Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth HS5E Betriebsanleitung Seite 16

Regelsystem für axialkolben-verstellpumpe a4vso, a4vbo, a4vsg und a4csg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16/112
A4... mit HS5E(V)(L) Regelsystem Baureihe 1x und 30 | Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, RD 92076-01-B/2022-04-22
Heiße Oberflächen an Axialkolbeneinheit und HS5E(V)(L)-Regelsystem!
Verbrennungsgefahr!
▶ Lassen Sie die Axialkolbeneinheit und das HS5E(V)(L)-Regelsystem abkühlen,
bevor Sie sie berühren.
▶ Schützen Sie sich mit hitzebeständiger Schutzkleidung, z. B. Handschuhen.
Unsachgemäße Verlegung von Kabeln und Leitungen!
Stolpergefahr und Sachschaden! Durch falsche Verlegung von Leitungen und
Kabeln, können sowohl Stolpergefahren als auch Beschädigungen von Bauteilen
und Komponenten, z.B. durch Abreißen von Leitungen und Steckern, entstehen.
▶ Verlegen Sie Kabel und Leitungen immer so, dass niemand darüber stolpern
kann, diese nicht geknickt oder verdreht werden, nicht an Kanten scheuern
und nicht ohne ausreichenden Schutz durch scharfkantige Durchführungen
verlaufen.
Kontakt mit Druckflüssigkeit!
Gesundheitsgefahr/Gesundheitsbeeinträchtigung z. B. Augenverletzungen,
Hautschädigungen, Vergiftungen beim Einatmen!
▶ Vermeiden Sie den Kontakt mit Druckflüssigkeiten.
▶ Beachten Sie beim Umgang mit Druckflüssigkeiten unbedingt die
Sicherheitsangaben des Schmierstoffherstellers.
▶ Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille,
Schutzhandschuhe, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe).
▶ Wenn dennoch Druckflüssigkeit in die Augen oder die Blutbahn gelangt oder
verschluckt wird, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Gefahr durch unsachgemäße Handhabung!
Rutschgefahr! Bei Nutzung der Axialkolbeneinheit als Aufstiegshilfe besteht die
Gefahr des Ausrutschens auf nassen und/oder fluidbehafteten Oberflächen.
▶ Verwenden Sie die Axialkolbeneinheit niemals als Griff oder Stufe.
▶ Prüfen Sie, wie ein sicherer Aufstieg auf die Maschine/Anlage gewährleistet
werden kann.
Fehlender Potentialausgleich an der Hydraulikeinheit!
Unkontrollierte Funktion der Axialkolbeneinheit.
▶ Ein fehlender oder falscher Potentialausgleich an der Hydraulikeinheit kann
zu unkontrollierten Funktionen der Hydraulikeinheit führen. Dadurch kann es
in Abhängigkeit der Anwendung zu Personengefährdungen kommen. Stellen
Sie daher einen ordnungsgemäßen Potentialausgleich über die steckerseitig
vorhandene Anschlussbelegung sicher.
Störung bei Energieschwankungen bzw. Energieausfall bei HS5E, offener
Kreislauf (A4VSO, A4VBO)!
Unkontrollierte Bewegungen in der Anlage:
▶ Bei Energieschwankungen bzw. Energieausfall geht die Axialkolbeneinheit bei
ausreichender Stelldruckversorgung in die Grundstellung V
Eine Begrenzung des minimalen Fördervolumens kann dazu führen, dass in der
Anwendung ein Drehmoment erzeugt wird.
Prüfen Sie, ob für ihre Anwendung zusätzliche Maßnahmen an ihrer Maschine
notwendig sind, um die Abschaltung der Drehmomente zu gewährleisten.
Stellen Sie ggf. deren sachgerechte Umsetzung sicher.
VORSICHT
zurück.
g min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth hs5evRexroth hs5el

Inhaltsverzeichnis