Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
EN
DE
FR
ES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Digital Mixing Studio n8

  • Seite 1 Owner's Manual Bedienungsanleitung Mode d'emploi Manual de instrucciones...
  • Seite 2: Explanation Of Graphical Symbols

    Explanation of Graphical Symbols The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert CAUTION the user to the presence of uninsulated RISK OF ELECTRIC SHOCK “dangerous voltage” within the product’s DO NOT OPEN enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
  • Seite 3 Yamaha Corporation of America or its subsidiaries. of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does * This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B) OBSERVERA!
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Willkommen ........5 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/ Cubase Studio 4/Cubase AI4 ..33 Funktionen ........5 Was Sie mit dem n8/n12 und Cubase machen können ............. 33 Lieferumfang (bitte prüfen) ..... 5 Einstellungen am Computer für die Link-Funktion 34 Mischpult ein- und ausschalten ..
  • Seite 5: Willkommen

    Willkommen Willkommen Vielen Dank für Ihren Erwerb des Digital Mixing Studio n8/n12 von Yamaha. Das n8/n12 ist ein vielseitiges Musikproduktionssystem, bestehend aus einem Digitalmischpult mit einfachen, aber ausgereiften Aufnahme- und Mischfunktionen sowie der neuesten DAW-Software Cubase AI4 Durch Anschluss eines Computers am IEEE-1394-Port des Mischpults können Sie eine ideale Aufnahmeumgebung herstellen.
  • Seite 6 Yamaha-Techniker prüfen. • Wenn dieses Gerät oder der Netzadapter fallengelassen oder beschädigt worden sind, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha- Kundendienstfachmann überprüfen. VORSICHT Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
  • Seite 7: Anschlüsse

    Gerätes abweichen. Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Solch kopiergeschütztes Material schließt ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein, jegliche Computer-Software, Musikdaten usw.
  • Seite 8: Mischpult Ein- Und Ausschalten

    Zum Ausschalten drücken Sie den Netzschalter Warnung in die Stellung STANDBY. Verwenden Sie ausschließlich den beiliegenden Netzadapter (*PA-30 für das n12, PA-20 für das n8 oder einen von Yamaha Vorsicht empfohlenen gleichwertigen Ersatz). Die Verwendung eines anderen Adapters kann Schäden an Geräten, Überhitzung oder Beachten Sie, dass auch in der Schalterstellung STANDBY Brände verursachen.
  • Seite 9: Grundlagen Für Die Aufnahme

    Grundlagen für die Aufnahme Grundlagen für die Aufnahme Technische Begriffe? Keine Panik! Signale – Lautstärke und Dezibel Symmetrisch oder unsymmetrisch? Nehmen wir an, der leiseste Klang, den ein In den meisten Fällen werden abgeschirmte Kabel menschliches Ohr vernehmen kann, hat den Wert „1“, verwendet, um Signale zwischen Audiogeräten zu und der lauteste Klang, den ein hörender Mensch übertragen.
  • Seite 10: Wie Unsymmetrische Kabel Funktionieren

    Grundlagen für die Aufnahme Jegliches Rauschen oder Brummen, dass von außen in Anschlussvariationen das Kabel induziert wurde, ist in beiden Leitern exakt Audiogeräte besitzen verschiedene Arten von gleich, und daher „in Phase“ (gleich schwingend). Der Anschlussbuchsen. Wenn Sie ein solches System zum Trick besteht nun darin, dass die Phase des einen ersten Mal anschließen, fragen Sie sich vermutlich: Signals (durch den kalten Leiter (–)) empfangsseitig...
  • Seite 11: Das Innere Des Mischpults

    Grundlagen für die Aufnahme Das Innere des Mischpults Grundsätzlicher Aufbau Wenn das Eingangssignal übersteuert ist, regeln Sie den Gain-Regler des Eingangsverstärkers herunter. Sinn und Zweck eines Audiosystems mit einem Die meisten Mischpulte besitzen mehrere Mischpult als Zentrale ist die Zusammenführung der Pegelanzeigen (einschließlich der Peak-LEDs).
  • Seite 12: Monitormischung Für Musiker, Externe Effekte

