Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Hs5Ev; Parallele Und Kaskadische Regelung Des Hs5E(V)(L)-Regelsystems - Bosch rexroth HS5E Betriebsanleitung

Regelsystem für axialkolben-verstellpumpe a4vso, a4vbo, a4vsg und a4csg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24/112
A4... mit HS5E(V)(L) Regelsystem Baureihe 1x und 30 | Zu diesem Produkt
Bosch Rexroth AG, RD 92076-01-B/2022-04-22
Hinweis zur HS5E-Verstellung:
Bei stromlosem Proportionalventil und rechtsdrehender Pumpe sowie
vorhandenem Stelldruck schwenkt die Pumpe bei:
– Standardausführung A4VSO und A4VBO auf Schwenkwinkel α = 0 % (V
– Standardausführung A4VSG und A4CSG auf Schwenkwinkel α = –100 %.
Bei der HS5E muss die notwendige Stelldruckversorgung von extern bereitgestellt
werden.
Die HS5EL hingegen bezieht die Stelldruckversorgung intern aus dem Speisedruck
oder aus den Hochdruckleitungen A oder B (abhängig welcher Druck am höchsten
ist).
Hinweis zur HS5EL-Verstellung:
Bei stromlosem Proportionalventil und rechtsdrehender Pumpe sowie
vorhandenem Stelldruck (>20 bar) schwenkt die Pumpe bei:
– Standardausführung A4CSG auf Schwenkwinkel α = –100 %.

5.2.3 Funktionsbeschreibung HS5EV

Die Schwenkwinkel- und Druckregelung sowie die Drehmomentbegrenzung der
Verstellpumpe A4V... erfolgt durch ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil
mit OBE (1). Dieses Ventil bestimmt über den Stellkolben (2) der Pumpe die
Position der Schrägscheibe (3).
Bei nichtdrehender Pumpe und nicht vorhandenem Lastdruck wird die
Schrägscheibe über die Feder in die Schwenkwinkelposition des maximalen
Volumenstroms (V
) gedrückt.
g max
Die Regelelektronik besteht aus je einem Schwenkwinkel-, Druck- und Ventilregler,
sowie einem Drehmomentbegrenzer. Die Stellung der Schrägscheibe wird durch
einen Schwenkwinkelsensor (4) ermittelt, der Druck-Istwert wird mit einem
Druckmessaufnehmer erfasst. Beide Istwerte werden der Regelelektronik zugeführt
und über die Software miteinander verknüpft. Der Drehmoment-Istwert wird aus
dem Produkt von Druck-Istwert, Schwenkwinkel-Istwert und Verdrängungsvolumen
gebildet.
Im statischen Zustand, d. h. Schwenkwinkel-Sollwert gleich Schwenkwinkel-Istwert,
Drehmoment-Sollwert gleich Drehmoment-Istwert oder Druck-Sollwert gleich
Druck-Istwert, befindet sich der Steuerkolben des Ventils in Mittelstellung.
Wird von den übergeordneten Reglern z.B. eine Vergrößerung des Schwenkwinkels
(entspricht einer Erhöhung des Volumenstroms) gefordert, muss der Ventilsteuer-
schieber solange aus der Mittelstellung ausgelenkt werden, bis der Schwenkwinkel
den erforderlichen Wert erreicht hat.
Im Schnittbild (siehe Abb. 2; Pos. 6) ist die Verstellpumpe A4VSO mit HS5EV-
Verstellung dargestellt; die Ansteuerung des Proportionalventils (1) erfolgt mit der
On Board Regelelektronik.
Hinweis zur HS5EV-Verstellung:
Bei stromlosem Proportionalventil sowie vorhandenem Lastdruck (>20 bar)
schwenkt die Pumpe bei:
– Standardausführung A4VSO und A4VBO auf Schwenkwinkel α = –100 %
5.3 Parallele und kaskadische Regelung des HS5E(V)(L)-
Regelsystems
Die Pumpenregelung besitzt zwei unterschiedliche Reglerstrukturen, die
über das Pumpenregler-Steuerwort „P-0-2950, Pumpenregler Steuerwort",
Bit 15, umgeschaltet werden können. Mit der Einstellung Bit 15 = 0 wird die
Parallelstruktur verwendet, mit Bit 15 = 1 die Kaskadenstruktur. Mit beiden
Strukturen können Druck und Schwenkwinkel ausgeregelt werden. Abhängig von
)
g min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth hs5evRexroth hs5el

Inhaltsverzeichnis