeigewert Endress+Hauser...
  • Seite 121 • max. 30 V / 0,5 A AC; 60 V / 0,1 A DC • galvanisch getrennt • konfigurierbar für: Fehlermeldungen, Durchflussrichtung, Grenzwerte Schleichmengen- Schaltpunkte für die Schleichmenge frei wählbar unterdrückung Galvanische Trennung Alle Stromkreise für Eingänge, Ausgänge und Hilfsenergie sind untereinander galvanisch getrennt. Endress+Hauser...
  • Seite 122 Abb. 92: Kabelverschraubung für zwei Verbindungskabel (2 × Ø 4 mm / 0,16 in) pro Kabeleinführung Kabelspezifikation Es sind ausschließlich die von Endress+Hauser mitgelieferten Verbindungskabel zu verwenden! Die Verbindungskabel sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar  ä 101. Prosonic Flow P •...
  • Seite 123 Beispiel für die Messabweichung in einer Rohrleitung mit einer Nennweite DN > 200 (8") Messabweichung des Messgeräts (0,5 % v.M. ± 3 mm/s) Messabweichung aufgrund Installationsbedingungen (typisch 1,5 % v.M.) Messabweichung an der Messstelle: 0,5 % v.M. ± 3 mm/s + 1,5 % v.M. = 2 % v.M. ± 3 mm/s Endress+Hauser...
  • Seite 124 (bei einer Durchflussgeschwindigkeit von > 0,3 m/s (1 ft/s) und Reynoldszahl > 10000): Messaufnehmer Nennweite Garantierte Fehlergrenzen des Messgeräts Prosonic W (Einbau) DN 250 (10"), DN 400 (16") ±0,5 % v.M. ± 3 mm/s v.M. = vom Messwert Wiederholbarkeit ±0,3 % für Durchflussgeschwindigkeiten > 0,3 m/s (1 ft/s) Endress+Hauser...
  • Seite 125 • Optional (PTFE): –40…+170 °C (–40…+338 °F) (einadrig) Hinweis! • Eine Isolation der auf den Rohrleitungen montierten Messaufnehmer ist grundsätzlich erlaubt. • Den Messumformer an einer schattigen Stelle montieren und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, insbesondere in wärmeren Klimaregionen. Lagerungstemperatur Die Lagerungstemperatur entspricht dem Umgebungstemperaturbereich. Endress+Hauser...
  • Seite 126 • Prosonic Flow DDU18 (Schallgeschwindigkeitsmessungl): –40…+80 °C (–40…+176 °F) • Prosonic Flow DDU19 (Wandstärkemessung): –0…+60 °C (–4…+140 °F) Messstoffdruckbereich Eine einwandfreie Messung erfordert, dass der statische Druck des Messstoffs höher liegt als der (Nenndruck) Dampfdruck. Druckverlust Es entsteht kein Druckverlust. Endress+Hauser...
  • Seite 127 • Messaufnehmergehäuse: rostfreier Stahl 1.4301 • Spannbänder/-bügel: Gewebe oder rostfreier Stahl 1.4301 • Kontaktflächen Messaufnehmer: chemisch beständiger Kunststoff Prosonic Flow W Einbauausführung • Messaufnehmerhalterung: rostfreier Stahl 1.4308/CF-8 • Messaufnehmergehäuse: rostfreier Stahl 1.4301 • Einschweißteile: rostfreier Stahl 1.4301 • Kontaktflächen Messaufnehmer: chemisch beständiger Kunststoff Endress+Hauser...
  • Seite 128 Prosonic Flow 93W (DN 15…65 / ½…2½") • Verbindungskabel TDE-V – Kabelmantel: PVC – Kabelstecker: rostfreier Stahl 1.40301 • Verbindungskabel PVC – Kabelmantel: TDE-V – Kabelstecker: Messing vernickelt 2.0401 • Verbindungskabel PTFE – Kabelmantel: PTFE – Kabelstecker: rostfreier Stahl 1.40301 Endress+Hauser...
  • Seite 129 Englisch, Russisch, Polnisch, Norwegisch, Finnisch, Schwedisch, Tschechisch • Süd- und Ost-Asien (SEA): Englisch, Japanisch, Indonesisch • China (CN): Englisch, Chinesisch Hinweis! Ein Wechsel des Sprachpakets erfolgt über das Bedienprogramm "FieldCare". Fernbedienung Bedienung via HART, PROFIBUS DP/PA, FOUNDATION Fieldbus und FieldCare Endress+Hauser...
  • Seite 130 10.1.12 Zertifikate und Zulassungen Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, IECEx, NEPSI usw.) erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosionsschutz relevanten Daten finden Sie in separaten Dokumentationen, die Sie bei Bedarf anfordern können. CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien.
  • Seite 131 Lagerung ........11 Ex-Zusatzdokumentation......5 Endress+Hauser...
  • Seite 132 Prozessfehlermeldungen ......110 Pulsierender Durchfluss......88 Endress+Hauser...
  • Seite 133 Zweikanal-Messung ......14 Zweipfad-Messung ......15 Endress+Hauser...
  • Seite 134 Proline Prosonic Flow 93 Stichwortverzeichnis Endress+Hauser...
  • Seite 135 Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
  • Seite 136 www.endress.com/worldwide BA00070D/06/DE/13.11 71134378 FM+SGML6.0 ProMoDo...

Diese Anleitung auch für:

Proline prosonic flow 93