    Grundlagen für die Aufnahme Monitormischung für Musiker, I Integrierter Digitalhall externe Effekte Das n8/n12 besitzt einen REVERB-Bus, der für den integrierten Digitalhall vorgesehen ist. Dieser ist fast Eine wichtige Mischpultfunktion ist das Ausspielen von identisch mit dem AUX-Bus und kann verwendet Signalen, zur Bearbeitung durch ein externes werden, um Signale zum integrierten Digitalhall zu Effektgerät oder als Monitorsignal für die Musiker.
  • Seite 13: Oberes Und Rückseitiges Bedienfeld

    Oberes und rückseitiges Bedienfeld Oberes und rückseitiges Bedienfeld Kanalbereich 1 [GAIN]-Regler Dieser Regler stellt den Pegel des Signals an den Eingangsbuchsen ein (Empfindlichkeit). Der für jeden Monokanal einstellbare Bereich variiert je nach Ein-/ Ausschaltzustand des [PAD]-Schalters ( Mono-Eingangskanal [PAD]-Schalter Der Pegel kann im Bereich von eingeschaltet –34 dB und +10 dB eingestellt werden.
  • Seite 14: Kompressorregler

    Mitten-Band geregelt wird. Verstärker (oder gegebenenfalls Aktivlautsprechern), bevor Sie [MID]-Gain-Regler diesen Schalter ein- oder ausschalten. Yamaha empfiehlt Dieser Regler stellt die Anhebung/Absenkung des außerdem, alle Lautstärkeregler, wie den STEREO-Fader und den Regler [C-R PHONES LEVEL] auf Minimum einzustellen, bevor Sie Mitten-Bandes ein.
  • Seite 15 Oberes und rückseitiges Bedienfeld Uhrzeigersinn, um das Signal rechts zu positionieren, Tipp zur Kompensation des Phasenversatzes und gegen den UZS, um es links zu positionieren. Wenn Sie ein einzelnes Instrument mit mehreren [BAL]-Regler Mikrofonen aufnehmen, kann es dazu kommen, dass Dieser Regler bestimmt das Lautstärkeverhältnis Position und Abstand zwischen Instrument und den zwischen dem linken und rechten Kanal eines...
  • Seite 16: Master-Bereich

    Oberes und rückseitiges Bedienfeld Master-Bereich Hallzeit, Drehen im UZS verlängert die Hallzeit. REVERB-Regler [LEVEL] Dieser Regler stellt den Ausgangspegel des internen Digitalhalls ein. Die Stellung „M“ entspricht dem Nennpegel (0 dB). Schalter [TO AUX]/[TO REC]/[TO ST] Diese Schalter routen das Ausgangssignal vom internen Digitalhall zu den Bussen AUX, REC oder STEREO.
  • Seite 17: Anzeige-Bereich

    Oberes und rückseitiges Bedienfeld Anzeige-Bereich 5 6 7 1 Mikrofon 9 Anzeige CUBASE READY Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Mischpult mit Dies ist ein eingebautes Talkback-Mikrofon. Cubase Studio 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 2 [SOLO LEVEL]-Regler benutzt werden kann; d. h. wenn der Computer mit Dieser Regler stellt den Ausgangspegel des SOLO-L/ dem n8/n12 verbunden ist und Cubase richtig mit R-Busses ein.
  • Seite 18: Control-Room-Bereich (Regieraum)

    Oberes und rückseitiges Bedienfeld Control-Room-Bereich (Regieraum) 1 C-R-SPEAKER-SELECT-Schalter • Zum Abhören in einer Surround-Umgebung HINWEIS benötigen Sie Cubase 4. Das beiliegende Cubase AI4 Diese Schalter wählen die Buchsen aus, die das unterstützt keinen Surround-Sound. Abhörsignal für den Regieraum ausgeben sollen. •...
  • Seite 19: Daw-Fernbedienungsbereich

    Oberes und rückseitiges Bedienfeld DAW-Fernbedienungsbereich 4 CLICK-REMOTE-Schalter [ON] Alle Schalter in diesem Bereich sind nur dann aktiv, HINWEIS Dieser Schalter schaltet den Klang des Metronoms wenn das n8/n12 über ein IEEE-1394-Kabel mit einem (Klick) von Cubase ein- und aus. Wenn Sie das Computer verbunden ist und die Mischpultfunktionalität Metronom in Cubase einschalten (ON), reflektiert mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 verkoppelt...
  • Seite 20: I/O-Bereich Auf Der Rückseite

    Sie eine Stereo-Signalquelle anschließen. INSERT-I/O-Buchse erfordert ein spezielles Insert- Kabel, wie folgend abgebildet. Verwenden Sie ein Verwenden Sie diese Buchsen für den Anschluss gesondert erhältliches Insert-Kabel von Yamaha eines CD-Spieles oder einer anderen Signalquelle, (YIC025/050/070). die Sie am n8/n12 abhören möchten.
  • Seite 21 Klinke Dies sind Stereo-Ausgangsbuchsen für • Verwenden Sie ein IEEE-1394-Kabel, das den S400- HINWEIS symmetrische oder unsymmetrische Signale. Standard erfüllt. Yamaha empfiehlt die Verwendung eines IEEE-1394-Kabels mit einer Länge von höchstens Cinch 4,5 Metern. Dies sind unsymmetrische Stereo- • Verbinden Sie Ihre IEEE-1394-Kabel so, dass sie keine Ausgangsbuchsen.
  • Seite 22: Mischpult Aufstellen, Einrichten Und Anschließen

    Mischpult aufstellen, einrichten und anschließen Mischpult aufstellen, einrichten und anschließen Vorgehensweise Bevor Sie Mikrofone und andere Instrumente Sie können nicht gleichzeitig INPUT A und INPUT B HINWEIS am Mischpult anschließen, achten Sie darauf, dessselben Eingangskanals verwenden. Wenn Sie an beiden Buchsen Kabel anschließen, wird INPUT B dass alle Instrumente angeschlossen sind.
  • Seite 23: N8 Aufbaubeispiel (Homerecording)

    Mischpult aufstellen, einrichten und anschließen n8 Aufbaubeispiel (Homerecording) Mikrofone Gitarre, Bass (Hi-Z) Synthesizer, Rhythmusmaschine Gitarre, Bass Signalquelle (CD, MD, DAT, usw.) Effektgerät (DI) Externes Effektgerät Externes Aufnahmegerät Kopfhörer für d. Musiker Regieraum Kopfhörer Abhöranlage im Computer Regieraum Monitorlautsprecher anschließen Die Position der Monitorlautsprecher im Regieraum ist sehr wichtig für das genaue und hörrichtige Abhören. Beachten Sie bitte folgende Tipps, bevor Sie Ort und Lage der Monitorlautsprecher festlegen.
  • Seite 24: Eine Praxisanleitung Für Das N8/N12

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Hier sind die Grundlagen für den Einsatz Ihres n8/n12 als eigenständiges Mischpult beschrieben. Hören wir’s uns an! Anschließen und Hören von Stellen Sie alle Fader des Mischpults auf Minimum ein. Signalquellen Schalten Sie alle Geräte in folgender Reihenfolge Bis Sie nicht Musikinstrumente, Mikrofone, andere...
  • Seite 25: Einstellen Der Abhörumgebung

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Einstellen der Abhörumgebung Wenn Sie das n12 verwenden, stellen Sie den [INPUT METER]-Schalter im Meter-Bereich Natürlich wollen Sie hören, was vor sich geht, richtig? auf „PRE“. Dies nennt man „Abhören“. Sie können die Signale der Sie können pre-fader-Signalpegel oder post-fader- Eingangskanäle über die angeschlossenen Signalpegel an die Pegelanzeigen senden.
  • Seite 26: Einstellen Der Lautstärke

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Einstellen der Lautstärke Die Musiker möchten auch hören, was passiert. Stellen Sie mit dem [AUX]-Regler des Stellen Sie die Lautstärke ein, während Sie auf die Eingangskanals, an dem das Instrument oder Eingangssignale hören. Mikrofon angeschlossen ist, den Ausgangspegel zum AUX-Bus ein, so dass der jeweilige Spieler Drücken Sie den STEREO-Schalter [ON] im Master- oder Sänger das Spiel bzw.
  • Seite 27 Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Stellen Sie die Lautstärken der Eingangskanäle ein, an denen Instrumente und/oder Mikrofone angeschlossen sind, indem Sie die entsprechenden Fader bewegen. Wenn Sie am n12 den [INPUT METER]-Schalter im Meter-Bereich auf POST einstellen, können Sie die Eingangspegelanzeige jedes Kanals verwenden, um den post-fader-Signalpegel abzulesen.
  • Seite 28: Gute Mischungen

    Kompression einzustellen. Daten nach Ihrem Geschmack verändert werden können. Wenn Sie den Regler in Uhrzeigersinn drehen, wird mehr Auf der Yamaha-Website können Sie verschiedene Arten Kompression angewendet, und der Ausgangspegel wird von Sweet-Spot-Daten berühmter Toningenieure automatisch je nach Kompressionsgrad angeglichen. Sie herunterladen.
  • Seite 29: Klangregelung (Eq) Richtig Anwenden

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 I Einstellen des Mitten- Klangregelung (EQ) richtig Frequenzbandes anwenden Beim Mitten-Frequenzband können Sie zusätzlich zum Pegel Jeder Eingangskanal besitzt einen Equalizer mit drei die mittlere Frequenz wählen, in deren Umfeld der Klang Frequenzbändern (Höhen, Mitten und Tiefen). angehoben oder abgesenkt wird.
  • Seite 30: Panorama Und Balance Einstellen

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Panorama und Balance einstellen Abmischen in Stereo „Pan“ ist eine Abkürzung von „Panorama“ und bezieht sich Nun wird’s Zeit zum „Mischen“. Stellen Sie das auf die Vorstellung eines „Stereobildes“. Lautstärkeverhältnis der Eingangskanäle ein, und mischen Durch Panorama wird ein räumlicher Klangeindruck im Sie alle Signale auf den Stereo-Bus.
  • Seite 31: Hall Hinzufügen

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Hall hinzufügen Der interne Digitalhall bietet die folgenden drei Halltypen: Mit einem Effektgerät wie z. B. dem internen Digitalhall können Sie einer Stereomischung den letzten Schliff HALL Simuliert den Nachhall eines verleihen. In diesem Beispiel werden wir den internen (Halle, Konzertsaals.
  • Seite 32: Kanäle Auf Solo Schalten

    Eine Praxisanleitung für das n8/n12 Kanäle auf Solo schalten Das Vorhören eines pre-fader-Signals kann zu Überraschungen durch hohen Pegel führen, falls dieser Sie können die Signale nur bestimmter Eingangskanäle höher als erwartet ist. Prüfen Sie daher Ihre Abhörlautstärke, hören. Diese Funktion heißt „Solo“. bevor Sie pre-fader-Signale auf Solo schalten.
  • Seite 33: Einsatz Des N8/N12 Mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase Ai4

    Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Das n8/n12 bietet eine Sonderfunktion, mit der Sie das n8/n12 mit Cubase verknüpfen können. Mit dieser Funktion können Sie den Mischpultbetrieb nahtlos mit Cubase synchronisieren und erstaunlich effektiv aufnehmen und abmischen.
  • Seite 34: Einstellungen Am Computer Für Die Link-Funktion

    Wählen Sie [Start] → [Alle Programme] → [Steinberg Cubase 4] → [Cubase 4]. I Macintosh: Doppelklicken Sie auf [Programme] → [Cubase 4]. Wenn das Dialogfeld Yamaha Extension während des Ein weißes Treibersymbol bedeutet, dass der Treiber HINWEIS (Connection Manager) momentan deaktiviert ist.
  • Seite 35 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 I Macintosh: Wählen Sie Geräte Konfigurieren auf der Registerkarte Geräte, so dass das Geräte Konfigurieren-Fenster erscheint. MIDI-Anschluss- Einstellungen auswählen. Spalte mLAN MIDI In/n12 (n8) Remote Entfernen Sie dieses Häkchen. Wählen Sie in der linken Spalte „Geräte“ den Eintrag MIDI, dann MIDI-Anschluss-Einstellungen.
  • Seite 36 Mixerauswahl synchronisieren“ markiert ist. Vorlagen mit dem Aufnehmen beginnen. Wenn nicht, klicken Sie auf das Optionsfeld, so dass I Yamaha n12 multi channel recording eine Markierung erscheint. Klicken Sie danach auf [OK], um das Dialogfeld zu I Yamaha n8 multi channel recording schließen.
  • Seite 37: Verwenden Der Link-Funktion

    Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Verwenden der Link-Funktion Fernbedienung der Arbeitsmodus auswählen Transportfunktionen und der Beim n8/n12 können Sie das Ausgabeziel der Cubase- Audiospuren mit einem einzigen Schalter auswählen. Diese Audiospuren von Cubase Einstellung nennt sich „Arbeitsmodus“ (Work Mode). Das n8 bietet zwei Arbeitsmodi (ST MIX und HARDWARE MIX), Sie können vom n8/n12 aus die Wiedergabe, Aufnahme und das n12 bietet drei Arbeitsmodi (ST MIX, HARDWARE...
  • Seite 38: Monitormischung Für Musiker Erstellen

    Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 I HARDWARE MIX In den n8/n12-Projektvorlagen wurden bereits alle Send- In diesem Arbeitsmodus wird das Ausgangssignal jeder Wege der Audiospuren dem AUX-Bus des n8/n12 einzelnen Cubase-Audiospur zu einzelnen zugeordnet. Indem Sie den Send-Pegel der einzelnen Eingangskanälen des n8/n12 geführt, gemischt und durch Audiospuren in Cubase einstellen (genau so wie es mit den Kompressor oder den Equalizer geleitet.
  • Seite 39: Beginnen Wir Mit Der Aufnahme

    CHANNEL TRACK Wenn Sie „n12(n8)-REC“ auswählen, werden die REC- AUDIO Bus-Signale zur entsprechenden Audiospur geführt. TRACK Wenn Sie die Projektvorlage „Yamaha n12 (n8) HINWEIS stereo recording“ verwenden, ist der REC-Bus automatisch als Eingangssignalquelle für jede Audiospur ausgewählt. I Aufnahme vorbereiten Drücken Sie den INPUT-SELECT-Schalter [A.IN],...
  • Seite 40 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Achten Sie darauf, dass die Record-Enable- Schalten Sie den DAW-TO-ST-Schalter [ON] Schaltfläche der als Aufnahmeziel dienenden ein ( Audiospur in Cubase eingeschaltet ist (rot). Wenn Wenn die Schaltflächen Record Enable und Monitoring ausgeschaltet, drücken Sie den [REC READY]- eingeschaltet sind, wird das abzuhörende REC-Signal Schalter im DAW-Fernsteuerungsbereich, um die...
  • Seite 41: Direkte Aufnahme Der Signale Der N8/N12-Eingangskanäle In Cubase

    Sie bitte mit Schritt 9 fort. Eingangskanals 1 zur angegebenen Audiospur geführt. Eingangssignalquelle der Audiospur (Eingangs-Routing) Wenn Sie die Projektvorlage „Yamaha n12 (n8) multi HINWEIS channel recording“ verwenden, ist der Direktausgang jedes Eingangskanals automatisch als Eingangssignalquelle für jede Cubase-Audiospur ausgewählt.
  • Seite 42 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 I Monitor-Remote-Funktion Wenn das Signal des Eingangskanals bereits zum einstellen STEREO-Bus geführt wurde, wird das an Cubase gesendete Signal des Eingangskanals vorübergehend Wenn Sie einen VST-Effekt auf das Signal von vom STEREO-Bus getrennt, so dass es im Abhörsignal Eingangskanal 1 anwenden und das Effektsignal hören nicht doppelt erklingt.
  • Seite 43: Aufgenommene Spuren Mischen

    Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Aufgenommene Spuren mischen Sie können die in Cubase aufgenommenen Spuren einfach abhören, indem Sie sie in Cubase mischen und den C-R-SOURCE- SELECT-Schalter am n8/n12 auf DAW schalten. Wenn Sie den Kompressor und das Hallgerät des n8/n12 verwenden möchten, können Sie die Spuren am n8/n12 mischen.
  • Seite 44 Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 I Wenn Sie mehrere Audiospuren dem gleichen Verwenden Sie eine der drei folgenden Methoden für das Routing der Cubase-Audiospuren zum n8/n12. Eingangskanal zugewiesen haben: I Jede einzelne Audiospur einem eigenen Stellen Sie das Mischverhältnis der Spuren im Cubase- Mixer ein.
  • Seite 45: Abmischen

    Einsatz des n8/n12 mit Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 Abmischen Wenn die Ausgänge der Cubase-Spur via DAW TO ST den n8/n12-STEREO-Bussen zugeführt Endlich Zeit zum Abmischen! Nun können Sie die werden, schalten Sie den DAW-TO-ST-Schalter letztgültige Abmischung auf Stereospuren durchführen. In [ON] aus.
  • Seite 46: Abhören In Einer Surround-Umgebung (Nur N12)

    Abhören in einer Surround-Umgebung (nur n12) Abhören in einer Surround-Umgebung (nur n12) Das n12 besitzt eine Surround-Abhörfunktion, mit der Sie Ihre Mischung sehr einfach in Cubase 4 5.1-Kanal-Surround-Sound hören können. Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Surround-Monitor-Funktion. Für den Einsatz der Surround-Funktionalität ist Cubase 4 erforderlich. Das beiliegende Cubase AI4 unterstützt kein Surround HINWEIS Monitoring und kann nicht für Surround-Funktionalität genutzt werden Anschließen von...
  • Seite 47: Surround Monitoring Einrichten

    Abhören in einer Surround-Umgebung (nur n12) Surround Monitoring einrichten Schalten Sie den Schalter [5.1 MIX] im DAW- Bass-Management-Funktion Fernsteuerungsbereich ein (die Schalter-LED In einem Surround-System mit Subwoofer werden die leuchtet). Bassanteile aller Kanäle zusammen mit dem LFE- Das n12 schaltet den Arbeitsmodus um auf 5.1-Kanal- Kanalsignal an den Subwoofer ausgegeben.
  • Seite 48: Sweet-Spot-Daten Austauschen

    Name des Sweet- Beschreibung der Daten I Macintosh: Spot-Datensatzes Doppelklicken Sie auf [Programme] → [Yamaha] → [SweetSpotDataManager] → [SSDManager], um die In der Spalte Note können Sie Kommentare HINWEIS Anwendung zu starten. eingeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Zahl in Wenn das Programm startet, erscheint das jedem Feld der Note-Spalte eingeben, können Sie...
  • Seite 49: Einsatz Des N8/N12 Mit Einer Anderen Software Als Cubase

    Sie können das n8/n12 mit anderen DAWs als Cubase verwenden, einschließlich Multimedia-Anwendungen wie Windows Media Player. Dazu führen Sie die folgenden Schritte aus: Ein spezieller Treiber (Yamaha AI Driver) muss bereits installiert und richtig eingestellt sein. HINWEIS Einsatz des n8/n12 mit einer anderen DAW als Cubase Wenn Sie eine übliche DAW verwenden (mit Ausnahme von...
  • Seite 50 Einsatz des n8/n12 mit einer anderen Software als Cubase Für Benutzer von Digital Performer Um die MIDI-Signale mit D.P.5 ein- und ausgeben zu können, müssen Sie den MIDI-Treiber einstellen. Wählen Sie [Programme] → [Dienstprogramme] → [Audio-MIDI- Konfiguration], um das Fenster „Audio-MIDI- Konfiguration“...
  • Seite 51: Einsatz Des N8/N12 Zusammen Mit Einer Multimedia-Anwendung

    Einsatz des n8/n12 mit einer anderen Software als Cubase Einsatz des n8/n12 zusammen mit einer Multimedia- Anwendung Um das n8/n12 mit einem Multimedia-Player wie Windows Media Player oder Quick Time Player verwenden zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: I Windows: I Macintosh: Wählen Sie im Startmenü...
  • Seite 52 Einsatz des n8/n12 mit einer anderen Software als Cubase I Mit Surround-Sound abhören Wählen Sie [Stereo] und klicken Sie dann auf [Übernehmen]. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, Wenn Ihr Computer über Software verfügt, die eine 5.1- klicken Sie auf [Fertig] und schließen das Fenster Surround-Wiedergabe ermöglicht (wie z.
  • Seite 53: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Bei der Benutzung des Mischpults I Es ist entweder gar nichts oder nur ein sehr • Achten Sie darauf, dass das Lautstärkeverhältnis zwischen den Abhörlautsprechern ausgewogen ist. schwaches Signal zu hören. • Das Audio-Anschlusskabel zwischen der externen I Der Klang ist verzerrt. Signalquelle und dem Mischpult könnte defekt sein.
  • Seite 54 Verkabelung und stellen Sie sicher, dass die Fenster Cubase Device Settings öffnet, und stellen Geräte nicht ringförmig verbunden sind. Sie sicher, dass „Yamaha n 12 (n8)“ als Fernbedienungsgerät ausgewählt wurde. Achten Sie Beispiel einer Ringverbindung auch darauf, dass „n12 (n8) Remote“ für die MIDI-I/ Computer O-Ports gewählt ist.
  • Seite 55 Fehlerbehebung I Aufgenommene Geräte sind nicht ausgewählt. erscheinen. Wenn Sie das n8/n12 an einen Computer anschließen, zwischendurch zu einem anderen • Verwenden Sie eine ASIO-kompatible Anwendung. Computer wechseln und dann erneut mit dem ersten Die Aufnahme mit einer nicht-ASIO-kompatiblen Computer verbinden, erscheint ebenfalls dieser Anwendung ist nicht möglich.
  • Seite 56: Index

    Index Index Zahlen 2TR IN ......... 20 GAIN ........13 REC ........15 2TR TO ST ........16 Geräte abhören ......24 Reverb ........14 5.1 ......18 REVERB (LEVEL) ....... 16 5.1 MIX ......... 19 REVERB (TIME) ......16 REVERB (TYPE) ......
  • Seite 57: Electrical Specifications

    Appendix Appendix Specifications Electrical Specifications Sampling Frequency Internal 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz External 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz (±0.1 %) 0.003 % or less (1 kHz @ +18 dB, into 600 Ω) Total Harmonic Distortion GAIN: Minimum 20 Hz–20 kHz, +1, –3 dB @ +4 dB, into 600 Ω...
  • Seite 58: General Specifications

    Appendix General Specifications 100 mm × 11 (Non-motorized) Faders 60 mm × 7 (Non-motorized) Power Requirements 51 W (PA-30) 33 W (PA-20) Dimensions (H × D × W) 146 × 561 × 515 mm 146 × 518 × 368 mm Net Weight 14 kg 11 kg...
  • Seite 59 Appendix 2TR IN LEVEL Control –∞ to +6 dB (to STEREO bus)/0 dB (to C-R) ON Switch ON/OFF To C-R OUT, STEREO bus AD Converter 24 bit linear, Enhanced dual-bit delta/sigma conversion ST OUT STEREO Fader –∞ to +10 dB –∞...
  • Seite 60: Bus-Verbindungen Bei N8/N12 Und Daw

    Appendix Bus connections of n8/n12 and DAW Cubase 4/Cubase Studio 4/Cubase AI4 By installing “Extensions for Steinberg DAW” and using the templates, the input/output buses in Cubase are assigned to the device as follows. Cubase Output Cubase Input n12 Input n12 Output Output Bus Device Port...
  • Seite 61: Other Applications

    Appendix Other Applications ■ Windows (SONAR 5/Windows Media Player): ASIO Driver Output Device Port n12 Input n12 Output Input Device Port → DAW TO ST-L → ASIO mLAN mLAN01 ASIO mLAN mLAN01 5.1(L) CH1 Direct Out → DAW TO ST-R →...
  • Seite 62 Appendix ■ Macintosh (Logic Pro7/D.P.5): Logic Pro7 Output Device Port n12 Input n12 Output Input Device Port → DAW TO ST-L → Input 1 Output 1 5.1(L) CH1 Direct Out → DAW TO ST-R → Input 2 Output 2 5.1(R) CH2 Direct Out →...
  • Seite 63: Maßzeichnungen

    Appendix Dimensional Diagrams [n12] 515.0 145.8 [n8] 145.31 Owner’s Manual...
  • Seite 64: Block Diagram

    Appendix Block Diagram Owner’s Manual...
  • Seite 65: Midi-Implementationstabelle

    MIDI Implementation Chart YAMAHA [ DIGITAL MIXING STUDIO ] Date :5-Oct-2006 Version :1.0 Model n8/12 MIDI Implementation Chart Function... Transmitted Recognized Remarks Basic Default Channel Changed Mode Default Messages Altered ************** x *1 x *1 Note : True voice **************...
  • Seite 66 Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.

Diese Anleitung auch für:

Digital mixing studio n12N12N8

Inhaltsverzeichnis